AT159059B - Wagen zum Abschleppen von Fahrzeugen. - Google Patents

Wagen zum Abschleppen von Fahrzeugen.

Info

Publication number
AT159059B
AT159059B AT159059DA AT159059B AT 159059 B AT159059 B AT 159059B AT 159059D A AT159059D A AT 159059DA AT 159059 B AT159059 B AT 159059B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tow truck
truck according
vehicle
claws
support
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bilstein
Original Assignee
Hans Bilstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Bilstein filed Critical Hans Bilstein
Application granted granted Critical
Publication of AT159059B publication Critical patent/AT159059B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wagen zum Abschleppen von Fahrzeugen. 



   Beim Abschleppen von beschädigten Fahrzeugen bereitet es Schwierigkeiten, das beschädigte Fahrzeug auf die Tragklauen des Abschleppwagens zu bringen. Man musste bisher zu diesem Zweck gewöhnlich mit seitlich angreifenden Hebern und Aufbockvorrichtungen arbeiten und auf diese Weise das Fahrzeug in mehreren Arbeitsgängen auf die zum Untersetzen des Abschleppwagens erforderliche Höhe bringen. Es sind schon Abschleppwagen bekannt, die mit einer Hebevorrichtung zusammenarbeiten. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Abschleppwagen mit oberhalb der Radachse befindliehen Tragklauen. Bei den Abschleppwagen dieser Art macht es Schwierigkeiten, den von einem Wagenheber angehobenen Wagen auf die Tragklauen des Abschleppwagens abzusetzen, da sich Abschleppwagen und Wagenheber meistens gegenseitig stören. 



   Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird erfindungsgemäss die Radachse oder Tragbrücke des Abschleppwagens nach der Zugseite hin oder entgegengesetzt hiezu ein oder mehrere Male ausgekröpft oder es werden anderseits die Tragklauen seitlich zur Radachse verlegt. Ein derartiger Abschleppwagen kann ungehindert durch die Hebevorrichtung, welche das beschädigte Fahrzeug auf die Höhe der Tragklauen des Abschleppwagens gehoben hat, an das abzuschleppende Fahrzeug herangebracht werden und die angehobene Last mit seinen Tragklauen übernehmen. Das sonst erforderliche mehrfache Anheben und   Aufbocken   des Fahrzeuges wird also vermieden, so dass sich erhebliche Ersparnisse an Zeit und Mühe ergeben. 



     Zweckmässig   wird die Ausführung so getroffen, dass mit dem Rumpf des Abschleppwagens eine oder mehrere zum Anheben des abzuschleppenden Fahrzeuges dienende Hebevorrichtungen z. B. durch Gleitbahnen verbunden sind, welche das Untersetzen der Hebevorrichtungen unter das abzuschleppende Fahrzeug und das Heranführen des Abschleppwagens an die Hebevorrichtungen und das von ihnen gehobene Fahrzeug ermöglichen. Dadurch wird das Aufbringen des abzuschleppenden Fahrzeuges auf den Abschleppwagen weiterhin erleichtert. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise in mehreren Ausführungsformen dargestellt, u. zw. zeigen : Fig. 1 eine Aufsicht auf den Rumpf eines Abschleppwagens, Fig. 2 eine Aufsicht auf eine Tragbrücke, Fig. 3-5 eine Seitenansicht, Aufsicht und Vorderansicht eines mit einem Heber gekuppelten Abschleppwagens, Fig. 6 eine teilweise Aufsicht auf einen mit zwei Hebern verbundenen Abschleppwagen, Fig. 7 und 8 eine weitere Ausführungsform. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 1 ist der auf zwei Laufrädern 1 und 2 gelagerte Rumpf 3 des Abschleppwagens nach der Zugseite hin derart abgekröpft, dass das Drehzapfenloch 4 für die Tragbrücke 5 (Fig. 2) vor der Achsmitte 6 des Abschleppwagens liegt. Infolgedessen kann hier der Abschleppwagen so weit an den zum Heben der Last benutzten Heber 15 herangefahren werden, dass die Tragklaue des Hebers genau in der Achsmitte 6 des Abschleppwagens liegt. Infolgedessen kann die Last, z. B. die Achse des abzuschleppenden Fahrzeuges, ungehindert durch den Abschleppwagen übernommen werden.

   Die auf den   Abschleppwagen   angeordnete Tragbrücke 5 kann, wie in Fig. 2 dargestellt ist, gleichfalls so   durchgekröpft   sein, dass ihr Drehzapfen von dem verlagerten Drehzapfenloch 4 (Fig. 1) aufgenommen wird und trotzdem die Mittelachse 7 der Tragklauen mit der Achse 6 des Abschleppwagens übereinstimmt. Anderseits kann man aber auch die Ausführung so treffen, wie es in den Fig. 3 bis 6 dargestellt ist. Hier sind nur die Tragklauen derart einseitig verlagert, dass bei ungekröpfter 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Tragbrüeke     5   die Mittelachse 7 der Tragklauen 8 und 9 ausserhalb der Achsmitte 6 des Wagens liegt.

   In dem Wagenrumpf 3 ist dabei eine Ausnehmung 10 vorgesehen, in welche sich der Heber einlegen 
 EMI2.1 
 Gleitbahnen umgreifen den Heber 15 derart, dass er mit Hilfe des Abschleppwagens und der Gleitbahnen unter die zu hebende Achse geschoben und z. B. mit Hilfe der Handkurbel 16 in üblicher Weise zum Anheben der Last benutzt werden kann. Nach dem Heben der Last wird dann durch die Gleitbahnen 11 und 12 der Abschleppwagen zuverlässig an den Heber herangeführt, der dabei mit seiner Tragklaue in die Mittelachse 7 der Hubklauen 8 und 9 gelangt. Nach Fig. 6 sind an dem Abschleppwagen zwei durch Streben 17 versteifte, aus Schienen 11 und 12 bestehende Gleitbahnen vorgesehen, von denen jede einen   Heber 15   aufnimmt und führt.

   Diese Ausführung ist von besonderem Vorteil in allen Fällen, in denen ein besonders tief liegendes Differentialgetriebe das Unterstellen eines Hebers in der Mitte der Achse des abzuschleppenden Wagens behindert. 



   Sollte bei einem beschädigten Wagen die anzuhebende Achse so tief liegen, dass die am   Abschlepp-   wagen angeordneten Heber 15 nicht untersetzt werden können, so kann zunächst die Achse z. B. durch seitlich angesetzte Heber so weit gehoben werden, dass die mit dem Abschleppwagen gekuppelten Heber 15 unter die Last gelangen können, um die Achse bis auf die Höhe der Klauen 8 und 9 des Abschleppwagens zu bringen. 



   Bei der in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform findet als Träger für den Heber 15 die Wagendeiehsel 19 bzw. deren Verlängerung 19'Verwendung. Zu diesem Zweck ist an dem dem Zughaken abgekehrten Ende der Wagendeichsel eine Schlaufe   2.)   befestigt, welche den Heber 15 umgreift, der z. B. durch Stellschrauben 24 fest mit der Deichsel verbunden wird. Die Deichsel selbst ist axial verschiebbar in dem Wagenrumpf 3 gelagert und weist eine Zahnstange 20 auf, in welche das durch 
 EMI2.2 
 bei feststehendem Abschleppwagen durch Drehen der Handkurbel 21 die Deichsel 19 mit dem Hebel 15 unter den abzuschleppenden Wagen bewegen.

   Nach dem Anheben des Fahrzeuges mit Hilfe des Hebers   15   wird dann durch Drehen der Kurbel 21 in entgegengesetzter Richtung der Abschleppwagen an den nunmehr feststehenden Heber 15 herangeholt, um mit seinen Tragklauen 9 die Achse des angehobenen Wagens aufzunehmen. Beim Transport des   Abschleppwagens   wird die   Deichsel 19 z.   B. mit Hilfe einer in der Zeichnung nicht dargestellten in die Zahnstange 20 eingreifenden Sperrklinke oder auch durch Festlegung der Kurbel 21 gegen Verschiebung in axialer Richtung gesichert. 



   Die Fig. 7 und 8 zeigen weiterhin eine besondere Anordnung der Tragklauen 8 und 9 an der Brücke 5. Wie die Zeichnung erkennen lässt, sind die Klauen mit Hilfe von Schlittenführungen in waagrechter Richtung verschiebbar an den Enden der Tragbrüeke gelagert. Sie stehen unter der Einwirkung von Sehraubspindeln   M,   welche durch Handkurbeln gedreht werden. Man kann auf diese Weise die Mittelachse 7 der Tragklauen zum bequemen Erfassen der Last in beliebige Entfernung von der Mittelachse 6 des Abschleppwagens bringen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wagen zum Abschleppen von Fahrzeugen mit oberhalb der Radachse befindlichen Tragklauen, dadurch gekennzeichnet, dass die Radachse oder   Tragbrücke   nach der Zugseite hin oder umgekehrt   ein-oder, mehrfach gekröpft   ist oder dass anderseits die Tragklauen seitlich zur Radachse verlegt sind.

Claims (1)

  1. 2. Abschleppwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden der auf der Vorderachse aufgelagerten Tragbrücke (5) nach der der Zugseite entgegengesetzten Seite hin herausgekröpft sind.
    3. Abschleppwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Vorderachse gelagerte Tragbrücke (5) sich quer zur Achsmitte des Wagens geradlinig erstreckt und mit Tragklauen (8, 9) ausgerüstet ist, die sich nach der der Zugseite entgegengesetzten Seite hin erstrecken.
    4. Abschleppwagen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Enden der Tragbrücke (5) sitzenden Tragklauen (8) in der Zugrichtung des Abschleppwagens einstellbar angeordnet sind.
    5. Abschleppwagen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragklauen (8, 9) in Schlittenführungen waagrecht verschiebbar gelagert sind und unter der Wirkung von Schraubspindeln (18) stehen.
    6. Abschleppwagen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in am Wagengestell angeordneten Gleitbahnen (11) zum Anheben des abzuschleppenden Fahrzeuges dienende Hebevorrichtungen (15) angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 3>
    7. Abschleppwagen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Träger für die zum Anheben des abzuschleppenden Fahrzeuges dienenden Hebevorrichtungen ein Ver- EMI3.1 19') axial verschiebbar in den Rumpf (3) des Abschleppwagens gelagert ist, an ihrem dem Zughaken abgekehrten Ende die Hebevorrichtung trägt und mit einer Zahnstange (20) versehen ist, in die ein am Wagenrumpf (3) gelagertes, durch eine Handkurbel (21) bewegtes Antriebsritzel (22) eingreift. EMI3.2
AT159059D 1938-05-14 1938-05-14 Wagen zum Abschleppen von Fahrzeugen. AT159059B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159059T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159059B true AT159059B (de) 1940-07-10

Family

ID=3650169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159059D AT159059B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Wagen zum Abschleppen von Fahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159059B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848904A1 (de) Fahrzeug zum laden und transportieren von schwergut, insbesondere kraftfahrzeugen
DE664920C (de) Wagen zum Abschleppen von Fahrzeugen
AT159059B (de) Wagen zum Abschleppen von Fahrzeugen.
DE1287104B (de) Zug- und Stossvorrichtungen fuer Eisenbahnwagen
DE822476C (de) Kippvorrichtung fuer die Ladebuehne von Mehrseitenkippern, insbesondere von Anhaengern
DE869011C (de) Einachsanhaenger zum Aufsatteln auf Zugmaschinen
DE614572C (de) Mit einer Auf- und Absetzvorrichtung ausgeruesteter Schwanztraegerwagen fuer Flugzeuge
DE549562C (de) Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge
DE2147926A1 (de) Fahrzeug mit daran angebrachter Ladeplattform
DE572915C (de) Hebebuehne, insbesondere fuer Kraftwagen
DE493762C (de) Hubwagen mit einer an Seilen oder Ketten haengenden und in einem Rahmen gefuehrten Plattform
DE808184C (de) Abschleppgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE1031726B (de) Vorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge zum Tragen eines fahrbaren Behaelters auf der Ladeflaeche
DE374869C (de) Achswechselwinde fuer Lokomotiven und Wagen
DE941345C (de) Einachs-Abschleppanhaenger fuer Kraftfahrzeugen
DE535461C (de) Wagen mit Einrichtung zum Verladen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1506985A1 (de) Teleskopartig aus- und einfahrbar ausgefuehrtes Lastaufnahmemittel fuer Regalbedienungsgeraete,Hebezeuge od.dgl.
AT222579B (de) Einrichtung an Transportwagen für Kraftwagenabstellhäuser
DE521659C (de) Hebevorrichtung
AT148025B (de) Vorrichtung zur Festhaltung von Wagenhebern für Kraftwagen.
DE393028C (de) Transportwagen mit Heb-, Senk- und Lenkvorrichtung
DE182706C (de)
DE2922845C2 (de) Höhenveränderliche Portalhubwagen
DE187049C (de)
AT206149B (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge