AT158832B - Mehrstufiger Verstärker mit positiver und negativer Rückkopplung. - Google Patents

Mehrstufiger Verstärker mit positiver und negativer Rückkopplung.

Info

Publication number
AT158832B
AT158832B AT158832DA AT158832B AT 158832 B AT158832 B AT 158832B AT 158832D A AT158832D A AT 158832DA AT 158832 B AT158832 B AT 158832B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
negative feedback
positive
amplifier
stage amplifier
feedback
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Palme
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT158832B publication Critical patent/AT158832B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    MehrstuHger Verstärker   mit positiver und negativer Rückkopplung. 



   Verfahren zur Verringerung der nichtlinearen Verzerrungen von Verstärkern, die mit Elektronen- röhren arbeiten, gibt es verschiedene. Eines der bekanntesten ist die sogenannte Gegenkopplung, welche im wesentlichen darin besteht, dass man einen Teil der verstärkten und verzerrten Spannung vom Ver- stärkerausgang in entgegengesetzter Phase wieder auf den Verstärkereingang einwirken lässt. Ein
Nachteil dieser Gegenkopplung besteht darin, dass die Verstärkung ganz wesentlich verringert wird ; auch werden die nichtlinearen Verzerrungen nur vermindert und nicht vollständig beseitigt. Vorliegende
Erfindung soll diese Mängel vermeiden. Diese sei nun an Hand der Zeichnung näher erklärt. Der Vorverstärker a des Verstärkers besteht aus einer oder mehreren Verstärkerstufen und ist mit der positiven Rückkopplung r versehen.

   Der Endverstärker b ist derjenige Teil des Verstärkers, der entzerrt werden soll. Die Ausgangsspannung desselben wirkt durch die Gegenkopplung   g   in entgegengesetzter Phase wieder auf den Eingang zurück. Die positive Rückkopplung bewirkt nicht nur eine Erhöhung der Gesamtverstärkung, sondern sie verkleinert vor allem die Verzerrungen und Störungen im Endverstärker b. Im günstigsten Falle, wenn nämlich die Rückkopplung gerade so gross ist, dass der Verstärker ohne Gegenkopplung sieh gerade selbst erregen würde, verschwinden die nichtlinearen Verzerrungen sogar vollkommen. Die Grösse der Gegenkopplung ist weniger wichtig, sie muss lediglich den Verstärker genügend stabil machen. 



   Es ist bereits eine Radioempfangsschaltung bekanntgeworden, bei der ausser einer positiven Rückkopplung zwischen Anoden-und Gitterkreis noch eine negative Rückkopplung zwischen Anodenund Antennenkreis vorgesehen ist. Durch diese Kombination zweier zueinander gegenphasiger Rückkopplungen soll angeblich eine Verbesserung der Trennschärfe der Empfangsschaltung herbeigeführt werden. Von dem Erfindungsgedanken wird in der bekannten Schaltung nicht Gebrauch gemacht, da diese sich erstens nicht mit der Aufgabe der Verminderung nichtlinearer Verzerrungen beschäftigt und zweitens die positive und negative Rückkopplung für den gesamten Verstärker vorgesehen sind. 



  Eine Verminderung nichtlinearer Verzerrungen kann bei der bekannten Schaltung nicht erzielt werden, da die positive Rückkopplung nach Vorstehendem auch in der Endstufe   durchgeführt   ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Mehrstufiger Verstärker mit positiver und negativer Rückkopplung zur Unterdrückung nichtlinearer Verzerrungen, wobei die negative Rückkopplung vom Verstärkerausgang auf den Verstärkereingang einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass sich die positive Rückkopplung nur über eine oder einige Eingangsstufen, nicht aber über die zu entzerrenden Stufen erstreckt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Rückkopplung gerade so gross ist, dass der Verstärker sich ohne Gegenkopplung an der Selbsterregungsgrenze befinden würde. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT158832D 1937-03-05 1937-03-05 Mehrstufiger Verstärker mit positiver und negativer Rückkopplung. AT158832B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158832T 1937-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158832B true AT158832B (de) 1940-05-25

Family

ID=3650037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158832D AT158832B (de) 1937-03-05 1937-03-05 Mehrstufiger Verstärker mit positiver und negativer Rückkopplung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158832B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862309C (de) * 1941-09-18 1953-01-08 Siemens Ag Mehrstufiger Verstaerker mit positiver und negativer Rueckkopplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862309C (de) * 1941-09-18 1953-01-08 Siemens Ag Mehrstufiger Verstaerker mit positiver und negativer Rueckkopplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT158832B (de) Mehrstufiger Verstärker mit positiver und negativer Rückkopplung.
DE963790C (de) Signalverstaerker mit Gegenkopplung zur Verminderung von Verzerrungen
DE927698C (de) Verstaerkerschaltung mit Gegenkopplung
DE2531998C2 (de) Vorspannungskreis für einen Differentialverstärker
DE1247405B (de) In einem weiten Bereich regelbarer einstufiger Transistorverstaerker
AT157853B (de) Verstärkerschaltung zur Verminderung der nichtlinearen Verzerrung.
DE596006C (de) Roehrenverstaerker mit Rueckkopplung
AT126273B (de) Sprechfilmanlage.
AT133738B (de) Thermionischer Verstärker.
AT121669B (de) Einrichtung zum Verstärken einer Gleichspannung oder einer langsam fluktuierenden Spannung mit Hilfe einer Hochfrequenz- oder Zwischenfrequenzträgerschwingung.
AT150773B (de) Verfahren zur Neutralisation von Hochfrequenzgegentaktverstärkern.
AT144200B (de) Rückgekoppelte Verstärkerschaltung.
AT104971B (de) Hochfrequenzverstärker.
AT151767B (de) Schaltungsanordnung mit Linearisierung durch Überanpassung.
DE624108C (de) Gegentaktverstaerkerschaltung
DE835614C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung der Selbsterregung eines Niederfrequenzverstaerkers
DE537202C (de) Einrichtung zur Verringerung des Schwundes bei drahtloser Nachrichtenuebermittlung
DE726077C (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung der Steuerspannungs-Nutzstrom-Kennlinie einerMehrgitterroehre
DE586432C (de) Einrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstroemen
AT152110B (de) Gegentaktverstärker in B-Schaltung.
DE720409C (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Sekundaerelektronenvervielfachern
DE613044C (de) Drahtloser Empfaenger mit Schirmgitterroehren
DE971308C (de) Verstaerker mit hohem Verstaerkungsgrad und starker Gegenkopplung sowie mit Massnahmen zum Verhindern der Selbsterregung bei tiefen Frequenzen
AT246785B (de) Angepaßte Eingangsstufe mit geringem Rauschfaktor für rückgekoppelte Transistorenverstärker
DE668499C (de) Bremsfeldschaltung zur Verstaerkung oder Gleichrichtung von Schwingungen