AT167245B - Hochspannungssicherung mit mehreren Schmelzleitern - Google Patents

Hochspannungssicherung mit mehreren Schmelzleitern

Info

Publication number
AT167245B
AT167245B AT167245DA AT167245B AT 167245 B AT167245 B AT 167245B AT 167245D A AT167245D A AT 167245DA AT 167245 B AT167245 B AT 167245B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuse
fusible conductors
high voltage
voltage fuse
section
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Delle Atel Const Electr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delle Atel Const Electr filed Critical Delle Atel Const Electr
Application granted granted Critical
Publication of AT167245B publication Critical patent/AT167245B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/18Casing fillings, e.g. powder

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hochspannungssicherung mit mehreren Schmelzleitern 
 EMI1.1 
 
Die Hochspannungssicherungen besitzen im allgemeinen einen Patronenkörper aus keramischem oder   ähnlichem Material,   in welchem Längskanäle zur Aufnahme der parallel geschalteten Schmelzleiter angeordnet sind. Bei
Sicherungen für grössere Nennströme, die eine grosse Zahl von Schmelzleitern benötigen, werden der Querschnitt des Patronenkörpers bedeutend und seine Abkühlung ungleichmässig und ungenügend. Man hat deshalb schon solche Sicherungen aus einzelnen Rohrsicherungselementen von kreisförmigem Querschnitt bündelförmig zusammengesetzt und je nach der Stromstärke mehr oder weniger parallel geschaltete Einzelelemente verwendet.

   Diese Ausführungen bedingen aber einen verhältnismässig grossen Totalquerschnitt, besonders wenn durch genügenden Abstand der Einzelelemente eine gute Kühlung erreicht werden will. 



   Die vorliegende Erfindung vermeidet diesen Nachteil, indem die Hochspannungssicherung, bestehend aus mehreren parallel geschalteten und zu einem losen Bündel zusammengefassten Einzelelementen, kreiszylinderförmig angeordnete Einzelelemente besitzt, welche einen angenähert dreieckigen Querschnitt haben und je drei Längskanäle enthalten. 



   Diese Querschnittsform ermöglicht eine vorteilhafte Bündelung unter bester Ausnützung des Totalquerschnittes und Einhalten der für die Lüftung nötigen Zwischenräume. 



   Es besteht auch die Möglichkeit, bei Verwendung der gleichen Einzelelemente, deren Anzahl in gewissen Grenzen der vorhandenen Stromstärke entsprechend zu verändern, ohne dass dadurch der erwähnte Vorteil verloren geht. 



   Auf der Zeichnung ist ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel des Erfindunggegenstandes dargestellt. 



   Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine solche Sicherung durch die Fläche a, b, c, d, e der Fig. 2, welche letztere einen Querschnitt durch die Ebene II-II von Fig. 1 darstellt. Fig. 3 ist die Draufsicht auf ein prismatisches Einzelelement der Sicherung. 



   Auf dem dargestellten Beispiel besitzt die Sicherungspatrone zwei Metallkappen   1,   zwischen denen mittels der Kittung 14 die folgenden Teile befestigt sind :
Ein mittleres Rohr 2 aus keramischem Material, in dessen Mittelachse der Schmelzdraht 3 gespannt ist, der die Durchschmelzanzeigevorrichtung, bestehend aus dem Zapfen 4 und der Feder   5,   steuert. 



   Die fünf prismatischen Einzelelemente 6 aus keramischem Material und mit dreieckigem Quer- schnitt, welche im Kreise um das mittlere Rohr 2 so angeordnet sind, dass zwischen ihnen die Luft zwecks Kühlung frei beweglich bleibt.
Jedes prismatische Einzelelement besitzt drei
Längskanäle 7 ; jeder Kanal wird in seiner Längs- achse durch einen Schmelzleiter 8 durchzogen und ist, wie auch das Rohr   *,   mit einem geeigneten
Löschmittel gefüllt. 



   Die Schmelzleiter 3 und 8 sind an den Kappen mit den Schrauben 9 befestigt, wobei diese
Schrauben gleichzeitig die Kappen 1, das Rohr 2 und die Prismen 6 zusammenhalten, indem sie sich in die auf Fig. 3 gezeigten Gewindelöcher 10 schrauben lassen. 



   In den Kappen sind Öffnungen 11 vorgesehen, deren einige zum Hindurchziehen der Schmelzleiter dienen und die gleichzeitig zur Kühlung der ganzen Anordnung beitragen. 



   Endlich ist es vorteilhaft, die ganze Sicherungspatrone in einem   lsolierrohr 12   unterzubringen, um den Einfluss eventueller starker äusserer Luftströmungen, die wieder ungleichmässige Temperaturverteilung verursachen würde, auszuschalten. Ausserdem wird dadurch die Betätigung erleichtert und die Patrone besser geschützt. Dieses äussere Rohr 12 kann mit den Öffnungen 13 versehen sein, um Luftdehnungen und einen gewissen Luftaustausch zu begünstigen. Die Kappen 1 kann man mit den Hauben 16 abdecken. 



   Die oben beschriebene Sicherung weist gegen- über den üblichen Konstruktionen grössere Abkühlungsflächen auf, die zu den Schmelzleitern als Wärmequelle so gelagert sind, dass gleichmässige Erwärmung erreicht wird. Die Erwärmung betrifft ausserdem eine wesentlich verringerte keramische Masse. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Hochspannungssicherung, bestehend aus mehreren, parallel geschalteten und zu einem losen Bündel zusammengefassten Einzelsicherungselementen, dadurch gekennzeichnet, dass die kreiszylinderförmig angeordneten Einzelelemente einen angenähert dreieckigen Querschnitt haben : und je drei Längskanäle enthalten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Hochspannungssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Längsachse der Sicherung zusätzlich ein Zylinderrohr, welches einen Schmelzdraht enthält, angeordnet ist.] 3. Hochspannungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung in einem Isolierrohr untergebracht ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT167245D 1947-12-19 1948-12-15 Hochspannungssicherung mit mehreren Schmelzleitern AT167245B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR167245X 1947-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167245B true AT167245B (de) 1950-11-25

Family

ID=8877040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167245D AT167245B (de) 1947-12-19 1948-12-15 Hochspannungssicherung mit mehreren Schmelzleitern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167245B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637338A1 (de) Kuehlbares infrarotstrahlerelement
AT167245B (de) Hochspannungssicherung mit mehreren Schmelzleitern
DE2831570C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Stroms einer ein Rohrstück durchfließenden Flüssigkeit
DE900849C (de) Schmelzsicherung, insbesondere fuer Hochspannung
AT143776B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE642555C (de) Roentgenapparat mit Radialtransformator
DE2244331A1 (de) Waermetauscher zum kuehlen von aggressiven fluessigkeiten, insbesondere schwefelsaeure
DE731536C (de) Stromwandler mit einem mehrteiligen Isolierkoerper
DE477758C (de) Ozonisiervorrichtung in Verbindung mit einem Luftfilter und Ventilator
DE639117C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen mit durch die Entladung geheizter, drahtfoermiger Gluehkathode
DE571424C (de) Fluessigkeitskuehler, insbesondere OElkuehler, fuer Luftfahrzeuge an oder nahe einemStiel, einer Strebe oder einem sonstigen stabfoermigen Bauteil befestigt und aus mehreren Lamellen bestehend
AT154079B (de) Anlaßeinrichtung.
DE617098C (de) Fluessigkeitsschalter
AT118558B (de) Elektrodenstab mit mehreren voneinander isolierten Metallteilelektroden zum Schwießen bzw. Schneiden durch den elektrischen Lichtbogen.
DE1297252B (de) Elektrischer Gaserhitzer
DE621019C (de) Elektrischer Zigarren- und Zigarettenanzuender
AT99364B (de) Vorstufenwiderstand für Ölschalter.
DE625659C (de) Elektrolytischer Wasserzersetzer
AT139592B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer indirekt geheizten Kathode.
AT92103B (de) Gasvoltameter.
AT117716B (de) Mechanisch, elektrisch oder pneumatisch bedientes Schützsystem.
DE423509C (de) Elektrischer Ofen mit aus Blechkoerpern gebildeten Zellen
DE609981C (de) Metalldampf- oder Edelgasgleichrichter, insbesondere Grossgleichrichter, mit Gittersteuerung
DE812092C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem aus Graphit bestehenden Gitter
DE426242C (de) Windkessel und Fluessigkeitsabscheider fuer Pressluftanlagen