AT157713B - Durchschreibefarbe. - Google Patents

Durchschreibefarbe.

Info

Publication number
AT157713B
AT157713B AT157713DA AT157713B AT 157713 B AT157713 B AT 157713B AT 157713D A AT157713D A AT 157713DA AT 157713 B AT157713 B AT 157713B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wax
dye
oil
sep
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Meyer
Original Assignee
Paul Meyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Meyer filed Critical Paul Meyer
Application granted granted Critical
Publication of AT157713B publication Critical patent/AT157713B/de

Links

Landscapes

  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Durchschreibefarbe.   



   Im Gegensatz zu den Wachsfarben, die zum weitaus grössten Teil aus Waehs mit einem Zusatz des Farbstoffes (Pigment) und nur sehr geringen Mengen anderer Stoffe, z. B. Öl, bestehen und zu ihrer Verarbeitung erst durch Erwärmen verflüssigt werden müssen, stehen die bei gewöhnlicher Temperatur auftragbaren und auf gewöhnlichen   Schnellpressen   verdruckbaren   Durchschreibefarben,   die z. B. durch Mischung von   wasserunlöslichen   Teerfarbstoffen mit Glyzerin oder mit einer Aufquellung von Tragant in Glyzerin oder z. B. dadurch hergestellt werden, dass öl-, fett-oder waehshaltige Druckoder Carbonfarben   nachträglich   mit Lauge verseift werden.

   Die an erster Stelle genannten kalt auftragbaren Durchsehreibefarben sind nicht waehshaltig, und soweit bei der Herstellung der an letzter Stelle genannten Durchschreibefarben von waehshaltigen Druck-oder Carbonfarben ausgegangen wird, handelt es sich um eine   Wachsemulsion   in einer wässerigen Seifenlösung. Da aber die Emulgierfähigkeit der als Emulgator wirkenden Seifenlösung nach oben hin begrenzt ist, kann das Wachs bei den zuletzt genannten kalt auftragbaren Durchsehreibefarben nur einen kleinen Teil der gesamten Farbmasse betragen. Die Folge davon ist, dass die durch die nach dem Druck erfolgende Erhitzung der Farbsehieht auf den Träger zu erzielende Waehsdeeksehieht nicht völlig geschlossen ist.

   Die Farbsehieht gerinnt gewissermassen bei der Erhitzung und bringt eine durch   Flächenmuster   zerrissene   Oberflächenansicht   hervor ; man nennt diesen Vorgang auch Auskochen". 



   Bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden Verfahren zum Herstellen einer kalt auftragbaren Durehschreibewachsfarbe, bei welcher Wachs und ölhaltiger Farbstoff in einer wässerigen Seifenlösung emulgiert ist, wird während des Herstellungsverfahrens durch einen etwa 8% der Gesamtfarbmassenmenge betragenden Zusatz von Glyzerin der Waehsgehalt auf annähernd dieselbe Höhe gebracht wie bei den warm aufzutragenden Waehsfarben, den sogenannten Schmelzcarbonfarben. 



   Die wässerige   Wachsemulsion   verbindet sich infolge des Glyzerinzusatzes in   ausserordentlicher,   sozusagen absoluter Gleichmässigkeit mit dem ölhaltigen Farbstoff, der sonst gerade wegen seines Ölgehalts der Mischung in wässeriger Emulsion Widerstand entgegensetzt. Trotzdem bleibt aber die Farbmasse, die in einer fast teigartigen Konsistenz anfällt, ebenso druckfähig auf   gewöhnlichen   Druckmaschinen und   Schnellpressen   wie die mit geringerem Wachs-und höherem Seifengehalt hergestellten Farbmassen. Der höhere   Wachsgehalt   hat bei der nach dem Drucken folgenden Erhitzung bis zum Wachssehmelzpunkt zur Folge, dass sieh auf den   Druckoberflächen   eine vollgeschlossene Wachsschicht ohne Ölgehalt bildet.

   Ein solches Druckblatt schmier in keiner Weise und zeigt den hohen Wachsglanz, der die Druckerzeugnisse der sogenannten   Schmelzcarbonfarben   kennzeichnet und auszeichnet. 



  Die mittels der Druckblätter hergestellten Durchschriften zeigen die durch die Farbstoffwahl gegebene Färbung in übereinstimmender tiefer Farbtönung. So wird eine mit einem schwarzen Farbstoff angesetzte Farbmisehung in der Durehsehrift stets tiefschwarz erscheinen und keinen nach grau übergehenden Schimmer zeigen. 



   Bei Herstellung der Farbmasse gemäss der Erfindung werden etwa 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> 50 <SEP> Teile <SEP> Wachs,
<tb> 30 <SEP> Teile <SEP> Seifenlösung,
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Farbstoff,
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Öl,
<tb> 8 <SEP> Teile <SEP> Glycerin
<tb> 
 verwendet. 



   In 30 Teilen heisser Seifenlösung im   Lösungsverhältnis   von etwa 1 : 2 werden   50   Teile Wachs eingesehmolzen. Danach werden etwa   JO   Teile Farbstoff, 10 Teile Öl und 8 Teile Glyzerin bis zum Erkalten der Masse eingerührt, wobei etwa die Hälfte des Wassers der Seifenlösung verdampft. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum Herstellen einer kalt auftragbaren Durehschreibewaehsfarbe, bei welcher Wachs und ölhaltiger Farbstoff in einer wässerigen Seifenlösung emulgiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass während des Herstellungsverfahrens durch einen etwa 8% der Gesamtfarbmassenmenge betragenden Zusatz von Glyzerin der Wachsgehalt auf annähernd dieselbe Höhe gebracht wird wie bei den warm aufzutragenden Waehsfarben, den sogenannten Schmelzearbonfarben. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT157713D 1937-06-12 1937-08-30 Durchschreibefarbe. AT157713B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157713X 1937-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157713B true AT157713B (de) 1940-01-10

Family

ID=5678959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157713D AT157713B (de) 1937-06-12 1937-08-30 Durchschreibefarbe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157713B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755703C (de) * 1937-06-13 1953-08-03 Paul Meyer Verfahren zum Herstellen einer kalt auftragbaren Wachs-Durchschreibfarbe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755703C (de) * 1937-06-13 1953-08-03 Paul Meyer Verfahren zum Herstellen einer kalt auftragbaren Wachs-Durchschreibfarbe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355758C2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschönten Rußen
AT157713B (de) Durchschreibefarbe.
DE755703C (de) Verfahren zum Herstellen einer kalt auftragbaren Wachs-Durchschreibfarbe
DE611389C (de) Verfahren zur Herstellung von Durchschreibepapieren und -formularen
DE2156762C3 (de) Fliessfähige Hektographenmassen
DE641951C (de) Verfahren zum Herstellen von Buchdrucken ohne Durchschiessen
DE2547967A1 (de) Verwendung einer dispersion eines oxidierten polyaethylenwachses als zusatz zu druckfarben
DE1421439C (de) Warmeempfindlicher Ubertragungsbogen
DE574540C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlepapier, Durchschreibepapier u. dgl.
DE1421439B2 (de) Waermeempfindlicher uebertragungsbogen
DE686679C (de) Farbe fuer Vervielfaeltigungszwecke nach dem Dauerschablonenverfahren
DE394600C (de) Alkalibestaendige, wasserloesliche oder wasserunloesliche Druckfarbe fuer den Buch- und Tiefdruck
DE479976C (de) Herstellung von Zeugdrucken
DE662015C (de) Verfahren zur Herstellung von Durchschreibepapieren oder -formularen fuer einmalige Durchschrift
AT84893B (de) Verfahren zur Herstellung von fett- und öllöslichen Druckfarben u. dgl. und Verwendung derartiger Farben zur Herstellung graphischer Drucke.
DE839645C (de) Karbontiefdruckfarben
DE605384C (de) Verfahren zum Herstellen von Tiefdruckfarben
DE626542C (de) Verfahren zum Herstellen abwaschbarer Tapeten
DE3516066C2 (de)
DE445932C (de) Musterblatt zum UEbertragen von Zeichnungen o. dgl. auf andere Stoffe mittels Waerme und Druckfarbe dazu
AT240388B (de) Durchschriftblätter zur Übertragung von Maschinen- und Handschrift ohne Verwendung von Kohlepapier
DE391001C (de) Druckfarbe
DE692368C (de) Verfahren zur Herstellung eines waessrigen Lederfaerbemittels
DE523226C (de) Farbeuebertragungskoerper, z.B. Kopierpapier, Farbband u. dgl.
DE2110518C3 (de) Hektographisches Farbblatt