AT159344B - Gasdrucklader. - Google Patents

Gasdrucklader.

Info

Publication number
AT159344B
AT159344B AT159344DA AT159344B AT 159344 B AT159344 B AT 159344B AT 159344D A AT159344D A AT 159344DA AT 159344 B AT159344 B AT 159344B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insert
barrel
gas pressure
expansion chamber
gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Von Wimmersperg
Original Assignee
Heinrich Von Wimmersperg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Von Wimmersperg filed Critical Heinrich Von Wimmersperg
Application granted granted Critical
Publication of AT159344B publication Critical patent/AT159344B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gasdrucklader. 



   Die Erfindung bezieht sich auf selbstladende Feuerwaffen, u. zw. insbesondere auf Gasdrucklader, bei welchen ein Teil der Treibgase zur Betätigung des Lademechanismus aus dem Lauf abgeleitet wird. Die Betätigung des Lademeehanismus erfolgt unter Vermittlung eines Gestänges, das an einen die   Expansions- oder Arbeitskammer abschliessenden   Kolben angeschlossen ist. Bei solchen Gasdruckladern ist es   üblich,   zwischen der Gasaustrittsöffnung am Lauf und der Arbeitskammer eine Zwischenkammer anzuordnen, in der die abgeleiteten Gase teilweise expandieren. Die Zwischenkammer ist mit der Arbeitskammer durch eine Düse oder eine Düsenöffnung verbunden. 



   Bei den bekannten Waffen dieser Art besteht die Unannehmlichkeit, dass die vom Gas durchströmten Kammern und Kanäle wenigstens zum Teil schlecht zugänglich sind und die Gasentnahmevorrichtung nicht in einfacher Weise zerlegt werden kann. Diese Schwierigkeit besteht insbesondere bei gewehrmässig geschäfteten Waffen, wie z. B. Selbstladegewehren, wo nach den bekannten Ausführungen die   Zugänglichmachung   und Reinigung aller von den Gasen bespülten Teile die Abnahme des Schaftes erforderlich machen. 



   Die Erfindung lehnt sich an einen bekannten Vorschlag an, die Zwisehenkammer durch die Ausnehmung eines parallel zum Lauf ein-und ausbaufähigen Einsatzes zu bilden und behebt die erwähnten Mängel dadurch, dass der parallel zum Lauf auswechselbare Einsatz die Expansionskammer begrenzt und zur Einspannung des die Expansionskammer   umschliessenden   Zylinders dient, der einen sieh entgegen der   Ausbaurichtung   des Einsatzes an einem   Innenflansch   des Gasentnahmegehäuses abstützenden Endflansch hat. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt ; es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Gasentnahmevorrichtung, Fig. 2 eine Vorderansicht und Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Kolbensperre. 



   Auf dem Lauf 1 ist das Gehäuse 2 der Gasentnahmevorrichtung befestigt. In die zum Lauf parallelen Bohrung des Gehäuses ist ein als Abschlussnippel ausgebildeter Einsatz. 3 eingeschraubt, dessen ringförmige Eindrehung. 3 e eine Zwischenkammer bildet, die mit der Laufseele durch die schräge Öffnung 1 ö verbunden ist. Der mittlere Hohlsteg des Einsatzes stellt über die Öffnungen. 3 ö und die 
 EMI1.1 
 des Einsatzes, den Topfkolben 4 und den Zylinder 5 begrenzten Expansionskammer 4 a her. Der Zylinder 5 hat einen Endflansch 5 a, der zwischen dem Flansch 3 s und dem Innenflansch 2 a des Gehäuses 2 eingespannt ist. Der aus einer Muffe bestehende Kolben 4 ist auf das Ende der zum Lademechanismus führenden Stange 8 aufgeschraubt und ist durch das unter der Einwirkung der Druckfeder 7 stehende Sperrglied 6 gegen Drehung gesichert.

   Das in Fig. 2 und 3 dargestellte Sperrglied hat eine Nase   6 n,   die in eine entsprechende Ausnehmung des Kolbens 4 eingreift. Es lässt sich gegen den Druck der Feder 7 auf dem einseitig abgeflachten Ende der Stange 8 verschieben, so dass der Kolben 4 abgeschraubt werden kann. 



   Zur Freilegung der Gasentnahmeeinrichtung wird der Einsatz 3 aus dem Gehäuse 2 herausgeschraubt ; dabei schabt der   Flansch. 3 s   die an der Zylinderwand der Zwischenkammer sitzenden Verunreinigungen ab. Nach Entfernung des Einsatzes 3 können auch die übrigen Teile der Vorrichtung abgenommen und bequem gereinigt werden. Schliesslich ist auch die Reinigung der Öffnung   1 Ö   ermöglicht, weil ihre Schräglage die Einführung von   Reinigungswcrkzeugen   in der dargestellten Pfeilrichtung erlaubt. Wenn der Schaft 9, wie in der Zeichnung veranschaulicht, bis an das Gehäuse 2 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 heranreicht, so ist es erforderlich, an dem Schaft eine in der Pfeilrichtung liegende Ausnehmung 9 a vorzusehen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Gasdrucklader mit Trennung der Expansionskammer und der Gasaustrittsöffnung am Lauf durch eine Zwischenkammer, die eine in die Expansionskammer fiihrende Düsenöffnung hat und von einem auswechselbaren Einsatz gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der parallel zum Lauf auswechselbare Einsatz die Expansionskammer begrenzt und zur Einspannung des die Expansionskammer umschliessenden Zylinders dient, der einen sich entgegen der Ausbaurichtung des Einsatzes an einem Innenflanseh des Gasentnahmegehäuses abstützenden Endflansch hat. EMI2.1
AT159344D 1938-01-20 1938-01-20 Gasdrucklader. AT159344B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159344T 1938-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159344B true AT159344B (de) 1940-08-10

Family

ID=3650330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159344D AT159344B (de) 1938-01-20 1938-01-20 Gasdrucklader.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159344B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255287C3 (de) Gasbetätigte Anordnung für Feuerwaffen
DE1675427C3 (de) UEberdruckventil
AT159344B (de) Gasdrucklader.
DE714566C (de) Gasdrucklader
DE721591C (de) Gasdrucklader
DE3427745A1 (de) Anschlusskupplung fuer behaelter
DE214226C (de)
AT319816B (de) Handfeuerwaffe, insbesondere Pistole
DE654870C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE444153C (de) Zum gebrauchsmaessigen OEffnen und Schliessen bestimmte Kupplung fuer ineinandergeschobene Teile
DE1050496B (de) Kompressor
DE453657C (de) Rueckstossverstaerker fuer Selbstladewaffen
DE232461C (de)
DE420660C (de) Fuer Pressluft-Werkzeuge bestimmte, in Pressluft-Leitungen einzubauende, selbsttaetige Schmiervorrichtung mit einem durch den Arbeitskolben angetriebenen OElkolben
DE528673C (de) Bleikabelpresse zur Herstellung von Kabeln verschiedenen Durchmessers
DE598904C (de) In Abhaengigkeit vom Wasserdruck oder vom Wasserdurchfluss durch den Erhitzer gesteuertes Gasventil fuer gasbeheizte Warmwasserbereiter
DE535513C (de) Tragbare Feuerwaffe mit zum Werfen von Bomben dienendem Wurfrohr
DE1941443A1 (de) Dichtring fuer Geschuetzrohre mit Keilverschluss
DE635214C (de) Am Stossboden der Kammer anliegendes, zusaetzliches Verschlussstueck fuer Mehrlader mit Zylinderverschluss
AT150803B (de) Mehrweghahn für Wasserleitungen.
DE740597C (de) Laufauswechselvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
CH103242A (de) Einsatz für das Patronenlager von Feuerwaffen, um kleinere, in den Einsatz einzusetzende Patronen verfeuern zu können.
DE415376C (de) Dampfwasserableiter
AT107764B (de) Verteiler für die durch eine gemeinsame Pumpe geförderte Flüssigkeit nach mehreren Verbrauchsstellen.
DE492393C (de) Sicherung des Daempfers, des UEbungskegels, des Reglers o. dgl. am Laufende von Schusswaffen