DE440745C - Keramische Koerper mit Metalleinlagen in Form von Draehten, Geweben oder gelochten Blechen - Google Patents

Keramische Koerper mit Metalleinlagen in Form von Draehten, Geweben oder gelochten Blechen

Info

Publication number
DE440745C
DE440745C DESCH67741D DESC067741D DE440745C DE 440745 C DE440745 C DE 440745C DE SCH67741 D DESCH67741 D DE SCH67741D DE SC067741 D DESC067741 D DE SC067741D DE 440745 C DE440745 C DE 440745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabrics
wires
ceramic
perforated sheets
ceramic bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH67741D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH67741D priority Critical patent/DE440745C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE440745C publication Critical patent/DE440745C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/36Reinforced clay-wares

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Keramische Körper mit Metalleinlagen in Form von Drähten, Geweben oder gelochten Blechen. Gegenstand der Erfindung sind keramische Körper von hoher mechanischer Festigkeit, großer Widerstandsfähigkeit gegen schroffen Temperaturwechsel und ausgezeichnetem Wärmeleitvermögen, deren Herstellung auf dem an sich bekannten Prinzip beruht, daß man zunächst aus Metalldrahtgewebe oder gelochtem Blech ein Gerüst in der Form des gewünschten Körpers, z. B. Tiegel, Muffel oder Röhre, herstellt und dieses Gerüst dann, ähnlich wie bei Rabitzwänden_, in eine keramische Masse einbettet.
  • Alle bisher angestellten Versuche, auf diese Art technisch brauchbare Körper mit den genannten Eigenschaften herzustellen, sind aber daran gescheitert, daß man einesteils ungeeigiiete Metalleinlagen, andernteils ungeeignete keramische Massen anwendete. So werden z. B. Metalleinlagen aus Eisei in der Glühhitze in kürzester Zeit durch Zunderbildung bzw. durch Bildung von Eisenoxyduloxyd zerstört, während gewöhnliche keramische ,Massen, z. B. Kaolin, so stark schwinden, daß der Zusammenhalt mit der Drahteinlage verlorengeht und die keramische Masse herausbröckelt. Außerdem wirkt. Eisen und diesem ähnliche Metalle in der Glühhitze als Flußmittel, wodurch der hergestellte Körper zerstört wird.
  • Erfindungsgemäß verwendet man daher zur Herstellung des Metallgerüstes nicht oder nur wenig oxydierbare Metalle, wie beispielsweise Nickel und Chromnickel. und zur Herstellung der keramischen 'Masse Korund. der auch bei höchsten Temperaturen nicht oder nur sehr wenig schwindet. Die Verwendung von Korund für sich allein zur Herstellung keramischer Körper ist bekannt, neu sind aber Körper aus Korund mit Einlagen von nicht oder nur wenig oxydierbaren Metallen. Eine Reihe systematisch durchgeführter Versuche hat ergeben, daß man durch die Kombination von Nickel- und Chromnickeleinlagen mit Korund den Ausdehnungskoeffizienten so abstimmen kann, daß in gleicher Weise wie bei emaillierten Blechwaren eine Lockerung der keramischen Masse nicht stattfindet, sondern irn Gegenteil eine Art von Verschweißung der beiden Bestandteile der Körper eintritt.
  • Um beispielsweise eine Röhre herzustellen, wird wie folgt verfahren: Man nimmt einen entsprechend langen Streifen aus Nickel- oder Chromnickeldrahtgewebe, wickelt diesen in mehreren Lagen über einen runden Körper von dem gewünschten Rohrdurchmesser, so daß ein hohler Drahtzylinder entsteht, dessen Wandung mit zahlreichen _ kleinen Hohlräumen, ähnlich einer Akkumulatorenplatte, durchsetzt ist. Zur vorläufigen Befestigung und uni eine enge Aneinanderlagerung der einzelnen Gewebeschichten zu erzielen, verbindet man zweckmäßig die einzelnen Lagen und Teile des Metallgewebes durch die bekannte elektrische Punktschweißung.
  • Die Hohlräume des Drahtzylinders werden dann mit der aus Korund bestehenden keramischen Masse, die man zweckmäßig in der Beschaffenheit einer steifen Paste verwendet, ausgefüllt bzw. verschmiert, worauf der Körper gebrannt wird.
  • Der technische Wert der neuen Körper besteht darin, daß sie halb metallischen, halb keramischen Charakters sind und infolgedessen nicht nur außerordentlich feuerfest und unempfindlich gegen schroffen Temperat4-wechsel sind, sondern auch einen so hohen Grad mechanischer Festigkeit aufweisen, daß sie praktisch als unzerbrechlich gelten können. Ein weiterer beträchtlicher Vorteil ist die ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit solcher Körper infolge der Einlagerung des metallischen Gerüstes, ein Vorteil, der sich besonders augenfällig durch die schnelle Erhitzung bei Tiegeln, Muffeln, oder ähnlichen Gefäßen bemerkbar macht. Diese außerordentlich schnelle Erhitzung auf Glühtemperaturen wird noch dadurch begünstigt,, daß die Körper sehr dünnwandig, trotzdem aber mechanisch sehr fest hergestellt werden können, was bei anderen keramischen Erzeugnissen nur durch Einbuße an Festigkeit erreicht wird. Bemerkenswert ist ferner noch die Tatsache, daß die Körper einen sehr hohen Grad von Elastizität besitzen, Deformationen ertragen und bei Beschädigungen leicht und ohne besondere Sachkenntnis repariert werden können.
  • Schließlich sei noch erwähnt, daß man das eingelagerte Metallgerüst der nach dem neuen Verfahren hergestellten Körper auch als elektrischen Widerstand benutzen kann.

Claims (2)

  1. PATENT nNsrizüciiE: z. I#,'-eramische Körper mit Metalleinlagen in Form von Drähten, Geweben oder gelochten Blechen, gekennzeichnet durch die Verwendung von nicht oder nur wenig oxydierbaren Metallen, wie Nickel und Chromnickel, als Einlage und von Korund als keramischer Masse.
  2. 2. Keramische Körper nach-Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalleinlage als elektrischer Widerstand ausgebildet ist.
DESCH67741D 1923-05-10 1923-05-10 Keramische Koerper mit Metalleinlagen in Form von Draehten, Geweben oder gelochten Blechen Expired DE440745C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH67741D DE440745C (de) 1923-05-10 1923-05-10 Keramische Koerper mit Metalleinlagen in Form von Draehten, Geweben oder gelochten Blechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH67741D DE440745C (de) 1923-05-10 1923-05-10 Keramische Koerper mit Metalleinlagen in Form von Draehten, Geweben oder gelochten Blechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE440745C true DE440745C (de) 1927-02-12

Family

ID=7439225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH67741D Expired DE440745C (de) 1923-05-10 1923-05-10 Keramische Koerper mit Metalleinlagen in Form von Draehten, Geweben oder gelochten Blechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE440745C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767040C (de) * 1937-02-27 1951-07-26 F Raschig G M B H Dr Fuer gleitende Beanspruchung geeigneter Maschinenteil
DE929178C (de) * 1948-10-02 1955-06-20 Eisen & Stahlind Ag Turbinenschaufeln und aehnliche Geraete
DE3741689A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-29 Rolf Engel Verfahren zur herstellung von formteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767040C (de) * 1937-02-27 1951-07-26 F Raschig G M B H Dr Fuer gleitende Beanspruchung geeigneter Maschinenteil
DE929178C (de) * 1948-10-02 1955-06-20 Eisen & Stahlind Ag Turbinenschaufeln und aehnliche Geraete
DE3741689A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-29 Rolf Engel Verfahren zur herstellung von formteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500414A1 (de) Elektrisches zuendelement, insbesondere fuer gasbrenner
DE2948370A1 (de) Ummantelte bzw. geschuetzte heizvorrichtung
DE440745C (de) Keramische Koerper mit Metalleinlagen in Form von Draehten, Geweben oder gelochten Blechen
DE1296301B (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz und Teilen fuer die prothetische Zahnbehandlung
DE657884C (de) Elektrischer Heizkoerper, insbesondere fuer Koch-, Brat- und Backzwecke
DE2016817C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxidelektroden für MHD-Stromgeneratoren
DE173066C (de)
DE1921565A1 (de) Elektrisches Heizelement fuer Nachtstromspeicheroefen
DE711424C (de) Verfahren zur Herstellung von unmittelbar beheizbaren Geraeten mit Edelmetallauskleidung fuer die chemische Industrie
DE8108695U1 (de) Muffeleinsatz fuer die dentaltechnik
DE2106013A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen, beslfehend aus einem metallischen Grundkörper mit einer keramischen Auflage
DE958230C (de) Widerstands-Schweiss-Verfahren zum Befestigen von schneidhaltigen und/oder verschleissfesten Legierungen auf metallischen Werkstoffen
DE969943C (de) Verfahren zur Erhoehung der Lebensdauer von elektrischen Widerstandsheizkammern, insbesondere Widerstandsoefen
DE487426C (de) Verfahren zur Herstellung von grossen Elektroden mit Metalleinlagen
DE568248C (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasur (Emaille) fuer elektrische Drahtwiderstaende
DE498796C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden
AT205619B (de) Elektrisches Widerstandselement
DE2211382A1 (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Zähne und nach dem Verfahren hergestellter Zahn
DE953361C (de) Verfahren zur Herstellung glasierter elektrischer Widerstaende
DE612631C (de) Schaltstueck fuer hohe Stromstaerken
DE609883C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatzhalteplatten
AT64018B (de) Metallersatz für Laboratoriumsgeräte und -apparate aller Art.
DE315725C (de)
DE576780C (de) Verfahren zum Inbetriebsetzen von Induktionsschmelzoefen mit geschlossener Schmelzrinne
DE663811C (de) Elektrisch beheizte metallene Kochplatte