AT159347B - Tauchheizkörper. - Google Patents

Tauchheizkörper.

Info

Publication number
AT159347B
AT159347B AT159347DA AT159347B AT 159347 B AT159347 B AT 159347B AT 159347D A AT159347D A AT 159347DA AT 159347 B AT159347 B AT 159347B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
immersion heater
heating
circuit
phases
conductors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Berliner Quarz Schmelze Ges Mi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berliner Quarz Schmelze Ges Mi filed Critical Berliner Quarz Schmelze Ges Mi
Application granted granted Critical
Publication of AT159347B publication Critical patent/AT159347B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Taucbbeizkörper.   



   Die Erfindung betrifft einen elektrischen Tauchheizkörper, der aus einem oder mehreren Heizwiderständen besteht, die in einem aus einem feuehtigkeitsdichten Isolierstoff, z. B. geschmolzenem
Quarz, Glas, keramischen Werkstoffen u. dgl. bestehenden Mantel untergebracht sind. 



   Tauchheizkörper dieser Art, wie sie wegen ihrer chemischen Unangreifbarkeit vorzugsweise zum
Erhitzen von Flüssigkeiten angewendet werden, die sieh ihrerseits in   Gefässen   aus chemisch widerstandsfähigen Werkstoffen befinden, sind an sich vollkommen   berührungsschutzsicher   ; denn alle spannungführenden Teile sind isoliert ; sie haben aber keinerlei metallische Bauteile, die an Erde angeschlossen werden können. 



   Dies ergibt die Gefahr, dass, wenn nun derartige Tauchheizkörper zusammen mit Gefässen verwendet werden, die ebenfalls aus nichtleitendem Baustoff bestehen, und aus irgendeinem Grunde die isolierende Umhüllung des   Heizwendels   beschädigt wird und demzufolge Flüssigkeit in ihr Inneres eintritt, der Jnhalt des Gefässes   spannungsführend   wird. Bei Gefässen aus Metall oder aus einem leitenden Material wäre dies   ungefährlich,   weil der auftretende Kurzschluss sofort ein Ansprechen der Sicherungen zur Folge haben würde, da sieb metallische Gefässe ja erden lassen. Bei Gefässen aus Nichtleitern jedoch liegen für die am Gefäss arbeitenden Menschen die Gefahren auf der Hand, da der Gefässinhalt Spannung führt. 



   Diese Nachteile werden nun bei einem elektrischen Tauchheizkörper, bestehend aus einem oder mehreren Heizwiderständen, die in einem Mantel aus feuchtigkeitsdichtem Isolierstoff angeordnet sind, dadurch beseitigt, dass gemäss der Erfindung innerhalb des Mantels mehrere, an verschiedene Spannungen angeschlossene Heizleiter angeordnet sind und dass in jedem Heizleiterstromkreis ein Relais geschaltet ist, das bei infolge Eindringens von Flüssigkeit in das Innere der Isolierstoffhülle erfolgendem Kurz-   schluss   dieser Leiter entweder den Stromkreis unterbricht, oder ein akustisches oder optisches Signal betätigt. 



   Hiedurch sind die elektrischen Tauchheizkörper der vorgenannten Art unter allen Umständen, d. h. auch bei Verwendung zusammen mit Gefässen aus nichtleitenden Stoffen betriebssicher gemacht. 



   In einfachster Weise kann dieser Grundgedanke dadurch verwirklicht werden, dass in eine   Taueh-   heizkörperschleife zwei voneinander getrennte Heizwendel untergebracht sind, die an zwei verschiedene Phasen eines Drehstromnetzes angeschlossen sind. 



   Diese Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 1 veranschaulicht. Die Figur zeigt einen elektrischen Tauchheizkörper in Gestalt eines beispielsweise U-förmig gebogenen Rohres aus einem Isolierstoff der eingangs genannten Art. Die beiden Schenkel des Rohres sind mit a und b bezeichnet. c und d sind die in diese Schenkel eingelegten Heizdrähte, die für den Schenkel a mit den Klemmen u und v, für den Schenkel b mit den Klemmen u und w eines Drehstromnetzes verbunden sind. 



   Es ist ersichtlich, dass, wenn der   Isolierstoffköiper   einen Sprung bekommt oder auf eine andere Art Säure od. dgl. in sein Inneres eintritt, die eindringende Flüssigkeit einen Kurzschluss zwischen den Phasen mit dem Erfolge des Ansprechens des Relais hervorruft, wodurch entweder der Stromkreis unterbrochen oder ein akustisches oder optisches Signal betätigt wird. 



   Für grössere Tauchsiederleistungen ist es zur   gleichmässigen   Belastung des Drehstromnetzes zweckmässig, die verlangte Leistung auf drei   Tauchheizkörper   nach Fig. l aufzuteilen, von denen der erste an die Phasen u und v und   M   und w, der zweite an die Phasen   11   und   w und w und u   und der dritte an die Phasen w und u und u und   v     angeschlossen sind.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die beschriebene einfachste Schaltung zur Erreichung des   Erfindungszweckes   hat lediglich den Nachteil, dass der Kurzschluss erst eintritt, sobald der Nebenschlussstrom einen gewissen Wert überschreitet. Es ist aber denkbar, dass dieser Mindestwert unter Umständen nicht erreicht wird, beispielsweise, wenn infolge einer verhältnismässig geringfügigen Beschädigung nur so wenig leitende Flüssigkeit in das Innere des   Tauchheizkörpers   eintritt, dass sie sofort bei Berührung mit dem glühenden Wendel verdampft, oder dass, was beispielsweise bei Flüssigkeiten von nur geringer Leitfähigkeit der Fall sein kann, die geringe Menge an eingedrungener Flüssigkeit wegen deren niedriger Leitfähigkeit nicht ausreicht, um den Kurzschluss einzuleiten. 



   In dieser Richtung kann die Empfindlichkeit der erfindungsgemässen Anordnung dadurch erhöht werden, dass im Inneren des   Tauchheizkörpers   ein besonderer, unmittelbar an Erde angeschlossener Erdungsleiter vorgesehen wird ; da dann der   Nebenschlussstrom   nicht erst über eine mehr oder weniger lange Strecke der Heizwicklung zu fliessen hat, tritt der Kurzschluss erheblich früher ein. 



   Eine mit einem Erdungsleiter ausgerüstete Vorrichtung nach der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. Diese Figur veranschaulicht einen elektrischen Schafttauchsieder mit einem Mantel a aus nichtleitendem* Werkstoff, in welchem sich das gleichfalls aus Isolierstoff bestehende und als Träger für den darauf aufgewickelten Heizwendel c dienende Innenrohr b befindet. 



   Im Inneren dieses unten offenen Innenrohres befindet sich der Erdungsleiter d, der, wie dargestellt, mit Isolierperlen bedeckt sein kann und den   Aussenansehluss   e aufweist. 



   Selbstverständlich kann ein solcher Erdleiter auch bei Tauchsiedern mit mehreren Phasen mit dem gleichen Erfolge angewendet werden. 



   Die Wirkungsweise dieser wie auch der erstbesehriebenen Ausführungsform bedarf nach dem oben schon Gesagten keiner weiteren Erläuterung. 



   Durch die Erfindung wird erstmalig ein absolut betriebssicherer   Tauchheizkörper   aus nichtleitenden Werkstoffen geschaffen, für welchen gerade in neuerer Zeit wegen der in steigendem Umfange in Anwendung kommenden elektrischen Innenbeheizung von Säurebädern u. dgl. ein grosses Bedürfnis besteht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrischer Tauchheizkörper, bestehend aus einem oder mehreren Heizwiderständen, die in einem feuchtigkeitsdichten Isoliermantel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Mantels mehrere, verschiedene Spannung führende Leiter angeordnet sind und zwischen zwei Leiter ein Relais geschaltet, das bei Kurzschluss dieser Leiter entweder den Stromkreis unterbricht oder ein akustisches oder optisches Signal betätigt. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. heizkörperschleife zwei Heizwendel untergebracht sind, die an verschiedene Phasen eines Drehstromnetzes angeschlossen sind.
    3. Elektrischer Tauchheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem oder den Heizwendeln ein Erdungsdraht angeordnet ist.
    4. Elektrischer Tauchheizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils drei Tauehheizkörper zu einer Gruppe zusammengefasst sind, derart, dass Tauchheizkörper (I) an die EMI2.2 EMI2.3
AT159347D 1938-05-14 1938-05-14 Tauchheizkörper. AT159347B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159347T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159347B true AT159347B (de) 1940-08-10

Family

ID=3650333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159347D AT159347B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Tauchheizkörper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159347B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926749A (en) * 1987-07-17 1990-05-22 National Research Development Corporation Rotary compaction of fibrous material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926749A (en) * 1987-07-17 1990-05-22 National Research Development Corporation Rotary compaction of fibrous material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963708A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare Vorrichtung,insbesondere Unterbrecher,Relais od.dgl.
AT159347B (de) Tauchheizkörper.
DE689775C (de) Elektrischer Tauchheizkoerper
DE683018C (de) Einleiterstromwandler mit zweiteiligem Durchfuehrungsisolator
DE657422C (de) Hochspannungssicherung grosser Unterbrechungsstromstaerke
DE1994001U (de) Kryogenischer schalter.
DE248576C (de)
DE604424C (de)
DE856645C (de) Frequenzunabhaengige Transformations- und Symmetrieranordnung zwischen einem erdunsymmetrischen Kabel und einer erdsymmetrischen Doppelleitung
AT105289B (de) Selbsttätige Abschaltevorrichtung für örtliche Stromverteilungsanlagen, insbesondere Hausinstallationen.
DE351830C (de) Widerstandsthermometer
DE2122420A1 (de) Magnetometer
AT151128B (de) Drosseleinrichtung zur Abhaltung von leitungsgerichteten hochfrequenten Störspannungen vom Empfänger.
DE398493C (de) Kabelanschluss, insbesondere fuer Zuendkerzen
DE95003C (de)
AT62245B (de) Sicherung für Hochspannungsleitungen.
DE1930988C3 (de) Mehrphasige Innenraumschaltanlage für Hochspannung über 30 kV
DE572653C (de) Fluessigkeitswiderstand
DE1151327B (de) Elektrischer Hochspannungsheizstab
AT267277B (de) Innenanode für den kathodischen Korrosionsschutz von Rohrleitungen
CH389711A (de) Anschlussklemme an einem Hochspannungstransformator für ein Kabel
DE559172C (de) Elektrischer Wasserstandsanzeiger
DE626989C (de) Metalldrahtwiderstand mit hohem positivem Temperaturkoeffizienten
DE456697C (de) Sicherheitsschaltung fuer Stromverteilungsanlagen
AT156277B (de) Elektrisches Gerät mit Stromversorgung vom Lichnetz, separatem Erdungsanschluß und eingebauter Netzerde.