CH571877A5 - Ski running surface smoothing device - uses heated element for thermoplastic ski layer guided by steel edge - Google Patents

Ski running surface smoothing device - uses heated element for thermoplastic ski layer guided by steel edge

Info

Publication number
CH571877A5
CH571877A5 CH102074A CH102074A CH571877A5 CH 571877 A5 CH571877 A5 CH 571877A5 CH 102074 A CH102074 A CH 102074A CH 102074 A CH102074 A CH 102074A CH 571877 A5 CH571877 A5 CH 571877A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ski
smoothing
edge
running surface
tread
Prior art date
Application number
CH102074A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Mueller Montana Research & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Montana Research & Co filed Critical Mueller Montana Research & Co
Priority to CH102074A priority Critical patent/CH571877A5/en
Publication of CH571877A5 publication Critical patent/CH571877A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/04Accessories for skiing or snowboarding for treating skis or snowboards

Landscapes

  • Tyre Moulding (AREA)

Abstract

The smoothing method is for a rigid thermo-plastic layer on a ski running surface. During a relative movement in the ski longitudinal direction between the ski (1) and a smoothing edges (211) of a heated thermo-plastic layer on the ski running surface is worn away. The running surface layer material is either surface plasticised or melted within the area of the smoothing element. The smoothing edge and any parts having a weight bearing connection with it are supported during the smoothing operation by the ski steel edges.

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Glätten einer festen Laufflächenthermoplastschicht, insbesondere einer Polyäthylenschicht, an Skis.



   Die Laufflächen moderner Skis werden in der Regel aus Polyäthylenfolien oder Folien aus einem anderen Thermoplastischen Werkstoff hergestellt. wobei man die Folien geeigneter Stärke, insbesondere durch Extrudieren herstellt und zwischen den Stahlkanten auf den Skikörper aufbringt.



  Sowohl von der Herstellung der Folien her als auch vom allgemeinen Herstellungsvorgang des Skis her entstehen dabei, z. B. durch Mächtigkeitsunterschiede und andere Faktoren bedingte Unebenheiten an der Lauffläche. Der Laufflächenbelag, d. h. die Laufflächenschicht, wird deshalb nicht von Anfang an genau auf die Höhe der Stahlkanten eingerichtet, sondern man lässt sie über die Stahlkanten   laufflächenseitig    vorstehen.



   Das Glätten der Lauffläche erfolgt nun bekannterweise durch Schleifen mittels Schleifbändern, die dabei zwangsläufig auch mit den Stahlkanten des Skis in Berührung kommen, wobei sich in der Regel eine unerwünschte, meist konkave, Wölbung der Lauffläche zwischen den Kanten ergibt.



  Ferner wird bei diesem Schleifvorgang an der Laufflächenoberfläche eine Vielzahl von Fasern gebildet, d. h. erzeugt bzw. freigelegt, die zwar mittels Poliermitteln anschliessend flach gelegt werden können, die sich aber später wieder aufstellen und die Gleitfähigkeit der Lauffläche beeinträchtigen.



   Es ist zwar gelungen, dem erstgenannten Nachteil, nämlich der Erzeugung einer gewölbten Lauffläche, dadurch entgegenzuwirken, dass man anstelle von Schleifbändern ebenfalls bekannterweise Schleifsteine verwendet, der Nachteil der Faserbildung an der Lauffläche konnte aber weder dadurch noch durch einen nachträglichen   Feinschliff    behoben werden.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile der bekannten Glättverfahren zu beseitigen, also die Möglichkeit zu schaffen, eine zwischen den Stahlkanten plan verlaufende Lauffläche zu erzeugen, und dabei die Faserbildung zu vermeiden.



   Zur Lösung dieser Aufgabe betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Glätten einer festen Laufflächenthermoplastschicht, insbesondere einer Polyäthylenschicht, an Skis, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass unter Relativbewegung in Skilängsrichtung zwischen Ski und einer quer zur Skilängsrichtung stehenden Glättkante eines beheizten Glättkörpers ein Teil der Laufflächenthermoplastschicht abgetragen wird.



   Dadurch, dass die Glättkante des beheizten Glättkörpers nicht nur mechanisch, sondern auch thermisch auf die Laufflächenschicht einwirkt, kann diese im durch die Glättkante vorzugsweise plastifizierten oder geschmolzenen Zustand teilweise abgetragen werden, ohne dass Faserbildung entsteht. Weil man die Glättkante mit Leichtigkeit gerade oder auch geformt ausbilden und z. B. auf den Stahlkanten des Skis direkt, aber auch durch andere Mittel in geeigneter Höhe führen kann, kann zudem der erwünschte ungewölbte Verlauf zwischen den Stahlkanten erreicht werden, oder der Lauffläche sogar eine vorbestimmte Form erteilt werden, die sich für die spätere Weiterbearbeitung allenfalls als nützlich erweisen könnte.



   Die Glättkante des Glättkörpers wird vorteilhaft von zwei an ihr spitzwinklig zusammenlaufenden Glättkörperflächen gebildet, wobei vorzugsweise beide Flächen in einem spitzen Winkel zu dem soeben ausgeebneten   Laufflächenteil    gehalten werden sollen. Vorzugsweise ist der Winkel zwischen dem soeben ausgeebneten   Laufflächenteil    und der ihr zugewandten Glättkörperfläche, welcher zur Glättkante führt, klein. Die beiden die Glättkante bildenden Flächen laufen ihrerseits in einem spitzen Winkel zu einer Schneide zusammen. Die vordere Fläche sollte dabei vorteilhaft eine Art Hohlschliff aufweisen. Dies hat nicht nur den Vorteil der Ausbildung der Glättkante als sehr scharfe Schneide, sondern auch den Vorteil, dass das abgetragene Material, ähnlich wie bei einem Schneeräumschild vor der Schneide gewälzt wird.



   Obschon man auch mit Erfolg den Glättkörper gegen über dem stationär gehaltenen Ski bewegen kann, wird es doch oft vorgezogen, den Glättkörper selbst stationär zu halten und den Ski an der Glättkante vorbeizubewegen.



   Die Temperatur der Glättkante bzw. jene des Glättkörpers kann beispielsweise durch eine elektrische Heizung von 2000 bis 2500 Watt, vorzugsweise thermostatisch geregelt, in einem Bereich von z. B. 130 bis   700"    C einstellbar sein, wobei man die geeignete Temperatur auf das Laufflächenmaterial und auf die Geschwindigkeit der Relativbewegung zwischen Glättkante und Ski einstellen kann. In der Regel wird man bei höhermolekularen, d. h. höher schmelzenden Thermoplasten höhere Temperaturen verwenden, und auch vorzugsweise mit steigernder Geschwindigkeit bei gleichartigen Thermoplasten höhere Temperaturen anwenden.



   Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich mit einer Vorrichtung durchführen, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen Glättkörper aufweist, dass Mittel zur Beheizung des Glättkörpers vorgesehen sind, und dass der Glättkörper eine schneidenartige Glättkante aufweist, welche von zwei miteinander spitzwinklig zusammentreffenden Flächen gebildet ist.



   Die Vorrichtung weist vorteilhafterweise Mittel auf, welche eine auf die Temperatur des Glättkörpers und den Laufflächenrohstoff abgestimmte Geschwindigkeit der Relativbewegung zwischen Glättkante und Lauffläche des Skis zu erzielen gestatten, wobei hierzu rollenartig ausgebildete Mittel und Führungen dienen können, damit ausserdem die erwünschte optimale Neigung zwischen Glättkörper (Glättkante) und Lauffläche erzielbar sind.



   Die Erfindung soll nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Schaubild-Darstellung ein Skifragment mit darüber gezeichnetem Glättkörper,
Fig. 2 in gegenüber Fig. 1 vergrösserter Darstellung einen schematischen Längsschnitt durch ein Skifragment mit dar über gezeichnetem Glättkörperfragment,
Fig. 3 in gegenüber Fig. 2 vergrösserter Darstellung ein die Glättkante umfassendes Glättkörperfragment aus der gleichen Sicht wie in Fig. 2, und
Fig. 4 etwa im Massstab der Fig. 2 gezeichnet, die wesentlichen Teile einer erfindungsgemässen Vorrichtung.



   Wie man insbesondere in den Fig. 1 bis   3    erkennt, hat der Glättkörper 2 eine schneidenartige Glättkante 211, welche (wie in Fig. 1 und 2 gezeigt) an die Laufflächenthermoplastschicht 11 eines Skis 1 angesetzt und (Fig. 1) durch Bewegen des Glättkörpers 2 in Richtung des Pfeiles A oder durch Bewegen des Skis 1 in Richtung des Pfeiles B so über die Lauffläche 11 gezogen werden kann, dass sie dabei den unebenen Teil 111 von der unebenen  rohen  Laufflächenthermoplastschicht 11 abträgt und dadurch hinter der Glättbzw. Abziehkante 211 eine geglättete, ausgeebnete Lauffläche 111' entstehen lässt. Dabei gleiten die Randbereiche der Glättkante 211 auf den Stahlkanten 10 des Skis 1, welche ebenso, wie der die Laufflächenthermoplastschicht 11 auf dem im übrigen generell mit 12 bezeichneten Körper des Skis 1 befestigt sind.

 

   Bezugnehmend auf die Fig. 2 bis 4 wird nun der Abziehkörper 2 genauer erörtert. Eine in einem Heizblock 22 enthaltene, nicht gezeichnete elektrische Heizung (in Fig. 4 ist die Zuleitung ersichtlich, aber nicht bezeichnet) erhitzt diesen Block 22 und die in ihn eingespannte Stahlklinge 21, die durch nicht näher gezeigte Mittel auswechselbar im Block 22  gehaltert ist. Ebenso sind nicht gezeichnete Mittel zur Einstellung und Konstanthaltung der Temperatur des Glättkörpers 2 vorgesehen.



   Die Klinge 21 weist auf ihrer  Vorderseite  einen Hohlschliff 213 auf, welcher zusammen mit der  Unterseite  212 der Klinge die als Abzieh- bzw. Glättkante dienende Schneide 211 bildet, wobei ersichtlich ist, dass der Winkel V (Fig. 2) zwischen den die Schneide 211 bildenden Flächen 212 und 213 in der Nähe der Schneide 211 äusserst klein ist. Der Winkel W (Fig. 2) zwischen der Unterseite 212 der Klinge 21 und der ausgeebneten   Laufflächenpartie    111' (die auf dem Niveau der Stahlkantenoberseite 10' liegt, Fig. 2 und 3) ist auch spitz, z. B. hier zwischen 10 und   15".    Es ist nicht unbedeutend, dass die Fläche 212 die Fläche 111' nur im Bereich der Abziehkante 211 berührt, ihr aber sehr nahe liegt.



   Es sei hier festgestellt, dass die Neigung der einzelnen besprochenen Flächen zueinander nicht nur eine Funktion des Kunststoffes der Lauffläche, sondern auch der Schnittgeschwindigkeit und der Temperatur sein kann, weshalb bei der Vorrichtung gemäss Fig. 4 Mittel vorgesehen sind, um die Neigung der genannten Flächen zueinander leicht verstellen zu können. Dieses Verstellen braucht in der Regel nur dann vorgenommen zu werden, wenn die optimalen Bedingungen für einen bestimmten Fall neu ermittelt werden sollen, was man dann durch einfache Versuche machen kann. Kennt man aber die Voraussetzungen für die Bearbeitung eines bestimmten Skis und seines Skibelages bereits von früher, so kann man die Vorrichtung natürlich von Anfang an richtig einstellen.



   Bei der zur Ausübung des erfindungsgemässen Verfahrens gut geeigneten Vorrichtung der Fig. 4 sind die bereits aus den Fig. 1 bis 3 bekannten Teile mit gleichen Überweisungszeichen versehen.



   Man erkennt den Abziehkörper 2, mit Heizblock 22 und Klinge 21. Der Heizblock 22 ist starr (z. B. durch nicht gezeigte Schrauben) mit einer Drehscheibe 23 verbunden, welche ihrerseits um eine Achse 232 drehbar an der Basisplatte P der Vorrichtung gelagert ist und durch Schrauben 231 an der Platte P feststellbar ist. Dadurch lässt sich die soeben besprochene Verstellung des Winkels der die Schneide bildenden Flächen gegenüber dem Skibelag erreichen. Damit der Ski zur Glättkante (in Fig. 4 nicht bezeichnet) immer konstant geneigt ist, ist auf der Basisplatte P eine Rolle 4 auf Achse 4' gelagert.

  Die bearbeitete Lauffläche, die hier durch die strichpunktierte Stahlkantenoberseite 10' angedeutet ist, liegt an der Rolle 4 und an der Glättkante, auch wenn durch Skikrümmung und veränderliche Dicke des Skikörpers die Antriebsrolle 33 ihre Lage (wie gezeigt werden wird) bezüglich der Abziehkante verändert.



   Damit die den Ski in Richtung des Pfeiles B an der Glättkante der Klinge 21 vorbeifördernde Antriebsrolle 33 solchen Dickenunterschieden des Skikörpers Rechnung tragen kann, ist sie samt ihrer Antriebswelle 34 auf dem Schwingarm 31 gelagert. Der Motor zum Antrieb der Welle 34 und der Rolle 33 ist nicht zu sehen. Auch die Mittel zur stufenlosen Regelung der Rollengeschwindigkeit sind nicht ersichtlich. Sie können herkömmlicher Art sein. Der Schwingarm 31 ist auf der an der Basisplatte P befestigten Achse 32 schwenkbar angelenkt und steht unter der Wirkung einer Pneumatikfeder, deren Zylinder 36 auf Achse 35 an der Platte P gelagert ist, während ihre Kolbenstange 37 am Hebel 31 auf Achse 38 gelenkig gelagert ist.

  Diese Pneumatikfeder 36, 37 hat gegen über einer an sich auch verwendbaren mechanischen Feder den Vorteil, dass ihr Druck von der Dicke des Skis unabhängig sein kann, wobei ihr Druck zudem einfach regelbar ist.



   In der Basisplatte P, welche dem bearbeiteten Ski als seitlicher Anschlag dienen kann, ist ein Fenster 5 vorgesehen, durch welches das abgetragene Laufflächenmaterial entfernt werden kann. Vorteilhaft ist es, wenn die Basisplatte P horizontal angeordnet ist, so dass sich das abgetragene Laufflächenmaterial in manchen Fällen mehr oder weniger selbsttätig zum Fenster 5 hin bewegt. Fördernd kann dabei auch eine Schrägstellung der Glättkante bezüglich der Skilängsachse wirken.



   Neben einer derzeit theoretisch optimalen, zwischen den Stahlkanten 10 des Skis  plan  verlaufenden Lauffläche 111' kann es unter gewissen Umständen auch nützlich sein, eine leicht konvexe Wölbung zu erzeugen, sei es um beim Nachschleifen der Kanten dem  Hohlschleifen  der Lauffläche vorzubeugen, sei es um eine bewusste  Überhöhung  der Lauffläche aus anderen Gründen zu erzeugen. Man kann aber auch eine andere Formung der Lauffläche auf diese Weise erzeugen, wenn sich dies aus irgendeinem Grund als nötig erweist.



   Man erkennt anhand der Zeichnung, dass das Abtragen eines Teils der Laufflächenschicht zwar mechanisch erfolgt, dieses Abschneiden, Abziehen, Abhobeln, oder wie man den Abtragvorgang sonst nennen will, aber thermisch unterstützt, was überraschenderweise ohne Faserbildung oder  Verschmieren  erfolgen kann, obschon der Kunststoff oberflächlich plastifiziert, wenn nicht gar geschmolzen wird.



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zum Glätten einer festen Laufflächenthermoplastschicht an Skis, dadurch gekennzeichnet, dass unter Relativbewegung (A; B) in Skilängsrichtung zwischen Ski (1) und einer quer zur Skilängsrichtung stehenden Glättkante (211) eines beheizten Glättkörpers (2) ein Teil der Laufflächenthermoplastschicht (11, 111) abgetragen wird.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufflächenschichtmaterial im Bereich des Glättkörpers oberflächlich plastifiziert oder geschmolzen wird.



   2. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Glättkörper mit seiner von spitzwinklig aufeinandertreffenden Flächen schneidenartig gebildeten Glättkante bezüglich der Lauffläche oder letztere bezüglich des Glättkörpers so bewegt wird, dass die soeben ausgeebnete Partie der Lauffläche mit der ihr zugewandten Glättkörperfläche einen spitzen Winkel bildet, und vorzugsweise auch der Winkel zwischen der soeben ausgeebneten Laufflächenpartie und der ihr abgewandten, zur Glättkante verlaufenden Glättkörperfläche in Kantennähe gemessen spitz ist.



   3. Verfahren nach Patentanspruch I für Skis mit Stahlkanten, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche bis in den Bereich einer die Stahlkanten des Skis verbindend gedachten Fläche abgetragen wird.

 

   4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Glättkante, oder mit ihr tragend verbundene Teile an den Stahlkanten des Skis abgestützt werden.



   5. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ski an der Glättkante entlang geführt wird.



   PATENTANSPRUCH II
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Abziehkörper (21) aufweist, dass Mittel (22) zur Beheizung des Abziehkörpers (21) vorgesehen sind, und dass der Abziehkörper (21) eine Abziehkante (211) aufweist, welche von zwei miteinander spitzwinklig zusammentreffenden Flächen (212, 213) gebildet ist.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The present invention relates to a method for smoothing a solid thermoplastic tread layer, in particular a polyethylene layer, on skis.



   The running surfaces of modern skis are usually made of polyethylene foils or foils made from another thermoplastic material. the films of suitable thickness being produced, in particular by extrusion, and being applied to the ski body between the steel edges.



  Both from the production of the foils and from the general production process of the ski arise, z. B. due to differences in thickness and other factors caused unevenness on the tread. The tread surface, d. H. the running surface layer is therefore not set up exactly at the height of the steel edges from the start, but is made to protrude over the steel edges on the running surface side.



   The running surface is now known to be smoothed by grinding using grinding belts, which inevitably also come into contact with the steel edges of the ski, with an undesirable, mostly concave, curvature of the running surface between the edges usually resulting.



  Furthermore, in this grinding process, a plurality of fibers are formed on the tread surface; H. generated or exposed, which can then be laid flat using polishing agents, but which later stand up again and impair the sliding ability of the running surface.



   Although it was possible to counteract the first-mentioned disadvantage, namely the creation of a curved running surface, by using grinding stones instead of grinding belts, the disadvantage of the formation of fibers on the running surface could neither be remedied by this nor by subsequent fine sanding.



   The invention is based on the object of eliminating the described disadvantages of the known smoothing processes, that is to say of creating the possibility of producing a running surface running flat between the steel edges, and thereby avoiding fiber formation.



   To solve this problem, the invention relates to a method for smoothing a solid thermoplastic tread layer, in particular a polyethylene layer, on skis, which is characterized in that part of the thermoplastic tread layer is removed with relative movement in the longitudinal direction of the ski between the ski and a smoothing edge of a heated smoothing body transverse to the longitudinal direction of the ski .



   Because the smoothing edge of the heated smoothing body acts not only mechanically but also thermally on the running surface layer, it can be partially removed in the state, preferably plasticized or melted by the smoothing edge, without fiber formation occurring. Because you can train the smooth edge straight or shaped with ease and z. B. can lead directly to the steel edges of the ski, but also by other means at a suitable height, the desired curved course between the steel edges can also be achieved, or the running surface can even be given a predetermined shape, which can be used for later processing might prove useful.



   The smoothing edge of the smoothing body is advantageously formed by two smoothing body surfaces that converge on it at an acute angle, with both surfaces preferably being held at an acute angle to the tread part that has just been leveled. The angle between the tread part that has just been leveled and the smoothing body surface facing it, which leads to the smoothing edge, is preferably small. The two surfaces forming the smoothing edge in turn converge at an acute angle to form a cutting edge. The front surface should advantageously have a kind of hollow grind. This not only has the advantage of forming the smoothing edge as a very sharp cutting edge, but also the advantage that the removed material is rolled in front of the cutting edge, similar to a snow plow.



   Although it is also possible to successfully move the smoothing body in relation to the ski that is held stationary, it is often preferred to keep the smoothing body itself stationary and to move the ski past the smoothing edge.



   The temperature of the smoothing edge or that of the smoothing body can, for example, be regulated by an electric heater of 2000 to 2500 watts, preferably thermostatically, in a range of z. B. 130 to 700 "C, whereby the appropriate temperature can be set on the tread material and the speed of the relative movement between the smoothing edge and ski. As a rule, higher temperatures will be used with higher molecular weight, ie higher-melting thermoplastics, and preferably Use higher temperatures with similar thermoplastics at increasing speed.



   The method according to the invention can be carried out with a device which is characterized in that it has a smoothing body, that means are provided for heating the smoothing body, and that the smoothing body has a blade-like smoothing edge which is formed by two surfaces that meet at an acute angle.



   The device advantageously has means which allow a speed of the relative movement between the smoothing edge and the running surface of the ski that is matched to the temperature of the smoothing body and the tread raw material to be achieved, whereby roller-like means and guides can serve for this purpose, so that the desired optimal inclination between the smoothing body ( Smoothing edge) and running surface are achievable.



   The invention will be explained in more detail below with reference to the drawing, for example. Show it:
1 shows a schematic diagram of a ski fragment with a smoothing body drawn over it,
FIG. 2 shows, in an enlarged illustration compared to FIG. 1, a schematic longitudinal section through a ski fragment with a smooth body fragment drawn over it,
3 shows, in an enlarged illustration compared to FIG. 2, a smoothing body fragment comprising the smoothing edge from the same view as in FIG. 2, and
Fig. 4, drawn approximately to the scale of Fig. 2, the essential parts of a device according to the invention.



   As can be seen in particular in FIGS. 1 to 3, the smoothing body 2 has a blade-like smoothing edge 211 which (as shown in FIGS. 1 and 2) is attached to the tread thermoplastic layer 11 of a ski 1 and (FIG. 1) by moving the smoothing body 2 in the direction of arrow A or by moving the ski 1 in the direction of arrow B can be pulled over the tread 11 that it removes the uneven part 111 from the uneven raw tread thermoplastic layer 11 and thereby behind the smoothing or. Pull-off edge 211 allows a smoothed, leveled running surface 111 'to arise. The edge regions of the smoothing edge 211 slide on the steel edges 10 of the ski 1 which, like the tread thermoplastic layer 11, are fastened to the body of the ski 1, generally designated 12.

 

   Referring to FIGS. 2 to 4, the peeling body 2 will now be discussed in more detail. An electrical heater (not shown) contained in a heating block 22 (the supply line can be seen but not identified in FIG. 4) heats this block 22 and the steel blade 21 clamped into it, which is exchangeably held in block 22 by means not shown in detail. Means, not shown, are also provided for setting the temperature of the smoothing body 2 and keeping it constant.



   The front side of the blade 21 has a hollow grind 213 which, together with the underside 212 of the blade, forms the cutting edge 211 serving as a peeling or smoothing edge, it being evident that the angle V (FIG. 2) between the cutting edge 211 forming surfaces 212 and 213 in the vicinity of the cutting edge 211 is extremely small. The angle W (Fig. 2) between the underside 212 of the blade 21 and the leveled tread portion 111 '(which is at the level of the steel edge top 10', Figs. 2 and 3) is also acute, e.g. B. here between 10 and 15 ". It is not insignificant that the surface 212 touches the surface 111 'only in the area of the peeling edge 211, but is very close to it.



   It should be noted here that the inclination of the individual surfaces discussed can be a function not only of the plastic of the running surface, but also of the cutting speed and the temperature, which is why in the device according to FIG. 4 means are provided for the inclination of the surfaces mentioned easy to adjust to each other. As a rule, this adjustment only needs to be carried out if the optimal conditions for a specific case are to be determined anew, which can then be done through simple experiments. However, if you know the requirements for processing a certain ski and its ski base from earlier, you can of course set the device correctly from the start.



   In the device of FIG. 4 which is well suited for performing the method according to the invention, the parts already known from FIGS. 1 to 3 are provided with the same transfer symbols.



   The peeling body 2 can be seen, with the heating block 22 and the blade 21. The heating block 22 is rigidly connected (e.g. by screws not shown) to a rotary disk 23, which in turn is mounted on the base plate P of the device so that it can rotate about an axis 232 can be fixed by screws 231 on the plate P. As a result, the adjustment just discussed of the angle of the surfaces forming the cutting edge with respect to the ski surface can be achieved. So that the ski is always inclined to the smoothing edge (not designated in Fig. 4), a roller 4 is mounted on the base plate P on axis 4 '.

  The machined running surface, which is indicated here by the dash-dotted steel edge top 10 ', lies on the roller 4 and on the smoothing edge, even if the drive roller 33 changes its position (as will be shown) with respect to the peeling edge due to the curvature of the ski and the variable thickness of the ski body.



   So that the drive roller 33, which transports the ski past the smoothing edge of the blade 21 in the direction of arrow B, can take account of such differences in thickness of the ski body, it is mounted on the swing arm 31 together with its drive shaft 34. The motor for driving the shaft 34 and the roller 33 cannot be seen. The means for continuously regulating the roller speed are also not apparent. They can be conventional. The swing arm 31 is pivotably articulated on the axis 32 attached to the base plate P and is under the action of a pneumatic spring, the cylinder 36 of which is mounted on the axis 35 on the plate P, while its piston rod 37 is articulated on the lever 31 on the axis 38.

  This pneumatic spring 36, 37 has the advantage over a mechanical spring that can also be used per se that its pressure can be independent of the thickness of the ski, and its pressure can also be easily regulated.



   In the base plate P, which can serve as a side stop for the machined ski, a window 5 is provided through which the tread material that has been removed can be removed. It is advantageous if the base plate P is arranged horizontally so that the tread material that has been removed moves more or less automatically towards the window 5 in some cases. An inclination of the smoothing edge with respect to the longitudinal axis of the ski can also have a beneficial effect.



   In addition to a currently theoretically optimal running surface 111 'running flat between the steel edges 10 of the ski, it can also be useful under certain circumstances to produce a slightly convex curvature, be it to prevent hollow grinding of the running surface when regrinding the edges, be it a to create deliberate elevation of the tread for other reasons. But you can also create a different shape of the tread in this way, if this proves to be necessary for any reason.



   It can be seen from the drawing that part of the tread layer is removed mechanically, this cutting, peeling, planing, or whatever else you want to call the removal process, but supported thermally, which surprisingly can take place without fiber formation or smearing, even though the plastic is superficial plasticized, if not even melted.



   PATENT CLAIM 1
Method for smoothing a solid thermoplastic tread layer on skis, characterized in that with relative movement (A; B) in the longitudinal direction of the ski between the ski (1) and a smoothing edge (211) of a heated smoothing body (2) transverse to the longitudinal direction of the ski, part of the thermoplastic tread layer (11, 111) is removed.



   SUBCLAIMS
1. The method according to claim I, characterized in that the surface layer material is plasticized or melted in the area of the smoothing body.



   2. The method according to claim I or dependent claim 1, characterized in that the smoothing body with its smoothing edge formed like a cutting edge by surfaces meeting each other at an acute angle is moved with respect to the running surface or the latter with respect to the smoothing body so that the just leveled portion of the running surface with the smoothing body surface facing it Forms acute angle, and preferably also the angle between the just leveled running surface part and the smooth body surface facing away from it and running towards the smoothing edge is also acute when measured near the edge.



   3. The method according to claim I for skis with steel edges, characterized in that the running surface is removed into the area of an imaginary surface connecting the steel edges of the ski.

 

   4. The method according to dependent claim 3, characterized in that the smoothing edge, or parts connected to it in a load-bearing manner, are supported on the steel edges of the ski.



   5. The method according to claim I or one of the dependent claims 1 to 4, characterized in that the ski is guided along the smoothing edge.



   PATENT CLAIM II
Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that it has a pull-off body (21), that means (22) are provided for heating the pull-off body (21), and that the pull-off body (21) has a pull-off edge (211), which is formed by two surfaces (212, 213) meeting each other at an acute angle.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. gehaltert ist. Ebenso sind nicht gezeichnete Mittel zur Einstellung und Konstanthaltung der Temperatur des Glättkörpers 2 vorgesehen. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. is held. Means, not shown, are also provided for setting the temperature of the smoothing body 2 and keeping it constant. Die Klinge 21 weist auf ihrer Vorderseite einen Hohlschliff 213 auf, welcher zusammen mit der Unterseite 212 der Klinge die als Abzieh- bzw. Glättkante dienende Schneide 211 bildet, wobei ersichtlich ist, dass der Winkel V (Fig. 2) zwischen den die Schneide 211 bildenden Flächen 212 und 213 in der Nähe der Schneide 211 äusserst klein ist. Der Winkel W (Fig. 2) zwischen der Unterseite 212 der Klinge 21 und der ausgeebneten Laufflächenpartie 111' (die auf dem Niveau der Stahlkantenoberseite 10' liegt, Fig. 2 und 3) ist auch spitz, z. B. hier zwischen 10 und 15". Es ist nicht unbedeutend, dass die Fläche 212 die Fläche 111' nur im Bereich der Abziehkante 211 berührt, ihr aber sehr nahe liegt. The front side of the blade 21 has a hollow grind 213 which, together with the underside 212 of the blade, forms the cutting edge 211 serving as a peeling or smoothing edge, it being evident that the angle V (FIG. 2) between the cutting edge 211 forming surfaces 212 and 213 in the vicinity of the cutting edge 211 is extremely small. The angle W (Fig. 2) between the underside 212 of the blade 21 and the leveled tread portion 111 '(which is at the level of the steel edge top 10', Figs. 2 and 3) is also acute, e.g. B. here between 10 and 15 ". It is not insignificant that the surface 212 touches the surface 111 'only in the area of the peeling edge 211, but is very close to it. Es sei hier festgestellt, dass die Neigung der einzelnen besprochenen Flächen zueinander nicht nur eine Funktion des Kunststoffes der Lauffläche, sondern auch der Schnittgeschwindigkeit und der Temperatur sein kann, weshalb bei der Vorrichtung gemäss Fig. 4 Mittel vorgesehen sind, um die Neigung der genannten Flächen zueinander leicht verstellen zu können. Dieses Verstellen braucht in der Regel nur dann vorgenommen zu werden, wenn die optimalen Bedingungen für einen bestimmten Fall neu ermittelt werden sollen, was man dann durch einfache Versuche machen kann. Kennt man aber die Voraussetzungen für die Bearbeitung eines bestimmten Skis und seines Skibelages bereits von früher, so kann man die Vorrichtung natürlich von Anfang an richtig einstellen. It should be noted here that the inclination of the individual surfaces discussed can be a function not only of the plastic of the running surface, but also of the cutting speed and the temperature, which is why in the device according to FIG. 4 means are provided for the inclination of the surfaces mentioned easy to adjust to each other. As a rule, this adjustment only needs to be carried out if the optimal conditions for a specific case are to be determined anew, which can then be done through simple experiments. However, if you know the requirements for processing a certain ski and its ski base from earlier, you can of course set the device correctly from the start. Bei der zur Ausübung des erfindungsgemässen Verfahrens gut geeigneten Vorrichtung der Fig. 4 sind die bereits aus den Fig. 1 bis 3 bekannten Teile mit gleichen Überweisungszeichen versehen. In the device of FIG. 4 which is well suited for performing the method according to the invention, the parts already known from FIGS. 1 to 3 are provided with the same transfer symbols. Man erkennt den Abziehkörper 2, mit Heizblock 22 und Klinge 21. Der Heizblock 22 ist starr (z. B. durch nicht gezeigte Schrauben) mit einer Drehscheibe 23 verbunden, welche ihrerseits um eine Achse 232 drehbar an der Basisplatte P der Vorrichtung gelagert ist und durch Schrauben 231 an der Platte P feststellbar ist. Dadurch lässt sich die soeben besprochene Verstellung des Winkels der die Schneide bildenden Flächen gegenüber dem Skibelag erreichen. Damit der Ski zur Glättkante (in Fig. 4 nicht bezeichnet) immer konstant geneigt ist, ist auf der Basisplatte P eine Rolle 4 auf Achse 4' gelagert. The peeling body 2 can be seen, with the heating block 22 and the blade 21. The heating block 22 is rigidly connected (e.g. by screws not shown) to a rotary disk 23, which in turn is mounted on the base plate P of the device so that it can rotate about an axis 232 can be fixed by screws 231 on the plate P. As a result, the adjustment just discussed of the angle of the surfaces forming the cutting edge with respect to the ski surface can be achieved. So that the ski is always inclined to the smoothing edge (not designated in Fig. 4), a roller 4 is mounted on the base plate P on axis 4 '. Die bearbeitete Lauffläche, die hier durch die strichpunktierte Stahlkantenoberseite 10' angedeutet ist, liegt an der Rolle 4 und an der Glättkante, auch wenn durch Skikrümmung und veränderliche Dicke des Skikörpers die Antriebsrolle 33 ihre Lage (wie gezeigt werden wird) bezüglich der Abziehkante verändert. The machined running surface, which is indicated here by the dash-dotted steel edge top 10 ', lies on the roller 4 and on the smoothing edge, even if the drive roller 33 changes its position (as will be shown) with respect to the peeling edge due to the curvature of the ski and the variable thickness of the ski body. Damit die den Ski in Richtung des Pfeiles B an der Glättkante der Klinge 21 vorbeifördernde Antriebsrolle 33 solchen Dickenunterschieden des Skikörpers Rechnung tragen kann, ist sie samt ihrer Antriebswelle 34 auf dem Schwingarm 31 gelagert. Der Motor zum Antrieb der Welle 34 und der Rolle 33 ist nicht zu sehen. Auch die Mittel zur stufenlosen Regelung der Rollengeschwindigkeit sind nicht ersichtlich. Sie können herkömmlicher Art sein. Der Schwingarm 31 ist auf der an der Basisplatte P befestigten Achse 32 schwenkbar angelenkt und steht unter der Wirkung einer Pneumatikfeder, deren Zylinder 36 auf Achse 35 an der Platte P gelagert ist, während ihre Kolbenstange 37 am Hebel 31 auf Achse 38 gelenkig gelagert ist. So that the drive roller 33, which transports the ski past the smoothing edge of the blade 21 in the direction of arrow B, can take account of such differences in thickness of the ski body, it is mounted on the swing arm 31 together with its drive shaft 34. The motor for driving the shaft 34 and the roller 33 cannot be seen. The means for continuously regulating the roller speed are also not apparent. They can be conventional. The swing arm 31 is pivotably articulated on the axis 32 attached to the base plate P and is under the action of a pneumatic spring, the cylinder 36 of which is mounted on the axis 35 on the plate P, while its piston rod 37 is articulated on the lever 31 on the axis 38. Diese Pneumatikfeder 36, 37 hat gegen über einer an sich auch verwendbaren mechanischen Feder den Vorteil, dass ihr Druck von der Dicke des Skis unabhängig sein kann, wobei ihr Druck zudem einfach regelbar ist. This pneumatic spring 36, 37 has the advantage over a mechanical spring that can also be used per se that its pressure can be independent of the thickness of the ski, and its pressure can also be easily regulated. In der Basisplatte P, welche dem bearbeiteten Ski als seitlicher Anschlag dienen kann, ist ein Fenster 5 vorgesehen, durch welches das abgetragene Laufflächenmaterial entfernt werden kann. Vorteilhaft ist es, wenn die Basisplatte P horizontal angeordnet ist, so dass sich das abgetragene Laufflächenmaterial in manchen Fällen mehr oder weniger selbsttätig zum Fenster 5 hin bewegt. Fördernd kann dabei auch eine Schrägstellung der Glättkante bezüglich der Skilängsachse wirken. In the base plate P, which can serve as a side stop for the machined ski, a window 5 is provided through which the tread material that has been removed can be removed. It is advantageous if the base plate P is arranged horizontally so that the tread material that has been removed moves more or less automatically towards the window 5 in some cases. An inclination of the smoothing edge with respect to the longitudinal axis of the ski can also have a beneficial effect. Neben einer derzeit theoretisch optimalen, zwischen den Stahlkanten 10 des Skis plan verlaufenden Lauffläche 111' kann es unter gewissen Umständen auch nützlich sein, eine leicht konvexe Wölbung zu erzeugen, sei es um beim Nachschleifen der Kanten dem Hohlschleifen der Lauffläche vorzubeugen, sei es um eine bewusste Überhöhung der Lauffläche aus anderen Gründen zu erzeugen. Man kann aber auch eine andere Formung der Lauffläche auf diese Weise erzeugen, wenn sich dies aus irgendeinem Grund als nötig erweist. In addition to a currently theoretically optimal running surface 111 'running flat between the steel edges 10 of the ski, it can also be useful under certain circumstances to produce a slightly convex curvature, be it to prevent hollow grinding of the running surface when regrinding the edges, be it a to create deliberate elevation of the tread for other reasons. But you can also create a different shape of the tread in this way, if this proves to be necessary for any reason. Man erkennt anhand der Zeichnung, dass das Abtragen eines Teils der Laufflächenschicht zwar mechanisch erfolgt, dieses Abschneiden, Abziehen, Abhobeln, oder wie man den Abtragvorgang sonst nennen will, aber thermisch unterstützt, was überraschenderweise ohne Faserbildung oder Verschmieren erfolgen kann, obschon der Kunststoff oberflächlich plastifiziert, wenn nicht gar geschmolzen wird. It can be seen from the drawing that part of the tread layer is removed mechanically, this cutting, peeling, planing, or whatever else you want to call the removal process, but supported thermally, which surprisingly can take place without fiber formation or smearing, even though the plastic is superficial plasticized, if not even melted. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum Glätten einer festen Laufflächenthermoplastschicht an Skis, dadurch gekennzeichnet, dass unter Relativbewegung (A; B) in Skilängsrichtung zwischen Ski (1) und einer quer zur Skilängsrichtung stehenden Glättkante (211) eines beheizten Glättkörpers (2) ein Teil der Laufflächenthermoplastschicht (11, 111) abgetragen wird. PATENT CLAIM 1 Method for smoothing a solid thermoplastic tread layer on skis, characterized in that with relative movement (A; B) in the longitudinal direction of the ski between the ski (1) and a smoothing edge (211) of a heated smoothing body (2) transverse to the longitudinal direction of the ski, part of the thermoplastic tread layer (11, 111) is removed. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufflächenschichtmaterial im Bereich des Glättkörpers oberflächlich plastifiziert oder geschmolzen wird. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that the surface layer material is plasticized or melted in the area of the smoothing body. 2. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Glättkörper mit seiner von spitzwinklig aufeinandertreffenden Flächen schneidenartig gebildeten Glättkante bezüglich der Lauffläche oder letztere bezüglich des Glättkörpers so bewegt wird, dass die soeben ausgeebnete Partie der Lauffläche mit der ihr zugewandten Glättkörperfläche einen spitzen Winkel bildet, und vorzugsweise auch der Winkel zwischen der soeben ausgeebneten Laufflächenpartie und der ihr abgewandten, zur Glättkante verlaufenden Glättkörperfläche in Kantennähe gemessen spitz ist. 2. The method according to claim I or dependent claim 1, characterized in that the smoothing body with its smoothing edge formed like a cutting edge by surfaces meeting each other at an acute angle is moved with respect to the running surface or the latter with respect to the smoothing body so that the just leveled portion of the running surface with the smoothing body surface facing it Forms acute angle, and preferably also the angle between the just leveled running surface part and the smooth body surface facing away from it and running towards the smoothing edge is also acute when measured near the edge. 3. Verfahren nach Patentanspruch I für Skis mit Stahlkanten, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche bis in den Bereich einer die Stahlkanten des Skis verbindend gedachten Fläche abgetragen wird. 3. The method according to claim I for skis with steel edges, characterized in that the running surface is removed into the area of an imaginary surface connecting the steel edges of the ski. 4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Glättkante, oder mit ihr tragend verbundene Teile an den Stahlkanten des Skis abgestützt werden. 4. The method according to dependent claim 3, characterized in that the smoothing edge, or parts connected to it in a load-bearing manner, are supported on the steel edges of the ski. 5. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ski an der Glättkante entlang geführt wird. 5. The method according to claim I or one of the dependent claims 1 to 4, characterized in that the ski is guided along the smoothing edge. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Abziehkörper (21) aufweist, dass Mittel (22) zur Beheizung des Abziehkörpers (21) vorgesehen sind, und dass der Abziehkörper (21) eine Abziehkante (211) aufweist, welche von zwei miteinander spitzwinklig zusammentreffenden Flächen (212, 213) gebildet ist. PATENT CLAIM II Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that it has a pull-off body (21), that means (22) are provided for heating the pull-off body (21), and that the pull-off body (21) has a pull-off edge (211), which is formed by two surfaces (212, 213) meeting each other at an acute angle.
CH102074A 1974-01-25 1974-01-25 Ski running surface smoothing device - uses heated element for thermoplastic ski layer guided by steel edge CH571877A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH102074A CH571877A5 (en) 1974-01-25 1974-01-25 Ski running surface smoothing device - uses heated element for thermoplastic ski layer guided by steel edge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH102074A CH571877A5 (en) 1974-01-25 1974-01-25 Ski running surface smoothing device - uses heated element for thermoplastic ski layer guided by steel edge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH571877A5 true CH571877A5 (en) 1976-01-30

Family

ID=4200567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH102074A CH571877A5 (en) 1974-01-25 1974-01-25 Ski running surface smoothing device - uses heated element for thermoplastic ski layer guided by steel edge

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH571877A5 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386933B (en) * 1986-03-24 1988-11-10 Holzmann Fritz DISCONNECTING DEVICE
FR2637509A1 (en) * 1988-10-11 1990-04-13 Skid Sa Device for removing excess material from a ski running sole
FR2638371A1 (en) * 1988-11-03 1990-05-04 Fischer Gmbh POLYETHYLENE SKI
EP0367684A2 (en) * 1988-09-29 1990-05-09 Skid Method and apparatus for waxing skis
FR2790399A1 (en) * 1999-03-05 2000-09-08 Skid Sa DEVICE FOR REMOVING EXCESS OVERHEAD FROM SKIS OR SNOWBOARDS

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386933B (en) * 1986-03-24 1988-11-10 Holzmann Fritz DISCONNECTING DEVICE
EP0367684A2 (en) * 1988-09-29 1990-05-09 Skid Method and apparatus for waxing skis
EP0367684A3 (en) * 1988-09-29 1990-05-16 Skid Sa Method and apparatus for waxing skis
US4999224A (en) * 1988-09-29 1991-03-12 Skid, Societe Anonyme Method and device for coating ski soles
FR2637509A1 (en) * 1988-10-11 1990-04-13 Skid Sa Device for removing excess material from a ski running sole
FR2638371A1 (en) * 1988-11-03 1990-05-04 Fischer Gmbh POLYETHYLENE SKI
FR2790399A1 (en) * 1999-03-05 2000-09-08 Skid Sa DEVICE FOR REMOVING EXCESS OVERHEAD FROM SKIS OR SNOWBOARDS
EP1034820A1 (en) 1999-03-05 2000-09-13 Skid Device for removing an excess of over-moulding on a surface of a ski or snowboard

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843904C2 (en) Device for cutting strip-shaped workpieces made of rubber or an elastic plastic
DE2843649C2 (en) Railway rail grinding car
DE2046399A1 (en) Device for sharpening and adjusting the knife edge in leather splitting machines
DE2845036A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUSLY APPLYING COATINGS OF CONSTANT THICKNESSES ON BOTH SIDES OF A MATERIAL RAIL
EP0352440A2 (en) Apparatus for continuously coating a web led over a counter roll
DE3907846B4 (en) Coating apparatus and method for applying a coating medium to a continuous flexible carrier
CH571877A5 (en) Ski running surface smoothing device - uses heated element for thermoplastic ski layer guided by steel edge
DE1152928B (en) Cutting device in string cigarette machines
DE1806407C3 (en) Device for the continuous distribution of foamable liquids
DE2162229B2 (en) Method and device for feeding raw materials into the shear gap of machines for producing films, webs, foils or plates made of plastic
DE2009778A1 (en) Grinding and polishing machine
EP0056067B1 (en) Apparatus for applying a thin layer of a coating substance to a travelling material web
DE2633111A1 (en) Magnetic tape coating machine - has height adjustable resilient spreader roller or block following coating substance distributor
EP0120482B1 (en) Device for applying a layer of fine ceramic material to a carrier
EP0495354A1 (en) Device for treating fabric-like workpieces, in particular of leather or the like
DE2204216A1 (en) DEVICE FOR MILLING A LONGITUDINAL PROFILE IN A LONGITUDINAL MOVED WORKPIECE
EP1938901A1 (en) Grain husking machine with two husking rollers
DE1652280A1 (en) Device for coating a moving material web with a liquid compound
DE102010018514A1 (en) Apparatus and method for separating a surface layer of animal food products
DE631327C (en) Machine for applying adhesive to a flexible lip and an adjacent, angled area of a shoe sole
CH662771A5 (en) CUTTER FOR BOWS AND BOOKS.
DE4427389C2 (en) Device for cross cutting and dividing a profile bar with at least one rotatable knife as a cutting tool
DE3322411C2 (en) Device for applying a layer of a flowable, fine ceramic mass to a solid, continuously moving support
DE1632353C (en) Device for producing shaped dough pieces
DE2151154A1 (en) DEVICE FOR JOINING VENEER SHEETS

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased