AT134835B - Elektrische Anlage zum Gleichrichten von Wechselstrom. - Google Patents

Elektrische Anlage zum Gleichrichten von Wechselstrom.

Info

Publication number
AT134835B
AT134835B AT134835DA AT134835B AT 134835 B AT134835 B AT 134835B AT 134835D A AT134835D A AT 134835DA AT 134835 B AT134835 B AT 134835B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anode
cathode
electrical system
alternating current
space
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT134835B publication Critical patent/AT134835B/de

Links

Landscapes

  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Der Dampf, der in der Entladungsvorrichtung bei der Anlage gemäss der Erfindung gebildet wird, reicht gewöhnlich dazu hin, die Entladung zu tragen. Die Entladungsvorrichtung kann also praktisch frei von andern Gasen sein. Zwecks Erzielung eines ruhigen Betriebes können auf der Wand der Vorrichtung leitende Teile vorgesehen sein, die mit den Anoden elektrisch verbunden sind und sich nach dem Kathodenraum hin erstrecken. Diese Teile können aus Metalldrähten, z. B. aus Nickel, bestehen, die um den zum Kathodenraum führenden Kanal gewunden sind. 



   Zwischen dem Anodenraum oder den Anodenräumen und dem Raum, in dem sich die Kathode befindet, kann ausserhalb der Entladungsröhre ein Schirm angeordnet sein, der dazu dient,   Wärmeüber-     tragung zwischen   diesen Räumen zu verhindern. Sind mehrere Anodenkammer vorhanden, so können diese den von einer Schirmwand umgebenen Kathodenraum umgeben. 



   Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der schematisch eine elektrische Anlage gemäss der Erfindung teilweise dargestellt ist. 



   In der Zeichnung bedeutet 1 eine elektrische Entladungsvorrichtung, die aus mehreren, miteinander verbundenen Räumen besteht. Im Raum 2 befindet sich eine Glühkathode   3,   die   zweckmässig   eine Oxydkathode ist. In einem zweiten Raum 4 ist eine Anode 5 angeordnet. Als Material für diese Anode eignet sich Graphit besonders gut. Ausser dem in der Zeichnung sichtbaren Anodenraum können mehrere solche Räume vorhanden sein, die jeder eine Anode enthalten, so dass es möglich ist, zwei-, drei-oder mehrphasige   Wechselströme   gleiehzurichten. Der Anodenraum 4 ist mit dem Kathodenraum 2 mittels eines Kanals 6 verbunden, der nach dem Kathodenraum hin abwärts läuft.

   Soll die Entladungsvorrichtung zum Gleichrichten eines mehrphasigen Wechselstromes dienen, so ist es von Wichtigkeit, dass die Längen der Kanäle für die Entladung, welche die Kammern mit dem Kathodenraum verbinden, miteinander übereinstimmen. 



   Die Anode 5 ist mit einem Ende der Transformatorwieklung 7 verbunden, deren anderes Ende, das, falls mehrere Phasen gleichgerichtet werden, den Sternpunkt einer mehrphasigen Wicklung darstellt, der negative Pol der Anlage ist. Der positive Pol wird durch die Mitte einer   Hilfswicklung   8 gebildet, die den Heizstrom für die Glühkathode liefert. Die primäre Transformatorwieklung ist in der Zeichnung nicht dargestellt. 



   Mit dem Kathodenraum 2 steht in offener Verbindung ein Gefäss 9, in dem sich eine Menge flüssigen Quecksilbers befindet. Dieses Gefäss ist von einem elektrischen Heizelement 10 umgeben, mittels dessen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 das Quecksilber erhitzt wird, wodurch sich der Raum 2 mit Queeksilberdampf eines solchen Druckes füllt, dass beim Betrieb keine störende Zerstäubung der Glühkathode auftritt. Die Entladungsvorrichtung ist sehr hoch entlüftet, so dass ausser Quecksilberdampf praktisch kein anderes Gas vorhanden ist. 



   Unter dem Anodenraum 4 ist ein Ventilator 11 angeordnet, der, von einem elektrischen Motor 12 angetrieben, längs der Röhrenwand zwecks Abkühlung des Anodenraumes einen Luftstrom führt. Es wird dadurch befördert, dass sich Quecksilberdampf in diesem Raum kondensiert und, wie in der Zeichnung dargestellt ist, auf der Wand in Tropfen niederschlägt, die sich zu grösseren Mengen vereinigen und durch das nach dem Kathodenraum hin abwärts laufende Röhrchen 6 abfliessen, so dass das Quecksilber wieder in das Gefäss 9 gelangt. Es findet also eine fortwährende Zirkulation von Quecksilber statt, das aus dem Gefäss 9 verdampft wird, sich in den Anodenkammer kondensiert und als Flüssigkeit wieder von dort in das Gefäss 9 zurückkehrt.

   Der Druck des Quecksilberdampfes im Anodenraum ist infolge der 
 EMI3.1 
 im Gefäss 9 hingegen wird auf eine Temperatur erhitzt, die den Dampfdruck im Raum 2 bis auf einige Millimeter ansteigen lässt. Geeignete Temperaturen liegen zwischen etwa   110-150  C.   



   Hinsichtlich des sich von der Anode zum Kathodenraum erstreckenden Teiles der Entladungsbahn hat die Gleichrichtervorrichtung also den Charakter eines Gleichrichters mit sehr niedrigem Gasdruck, wodurch sie sich für eine sehr hohe Spannung eignet. Die Spannung zwischen den Elektroden in der nichtwirksamen Halbperiode kann daher unbedenklich   10 ka   und mehr betragen. 



   In dem die Glühkathode umgebenden Raum herrscht dagegen ein Druck, wie er in gasgefüllten Gleichrichtern für niedrige Spannungen vorkommt. Dank diesem hohen Druck haben positive Ionen, die auf die Glühkathode auftreffen, nur eine geringe Geschwindigkeit, was hinsichtlich der   Zerstäubung   der Glühkathode ein sehr günstiger Umstand ist. Eine durchaus angemessene Lebensdauer ist dadurch gesichert. Der hohe Druck wirkt überdies günstig in bezug auf den Spannungsverlust an der Glühkathode. 
 EMI3.2 
 gerichtet werden. 



   In der Nähe der Glühkathode ist eine   Hilfselektlode 7. 3 angeordnet,   an die eine Spannung gegen   die Glühkathode angelegt werden kann, wodurch eine Hilfsentladung herbeigeführt wird. die dasEntstehen   der Hauptentladung erleichtert. Es kann zu diesem   Zweck zweckmässig eine Gleichstromquelle verwendet   werden. In der Zeichnung ist ein besonderer Gleichrichter 14 dargestellt, der eine positive Spannung liefert, die durch Gleichrichtung der beiden Halbwellen eines   Wechselstromes   entstanden ist. Die Primärwicklung des Transformators, von dem dieser Gleichrichter gespeist wird, ist nicht dargestellt.

   Die Wicklung   15,   die über Widerstände 16 mit den Anoden 17 verbunden ist und deren Mitte mit der Mitte der Wicklung 8 in Verbindung steht, kann gewünschtenfalls auf dem Haupttransformator angeordnet sein. 



  Die Glühkathode 18 des Hilfsgleichrichters wird von der   Hilfswickluug 19   gespeist, deren Mitte mit der Hilfselektrode   13   verbunden ist. 



   Ein Schirm 20, der aus Metall oder besser noch aus einem die Wärme schlecht leitenden Stoff, wie Asbest od. dgl. besteht, befindet sieh zwischen den   Anoden- und Kathodenräumen   und dient dazu, Wärmeübertragung zwischen diesen Räumen zu verhindern. Um unerwünschten Erscheinungen im Falle einer Störung in der Abkühlung der Anodenkammern oder in der Erhitzung des Quecksilbers vorzubeugen, können Schutzvorrichtungen vorgesehen sein, die z. B. auf die Temperatur oder auf den Druck der vom Ventilator zugeführten Kühlluft reagieren und die Relais betätigen, welche die Stromzufuhr zur Gleichrichtervorrichtung ausschalten. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4>
    6. Elektrische Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich ausserhalb der Ent- ladungsröhre und zwischen dem Glühkathodenraum und dem oder den Anodenräumen ein Schirm befindet.
    7. Elektrische Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Anodenkammern den Kathodenraum und eine diesen umgebende Schirmwand umgeben, EMI4.1
AT134835D 1929-06-15 1930-05-17 Elektrische Anlage zum Gleichrichten von Wechselstrom. AT134835B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL134835X 1929-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134835B true AT134835B (de) 1933-10-10

Family

ID=19775945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134835D AT134835B (de) 1929-06-15 1930-05-17 Elektrische Anlage zum Gleichrichten von Wechselstrom.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134835B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134835B (de) Elektrische Anlage zum Gleichrichten von Wechselstrom.
DE501404C (de) Elektrische Entladungsvorrichtung mit zwei nahe aneinander liegenden Elektroden, die sich teilweise beruehren, ohne dass ein nennenswerter Leitungsstrom an den Beruehrungsstellen uebergeht
AT133059B (de) Zum Gleichrichten von Wechselstrom dienende Entladungsröhre mit einer Anode und zwei oder mehreren Kathoden.
DE689726C (de) Gas- oder dampfgefuelltes elektrisches Entladungsrohr fuer Regelzwecke
DE710076C (de) Gleichrichteranlage fuer hohe Spannungen
AT100113B (de) Entladungsröhre.
DE440044C (de) Gleichrichter mit Gluehkathode aus Wolfram
DE947815C (de) Anordnung zur Kuehlung elektrischer Entladungsgefaesse, insbesondere von Quecksilberdampfgleichrichtern
CH148897A (de) Elektrische Anlage zum Gleichrichten von Wechselstrom.
DE685535C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Rueckzuendungen fuer Entladungsgefaesse mit Gas- oder Dampffuellung
DE923688C (de) Elektrischer Durchflusserhitzer
DE627079C (de) Gasgefuellte Entladungsroehre zum Gleichrichten von Wechselstrom mit einer kleinflaechigen Anode und zwei oder mehreren Kathoden
DE761839C (de) Elektrische Gleichrichterroehre, insbesondere fuer hohe Spannungen
AT145768B (de) Schaltung, die eine gasgefüllte und mit mindestens zwei Anodengruppen versehene Gleichrichterröhre enthält.
AT127604B (de) Gasgefüllter Glühkathoden-Gleichrichter.
AT119723B (de) Anodeneinführung für Großgleichrichter.
AT127133B (de) Elektrische Leuchtröhre mit die Zündung erleichternden Hilfselektroden.
DE897294C (de) Zwei- oder mehranodige gas- und/oder dampfgefuellte Gleichrichterroehre, in der die Gluehkathode innerhalb eines Kathodenschirmes angeordnet ist
DE677521C (de) Elektrischer Gas- oder Dampfentladungsapparat mit in die Kathode fest eingefuehrter Zuendelektrode, insbesondere Queckeilberdampfstromrichter
DE495560C (de) Elektrische Entladungsroehre
AT155286B (de) Entladungsgefäß für hohe Sperrspannung.
AT139039B (de) Gleichrichter mit schmelzflüssigem Elektrolyten.
DE693547C (de) Roentgenroehrenanordnung
AT146929B (de) Elektrischer Gas- oder Dampfentladungsapparat.
DE922843C (de) Metalldampfstromrichtergefaess mit Lichtbogenentladung