AT15879B - Gehäuse für Elektromagnete, Relais etc. - Google Patents

Gehäuse für Elektromagnete, Relais etc.

Info

Publication number
AT15879B
AT15879B AT15879DA AT15879B AT 15879 B AT15879 B AT 15879B AT 15879D A AT15879D A AT 15879DA AT 15879 B AT15879 B AT 15879B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
electromagnets
relays
plate
springs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Josef Dommerque
Original Assignee
Franz Josef Dommerque
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Josef Dommerque filed Critical Franz Josef Dommerque
Application granted granted Critical
Publication of AT15879B publication Critical patent/AT15879B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nu-"15879.   FRANZ   JOSEF   DOMMERQUE IN CHICAGO   (V.     ST.   v. A.). 



   Gehäuse für Elektromagnete, Relais etc. 
 EMI1.1 
 Bei gewissen elektrischen Installationen ist die Anzahl   so) cher Vorrichtungen sehr gross   und das Bestreben geht daher dahin, dieselben in einem möglichst kleinen Raum unterzubringen. So betragen z.   B. bei Telephonanlagcn die   Relais häufig mehrere tausend, die gewöhnlich in einem besonderen Raum untergebracht sind, wo sie in Reihen Seite   an finite   auf geeigneten Unterstützungsstangen oder Rahmen untergebracht werden. Es war bisher üblich, derartige Einrichtungen, z. B. Relais, überhaupt elektromagnetische Vorrichtungen 
 EMI1.2 
 Kosten durch dio einzelne Herstellung und Vereinigung sowie   Anordnung   auf den Unterstützungsstangen verursacht.

   Häufig ist es sogar noch notwendig oder wünschenswert, derartige Vorrichtungen in einzelnen Hülsen anzuordnen, um Induktionswirkungen zwischen ihnen zu verhindern, wodurch aber natürlich noch mehr Arbeit entsteht, um sie herzustellen 
 EMI1.3 
 Zeit, Ruhe, Arbeit und Kosten verlangt, zu beseitigen und die Hülse oder Gehäuse von einer Reihe von Magneten oder Relais in einem einzigen zusammenhängenden Stück herzustellen, das den einen Pol eines jeden Magneten bildet und einen Support für alle Teile bildet, die direkt mit dem Relais etc. verbunden werden müssen. Dadurch wird die Herstellung einer Anzahl einzelner Teile und die Vereinigung dieser Teile, sowie deren einzelne Justierung überflüssig gemacht. 
 EMI1.4 
 am   Boden bczw.   an der hinteren Wand a2 der Öffnung vermittels einer Schraube d be-   festigt wird.

   Die Spule 'ist   von gewöhnlicher Konstruktion und enthalt eine Papier-oder   andere Decke c' u. zw. sowohl zwischen der Spule und dem Kern, als auch zwischen der   Spule und der inneren Wand der Öffnung a'. Zur Isolation ist die Spule ferner noch mit 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auf der Oberfläche der Stange oder Platte   a   über jedem Magnet ist eine Anzabl Federn angeordnet, die aus einer unteren und oberen   Feder hl und h2   und einer   Mittol-   
 EMI2.1 
 während der verjüngte Teil eine solche Stärke besitzt, um genau in die entsprechende Öffnung der Feder   h'einzutreten   und wird auf diese Weise in seiner Lage erhalten. In der   Feder 18   ist eine grössere Öffnung vorgesehen, so dass diese frei zwischen den   Federn/   und   112   vibrieren kann. Das freie Ende der Feder h2 ruht auf dem oberen Ende des Isolierzapfens k. Diese Federn sind gegenseitig durch Isolierstreifen, und von den Schrauben o durch Isolierhülsen p isoliert.

   Wenn daher die Schrauben o angezogen werden, so werden die Federn fest und starr an der Platte oder Stange a befestigt, während das freie Ende der Feder   a 3'zwischen   den Federn und   1, 2   vibrieren kann, um mit der einen oder anderen Feder einen Kontakt zu schliessen. Am vorderen Ende des Magneten ist ein   Anker r   an- 
 EMI2.2 
 aufgeschraubt, die einen geschlitzten Teil   82   besitzt, um dicht an den Schraubengang des Zapfens s anzuliegen und so die Mutter s'in irgendeiner Stellung auf dem Zapfen festzuhalten. Die Öffnung 3 ist grösser als der Zapfen s, so dass der Anker leicht vibrieren kann.

   Am hinteren Ende des Armes   r'ist   eine Isolierscheibe   4   vorgesehen, derart, dass diese Scheibe mit dem freien Ende der Feder h3 in Eingriff kommen kann, um den Kontakt zwischen der Feder h2   und h3 herzustellen,  
Wie Fig. 3 zeigt, dreht sich der Anker auf der Kante a4 der Stange a und benötigt hiebei keine weiteren Drehungspunkte, Bolzen u. s. w. Wird der Spule b durch die Drähten Strom zugeführt, so wird der magnetische Kraftfluss durch den Kern c, Hinterwand   a   durch den umgebenden Teil der Stange oder Platte a nach dem vorderen Ende des Magneten und schliesslich durch den Arm   r2     2 des   Ankers, der bestrebt ist, den Weg zu verkürzen und dadurch den Arm 1 hebt, vervollständigt, wobei die Federn betätigt werden. 



  Wie hieraus ersichtlich ist, wird bei dieser Wirkung der ganze Arm r2 angezogen, mithin ein sehr starker Magnet und eine sichere Bewegung erzielt. Die Anwesenheit eines solchen vollständigen und kurzen Weges für magnetische Kraftlinien verhindert vollständig ein Dazwischensprechen und andere strömende Einflüsse zwischen den verschiedenen Magneten. 



   Selbstverständlich können so viele Bohrungen in einer solchen einzelnen Stange oder Platte angeordnet werden, als es   wünschenswert   erscheint, wobei natürlich die Stangen oder Platten irgend eine beliebige Gestalt und Ausbildung haben   können. Zweckmässig   ist es jedoch, die Stangen oder Platten aus Gusseisen herzustellen und die Öffnungen oder Bohrungen   0'auszubohren.   Selbstverständlich kann hiebei eine beliebige Fabrikationsmethode zur Anwendung gebracht werden. Ebenso können auch die Kerne c in irgendeiner anderen Weise in den Öffnungen a'angeordnet werden. Die Stange kann für irgendeine Reihe von Magneten benutzt werden, gleichgiltig, ob sie als Relais Verwendung finden oder nicht. Bei der Benutzung als Relais kann irgendeine bekannte Einrichtung der Federn zur Anwendung kommen. 



   Um eine solche Reihe von Magneten in einem Unterstützungsrahmen anzuordnen, werden zweckmässig Ansätze    <    vorgesehen, die ein Stück mit der Platte a bilden und Öffnungen aG besitzen, vermittels welcher sie an dem Stück t des Rahmenwerkes befestigt werden. 



   Bei dieser Konstruktion wird die Fabrikation einfach, billig und dauerhaft ; die Eisenplatte kann billig planiert werden und die Bohrungen leicht hergestellt werden. 



  Ebenso kann man leicht die   Kerne   an ihren Platz bringen. Die Magnete werden einfach auf ihren Platz gesteckt und die Federn an der Aussenseite der Platte befestigt, worauf die Anker an der vorderen Kante der Platte befestigt werden. So fertig hergestellt, kann die Reihe von Magneten sofort auf der Unterstützungsstange angebracht werden, wobei auch noch die letztere einfacher konstruiert werden kann, als dies bisher notwendig war.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Gehäuse für Elektromagnete, Relais etc., dadurch gekennzeichnet, dass in einer Platte a eine beliebige Anzahl Bohrungen vorgesehen sind, in welchen die Relais bezw. die elektro- <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Zwecke, Herstellung und Installation zu vereinfachen und zu verbilligen, als auch gegenseitige Induktionswirkungen zu verhindern. EMI3.2
AT15879D 1903-05-30 1903-05-30 Gehäuse für Elektromagnete, Relais etc. AT15879B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15879T 1903-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15879B true AT15879B (de) 1904-04-11

Family

ID=3516649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15879D AT15879B (de) 1903-05-30 1903-05-30 Gehäuse für Elektromagnete, Relais etc.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT15879B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT15879B (de) Gehäuse für Elektromagnete, Relais etc.
DE453001C (de) Elektrisches Relais mit Ankerverriegelung und einem Hilfsrelais zur Aufhebung der Verriegelung
DE925358C (de) Kreuzschienenwaehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2952271A1 (de) Magnetbuegel, insbesondere fuer ein klappankerrelais
DE102004034296B3 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE2231525B1 (de) Kleinrelais, insbesondere für Leiterplatten in gedruckter Schaltung
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE728968C (de) Elektromagnetisches Relais mit Kolbenmagnet
CH171190A (de) Magnetelektrische Klingel für Wechselstrom.
AT71321B (de) Elektromagnetsatz.
AT111477B (de) Schutzschalter für Mehrphasenapparate.
AT113950B (de) Magnetsystem für Lautsprecher.
DE320184C (de) Elektromagnetisches Relais
DE861864C (de) Elektromagnetisches Relais mit U-foermigem Kern
AT166862B (de) Elektromagnetisches Schütz
AT118150B (de) Magnetsystem zur Umwandlung von elektrischen Schwingungen in akustische oder umgekehrt.
AT76995B (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung.
AT109339B (de) Elektromagnet.
AT11367B (de) Polarisierter Elektromagnet.
DE297094C (de)
AT132974B (de) Wähler für Fernsprech- und ähnliche Anlagen.
AT20296B (de) Gleichstrommaschine mit Hilfsmagnetpolen.
DE572560C (de) Steuereinrichtung fuer Wechselstrommagnete, insbesondere fuer UEberstrom-Ausloesemagnete von Schaltern
AT217543B (de) Elektromagnetisches Schaltschütz, insbesondere für Wechselstrom
AT93409B (de) Mehrfach-Schaltvorrichtung, insbesonders für Telephonsysteme.