AT157534B - Peilanordnung. - Google Patents

Peilanordnung.

Info

Publication number
AT157534B
AT157534B AT157534DA AT157534B AT 157534 B AT157534 B AT 157534B AT 157534D A AT157534D A AT 157534DA AT 157534 B AT157534 B AT 157534B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phase
antennas
arrangement
goniometer
systems
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT157534B publication Critical patent/AT157534B/de

Links

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Peilanordnung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf solche Peilanordnungen, welche Antennen und ein Goniometer haben, und bezweckt dafür zu sorgen, dass innerhalb des Goniometers eine günstige Feldverteilung herrscht. Die Erfindung verzichtet hiezu auf die Verwendung der bisher üblichen Zweiphasengoniometer und benutzt statt dessen Drei-oder Mehrphasengoniometer, wie im folgenden an Beispielen erläutert ist. 



   Der Vorteil von Mehrphasengoniometern liegt einerseits in einer Spannungserhöhung gegenüber dem Zweiphasensystem, anderseits in einer vollkommenen Abbildung des elektromagnetischen Feldes innerhalb des Goniometers und damit in einer Verminderung der bekannten Goniometerfehler. Es sind Verfahren bekannt geworden, bei denen einfache Rahmenantennen mittels mechanischer Über- tragungseinrichtungen mit der Achse der Goniometersuchspule in Verbindung stehen und bei Drehung der Suchspule mit dieser gedreht werden. Hiebei handelt es sich jedoch nicht um Differenzsysteme. 



  Es sind weiterhin Zeigerinstrumente bekannt geworden, die sich jeweils selbsttätig nach der Senderichtung einstellen. Der Zeiger sitzt jedoch dabei nicht auf einer Suchspule, sondern ist mit einem Eisenanker verbunden. Als Antennen werden normale Rahmenantennen verwendet, während im
Gegensatz hiezu bei der vorliegenden Erfindung mit Einzelantennen gearbeitet wird, die durch Gegeneinanderschaltung Differenzsysteme bilden. 



   Fig. 1 ist ein schematischer Grundriss eines bekannten, mit einem Zweiphasengoniometer versehenen Peilempfängers, Fig. 2 ist eine der   Fig. l ähnliche Ansicht   und zeigt die Grundanordnung von Peilempfängern gemäss der Erfindung. Fig. 3 ist ein   Grundrissschema   eines Beispiels einer Anordnung, der das Schema der Fig. 2 zugrunde liegt, Fig. 4 ist eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht und zeigt eine Abart der Anordnung nach Fig. 3. Fig. 5 ist ein Vektordiagramm, das zur Erläuterung der Wirkungsweise von Vorrichtungen der in Fig. 2-4 dargestellten Art dient. 



   Um zu verhüten, dass der sogenannte Nachteffekt Peilstrahlschwankungen veranlasst, ist es üblich, Anordnungen der in Fig. 1 gezeigten Art zu verwenden. Das Antennensystem gemäss Fig. 1 ist eine Adcockanordnung, d. h. besteht aus vier Antennen   I,   II, III,   IV,   die in den Eckpunkten eines
Quadrates stehen, so dass die Ebene, die den Antennen   I,   11 gemeinsam ist, rechtwinkelig zu der Ebene der Antenne III,   IV   liegt. Das elektromagetisehe Feld innerhalb des bei 4 befindlichen Goniometers wird hier durch zwei zueinander senkrechte Vektoren erzeugt. Diese Zweiphasenanordnung hat den Nachteil, dass die Antennen auf dem Umfang eines Kreises grossen Durchmessers D angeordnet sein müssen, um genügend hohe Empfängereingangsspannungen und somit grosse Peilschärfen zu erzielen. 



  Ein anderer Nachteil ist, dass das Feld innerhalb des hier verwendeten Zweiphasengoniometers, also das Feld, in welchem die Suchspule gedreht wird, nicht homogen ist und sich hieraus die unter der   Bezeichnung"Koppelfehler" bekannten Abweichungen   von der wahren Richtung ergeben. Überdies kommt in Betracht, dass solche Zweiphasenanordnungen in gewissen Fällen schwer einzubauen sind, z. B. dann, wenn sie auf einem Flugzeug untergebracht werden sollen. 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass drei oder mehr Einzelantennen vorgesehen sind, von denen jeweils zwei zur Bildung eines Differenzsystems gegeneinandergeschaltet sind, derart, dass mehr als zwei Differenzsysteme entstehen und zur Richtungsfestlegung Goniometer mit einer der Anzahl der Differenzsysteme entsprechenden Anzahl von Feldwicklungen verwendet werden. 



   Der wichtigste Vorteil der neuen Anordnung ist, dass bei demselben Durchmesser, den die bekannten Anordnungen haben, grössere Eingangsspannungen als in diesen entstehen und daher grössere 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Pdlschärfeji   erzielt werden, oder dass bei gleichen Spannungsverhältnissen kleinere Durchmesser nötig sind. 



   Die in Fig.   2-5   beispielsweise dargestellten neuen Anordnungen haben drei senkrechte Antennen   I,   II,   III,   die in den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks stehen. Diese Antennen sind gegeneinander geschaltet und zu Differenzsystemen zusammengefasst. Die Gegeneinanderschaltung der Antennen kann mit Hilfe von Transformatoren 1, 2, 3 geschehen, die entweder so angeordnet sind, wie Fig. 3 es zeigt, oder von der in Fig. 4 dargestellten Anordnung sind.

   Die Richtung der einfallenden Welle wird mittels eines Goniometers 4 bestimmt, welches gemäss der dreiphasigen Antennenanordnung I, II, III gleichfalls dreiphasig ist, nämlich drei Spulen hat, die so geschaltet sind, wie Fig. 3 und 4 es 
 EMI2.1 
 Fluss   (P   vektoriell aus zwei unter 600 gegeneinander geneigten Vektoren zusammen, wenn die ein-   fallende'''elle rechtwinkelig zu   dem Antennengebilde   II,   III ist. Hieraus ergibt sich als wesentlichster Vorteil gegenüber den Zweiphasensystemen, dass die wirksame Spannung um ein Drittel grösser ist bei gleichem Durchmesser beider Systeme. 



   Die   Peilschärfe   ist also im Vergleich mit der Zweiphasenanordnung bei gleichen Platzverhältnissen grösser oder der Raumbedarf bei gleichen Peilverhältnissen kleiner als in der Zweiphasenanordnung. tberdies ist die Feldverteilung innerhalb des Dreiphasengoniometers günstiger als bei Zweiphasengoniometern, weil bei Dreiphasengoniometern ähnliche Verhältnisse vorliegen, wie sie z. B. von den Drehstrommotoren her bekannt sind. Einen besonderen Wert hat die neue Dreiphasenanordnung dann, wenn sie in ein Flugzeug eingebaut wird, da auch dieses eine gewisse Dreieckform besitzt. 



   Statt der hier gezeigten   Dreiphasenanh1ge   können Anlagen mit sechs, neun oder beliebig vielen gegeneinander geschalteten Antennen und ebenso vielen Goniometerspulen geschaffen werden. Je mehr auf einer Kreislinie angeordnete Antennen zum Empfang benutzt werden und je mehr Phasenwicklungen das Goniometer hat, um so idealer wird das Senderfeld aufgenommen und innerhalb des 
 EMI2.2 
 haben, die aber nicht wie bei der bekannten   Adcoekanordnung   als Zweiphasensystem, sondern als Vierphasensystem geschaltet werden. 
 EMI2.3 
 empfanges beschrieben ist, auch für das Richtenden verwendet werden. In diesem Falle wirkt die Anordnung nicht als Differenzsystem, sondern als Summensystem, d. h. es wird nicht die Differenzspannung, sondern die Summenspannung zweier gegeneinander geschalteter Antennen ausgenutzt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Peilanordnung nach der Goniometermethode, dadurch gekennzeichnet, dass drei oder mehr Einzelantennen vorgesehen sind, von denen jeweils zwei zur Bildung eines Differenzsystems gegeneinander geschaltet sind, derart, dass mehr als zwei Differenzsysteme entstehen und zur Richtungfestlegung Goniometer mit einer der Anzahl der Differenzsysteme entsprechenden Anzahl von Feldwicklungen verwendet werden.
AT157534D 1936-11-26 1937-11-22 Peilanordnung. AT157534B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157534T 1936-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157534B true AT157534B (de) 1939-12-11

Family

ID=29412876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157534D AT157534B (de) 1936-11-26 1937-11-22 Peilanordnung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157534B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT157534B (de) Peilanordnung.
DE701029C (de) Eisenkernspule fuer die Ablenkung von Kathodenstrahlen in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen
DE728477C (de) Goniometer fuer Peilzwecke
DE957239C (de) Antennenanordnung
DE724081C (de) Goniometer fuer zwei oder mehr Wellenbereiche
DE690405C (de) Anordnung zur Erzielung von Richtungsaenderungen eines Antennenrichtdiagramms
DE735825C (de) Ausbildung des im Patent 706538 benutzten Peilgoniometers
DE2542205A1 (de) Regelbares mehrphasiges transformatorsystem zum koppeln zweier verteilungsnetze
DE763192C (de) Ablenkspulensystem fuer Kathodenstrahlen
DE951382C (de) Funkpeilanlage nach dem Adcock-Prinzip
DE972233C (de) Eisen-Goniometer
DE720841C (de) Peilantennensystem fuer den Kurzwellenbereich
DE1516895C3 (de) Antenne aus mehreren Einzelstrahlern
DE758548C (de) Magnetische Elektronenlinse ohne Bilddrehung
DE921459C (de) Funkpeiler mit einer Richtantenne und einer ungerichteten Antenne
DE696988C (de) U-Adcock-Antennensystem
DE706538C (de) Adcockantennensystem
DE755783C (de) Antennenanordnung zur Festlegung einer Landelinie fuer Luftfahrzeuge
DE685250C (de) Goniometeranordnung
DE676335C (de) Einrichtung zum Einstellen einer beliebig grossen Phasenverschiebung zwischen Strom- und Spannungstriebfluss bei Mehrphasenmessgeraeten
DE713520C (de) Adcockantennensystem
AT156430B (de) Verfahren und Anordnung zur Verbesserung des Richtdiagramms von λ/2-Antennen.
AT202603B (de) Magnetische Ablenkanordnung für Kathodenstrahlröhren, insbesondere für die Bildröhre von Fernsehempfängern
DE731418C (de) Goniometer
DE922419C (de) Goniometeranordnung fuer Mehrfachantennensysteme, insbesondere Sechsmast-Adcockantennen