AT150773B - Verfahren zur Neutralisation von Hochfrequenzgegentaktverstärkern. - Google Patents

Verfahren zur Neutralisation von Hochfrequenzgegentaktverstärkern.

Info

Publication number
AT150773B
AT150773B AT150773DA AT150773B AT 150773 B AT150773 B AT 150773B AT 150773D A AT150773D A AT 150773DA AT 150773 B AT150773 B AT 150773B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anode
grid
cathode
neutro
neutralization
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT150773B publication Critical patent/AT150773B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Neutralisation von   Hochfrequenzgegentaktverstärkern.   



   Es ist durch das D. R. P. Nr. 532 515 bekannt, die Neutralisation von   Hochfrequenzverstärkern   dadurch frequenzunabhängig zu machen, dass nicht nur die   Gitter-Anoden-Kapazität   neutralisiert wird, sondern auch die Kathoden-Gitter-Kapazität und die Kathoden-Anoden-Kapazität. Nach einem Vorschlag der Anmelderin wird diese   Neutralisationsschaltung   zur Erzielung einer noch besseren Frequenzunabhängigkeit verbessert, indem nicht nur die Kapazitäten der Röhre, sondern auch die Induktivitäten der Elektrodenzuleitungen in den Neutralisationszweigen nachgebildet werden. Ein Beispiel für die Anwendung auf die Gegentaktsehaltung ist in Fig. 1 gezeigt, in der nur die Röhren und die Neutrozweige dargestellt sind.

   Am einfachsten geschieht die Nachbildung dadurch, dass man im Neutrozweig eine ungeheizte Röhre verwendet oder eine geometrisch genaue Nachbildung mit oder ohne Glaskolben. 



   Es hat sich gezeigt, dass insbesondere bei kurzen Wellen noch erhebliche Schwierigkeiten durch das Fliessen eines Elektronenstromes zwischen Kathode und Gitter bzw. Kathode und Anode auftreten. 



  Dieser Elektronenstrom ändert nämlich einerseits infolge seiner Raumladung die Kapazitäten zwischen Kathode und Gitter bzw. Kathode und Anode, anderseits erzeugt er eine Dämpfung der GitterKathodenstreeke bzw. eine negative Dämpfung der   Anoden-Kathoden-Streeke.   



   Diese Erscheinungen äussern sieh bei der Neutralisation folgendermassen : Der Verstärker werde beispielsweise in der Weise neutralisiert, dass an die Eingangsklemmen eine hochfrequente Wechselspannung gelegt wird und die Spannung am Ausgang zu Null gemacht wird. Wenn die Röhre ungeheizt ist und als Neutrokondensator eine genaue Nachbildung der Röhre verwendet wird, ist die Ausgangsspannung Null, d. h. die Stufe ist neutralisiert. Wird jetzt die Röhre geheizt, so dass ein Gittergleichstrom fliesst, ist die Ausgangsspannung nicht mehr Null. Man kann die Neutralisation aber dadurch wieder herstellen, dass man die Gitter-Kathoden-Kapazität des Neutro-Kondensators entsprechend vergrössert.

   Bei grösseren Gitterströmen genügt ein Abgleich der Blindwiderstände nicht mehr, sondern man müsste   die Gitter-Kathodenstrecke"des Neutrokondensators entsprechend   dämpfen, um die durch den Gitterstrom hervorgerufene Phasenverschiebung im Neutrozweig   nachzu-   bilden. Dieser Abgleich würde aber nur für einen einzigen Betriebszustand gelten. 



   Ganz äquivalente Erscheinungen treten auf, wenn man zur   Durchführung   der Neutralisation an die Ausgangsklemmen eine Anodenwechselspannung legt und die Gitterweehselspannung am Eingang zum Verschwinden bringt. 



   Bisher hat man diese Einflüsse des Elektronenstromes dadurch verringert, dass man genügend grosse Kapazitäten zu den Elektrodenkapazitäten parallel schaltet, damit der Einfluss der Elektrodenkapazitäten geringer wird. Dieses Verfahren verbietet sieh bei ultrakurzen Wellen von selbst, da man einerseits die Kapazitäten so klein wie   möglich   halten muss, anderseits die zusätzlichen Parallelkapazitäten nur über ein beträchtliches   Leitungsstück   angeschlossen werden können. 



   In dieser Erfindung wird ein Verfahren angegeben, mit dem man die schädlichen Einflüsse der Gitter-Kathoden-und Anoden-Kathoden-Strecke ohne nachteilige Wirkungen für den Betrieb insbesondere bei ultrakurzen Wellen beseitigen kann. Nach der Erfindung werden die Induktivitäten der Elektrodenzuleitungen und die entsprechenden Induktivitäten der Neutrozweige so gewählt, dass für die Gitterwechselspannung ausser den Ausgangsklemmen (Brüekendiagonale) auch sämtliche AnodenKathodenstrecken und die entsprechenden Strecken der Neutrozweige und für die Anodenweehselspannung ausser den Eingangsklemmen (andere Brüekendiagonale) auch sämtliche Gitter-Kathoden- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 GAK soll spannungslos sein, also müssen auch die Spannungen an LA und LK einander gleich sein,

   da man sich die Punkte A1 und K für Wechselspannungen miteinander verbunden denken   kann :   
 EMI2.3 
 Dieser Wert wird in die dritte Gleichung eingesetzt : 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
   C'ex   soll spannungslos sein : 
 EMI3.4 
 Die beiden Bedingungen ergeben also zusammen : LA : Le : LK = CGK:CAK:CAG. 



  Dies ist die erfindungsgemässe Bemessung für dieses Beispiel. In der Praxis wird man diese Bedingungen meist durch Ausprobieren zu erfüllen suchen. 



   Eine andere Form nehmen diese Bedingungen bei Röhren mit konzentrischen Elektrodenzuführungen zwecks Herabsetzung der Zuleitungsinduktivität und aus anderen Gründen an. Das Ersatzschaltbild einer Gegentaktsehaltung mit solchen Röhren zeigt Fig. 5. 



   Es sind auf der einen Seite der Röhre die Leitungen zu Gitter und Kathode, auf der andern Seite die Leitungen zu Anode und Kathode konzentrisch ineinander herausgeführt. Der Unterschied gegenüber dem Fall der Fig. 2 besteht   hauptsächlich   darin, dass die konzentrischen Zuführungen magnetische Kopplungen zwischen den Elektroden ergeben. Die Gegeninduktivität zwischen zwei konzentrischen Rohren ist gleich der Selbstinduktivität des äusseren Rohres. In Fig. 6 ist eines der beiden Röhrensysteme dargestellt.

   Statt der Induktivitäten und Kapazitäten sind gleich die Bezeichnungen für die Blindwiderstände eingetragen. 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 
 EMI3.8 
 
 EMI3.9 
 Durch Eliminierung der   Ströme   und Spannungen ergibt sich : 
 EMI3.10 
 Die Bedingungen für die Spannungslosigkeit der   Gitter-Kathodenstrccke   bei angelegter Anodenwechselspannung erhält man durch Vertauschung der Indizes 2 mit 1   und A   mit G. 
 EMI3.11 
 
 EMI3.12 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> der Neutrozweige so gewählt werden, dass für die Gitterwechselspannung ausser den Ausgangsklemmen (Brückendiagonale) auch sämtliche Anoden-Kathodenstrecken und die entsprechenden Strecken der Neutrozweige und für die Anodenwechselspannung ausser den Eingangsklemmen (andere Brücken- diagonale) auch sämtliche Gitteranodenstrecken und die entsprechenden Strecken der Neutrozweige zu Äquipotentialpunkten gemacht werden. so dass Änderungen in diesen Röhrenstrecken das Brüeken- gleichgewicht nicht stören. EMI4.1 koppelten (z. B. konzentrischen) Zuleitungen zwei beliebige der sechs Konstanten der Zuleitungen, insbesondere der Induktivitäten und Gegeninduktivitäten, so gewählt werden, dass die Bedingung nach Anspruch 1 erfüllt wird. EMI4.2
AT150773D 1935-09-13 1936-09-05 Verfahren zur Neutralisation von Hochfrequenzgegentaktverstärkern. AT150773B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE150773X 1935-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150773B true AT150773B (de) 1937-09-25

Family

ID=5674114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150773D AT150773B (de) 1935-09-13 1936-09-05 Verfahren zur Neutralisation von Hochfrequenzgegentaktverstärkern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150773B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150773B (de) Verfahren zur Neutralisation von Hochfrequenzgegentaktverstärkern.
DE756410C (de) Niederfrequenzverstaerker mit negativer Rueckkopplung
DE933274C (de) Verstaerkerschaltung
AT87005B (de) Schaltungsanordung für elektrische Verstärker.
AT132865B (de) Verstärkeranlage.
AT151767B (de) Schaltungsanordnung mit Linearisierung durch Überanpassung.
DE607602C (de) Kopplungsschaltung zwischen einer Einroehrenstufe und einer Gegentaktroehrenstufe
AT133738B (de) Thermionischer Verstärker.
DE666333C (de) Schaltung fuer die Verstaerkung von Hochfrequenzschwingungen unter Verwendung von thermionischen Roehren mit zwei oder mehreren Gittern
DE532515C (de) Roehrenschaltung, bei welcher die Anoden-Gitter-Kapazitaet durch eine gleiche Kapazitaet unter Zuschaltung einer zur Gitterkreis- bzw. Anodenkreisspule symmetrischen Hilfsspule neutralisiert ist
AT158832B (de) Mehrstufiger Verstärker mit positiver und negativer Rückkopplung.
DE725468C (de) Anordnung zur Verringerung des Klirrfaktors
AT130395B (de) Schaltung für Gegentaktverstärker.
AT124897B (de) Schaltung für Sende- oder Empfangsverstärker mit thermionischen Röhren.
DE659714C (de) Brueckenschaltung zur Erzielung einer frequenzunabhaengigen Neutralisierung einer eine oder mehrere Elektronenroehren enthaltenden Hochfrequenzverstaerkerstufe
AT142045B (de) Schaltung zur Verstärkung von Hochfrequenzschwingungen.
AT131313B (de) Schaltung zur Verminderung von Hochfrequenzverlusten in Anodenschutzwiderständen bei Gegentaktsendern.
AT152671B (de) Verstärker.
AT107519B (de) Neutrodyneschaltung.
DE494613C (de) Fremdgesteuerter Sender
AT124059B (de) Vorrichtung zum Empfang von Radiosignalen, die einen oder mehrere Hochfrequenzverstärker enthält.
AT117614B (de) Frequenzwandleranordnung mittels Elektronenröhren.
DE613856C (de) Anordnung fuer Gluehkathodenroehrenschaltungen, insbesondere fuer extrem hohe Frequenzen
CH236887A (de) Mehrstufiger Verstärker mit Spannungsgegenkopplung.
DE526100C (de) Kompensierte Gittergleichstrom-Modulationsschaltung