AT142045B - Schaltung zur Verstärkung von Hochfrequenzschwingungen. - Google Patents

Schaltung zur Verstärkung von Hochfrequenzschwingungen.

Info

Publication number
AT142045B
AT142045B AT142045DA AT142045B AT 142045 B AT142045 B AT 142045B AT 142045D A AT142045D A AT 142045DA AT 142045 B AT142045 B AT 142045B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
grid
cathode
high frequency
frequency oscillations
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT142045B publication Critical patent/AT142045B/de

Links

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es ist bekannt, dass bei Verstärkerröhren mit einem oder mehreren Gittern zwischen dem Steuergitter und der Kathode eine gewisse Kapazität vorhanden ist, deren Grösse zum Teil von der zwischen diesen Elektroden befindlichen Raumladung und demzufolge auch von der negativen   Gittervorspannung   abhängig ist. Wenn zwischen das Steuergitter und die Kathode ein auf eine bestimmte Frequenz abgestimmter Schwingungskreis geschaltet wird und die Gittervorspannung z. B. zur Regelung des   Verstär-   kungsgrades geändert wird, so wird die damit   einhergehende   Änderung der   Steuergitterkathodenkapazität   die Abstimmung des Schwingungskreises ändern.

   Diese   Erscheinung   ist besonders unangenehm in Ver-   stärkerschaltungen   mit mehreren durch abgestimmte Schwingungskreise miteinander gekoppelten Ver-   stärkerröhren,   bei denen die Abstimmung der Kreise mittels mechanisch miteinander gekoppelter   Kon-   densatoren erfolgt und die Vorspannungen der   Verstärkerröhren   zur Lautstärkeregelung verschiedenartig geändert werden. In diesem Falle werden ja die Änderungen der Steuergitterkathodenkapazitäten für jede   Verstärkerröhre verschieden sein,   so dass die Sehwingungskreise gegeneinander verstimmt werden, was eine Verringerung der Selektivität des Verstärkers zur Folge hat. Die Erfindung bezweckt, die von der Gittervorspannung abhängige Gitterkathodenkapazität ganz oder teilweise aufzuheben. 



   Nach der Erfindung wird dies dadurch verwirklicht, dass in die Kathodenleitung einer Verstärkerröhre mit einem oder mehreren Gittern ein Widerstand geschaltet wird, der dem Steuergitterkreis und dem Anodenkreis oder einem Hilfsgitterkreis gemeinsam und derart bemessen ist, dass die Steuergitterkathodenkapazität nahezu unabhängig von der Gittervorspannung ist. 



   Die Erfindung wird an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. 



   In Fig. 1 dieser Zeichnung ist beispielsweise eine indirekt erhitzte Dreielektrodenröhre mit einem Heizdraht F, einer Kathode   K,   einem Gitter G und einer Anode   A   dargestellt. In der Verbindungsleitung des Gitters und der Anode mit der Kathode ist eine Impedanz Zf eingeschaltet. In den Anodenkreis ist eine Impedanz   Z aufgenommen,   und ferner ist die Gitterkathodenkapazität mit   C, ' bezeichnet.

   Durch   eine ein- 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Es ist ersichtlich, dass durch eine solehe Kopplung der Anode und des Steuergitterkreises mittels eines Ohmschen Widerstandes die Zunahme der Gitterkathodenkapazität mit abnehmender negativer Gittervorspannung in Verstärkerröhren ganz oder teilweise beseitigt werden kann, da diese Kapazität und die durch die Kopplung mittels des Widerstandes Rf herbeigeführte negative Kapazität in gleicher Weise von der Steilheit   S   der Anodenstromcharakteristik abhängig sind. 



   Wird somit die Steilheit S durch Änderung der negativen Gittervorspannung, z. B. für Lautstärke-   regelung, geändert,   so wird dies, falls   derWiderstand Rf richtig   bemessen ist, keinen Einfluss auf die Grösse der   Steuergitterkathodenkapazität   ausüben und dann keine Verstimmung eines in den Steuergitterkreis aufgenommenen Sehwingungkreises zur Folge haben. 



   Vorstehend wurde nur die Anwendung der Erfindung bei indirekt geheizten   Dreielektrodenröhren   geschildert. Die Erfindung ist darauf aber nicht   beschränkt,   sondern kann gleichfalls vorteilhaft in Verbindung mit   Mehrgitterrohren   Anwendung finden, und in diesem Fall ist es auch   möglich,   den Steuer- 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schaltung zur Verstärkung von Hoehfrequenzschwingungen unter Anwendung einer Verstärkerröhre mit einem oder mehreren Gittern, bei der die Vorspannung des Steuergitte1's veränderlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kathodenleitung der Verstärkerröhre ein Widerstand geschaltet ist, der dem Steuergitterkreis und dem Anodenkreis oder einem Hilfsgitterkreis gemeinsam und derart bemessen ist, dass die Steuergitterkathodenkapazität unabhängig oder nahezu unabhängig von der Gittervorspannung ist. EMI2.2
AT142045D 1933-01-26 1934-01-17 Schaltung zur Verstärkung von Hochfrequenzschwingungen. AT142045B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL142045X 1933-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142045B true AT142045B (de) 1935-06-11

Family

ID=19776161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142045D AT142045B (de) 1933-01-26 1934-01-17 Schaltung zur Verstärkung von Hochfrequenzschwingungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142045B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744086C (de) * 1937-09-25 1944-01-08 Hazeltine Corp Schaltungsanordnung zur Regelung der Verstaerkung einer Entladungsroehre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744086C (de) * 1937-09-25 1944-01-08 Hazeltine Corp Schaltungsanordnung zur Regelung der Verstaerkung einer Entladungsroehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142045B (de) Schaltung zur Verstärkung von Hochfrequenzschwingungen.
DE1298153B (de)
DE676285C (de) Schaltung zur Verstaerkung von Hochfrequenzschwingungen
AT158530B (de) Schaltungsanordnung für Schwingkreise.
AT153609B (de) Bandfilter mit regelbarer Bandbreite.
CH173561A (de) Schaltung zur Verstärkung von Hochfrequenzschwingungen.
AT142712B (de) Siebkreisanordnung.
AT152099B (de) Hoch- oder Zwischenfrequenzverstärkerschaltung.
DE606151C (de) Schaltung zur Stoerwellenbeseitigung
DE532515C (de) Roehrenschaltung, bei welcher die Anoden-Gitter-Kapazitaet durch eine gleiche Kapazitaet unter Zuschaltung einer zur Gitterkreis- bzw. Anodenkreisspule symmetrischen Hilfsspule neutralisiert ist
DE666333C (de) Schaltung fuer die Verstaerkung von Hochfrequenzschwingungen unter Verwendung von thermionischen Roehren mit zwei oder mehreren Gittern
AT140425B (de) Radioempfangsgerät mit Umschalter zur Einstellung auf verschiedene Wellenlängenbereiche.
DE662394C (de) Empfangsanordnung mit Lautstaerkeregelung
DE720674C (de) Schaltungsanordnung fuer Hochfrequenzabstimmkreise
AT157221B (de) Einrichtung zur Regelung der Bandbreite eines Bandfilters in Empfängern.
DE860819C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Verstaerkungsgrades mit Hilfe einer veraenderbaren Gegenkopplung
AT139688B (de) Anordnung zum Empfang ultrakurzer elektrischer Wellen mit Elektronenröhren in Bremsfeldschaltung.
DE554101C (de) Hochfrequenzverstaerker mit abstimmbarer Schwingkreiskopplung
AT216112B (de) Elektronenröhre zum Verstärken von Spannungen sehr hoher Frequenz
DE600243C (de) Hochfrequenzverstaerker mit zwei in Reihe geschalteten Verstaerkerroehren
AT143000B (de) Radioempfänger.
AT104971B (de) Hochfrequenzverstärker.
AT139284B (de) Oszillatorkreis für Zwischenfrequenzüberlagerungsempfänger zur Erzielung einer konstanten Mittelfrequenz.
AT114185B (de) Koppelelement für Widerstandsverstärkung.
CH222914A (de) Verstärker für elektrische Ultrahochfrequenzschwingungen.