AT118150B - Magnetsystem zur Umwandlung von elektrischen Schwingungen in akustische oder umgekehrt. - Google Patents

Magnetsystem zur Umwandlung von elektrischen Schwingungen in akustische oder umgekehrt.

Info

Publication number
AT118150B
AT118150B AT118150DA AT118150B AT 118150 B AT118150 B AT 118150B AT 118150D A AT118150D A AT 118150DA AT 118150 B AT118150 B AT 118150B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
magnet system
pole
vice versa
pole piece
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Roelof Ing Vermeulen
Arend Thomas Van Dr Urk
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT118150B publication Critical patent/AT118150B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Magnetsystem zur Umwandlung von elektrischen Schwingungen in akustische oder umgekehrt. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Magnetsystem zur Umwandlung von elektrischen Schwingungen in akustische oder umgekehrt, das mit einem einfachen und einem doppelten Polschuh, zwischen denen der Anker balancier angeordnet ist, versehen ist. 



   Die Erfindung bezweckt die Herstellung eines Magnetsystems dieser Art, das einen sehr einfachen Bau aufweist und sich daher billig und leicht herstellen lässt. 



   Gemäss der Erfindung bewegt sieh der starre Anker zwischen und senkrecht zu den zwei Teilen des doppelten Polschuhes und parallel zu der   Endfläche   des einfachen Polschuhes. 



   Infolge dieser Anordnung wird eine Änderung des magnetischen Feldes auf den Anker eine grössere Kraft ausüben, als wenn dieser Luftspalt sich parallel zur Bewegungsrichtung des Ankers erstrecken würde. 



   Gemäss einer   Ausführungsform   der Erfindung wird der Anker von zwei einseitig eingeklemmten Federn getragen, die an beiden Seiten des einfachen Polschuhes befestigt sind, während die Polschuhe auf einer Platte aus nicht magnetischem Material angeordnet sind, die mit Aussparungen, welche die Schenkel des Magnetes umfassen, versehen ist.

   Auf dieser Grundlage lässt sieh ein einfacher Aufbau mit bloss vier ruhenden Hauptteilen entwickeln : einem Hufeisenmagneten, der in den meisten Fällen ein   permanenter   Magnet ist, aber auch als Elektromagnet mit   Gleiehstromerregeiwicklung   ausgebildet sein kann, einem U-förmigen   Polschuh   mit zwei auf die Schenkel des U geschobenen Spulen, dem zweiten Polsehuh, an dem der Anker mittels Federn befestigt ist und der Kupferplatte, auf der beide   Polschuhe   mit sehr einfachen Mitteln angeordnet werden können und die durch ihre Aussparungen sich ganz einfach auf den Hufeisenmagnet schieben lässt. 



   Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, in der :
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Magnetsystems gemäss der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht des in Fig. 1 dargestellten Magnetsystems. Fig. 3 eine Druntersicht der Kupferplatte, auf der die beiden Polschuhe angeordnet sind. Fig. 4 ist eine Einzeldarstellung eines der auf der Kupferplatte angeordneten Polschuhe. Fig. 5 ist eine Einzeldarstellung des andern auf der Kupferplatte angeordneten Polschuhes mit dem auf ihm befestigten Anker. Fig. 6 ist eine schematische Darstellung, die den Verlauf des permanenten Kraftflusses und des   Wechselkraftflusses   angibt. 



   Vor der Besprechung der näheren Einzelheiten des Magnetsystems sollen zunächst an Hand der Fig. 6 die Wege der Kraftflüsse erörtert werden, die bei diesem Magnetsystem entstehen. In Fig. 6 bezeichnet 1 einen Dauermagnet. Auf diesem Hufeisenmagnet ist einerseits ein Polsehuh 2, anderseits ein U-förmiger Polschuh 3 befestigt. Auf den Schenkeln des U-förmigen Polschuhes sind Spreehstromspulen angeordnet. Auf dem Polschuh 2 ist mittels Federn 12 der ferromagnetische Anker   5   befestigt. 



   Wenn man annimmt, dass der Polschuh 2 an dem Nordpol befestigt ist, so wird der permanente Kraftfluss durch diesen Polsehuh zu dem Anker verlaufen, wo er sich zu den zwei Schenkeln des U-förmigen   Polsehuhes 3   verzweigt, dessen Polflächen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Ankers liegen. Unter Polflächen sind hier jene Teile des   Polschuhes   zu verstehen, die mit dem Anker den zwischenliegenden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 stromspulen versehen. Werden diese in der richtigen Richtung gewickelt, so entsteht ein   Wechselkraft.   fluss, der seinen Weg durch den Anker und den U-förmigen Polschuh nimmt und in gestrichelten Linien angedeutet ist.

   Es folgt daraus, dass dieser   Wéchselkraftfluss   einen geschlossenen Kreis   durchläuft,   der durch den Polschuh 3 und den Anker. 5 gebildet wird. Sind diese beiden nun lamelliert, so ist der Wider. 
 EMI2.2 
 Magnet   1,   auf dem eine Kupferplatte 7 angeordnet ist, die als Montierungsplatte für den   Polschuh   2 und   den U-iormigen Polschuh dient. In Fig. 2und Fig. 3 ist diese Kupierplatte nebst den aui ihr angeordneten   Polschuhen in zwei Ansichten dargestellt. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass der   Polschuh   3 mittels Klemmen 8 
 EMI2.3 
 und 13 angeordnet, die als Träger für den Anker 5 dienen, an dem ferner ein Stift 14 befestigt ist, der mit einem Schwingungsorgan, z. B. einem Kegel, in Verbindung steht. 



   In Fig. 3 ist die Kupferplatte in Untersicht dargestellt, In dieser Figur sind die Aussparungen ersichtlich in die die Schenkel der Hufeisenmagnete einpassen und mittels deren die Kupferplatte 7 ail den Schenkeln des   Huteisenmagnets beiestigt   werden kann. 



   In Fig. 4 und 5 sind die Polschuhe 3 und 2 noch in Einzeldarstellung veranschaulicht. Wie Fig. 5 zeigt, ist der Anker 5 mittels Federn 12 und 13 an dem   Polschuh   2 befestigt. Diese Federn sind mittels Schrauben einseitig eingeklemmt und am-Polschuh 2 befestigt, Polschuh 3 und Anker 5 sind lamelliert, so dass dem Wechselkraftfluss ein geringer Widerstand geboten wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Magnetsystem zur Umwandlung von elektrischen Schwingungen in akustische oder umgekehrt, das mit einem einfachen und einem doppelten Polschuh versehen ist, zwischen denen der Anker balanciert angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der starre Anker sich zwischen und senkrecht zu den zwei Teilen des doppelten Polschuhes und parallel zu der   Enfläche   des einfachen Polsehuhes bewegt.

Claims (1)

  1. 2. Magnetsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker von zwei einseitig eingeklemmten Federn, welche an beiden Seiten des einfachen Polschuhes befestigt sind, getragen wird und dass die Polschuhe auf einer Platte aus nicht magnetischem Material angeordnet sind, die mit Aussparungen, welche die Schenkel des Magnetes umfassen, versehen ist. EMI2.4
AT118150D 1927-09-24 1928-08-16 Magnetsystem zur Umwandlung von elektrischen Schwingungen in akustische oder umgekehrt. AT118150B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL118150X 1927-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118150B true AT118150B (de) 1930-06-25

Family

ID=19775314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118150D AT118150B (de) 1927-09-24 1928-08-16 Magnetsystem zur Umwandlung von elektrischen Schwingungen in akustische oder umgekehrt.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118150B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT118150B (de) Magnetsystem zur Umwandlung von elektrischen Schwingungen in akustische oder umgekehrt.
DE2027783B2 (de) Polarisierter mikromotor fuer uhren
DE112012002161B4 (de) Magnetsystem eines polarisierten Relais
DE2165670A1 (de) Außenrotor-Gleichstrommotor
CH135783A (de) Einrichtung zur Umwandlung von elektrischen Schwingungen in akustische oder umgekehrt.
DE578220C (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais, insbesondere fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE548021C (de) Magnetzuender
AT160607B (de) Elektrischer Erreger zur Erzeugung mechanischer Schwingungen für Siebvorrichtungen u. dgl.
AT120108B (de) Elektromagnetisches Schwingungssystem.
AT129170B (de) Anordnung bei Ferraris-Zählern.
AT114761B (de) Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische.
AT119423B (de) Montierungsanordnung für elektromagnetische Relais, Signalklappen u. dgl.
DE646784C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Registrierung mehrerer elektrischer Stroeme beliebiger Art
DE611150C (de) Elektrische Maschine mit Daempferwicklung
AT140512B (de) Stromsteuerung bei elektromagnetischen Motoren.
DE398561C (de) Mahlvorrichtung mit Anwendung des Magnetismus als Druckkraft
DE323203C (de) Wechselstromrelais
CH171190A (de) Magnetelektrische Klingel für Wechselstrom.
DE634024C (de) Elektrodynamisches Schwingungssystem, insbesondere fuer Schallwiedergabegeraete
AT117678B (de) Balanciertes Magnetsystem zur Umwandlung von elektrischen Schwingungen in akustische.
AT92105B (de) Wechselstromgleichrichter mit in einem Magnetfeld schwingender Ankerfeder.
DE344210C (de) Vorrichtung zum Abklopfen der Elektroden, insbesondere der Sammelelektroden bei Einrichtungen zur elektrischen Abscheidung von Schwebekoerpern aus Gasen oder Daempfen
DE176413C (de)
DE622541C (de) Elektromagnetischer Summer
DE767202C (de) Magnetsystem fuer Gleichstrom-Drehspul-Instrumente der Hakenpoltype