AT159127B - Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung elastischer Fäden aus Gummilatex od. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung elastischer Fäden aus Gummilatex od. dgl.

Info

Publication number
AT159127B
AT159127B AT159127DA AT159127B AT 159127 B AT159127 B AT 159127B AT 159127D A AT159127D A AT 159127DA AT 159127 B AT159127 B AT 159127B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
latex
receiving
grooves
groove
receiving body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int De Participations Ind & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int De Participations Ind & Co filed Critical Int De Participations Ind & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT159127B publication Critical patent/AT159127B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und. Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung elastischer Fäden aus Gummilatex od. dgl. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung elastischer Fäden unter Anwendung von genuteten Aufnahmekörpern und Wärme zur Koagulierung der Fäden und daran   anschliessendes   Abziehen und Aufwickeln der Fäden. 



   Auf Grund eingehender Untersuchungen ist der Erfinder zu dem überraschenden Ergebnis gelangt, und dies bildet den Gegenstand der Erfindung, dass feine elastische Fäden kontinuierlich, im wesentlichen ausschliesslich durch kapillare Anziehung hergestellt werden können, wenn ein von innen geheizter Aufnahmekörper von oben her mit dem Latex in Berührung gebracht und mit so geringer Geschwindigkeit bewegt wird, dass der in die Nut gezogene, infolge der Kapillarspannung seiner freien Oberfläche gegen Ausbreiten zusammengehaltene Fäden in der Nut so weit koaguliert, getrocknet und gegebenenfalls vulkanisiert wird, dass er als sich selbst tragender Faden ohne Gefahr des Zerreissens von der Nut abgezogen und weiter behandelt werden kann. 



   Es ist bekannt, den Rand einer Scheibe in den Latex zu tauchen oder ein flaches Band durch den Latex zu ziehen. In beiden Fällen taucht der Rand der Scheibe in den Latex ein bzw. wird das Band durch den Behälter gezogen. Erst nachdem der entstehende flache dünne Filmstreifen dem Bade entnommen ist, wird er durch eine Heizvorrichtung geführt. Es entsteht im besten Falle nur ein ausserordentlich dünner Kautschukfilm mit unzureichender Dickenabmessung, dessen Bearbeitung infolge der Empfindlichkeit des dünnen Films ausserordentlich erschwert, wenn nicht   unmöglich   ist. 



   Ähnlich liegen die Nachteile, wenn, wie es ebenfalls bekannt ist, man eine genutete, jedoch unbeheizte Überbringerwalze verwendet, die den Latex auf ein flaches Band überträgt, weil der aufgetragene Latex auf dem Band ausfliesst, bevor er an die Heizvorrichtung gelangt und daher nur einen ausserordentlich dünnen, praktisch unbrauchbaren Kautschukfaden bildet. 



   Das Ergebnis wird nicht besser, wenn, wie es ebenfalls bekannt ist, zur Erzielung grösserer Filmdicke mehrere Lagen übereinandergegossen werden, jeweils sobald die Unterschicht trocken ist ; das Ausfliessen des Latex wird auch hier nicht vermieden. 



   Im Gegensatz hiezu werden gemäss der vorliegenden Erfindung genutete Aufnahmekörper verwendet, die sich über die   Latexoberfläche   derart bewegen, dass der Latexfaden mittels Kapillarität in die Nut des beheizten Aufnahmekörpers gezogen und dort durch die Kapillarspannung seiner freien   Oberfläche   gegen Ausbreiten zusammengehalten wird, bis er in der Nut selbst durch den Einfluss der Wärme mindestens oberflächlich so weit koaguliert, getrocknet und gegebenenfalls vulkanisiert ist, dass er als sich selbst tragender Faden ohne Gefahr des Zerreissens von der Nut abgezogen und weiterbehandelt werden kann. 



   Der Faden wird also in der Nut des Aufnahmekörpers selbst in zusammenhängender verfestigter Form gebildet, u. zw. mit ausreichender Dicke, um die praktische Verwertbarkeit zu gestatten. 



   Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung gestattet, die mit dem Aufnahmekörper in Berührung tretende Latexoberfläche in solcher Form wirksam werden zu lassen, dass die Genauigkeit, mit der der Fadenquerschnitt begrenzt oder vorbestimmt wird, erheblich gesteigert wird und die   Gleichmässigkeit   des Arbeitsganges sowohl als auch des erzielten Produktes gewährleistet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss dieser   Ausbildung   der Erfindung wird die mit dem Aufnahmekörper in   Berührung   tretende Oberfläche des Latex in konvex gekrümmter Schicht an die Kontaktstelle gebracht. 



   Durch die konvexe Form, mit der der Spiegel des Latex dem   Aufnahmekörper   dargeboten wird, wird das Zusammenziehen des Latex in einen körperlichen Faden begünstigt, in einen Faden merklicher Dicke, die Aufnahme des Latex wird peripherisch auf den   erwünschten Punkt   konzentriert und der Latex wird dort durch die Wärme ausreichend verfestigt, ohne dass die Ablagerung an   uner-   wünschten Nachbarstellen die Fadenbildung ungünstig beeinflussen könnte. 



   Die   Fliessrichtung   des Latex kann gleichsinnig oder gegensinnig mit der Bewegung des Auf- 
 EMI2.1 
 



   Gemäss einer bevorzugten   Ausführungsform   der Erfindung wird zur Bildung der konvex gekrümmten   Latexoberfläche   der Latex in einer Schicht oder in einer Mehrzahl übereinanderliegender Schichten über ein oder mehrere Wehre oder Überläufe an die Berührungsstelle gebracht. 



   Eine weitere vorteilhafte   Ausführungsform   des erfindungsgemässen Verfahrens ergibt sieh, wenn die Peripherie des   Aufnahmekörpers   und der Latexspiegel bis zur gegenseitigen   Berührung   einander genähert und sie dann um ein geringes voneinander entfernt werden, so dass, während der Latex in die Aufnahmenut gezogen wird, die Kanten der Aufnahmenut sieh um ein geringes oberhalb des normalen Latexspiegels befinden. 



   Diese Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens beruht auf der   überraschenden   Fest- 
 EMI2.2 
 Bildung genau einzustellen und Störungen in der regelmässigen Fadenbildung von den seitlichen Begrenzungen des Aufnahmekörpers hintanzuhalten. 



   Die Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens gemäss der Erfindung, die einen   Aufnahmekörper,   vorzugsweise in Form einer Walze oder Scheibe, mit einer oder mehreren   Aufnahmenuten   auf seiner Peripherie zur Aufnahme des Latex aufweist, besteht darin, dass der in Kontakt mit der Latexober-   fläche   bewegbare   Aufnahmekörper   oder die- Scheibe von innen beheizt ist und   Bewegungserzeuger   und Führungsmittel für den Latex vorgesehen-sind, die eine oder mehrere Schichten des Latex od. dgl. vorzugsweise in einer konvex gekrümmten Bahn zu der Kontaktstelle mit den Nuten des Aufnahme- 
 EMI2.3 
   gekrümmte Oberfläche   zu bilden, mit der der Latex in Berührung mit den Nuten gebracht wird.

   Man wird die Einrichtung vorteilhaft so treffen, dass der Abstand der Kanten der Aufnahmenuten von der Latexoberfläche einstellbar ist. 



   Eine weitere vorteilhafte   Ausführungsform   der Vorrichtung ergibt sich, wenn man die Auf-   nahmenuten   auf dem Umfange von Vorsprüngen des Aufnahmekörpers anordnet, deren von der Nut abliegende   Seitenflächen   steil abfallen und paarweise Zwisehennuten bilden, die breiter und tiefer sind als die Aufnahmenuten. 



   Durch diese Ausgestaltung der   Aufnahmenuten   wird erreicht, dass der Latex bei seiner Aufnahme seitlich begrenzt wird und dass der Gefahr begegnet wird, dass die seitlichen Begrenzungen des Aufnahmekörpers den Latex seitlich zusziehen und so Ungleichmässigkeiten entstehen oder Klumpen am Faden gebildet werden, die den gleichmässigen Bildungsvorgang des Fadens beeinträchtigen. 



   Werden in der Vorrichtung zwei oder mehrere Gefässe mit Überläufen oder Wehren vorgesehen, die zu der Aufnahmewalze so angeordnet sind, dass der Latex über mindestens einen der   Überläufe   im   Bewegungssinne   der Walze fliesst und über einen ändern gegensinnig mit der Bewegung des Auf-   nahmekörpers,   so lässt sieh die Menge des Latex, der von dem Aufnahmekörper aufgenommen wird, steigern und auch die Qualität des Fadens. 



   Für das Verfahren und die Vorrichtung gemäss der Erfindung kann man Latex verwenden oder   künstliche Dispersionen oder Lösungen   von   natürlichem oder synthetischem   Gummi. Diese Dispersionen oder Lösungen können ferner Vulkannisierungsmittel, Beschleuniger, Füllmittel, ferner Mittel zum Schutze gegen Oxydieren und andere mehr enthalten. Auch kann Latex verwendet werden, das vorvulkanisiert oder   wärmeempfindlich und   das nur bei erhöhter Temperatur zur Koagulation neigt. 



  Wenn   im folgenden von Latex od. dgl."die Rede   ist, so soll darunter jede der eben angegebenen Dispersionen   oder Losungen verstanden sein.   



   Zur   Erläuterung   der Erfindung dient die Zeichnung. 



   In Fig. 1 ist das   Ausführungsbcispiel einer Einrichtung   zur kontinuierlichen Erzeugung von Fäden aus Latex od. dgl. veranschaulicht.   Mit D ist   eine genutete drehbar angeordnete Walze bezeichnet, die aus einem niehtporösen, nichtangreifbaren Material besteht und mittels eier geeigneten Heiz- 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Wehres hinaufzufliessen und über das Wehr hinweg, u. zw. in einer dünnen Schicht von   ungefähr  
0'75 bis ungefähr 1'5 mm Stärke. 



   Die Behälter 8 und 9 weisen ferner geeignete Kühlmittel auf, indem sie beispielsweise mit
Bohrungen 23   a   versehen sind, durch die Kühlwasser geführt, wird, das so den Überfall und jene Teile des Behälters kühlt, die sich in der Nähe der beheizten Walze D befinden. 



   Die Vorrichtung weist ferner Mittel auf, z. B. eine Walze   40,   uni die Fäden von der Walze D abzustreifen, ferner Mittel zur Vulkanisierung der Fäden. Zu diesem Zwecke ist die grosse Walze 41 vorgesehen, die Nuten 43 aufweist, in welchen die Fäden Tat geführt sind, wie Fig. 4 zeigt. Die Walze   41   weist ferner eine elektrische Heizvorrichtung auf sowie einen Kamm 42, dessen Zähne dazu dienen, die Fäden in die entsprechenden Nuten der Walze 41 zu leiten. Von der Walze 41 aus werden die
Fäden um die Walze 44 geführt, dann durch die Kammer 45, in der die Fäden mit einem geeigneten
Pulver bestäubt werden. Die Fäden gelangen dann über das genutete Führungsstück   48,   die Bürste 49 zwischen die   Zugwalzen 50, 51.

   Von   dort aus treten sie durch die Zähne des auf einem einstellbaren
Arm 53 sitzenden Kammes 54 und gelangen   schliesslich   auf die   Aufwindewalze   52. 



   Wie Fig. 3 zeigt, weist die Walze D eine Mehrzahl relativ feiner Aufnahmenuten 28 auf, deren
Kanten nach aussen hin steil abfallen. Die einander gegenüberliegenden Begrenzungen benachbarter
Aufnahmenuten bilden Zwischennuten   29,   die breiter und vorzugsweise tiefer sind als die Aufnahme- nuten. Ohne hiedureh die Erfindung auf besondere Zahlen begrenzen zu wollen, sei als Beispiel angegeben, dass jede Nut 28 eine maximale Tiefe von 0'23 mm und eine maximale Breite von 0'18 mm aufweisen kann, während Tiefe und Breite der Nut 29 1'52   mrn   betragen möge. 



   Es können beliebige Mittel vorgesehen sein, um den Abstand zwischen dem Umfang der Walze D und dem Latexfilm, der über die   Überfälle   fliesst, zu ändern. So können beispielsweise die Überläufe oder auch die Latexbehälter gegenüber der Walze einstellbar sein oder es können auch umgekehrt die Walzen gegenüber den   Überläufen   einstellbar sein oder beide gegeneinander. Vorzugsweise wird der Abstand beider voneinander so eingestellt, dass die Kanten der Aufnahmenuten 28 die Oberfläche der Latexschicht gerade   berühren,   auf jeden Fall so, dass der Latexspiegel nicht weiter reicht als der
Grund der Nuten 28.

   Taucht   nämlich   die Oberfläche der Walze D zu tief in den Latex, so wird Latex auch in den Nuten 29 abgelagert, so dass ein ununterbrochener Film an Stelle eines Fadens entsteht. 



   Bei der bevorzugten   Ausführungsform   bei der Vorrichtung gemäss der Erfindung befinden sieh zwei Latexbehälter unter einer Aufnahmewalze D, und die   Überläufe   oder Wehre sind so angeordnet, dass die Fliessrichtung des Latex über das rechts angeordnete Wehr gleichsinnig mit der Bewegung- richtung der Walzenoberfläche ist und die   Fliessrichtung   des Latex über das auf der Zeichnung sich links befindende Wehr gegensinnig mit der Bewegungsriehtung der Walze D. Die beiden Latex- behälter können aber auch auf der gleichen Seite der Walze liegen, so dass der Latex über beide Wehre gegensinnig mit der Bewegungsrichtung der Walze D fliesst.

   Dadurch, dass der Latex von zwei oder mehr in bestimmten Abständen voneinander angeordneten Wehren abgenommen wird, wird eine dickere, leichter koaguliert Anlagerung erzielt, und der so gebildete Faden kann leicht und vollständig von den Nuten 28 abgestreift werden. Darüber hinaus gestattet der Gebrauch einer Mehrzahl von   Überfällen   oder Wehren stärkere Fäden und diese mit grösserer Geschwindigkeit zu erzeugen, als es mit nur einem Wehr möglich ist. Es ist auch möglich, einen einzigen Latexbehälter mit zwei oder mehreren Wehren in gestaffelter Anordnung zu versehen, beispielsweise so, dass der Latex zunächst über das oberste Wehr und dann über die unteren Wehre fliesst, so dass   mehrere Latexlagen übereinander   in einer und derselben Nut und während einer einzigen Umdrehung der Walze D angelagert werden. 



   Beim Anlassen der Maschine wird die Walze D in   Umdrehung   versetzt und während der Drehung werden die Wehre oder die   Latexbehälter   so eingestellt, dass die Oberfläche der Latexsehicht die Walze berührt. Die Wehre oder die Latexbehälter werden dann allmählich von der Walze entfernt, bis sich die Kanten der   Aufnahmenuten 2   um ein geringes vom normalen Latexspiegel entfernt befinden. 



   Auf jeden Fall dienen die kapillare Anziehung und   Oberflächenspannung   des Latex dazu, den Latex an den Kanten der Nuten zu halten und das Eintreten in die Aufnahmenuten zu veranlassen. Der
Latex wird so kontinuierlich bei der Drehung der Walze D in die Nuten gefördert. 



   Das Gewicht des in die Nuten aufgenommenen Latex hängt im allgemeinen von der Viskosität des Latex, der Breite der Nut und der Temperatur der Nut ab. Diese Grössen werden so eingestellt, dass der Latex od. dgl. in die Nuten 28 aufgenommen wird, aber nicht in die Nuten 29. 



   Gegebenenfalls kann eine Mehrzahl von Fäden von der Walze D in eine einzige Nut 43 der
Walze 41 überführt werden. Die Walze 41 kann dann genügend hoch erhitzt werden, um die ver- schiedenen Fäden zum Aneinanderhaften zu bringen, so dass sie einen einzigen stärkeren Faden bilden. 



   Dieser Einfach-oder Mehrfachfaden gemäss der Erfindung kann mit irgendwelchem geeigneten
Textilmaterial überzogen werden. Sowohl die unüberzogenen als auch die überzogenen Fäden können zur Herstellung elastischer Gewebe beliebiger Art verwendet werden. Die Fäden fallen   gleichmässig   in bezug auf ihre Gestalt aus, sie sind fest, widerstandsfähig gegen Altern und können dünn genug hergestellt werden, um in Strickmaschinen verwendet zu werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur fortlaufenden Herstellung elastischer Fäden unter Anwendung von genuteten Aufnahmekörpern und Wärme zur Koagulierung der Fäden und durch anschliessendes Abziehen und Aufwickeln der Fäden, dadurch gekennzeichnet, dass ein von innen geheizter Aufnahmekörper von oben her mit dem Latex in Berührung gebracht und mit so geringer Geschwindigkeit bewegt wird, dass der in die Nut gezogene, infolge der Kapillarspannung seiner freien Oberfläche gegen Ausbreiten zusammengehaltene Faden in der Nut so weit koaguliert, getrocknet und gegebenenfalls vulkanisiert wird, dass er als sieh selbst tragender Faden ohne Gefahr des Zerreissens von der Nut abgezogen und weiter behandelt werden kann.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Latexoberfläehe in konvex gekrümmter Schicht an die Aufnahmestelle gebracht wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Peripherie des Auf- nahmekörpers und der Latexspiegel bis zur gegenseitigen Berührung einander genähert, sie dann um ein geringes voneinander entfernt werden, so dass während der Latex in die Aufnahmenut gezogen wird, die Kanten der Aufnahmenut sich um ein geringes oberhalb des normalen Latexspiegels befinden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder ff., dadurch gekennzeichnet, dass Latex in einer Schicht oder in einer Mehrzahl übereinanderliegender Schichten über ein oder mehrere Wehre oder Überläufe in Kontakt mit einer genuteten Walze gefördert wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung der ersten Latexschicht, die in Kontakt mit dem Aufnahmekörper tritt, gleichsinnig mit der Bewegung des Auf- nahmekörpers ist, während die Förderrichtung einer folgenden Schicht gegensinnig mit der Bewegung des Aufnahmekörpers ist.
    6. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5 mittels Aufnahmekörpers, vorzugsweise in Form einer Walze oder Scheibe, der eine oder mehrere Aufnahmenuten auf seiner Peripherie zur Aufnahme des Latex aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der in Kontakt mit der Latexoberfläche bewegbare Aufnahmekörper oder die Scheibe von innen beheizt ist und EMI4.1 flächen (14) und Wehre (10) für den Latex vorgesehen sind, die eine oder mehrere Schichten des Latex od. dgl. vorzugsweise in einer konvex gekrümmten Bahn zu der Kontaktstelle mit den Nuten des Aufnahmekörpers hin führen oder weg von der Kontaktstelle oder zu der Kontaktstelle hin und von ihr weg.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenuten auf dem Umfange von Vorsprüngen des Aufnahmekörpers angeordnet sind, deren von der Nut abliegende Seitenflächen steil abfallen und so zwischen benachbarten Aufnahmenuten Zwischennuten gebildet werden, die breiter und tiefer sind als die Aufnahmenuten. EMI4.2
AT159127D 1935-04-20 1936-04-15 Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung elastischer Fäden aus Gummilatex od. dgl. AT159127B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US159127XA 1935-04-20 1935-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159127B true AT159127B (de) 1940-07-10

Family

ID=21774294

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160684D AT160684B (de) 1935-04-20 Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung elastischer Fäden aus Gummilatex od. dgl.
AT159127D AT159127B (de) 1935-04-20 1936-04-15 Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung elastischer Fäden aus Gummilatex od. dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160684D AT160684B (de) 1935-04-20 Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung elastischer Fäden aus Gummilatex od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT159127B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT160684B (de) 1941-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE703917C (de) Verfahren zum Strecken von Folien oder Baendern aus organischen thermoplastischen Massen
DE2759008C2 (de) Herstellungsverfahren fuer ein kleidungsstueck, maschine zur durchfuehrung des verfahrens, und durch anwendung des verfahrens erhaltenes kleidungsstueck
DE2436134A1 (de) Nichtgewebtes stoffartiges material und verfahren zu seiner herstellung
DE2141613B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze
AT159127B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung elastischer Fäden aus Gummilatex od. dgl.
DE663027C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukgegenstaenden aus waesserigen, waermeempfindlich gemachten Kautschukdispersionen
DE1224439B (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen Flach- oder Rundfaeden aus synthetischen Polymerisat-dispersionen
DE2751914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen induktiven erhitzen eines blanken flexiblen langgestreckten bauteils aus elektrisch leitendem material
DE667656C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukfaeden
DE577433C (de) Verfahren zur Entwaesserung von aus konzentrierten waessrigen Dispersionen kautschukartiger Stoffe gewonnenen geformten Gebilden
CH192405A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung elastischer Fäden aus Gummilatex oder dergl.
DE700889C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kautschukfaeden
DE609947C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gummifaeden
DE620102C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kautschukbaendern o. dgl.
DE2038718A1 (de) Verfahren zum Abschrecken einer frisch extrudierten thermoplastischen Polymerbahn
DE2054510A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht gewebten Fadengebilden und Vorrichtung hierfür
DE668986C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kautschukfaeden
DE619147C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukgegenstaenden, insbesondere Kautschukplatten, mit sehr kleinen Lochungen
CH571877A5 (en) Ski running surface smoothing device - uses heated element for thermoplastic ski layer guided by steel edge
DE674480C (de) Verfahren zum Herstellen runder Kautschukfaeden
DE633448C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kautschukfaeden
DE908535C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines absorptionsfaehigen Tuches aus regenerierter Cellulose
DE632027C (de) Verfahren zur Herstellung von durchlochten Kautschukwaren
DE654724C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kautschukfaeden
AT142909B (de) Aus Kautschuk od. dgl. bestehende oder Kautschuk od. dgl. enthaltende, mit feinen Lochungen versehene Waren und Verfahren zu deren Herstellung.