AT158092B - Einrichtung zum Betrieb von Trockengleichrichtern. - Google Patents

Einrichtung zum Betrieb von Trockengleichrichtern.

Info

Publication number
AT158092B
AT158092B AT158092DA AT158092B AT 158092 B AT158092 B AT 158092B AT 158092D A AT158092D A AT 158092DA AT 158092 B AT158092 B AT 158092B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cells
cooling
valve cells
fan
dry
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT158092B publication Critical patent/AT158092B/de

Links

Landscapes

  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Betrieb von   Trockengleichrichtern.   



   Die Erfindung bezieht sieh auf eine Einrichtung zum Betrieb von   Trockengleichrichtern,   deren   Ausnutzungsfähigkeit   durch eine neuartige Zufuhr von Kühlluft gesteigert ist. Eine solche Einrichtung lässt sich besonders vorteilhaft überall da anwenden, wo es darauf ankommt, einer möglichst geringen Anzahl Ventilzellen eine   möglichst grosse   Stromstärke zu entnehmen. Infolgedessen kann diese Anordnung mit Vorteil bei der elektrischen Lichtbogenschweissung angewendet werden. 



   Es ist bekannt, dass sich die Ventilzellen der Trockengleichrichter bei Entnahme allzu   grosser  
Stromstärken in einem solchen Masse erwärmen, dass der Gleichrichter bei unzulässiger Dauer dieser   Erwärmung beschädigt   wird. Es ist bereits versucht worden, diese schädliche Erwärmung der Ventilzellen dadurch zu verhindern, dass sie durch den Luftstrom eines Lüfters gekühlt werden. Für diesen Zweck ist ein einfacher Lüfter verwendet worden, dessen   Kühlluftstrom   wahllos die einzelnen Ventilzellen bestrichen hat. Dieses Mittel der Kühlung hat für die bisher vom Gleichrichter entnommenen Stromstärken genügt. Bei besonders hohen Anforderungen an die Ausnutzungsfähigkeit der Trockengleiehriehter ist aber eine solche Kühlung nicht mehr ausreichend.

   Es ist vielmehr eine besonders sorgfältige Kühlung der einzelnen Ventilzellen   unumgänglich,   da sonst bei der Entnahme ungewöhnlich grosser Ströme, wie z. B. beim elektrischen   Lichtbogenschweissen,   die rasch eintretende Erwärmung die Ventilzellen fast sofort zerstört. Anderseits wird bei wirksamer Unterdrückung der Erwärmung durch Kühlung der Ventilzellen die Leistung bzw. die Stromentnahme der   Trockengleichriehter   bei gleicher Ventilzahl ganz bedeutend heraufgesetzt. 



   Nach der Erfindung werden die Gleichrichterzellen in einem Gefäss angeordnet, welches mit in der Wandung verteilten und derart bemessenen Ansaugöffnungen versehen ist, dass die einzelnen Zellen in der Zeiteinheit von gleichen   Kühlluftmengen gleicher   Temperaturen bestrichen werden, während bei den bekannten Anordnungen die einzelnen Ventilzellen von dem Kühlluftstrom eines Lüfters willkürlich angeblasen werden, liegen die Zellen bei der Einrichtung nach der Erfindung in der Saugleitung eines Lüfters. Infolgedessen wird die gesamte vom Lüfter geförderte Luftmenge zur Kühlung herangezogen. Eine besonders zweckmässige Ausführungsform ergibt sich, wenn der Lüfter in einer Stirnwand des Gehäuses angeordnet ist und die   Ansaugöffnungen   in den Seitenwänden des Gehäuses angebracht sind.

   Weitere vorteilhafte Einzelheiten sind im folgenden beschrieben. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, u. zw. stellt
Fig. 1 einen Querschnitt und Fig. 2 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemässe Trockengleichrichteranordnung dar. 
 EMI1.1 
 zellen ist abhängig von der Spannung des Gleichrichters bzw. von der dem Gleichrichter zu entnehmenden Stromstärke. Die Ventilzellen 1,   1',     1" usw.   sind, in gleichem Abstande voneinander gehalten, auf dem Isolierrohr 5, die Ventilzellen 2, 2',   2"usw.   auf dem Isolierrohr 6 aufgereiht. Das Isolierrohr 7 
 EMI1.2 
 6,7 und 8 sind zueinander parallel und symmetrisch angeordnet. Der zwischen den Ventil zellen der Isolierrohre 5 und 6 entstehende freie Raum ist durch die Seitenwand   9'abgedeekt.

   Entspreehend   befindet sieh zwischen den Ventilzellen der Isolierrohre 6 und 7 die Seitenwand   10   zwischen den Isolier- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 rohren 8 und 5 die Seitenwand 12. Die Seitenwände 9,   10, 11   und 12 bilden somit einen Behälter, dessen Gestalt sieh je nach der Anzahl der die Ventilzellen tragenden Isolierrohre ändert. An den Stirnseiten wird dieser Behälter durch die Wände   1.'3   und 14 abgeschlossen. In der Stirnwand 13 befindet sich eine Öffnung   15,   in der ein in den Figuren nicht dargestellter Lüfter angeordnet ist. 



   Die einzelnen Ventilzellen ragen je nach der Grösse der erforderlichen Kühlung der einzelnen Ventilzellen aus dem Behälter heraus. Die von dem Lüfter in Richtung des Pfeiles 16 angesaugte Luftmenge, die in gleichmässiger   Strömung   an den einzelnen Ventilzellen vorbeistreieht, ist bestimmt durch die Grösse der Ansaugöffnungen, d. h. der Abdeckung des freien Raumes zwischen den einzelnen Ventilzellen. Je nach der Breite der Seitenwände 9,   10. 11 und 12   sind die Ansaugöffnungen verschieden gross. 



  Dadurch kann die angesaugte, zur Kühlung der Ventilzellen verwendete Luftmenge trotz über die   Gehäuselänge   abfallenden Unterdruckes für alle Zellen gleich gehalten werden. 



   Durch die erfindungsgemässe Anordnung der Ventilzellen in der Saugleitung eines Lüfters wird es ermöglicht, dass jede einzelne Ventilzelle zeitlich von dem gleichen Anteil der gesamten geförderten Luftmenge bestriehen wird. Bei dieser Art der Kühlung wird neben einer vollständigen Ausnutzung des gesamten Kühlmittels auch eine Wirbelbildung der Kühlluft und somit   Ungleichmässigkeit   der Kühlung vermieden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Betrieb von Trockengleichrichtern mit Zufuhr von Kühlluft,   dadurch   gekennzeichnet, dass die in einem Gehäuse befindlichen   Gleiehriellterzellen   in der Saugleitung eines Lüfters angeordnet sind und dass in der Wandung des Gehäuses verteilte Ansaugöffnungen vorgesehen und derart bemessen sind, dass die einzelnen Zellen in der Zeiteinheit   von gleichen Kühlluftmengen   gleicher Temperatur bestrichen werden. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. zu den Seitenwänden des Gehäuses angeordneten Isolierrohren mehrere Ventilzellen aufgereiht sind, die mit ihrem Randteil teilweise aus dem Behälter herausragen. EMI2.2
AT158092D 1937-01-18 1938-01-18 Einrichtung zum Betrieb von Trockengleichrichtern. AT158092B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158092T 1937-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158092B true AT158092B (de) 1940-03-11

Family

ID=29412968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158092D AT158092B (de) 1937-01-18 1938-01-18 Einrichtung zum Betrieb von Trockengleichrichtern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158092B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974229C (de) * 1952-07-18 1960-10-27 Licentia Gmbh Mit Giessharz vergossener Trockengleichrichter, insbesondere Selengleichrichter
DE975822C (de) * 1951-06-10 1962-10-11 Siemens Ag Trockengleichrichteranlage mit in Stroemungsrichtung eines fluessigen Hauptkuehlmittels hintereinander angeordneten Gleichrichterplatten und Rueckkuehlsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975822C (de) * 1951-06-10 1962-10-11 Siemens Ag Trockengleichrichteranlage mit in Stroemungsrichtung eines fluessigen Hauptkuehlmittels hintereinander angeordneten Gleichrichterplatten und Rueckkuehlsystem
DE974229C (de) * 1952-07-18 1960-10-27 Licentia Gmbh Mit Giessharz vergossener Trockengleichrichter, insbesondere Selengleichrichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT158092B (de) Einrichtung zum Betrieb von Trockengleichrichtern.
DE823497C (de) Heizvorrichtung
DE1540418B2 (de) Fremdbelueftetes widerstandsgeraet
EP0303096A1 (de) Oberflächenkühler als Luftkühler
AT167245B (de) Hochspannungssicherung mit mehreren Schmelzleitern
DE863688C (de) Luft-OEl-Kuehlanlage fuer elektrische Transformatoren
AT90625B (de) Rippenkühler.
AT130338B (de) Lufterhitzer.
DE391014C (de) Waermeaustauscher
DE610243C (de) Korrosionssichere Anordnung bei Kreuzstromwaermeaustauschern
AT133966B (de) Einrichtung an Kesseln und Heizkörpern.
AT159926B (de) Röntgenröhre mit einer Kühleinrichtung für die Anode.
AT134730B (de) Elektronen-Entladeröhren.
DE469367C (de) Rauchgasvorwaermer aus gusseisernen Rippenrohren
DE574374C (de) Fluessigkeitsisolierter Kondensator
DE477671C (de) Vereinigte Waermeaustauschvorrichtung zum Vorwaermen von Luft und Speisewasser
DE423509C (de) Elektrischer Ofen mit aus Blechkoerpern gebildeten Zellen
AT117258B (de) Einrichtung zum Schutz von Kesseln, Verdampfern u. dgl. gegen Ansetzen von Kesselstein.
DE611208C (de) Waermeaustauscher mit einem von einem Gehaeuse umschlossenen Roehrenbuendel und mit ueber jedes Rohr geschobenen Maenteln
DE1844075U (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwiderstand aus keramik.
AT134835B (de) Elektrische Anlage zum Gleichrichten von Wechselstrom.
DE354586C (de) Anodenkuehlung fuer Metalldampfgleichrichter
DE619464C (de) Durch einen kreisenden Innenluftstrom gekuehlte, geschlossene elektrische Maschine
AT97253B (de) Wärmeflasche.
AT122876B (de) Kühlanordnung an Läufern elektrischer Maschinen.