DE725468C - Anordnung zur Verringerung des Klirrfaktors - Google Patents

Anordnung zur Verringerung des Klirrfaktors

Info

Publication number
DE725468C
DE725468C DES124866D DES0124866D DE725468C DE 725468 C DE725468 C DE 725468C DE S124866 D DES124866 D DE S124866D DE S0124866 D DES0124866 D DE S0124866D DE 725468 C DE725468 C DE 725468C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feedback
resistors
arrangement according
anode
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES124866D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wilhelm Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Original Assignee
Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE filed Critical Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Priority to DES124866D priority Critical patent/DE725468C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725468C publication Critical patent/DE725468C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/34Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback
    • H03F1/36Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback in discharge-tube amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Anordnung zur Verringerung des Klirrfaktors Es ist bekannt, bei Verstärkern die sogenannte negative Rückkopplung vom Anodenkreis auf den Gitterkreis der gleichen Röhre anzuwenden, um eine Verringerung des Klirrfaktors zu erreichen. Dabei tritt aber, da die Spannung des Anodenkreises in Gegenphase zur Gitterspannung ist und somit eine scheinbare Verringerung der Gitterwechselspannung zur Folge hat, gleichzeitig eine Verringerung der Verstärkung ein. Man muß also bei dieser bekannten Anordnung mit der Verringerung des K7.irrfaktors eine Verringerung der Verstärkung in Kauf nehmen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Verringerung des Klirrfaktors von Gegentaktverstärkern ohne Einbuße :in Verstärkung und eine noch weitergehende Entklirrung als bisher zu erreichen. Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verringerung des Klirrfaktors von .in Gegentakt geschalteten Verstärkern (Modelungseinrichtungen, Sendern). Gemäß der Erfindung wirkt bei einer derartigen Anordnung auf die Gitterseite jeder Röhre sowohl eine *von dem eigenen Anodenstrom als auch eine von dem Anodenstrom der mit ihr in Gegentakt geschalteten Röhre herrührende, zu der erstgenannten Rückkopplung hinsichtlich der Grundwelle gegenphasige Rückkopplung, und es sind dabei sämtliche Rückkopplungskreise regelbar gemacht. Es ist dabei möglich, ohne Einbuße an Verstärkung eine besonders weitgehende Entklirrung zu erreichen, wenn man die negative Rückkopplung so bemißt, daß durch sie die Verstärkungserhöhung infolge der positiven Rückkopplung gerade aufgehoben wird.
  • Bekannt ist eine Anordnung für Gegentaktverstärker, bei der, um -die nicht zu vermeidende Unsymmetrie der einzelnen Röhren auszugleichen, regelbare Widerstände im Gitter- und Anodenkreis vorgesehen sind. Hierdurch ist ,es zwar leicht möglich, vorhandene Unsymmetrien auszugleichen, jedoch ist eine sehr weitgehende Kompensation der im Verstärker selbst entstehenden Oberschwingungen hiermit noch nicht möglich.
  • Es ist ferner bereits eine Gegentaktverstärkerschaltung bekanntgeworden, bei der nur die geradzahligen Oberwellen derart auf den Verstärkeremgang gegengekoppelt sind, d.aß die durch die Modulationsprodukte zwischen der Grundwelle ,und den geradzahligen Oberwellen entstehenden Klirrfaktoranteile weitgehend kompensiert sind. Bei :der bekannten Anordnung wird die Kompensation durch Regelung eines einzigen im gemeinsamen Anodenkreis liegenden Widerstandes erreicht. Es hat sich aber bei Versuchen bei der vorliegenden Erfindung gezeigt, daß sich eine brauchbare Kompensation infolge der Verschiedenheit der Kennlinienverzerrungen der einzelnen Röhren einer Gegentaktstufe nur bei Veränderung und Einstellung sämtlicher vier Rückkopplungswiderstände auf den günstigsten Wert ergibt.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist die gleichzeitige Anwendung der erfindungsgemäßen phasenrichtigen und gegenphasigen regelbaren Rückkopplung zur Entklirrung eines Gegentaktverstärkers dargestellt. Die an der Eingangswicklung 31 des Gitterübertragers liegende Wechselspannung ,gelangt über die Ausgangswicklungen 32, 33 an die Gitter der Röhren 34, 35. Die verstärkte Spannung wird durch die Wicklungen 36, 37 des Ausgangsübertragers der Ausgangswicklung 38 zugeführt und kann dort entnommen werden. Die Gittervorspannung der Röhren wird durch die Widerstandskondensatorkombination 39. 41 und 40, 42 in bekannter Weise erzeugt. Im Anodenwechselstromkreis liegen außerdem erfindungsgemäß die Regelwiderstände 43, 44, durch die die phasenrichtige Rückkopplung von der Anode der Röhre 35 auf das Gitter der Röhre 34 und umgekehrt bewirkt wird. Gleichstrommäßig werden diese Widerstände gegen die Anodenspannung durch die Kondensatoren 45, 46 abgeriegelt. Die Anodenspannung wird den Röhren über die Drosseln 47, 48 zugeführt, ein Kondensator 49 dient zur Schließung des Anodenwechselstromkrei= ges. Weiterhin sind die Regelwiderstände 5o. 51 in Reihe mit der Gitterkombination vorgesehen. Sie liegen gleichzeitig im Gitter- und Anodenstromkreis der Röhren 34, 35 und bewirken die Rückführung eines Teiles der Anodenwechselspannung auf den Gitterkreis der gleichen Röhre. Diese ist in Gegenphase zur Gitterwechselspannung und bewirkt daher eine scheinbare Verringerung der Verstärkung, sie wirkt also der scheinbaren Verstärkungserhöhung durch die vorgenannte Rückkopplung entgegen. Diese beiden Maßnahmen zur Verringerung des Klirrfaktors kann man nun so bemessen, daß sie einander für die Grundwelle gerade aufheben. Mit Hilfe der hochohmigen Widerstände 52, 53 wird den Gittern der Röhren die Gleichspannung zugeführt. Sinngemäß kann die Erfindung, deren Anwendung bei Gegentaktverstärkern in dem Ausführungsbeispiel dargestellt und im vorstehenden beschrieben wurde, bei Modelungseinrichtungen und auch bei Sendern angewendet werden. Gerade bei Modetungseinriclitungen ist :die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders vorteilhaft.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Verringerung des Klirrfaktors von in Gegentakt geschalteten Verstärkern (Modelungseinrichtungen, Sendern), dadurch gekennzeichnet, daß .auf die Gitterseite jeder Röhre sowohl eine von dem eigenen Anodenstrom als auch eine von dem Anodenstrom der mit ihr in Gegentakt geschalteten Röhre herrührende, zu der erstgenannten Rückkopplung hinsichtlich der Grundwelle gegenphasige Rückkopplung wirkt und daß sämtliche Rückkopplungskreise regelbar sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung der Verstärkung für die Grundwelle infolge der phasenrichtigen Rückkopplung durch die Erniedrigung infolge der negativen Rückkopplung zum Teil oder ganz ausgeglichen wird.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit denAnodenbelastungswiderständen (l:'bertragerwicklungen) regelbare Widerstände (43, 44) vorgesehen sind, durch die die Anodenstromrückkopplung auf das Gitter der in Gegenphase arbeitenden Röhre ausgeübt wird (Abb.).
  4. 4.. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenbelastungswiderstände und die Regelwiderstände (43, 44) durch Kondensatoren (45, 46) gleichstrommäßig getrennt sind (Abb.).
  5. 5. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die negative Gittervorspannung der Röhren durch eine Widerstandskondensatorkotnbination im Kathodenkreis erzeugt wird und daß zwischen dem erdseitigen Punkt dieser Widerstandskondensatorkombination und Erde Rückkopplungswiderstände (5o, 51) angeordnet sind (Abb.).
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitter durch Widerstände (52, 53) gleichstrommäßig auf dem Potential des kathodenseitigen Punktes des Rückkopplungswiderstandes (50, 51) gehalten werden.
DES124866D 1936-11-10 1936-11-10 Anordnung zur Verringerung des Klirrfaktors Expired DE725468C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES124866D DE725468C (de) 1936-11-10 1936-11-10 Anordnung zur Verringerung des Klirrfaktors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES124866D DE725468C (de) 1936-11-10 1936-11-10 Anordnung zur Verringerung des Klirrfaktors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725468C true DE725468C (de) 1942-09-23

Family

ID=7536710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES124866D Expired DE725468C (de) 1936-11-10 1936-11-10 Anordnung zur Verringerung des Klirrfaktors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725468C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857649C (de) * 1949-08-30 1952-12-01 Western Electric Co Vakuumroehrenverstaerker
DE972554C (de) * 1952-04-08 1959-08-13 Nordwestdeutscher Rundfunk I L Gegentaktverstaerker mit zusaetzlichem Abgleich der Symmetrie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857649C (de) * 1949-08-30 1952-12-01 Western Electric Co Vakuumroehrenverstaerker
DE972554C (de) * 1952-04-08 1959-08-13 Nordwestdeutscher Rundfunk I L Gegentaktverstaerker mit zusaetzlichem Abgleich der Symmetrie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE725468C (de) Anordnung zur Verringerung des Klirrfaktors
DE927698C (de) Verstaerkerschaltung mit Gegenkopplung
DE1940216A1 (de) Schaltungsanordnung zur Rasterkorrektur
DE837255C (de) Gegengekoppelter B-Verstaerker
DE604024C (de) Verzerrungsfreier Verstaerker
DE2819087A1 (de) Verstaerkerschaltung mit zwei transistoren
DE621366C (de)
DE860081C (de) Gegentaktverstaerkerschaltung mit als B-oder C-Verstaerker geschalteten Verstaerkerroehren, bei der die Anodenspannung einem mit einem Speise-transformator versehenen Anodenspannungsgeraet entnommen wird
DE638863C (de) Verfahren zum Betreiben von in Gegentakt geschalteten Entladungsroehren
DE761814C (de) Verstaerker mit negativer Rueckkopplung
DE859035C (de) Verstaerkerschaltung mit Gegenkopplung
DE886925C (de) Schaltung zur Verstaerkung elektrischer Schwingungen mit wenigstens zwei Rueckkopplungen
DE905284C (de) Hochvakuumverstaerkerroehre
AT151767B (de) Schaltungsanordnung mit Linearisierung durch Überanpassung.
DE812931C (de) Verstaerkerschaltung, insbesondere Phasenumkehrschaltung fuer Gegentaktverstaerker
DE726077C (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung der Steuerspannungs-Nutzstrom-Kennlinie einerMehrgitterroehre
DE730675C (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung einer Roehre mit Steuergitter und einem oder mehreren Hilfsgittern
DE1084765B (de) Verstaerkerschaltung mit einer Rueckkopplungsverbindung
DE622693C (de) Galvanisch gekoppelter Verstaerker
DE703820C (de) Anodenstromausgleichsschaltung in Gegentaktverstaerkern
DE743838C (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation der geradzahligen Harmonischen einer oder mehrerer Einfachverstaerkerstufen
DE862309C (de) Mehrstufiger Verstaerker mit positiver und negativer Rueckkopplung
DE675419C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Unterdrueckung der Traegerfrequenz und Niederfrequenz im Ausgangskreis von Doppelgegentaktmodulatoren
DE860963C (de) Gegentaktverstaerker fuer Sprache- und Musikwiedergabe
DE736473C (de) Schaltungsanordnung zur Brummbeseitigung