DE2016817C3 - Verfahren zur Herstellung von Oxidelektroden für MHD-Stromgeneratoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Oxidelektroden für MHD-Stromgeneratoren

Info

Publication number
DE2016817C3
DE2016817C3 DE2016817A DE2016817A DE2016817C3 DE 2016817 C3 DE2016817 C3 DE 2016817C3 DE 2016817 A DE2016817 A DE 2016817A DE 2016817 A DE2016817 A DE 2016817A DE 2016817 C3 DE2016817 C3 DE 2016817C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
ceramic
powder
parts
melting point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2016817A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016817B2 (de
DE2016817A1 (de
Inventor
Yoshiteru Toyonaka Osaka Hamano (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
Agency of Industrial Science and Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agency of Industrial Science and Technology filed Critical Agency of Industrial Science and Technology
Publication of DE2016817A1 publication Critical patent/DE2016817A1/de
Publication of DE2016817B2 publication Critical patent/DE2016817B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016817C3 publication Critical patent/DE2016817C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/59Aspects relating to the structure of the interlayer
    • C04B2237/592Aspects relating to the structure of the interlayer whereby the interlayer is not continuous, e.g. not the whole surface of the smallest substrate is covered by the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/64Forming laminates or joined articles comprising grooves or cuts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Unter MHD-Generatoren versteht man magnetzeichnet, daß als leicht deformierbares Metall SiI- hydrodynamische Generatoren, d. h. Anlagen zur ber, rostfreier Stahl, Silber-Nickel-Legierung, Le- Umwandlung der kinetischen bzw. thermischen Energierungen auf Basis von Ni + Cr oder Ni + Cr 35 gie eines hocherhitzten strömenden elektrisch leit- + Fe, insbesondere bestehend aus 80% Ni + 20% fähigen Gases (oder Flüssigkeit) in elektrische Energie. Cr oder 60% Ni + 24% Fe + 16% Cr 4- 0,1 % C, Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung und oder Legierungen auf Basis von Ni + Cr + Fe Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
+ gegebenenfalls Co mit geringen Prozentsätzen F i g. 1 eine perspektivische, teilweise geschnittene
an Mo, Nb, Ta, Ti, Al, C, insbesondere bestehend 40 Ansiebt, welche einen durch Verbinden eines Keramikaus 78,5% Ni + 14% Cr + 6,5% Fe + 0,2% Cu teils mit einem Metallteü hergestellten Körper zeigt, + 0,25% Mn + 0,25% Si oder 48% Ni + 28,5% der als Oxidelektrode für einen MHD-Generator ver-Co + 14,8% Cr + 2,8% Mo + 2,9% Al + 2,2% wendet wird,
Ti + 0,6% Fe + Spurenmengen von Si, Mn, Cu, F i g. 2 eine Querschnittsansicht durch eine andere
C, verwendet wird. 45 Ausführungsform einer Oxidelektrode.
Wie aus diesen Figuren hervorgeht, wird bei der
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine
aus Glaspulver mit niedrigem Schmelzpunkt und mindestens einem Metallpulver bestehende Masse auf ein
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung 50 Keramikteil 1 aufgebrannt, wobei ein sehr dünner von Oxidelektroden für M HD-Stromgeneratoren durch Metallfilm 3 gebildet wird.
Verbinden von Keramikteilen mit Metallteilen. Das für die Bildung des Films 3 auf der Oberfläche
Derartige Oxidelektroden werden bei ihrem Einsatz des Keramikteils verwendbare Metallpulver wird in hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Auf die eine Seite Abhängigkeit von dem zu verbindenden Metallteü 2 dieser Elektroden wirken r.u't hoher Geschwindigkeit 55 ausgewählt. Wird beispielsweise Silber verwendet, Strömende Gase, die eine Temperatur von 25OOCC be- dann wird Silber- und /oder Kupferpulver bevorzugt, litzen, ein, so daß es erforderlich ist, die Elektroden auf Chrom- und/oder Nickelpulver sind vorzuziehen, Ihrer entgegengesetzten Seite abzukühlen, um zu ver- wenn rostfreier Stahl, Legierungen auf der Basis hindern, daß die Oberflächentemperatur auf der Gas- Ni + Cr oder Ni + Cr + Fe, beispielsweise 80% •ehe zu stark ansteigt. Da eine erhebliche Temperatur- 60 Ni + 20% Cr oder 60% Ni + 24% Fe + 16% Cr differenz zwischen der einen Oberfläche und der gegen- + 0,1 % C, Legierungen auf der Basis Ni + Cr + Fe fiberliegenden Seite vorliegt, treten erhebliche thermi· + gegebenenfalls Co mit geringeren Prozentsätzen an iche Spannungen auf, welche im Falle der bekannten Mo, Nb, Ta, Ti, Al, C usw., beispielsweise 78,5% Elektroden oft eine Zerstörung verursachen. Es ist da- Ni + 14% Cr + 6,5% Fe + 0,2% Cu + 0,25% Mn her erforderlich, eine feste Bindung zwischen den 65 +0,25% Si oder 48% Ni +28,5% Co + 14,8% Keramikteilen und den Metallteilen bei der Herstellung · Cr + 2,8 %Mo + 2,9 % Al + 2,2 % Ti + 0,6 % Fe derartiger Oxidelektroden zu erzielen. + Spurenmengen an Si, Mn, Cu, C oder ähnliche
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der ein- Legierungen mit einem Keramikteil verbunden werden.
16817
Diese Masse aus Metallpulver und Glas, das einen punkt, wurde aul einen gesinterten Lanthanchromitaiedrigen Schmelzpunkt besitzt, wird auf die Ober- Körper, welcher hochhitzebeständige Eigenschaften fläche eines Keramikteils aufgetragen, das dann bei und hohe elektrische Leitfähigkeit besitzt, aufgetragen, einer Temperatur zwischen etwa 700 und 14000C ge- diese wurde dann bei einer Temperatur von 10000C brannt wird. Dabei wird ein metallischer Film mit 5 zur Bildung eines metallischen Filmes von 0,1 mm iiner Dicke von 0,05 bis 0,1 mm gebildet Da dieser Dicke gebrannt. Eine Masse aus 85% Ag-Pulver und Metailülm sehr dünn ist, löst er sich nicht von der 15% Cu-Pulver wurde auf diesen Film aufgetragen. Oberfläche des Keramikteils infolge von thermischen Diese Masse wurde ebenfalls auf eine Seite einer Silber-Spannungen bei hohen Temperaturen, und zwar auch platte aufgebracht. Eine Spirale von 1 mm Innendann nicht, wenn der thermische Ausdehnungskoefn- io durchmesser, hergestellt aus 0,5 mm Silberdraht, wurde zient des Films von demjenigen des Keramikteils ver- zwischen diesen Film und die Silberplatte eingesetzt, schieden ist. Sie wurden miteinander durch Brennen bei 9300C ver-
Der leicht verfonnbare Metallkörper 4 wird zwi- bunden.
sehen den Melallfilm 3 und das Metallteil 2 eingesetzt. Der so hergestellte Verbundkörper aus Lanthan-
Die Kontaktpunkte auf jeder Seite werden mit den i$ chrom« und Silber wurde durch thermische Spannung
entsprechenden Teilen durch Brennen verbunden. nicht zerstört, wenn er in einen elektrischen Ofen bei
Silber, rostfreier Stahl, die beiden bereits obenge- 1600" C gebracht wurde, während die Silberplatte mit
Bannten Legierungen auf der Basis von Ni + Cr bzw. einem wassergekühlten Kupfer hart verlötet war. Der
Ni + Cr + Fe und Ni + Cr + gegebenenfalls Co elektrische Widerstand auf der gebundenen Oberfläche
+ in geringer Menge vorliegende Bestandteile oder »o war sehr gering.
Silbei-Nickel-Legierungen sind für den Metallkörper 4
mit der leicht verformbaren Gestalt geeinget. In Fig. 1 Beispiel2
ist ein Metallkörper 4 gezeigt, der eine wellenförmige
Gestalt besitzt, während der durch F i g. 2 wiederge- Eine Masse, bestehend aus 40% Cr-Pulver, 40% gebene Metallkörper 4' eine Spiralform aufweist. 35 Ni-Pulver und 20 % Glaspulver mit niedrigem Schmelz-Jedoch ist die Gestalt nicht auf diese Formen begrenzt, punkt, wurde auf einen gesinterten Aluminiumoxidwesentlich ist lediglich, daß der Metallkörper leicht körper mit hochhitzebeständigen Eigenschaften und verformbar bleibt. Temperaturwechselbeständigkeit aufgebracht, diese
Wird ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde dann bei einer Temperatur von etwa 14000C hergestellter Keramik-Metall-Verbundkörper als Oxid- 30 unter Bildung eines hitzebeständigen und oxydationseiektrode für einen MHD-Stromgenerator eingesetzt, festen metallischen Filmes von 0,1 mm Stärke gewobei seine Oberfläche der Einwirkung einer Tempe- branm. Eine Masse, bestehend aus Cr-Pulver und ratur von 2500C ausgesetzt wird, während der Metall- Ni Pulver, wurde auf diesen Film aufgetragen, auf den teil auf eine Temperatur unterhalb 100° C abgekühlt eine aus rostfreiem Stahldraht hergestellte Spirale anwird, dann springt der Keramikteil nicht von dem 35 geordnet wurde. Ferner wurde diese Masse aus Cr und Metallteil ab, und zwar auch dann nicht, wenn die Ni auf diese Spirale aufgetragen, auf welche eine Platte Ausdehnungskoeffizienten verschieden sind. Dies ist aus rostfreiem Stahl, die fest verbunden werden sollte, deshalb der Fall, da der leicht verformbare Metall- gelegt wurde. Diese wurden durch Brennen bei etwa körper die Ausdehnungskoeffizientenunterschiede un- 1400° C miteinander verbunden,
ter Deformation aufnimmt. Das Einsetzen eines 40 Der so hergestellte Verbundkörper aus Aluminiumderartigen verformbaren Metallkörpers garantiert oxid und Chromnickel konnte plötzlichen Temperaturferner die elektrische Verbindung der beiden Teile. änderungen oder einem großen Temperaturgradienten
Eine Erhöhung der Bindung wird dann erzielt, wenn widerstehen und wurde nicht zerstört, wenn er im
an den Stellen, an denen der leicht verk>rmbare Metall- Temperaturbereich bis zu etwa 13000C verwendet
körper mit dem auf dem Keramikteil gebildeten Metall- 45 wurde.
film und mit dem weiteren Metallteil verbunden wird, Die gleichen Ergebnisse wurden erhalten, indem
eine Metallschicht mit einem niedrigeren Schmelzpunkt Spiralen aus Chromnickel, den zuvor genannten Legie-
vorgesehen wird. rungen auf Basis von Ni + Cr bzw. Ni -f Cr + Fe
Beispiel 1 Oiler N« + Cr + Fe + gegebenenfalls Co + geringe
50 Prozentsätze der anderen genannten Legierungs-
Eine Masse, bestehend aus 75% Ag-Pulver, 15% bestandteile, oder aus Silbernickellegierung an Stelle
Cu-Pulver und 10 % Glaspulver mit niedrigem Schmelz- der Spiralen aus rostfreiem Stahl verwendet wurden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

gangs geschilderte! Gattung dadurch gelöst, daß eine Patentansprüche· aus Glaspulver mit niedrigem Schmelzpunkt und min destens einem Metallpulver bestehende Masse auf der
1. Verfahren zur Herstellung von Oxidelektroden Oberfläche des Keramikteils unter Ausbildung eines for MHD-Stromgeneratoren durch Verbinden von 5 dünnes Metallfilms eingebrannt, ein leicht verform-KeramikteUen mit Metallteilen, dadurch ge- barer Metallkörper als Zwischenschicht zwischen die kennzeichnet, daß eine aus Glaspulver mit mit dem dünnen Metallfilm versehene Seite des niedrigem Schmelzpunkt und mindestens einem Keramikteils und das damit zu verbindende Metallteü Metallpulver bestehende Masse auf der Gberf äcfae eingesetzt wird u&d die Kontaktpunkte des leicht verdes Keramikteils unter Ausbildung emes dünnen io formbaren MetaUkörpers mit dem KeramikteU einer-Metallfilms eingebrannt, ein leicht verformbarer seits und dem Metallteü andererseits durch Brennen Metallkörper als Zwischenschicht zwischen die mit verbunden werden.
dem dünnen Metallfüm versehene Seite des Kera- Die Verwendung von leicht verformbaren Metallmikteils und das damit zu verbindende Metallteil körpern beim Verbinden von Keramikteilen mit Meeingesetzt wird und die Kontaktpunkte des leicht 15 tallteilen ist bereits bekannt (vgl. die DT-PS 860 979 verformbaren Metallkörpers mit dem Keramiicteil sowie die DT-AS 1004 989), jedoch nicht in Verbineinerseits und dem Metallteil andererseits durch dung mit der Aufbringung einer Masse aus einem Glas-Brennen verbunden werden. pulver mit niedrigem Schmelzpunkt und mindestens
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- einem Metallpulver auf der Oberfläche eines Keramikzeichnet, daß der metallische FUm durch Brennen ao teils bei der Herstellung von Oxidelektroden für einer aus Glaspulver mit niedrigem Schmelzpunkt MHD-Stromgeneratoren.
und mindestens einem Metallpulver der Metalle Es ist auch bereits bekannt, Metalle auf Aluminium-
Silber, Kupfer, Chrom oder Nicke! bestehenden oxidkeramikteile zur Herstellung von elektronischen Masse auf ein Keramikmaterial bei 700 bis 14000C Bauelementen aufzusintern (vgl. den Aufsai.· von gebildet wird. as H. D r ο s c h a in »Metall«, 20. Jahrgang, März 1966,
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Heft 3, S. 212 bis 234). Jedoch beschreibt auch dieser zeichnet, daß an den Stellen, wo der leicht verform- Aufsatz nicht das feste Verbinden von Keramikteilen bare Metallkörper mit dem auf dem Keramikteil mit Metallteilen zur Herstellung von Oxidelektroden gebildeten Metallfilm und mit dem weiteren Metall- für MHD-Stromgeneratoren unter Einhaltung der vorteil verbunden wird, eine Metallschicht mit einem 30 stehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrensniedrigeren Schmelzpunkt vorgesehen wird weise.
DE2016817A 1969-04-08 1970-04-08 Verfahren zur Herstellung von Oxidelektroden für MHD-Stromgeneratoren Expired DE2016817C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44027452A JPS4844164B1 (de) 1969-04-08 1969-04-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2016817A1 DE2016817A1 (de) 1970-11-12
DE2016817B2 DE2016817B2 (de) 1974-11-21
DE2016817C3 true DE2016817C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=12221496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2016817A Expired DE2016817C3 (de) 1969-04-08 1970-04-08 Verfahren zur Herstellung von Oxidelektroden für MHD-Stromgeneratoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3897624A (de)
JP (1) JPS4844164B1 (de)
DE (1) DE2016817C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE426581B (sv) * 1976-04-05 1983-01-31 Brunswick Corp Laminerat hogtemperaturmaterial och sett att framstella detsamma
US4338380A (en) * 1976-04-05 1982-07-06 Brunswick Corporation Method of attaching ceramics to metals for high temperature operation and laminated composite
AU554140B2 (en) * 1980-07-02 1986-08-07 Dana Corporation Thermally insulating coating on piston head
DE3422097A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verbindung von hochverschleissfesten platten, insbesondere keramikplatten, mit einem vor verschleiss zu schuetzendem traeger
DE3512158A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-23 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Elektrisches bauelement sowie verfahren zum herstellen eines solchen bauelementes

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235680A (en) * 1937-07-14 1941-03-18 Libbey Owens Ford Glass Co Multiple glass sheet glazing unit and method of making the same
US2722496A (en) * 1951-10-01 1955-11-01 Raytheon Mfg Co Ceramic to metal bonding
US2996401A (en) * 1955-09-30 1961-08-15 Eitel Mccullough Inc Method of making ceramic structures for electron tubes
US3071187A (en) * 1958-11-03 1963-01-01 Stewart Warner Corp Heat exchanger
US3171519A (en) * 1960-09-06 1965-03-02 Gen Electric Seal construction
US3242375A (en) * 1961-06-19 1966-03-22 Litton Prec Products Inc Helix support
DE1471415B2 (de) * 1962-12-07 1971-05-06 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Verfahren zur herstellung eines metallueberzugs auf einem keramikkoerper
US3284176A (en) * 1963-10-28 1966-11-08 North American Aviation Inc Bonded metallic and metalized ceramic members and method of making
US3346933A (en) * 1963-11-29 1967-10-17 Jennings Radio Mfg Corp Method of assembly of electronic components
US3345734A (en) * 1965-01-13 1967-10-10 Firth Sterling Inc Method of making a shaped wear-resistant composite
DE1646989B1 (de) * 1965-03-24 1971-05-13 Siemens Ag Vakuumdichte verbindung zwischen einem karamikrohr und einem scheibenfoermigen metallteil eines elektrischen ent ladungsgefaesses
US3479731A (en) * 1967-06-13 1969-11-25 Gen Motors Corp Brazing method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2016817B2 (de) 1974-11-21
JPS4844164B1 (de) 1973-12-22
US3897624A (en) 1975-08-05
DE2016817A1 (de) 1970-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345219C1 (de) Lötfolie zur spannungsfreien Verbindung von Keramikkörpern mit Metall
DE3342753A1 (de) Keramische heizvorrichtung
EP2120508B1 (de) Induktionsheizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Induktionsheizeinrichtung
DE2448738C3 (de) Metallischer Dünnschicht-Verbundwerkstoff
DE2016817C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxidelektroden für MHD-Stromgeneratoren
DE2446698C2 (de) Zweischichten-Sinterkontaktstück für elektrische Schaltgeräte
DE1508356A1 (de) Thermoelektrische Anordnung und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
DE2548019A1 (de) Keramisches heizelement
DE10207109A1 (de) Keramische Leiterplatte
DE69923789T2 (de) Elektrisch leitende keramikschichten
DE2210885C3 (de) Hochstrom-Anschluß
DE1621258B2 (de) Kontaktstueck aus einem leitenden traeger aus einem unedlen metall und einem dreischichtigen verbundkontaktkoerper sowie dessen herstellungsverfahren
DE10014526B4 (de) Selbstregelnde Schnellheizstabglühkerze
DE3402091C2 (de) Verbundwerkstoff für elektrische Kontaktstücke
DE1248303B (de) Elektrischer, gut loetbarer Zweischichten-Sinterkontaktkoerper mit grosser Schweisssicherheit
DE2102996A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zweischichten-Sinterkontaktstückes
DE3504861A1 (de) Widerstandsverbindungsverfahren zum loeten oder schweissen metastabiler metalle
DE623235C (de) Widerstandskoerper mit negativem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes
DE2403048B2 (de) Elektrische schwachstromkontakte
DE1080374B (de) Verfahren zum Herstellen von Zuendkerzenelektroden fuer Brennkraftmaschinen
DE2836735C3 (de) Verwendung einer Nickellegierung
DE2554464A1 (de) Elektrischer widerstand
DE1621258C3 (de) Kontaktstack aus einem leitenden Träger aus einem unedlen Metall und einem dreischichtigen Verbundkontaktkörper sowie dessen Herstellungsverfahren
EP0325600A1 (de) Verfahren zum herstellen von keramisch-metallischen verbundkörpern, sowie nach dem verfahren hergestellte verbundkörper und deren verwendung
DE1812221C3 (de) Verfahren zum Verbinden eines Leichtmetalles oder Legierungen desselben mit einem nichtmetallischen Material

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee