AT157413B - Vorrichtung zum Emulgieren von pastenartigen und hochviskosen Stoffen. - Google Patents

Vorrichtung zum Emulgieren von pastenartigen und hochviskosen Stoffen.

Info

Publication number
AT157413B
AT157413B AT157413DA AT157413B AT 157413 B AT157413 B AT 157413B AT 157413D A AT157413D A AT 157413DA AT 157413 B AT157413 B AT 157413B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
emulsifying
substances
teeth
highly viscous
viscous substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Ghyslain Gerber
Original Assignee
Robert Ghyslain Gerber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Ghyslain Gerber filed Critical Robert Ghyslain Gerber
Application granted granted Critical
Publication of AT157413B publication Critical patent/AT157413B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/60Pump mixers, i.e. mixing within a pump
    • B01F25/62Pump mixers, i.e. mixing within a pump of the gear type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum   Emulgieren von p. ibtplartigen und hochviskoseu Stoffen.   



   Die Erfindung betrifft eine   Vorrichtung   zum   Emulgieren   von Flüssigkeiten, Flüssigkeitgemischen, Mischungen von Flüssigkeiten und festen Stoffen, vornehmlich von pastenartigen und hochviskosen Stoffen, z. B. Fetten, insbesondere zur Herstellung von Seife, um die Stoffe in einen sehr fein verteilten Zustand   überzuführen.   



   Es ist schon eine Vorriehtung zum Emulgieren von Flüssigkeiten bekannt, die nach Art einer Zahnradpumpe arbeitet, durch die die zu behandelnden Stoffe gefördert werden, wobei lediglich ein Zahnrad unmittelbar angetrieben, das andere aber mitgeschleppt wird. Die Zahnradpumpe ist hiebei von der allgemein bekannten Bauart, nämlich derart, dass die Verzahnungen der Räder ohne Spiel miteinander kämmen. Es hat sich herausgestellt, dass eine solche Vorrichtung, insbesondere zum Mischen oder Emulgieren von pastenartigen Stoffen nicht geeignet ist, da die Vorriehtung bald blockiert wird, so dass sie zum Stillstand kommt. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass die Zahnungen der in Form einer Zahnradpumpe gestalteten Emulgiervorrichtung bei einzeln angetriebenen Rädern untereinander ein erheblich grösseres Spiel als sonst bei Zahnradpumpen üblich aufweisen. Es ergibt sich, dass, wenn man mehr oder weniger viskose Flüssigkeiten, wie Öle, oder mehr oder weniger teigige Stoffe, wie Fette, zwischen diesen in einem ständig bleibenden Spiel laufenden Zahnrädern   hindurchführt,   diese Stoffe in einen   ausserordentlich   fein verteilten Zustand oder in Emulsionsform   übergeführt   werden. Die Fette verflüssigen sich dabei. Wenn es sich   um Mischungen   von Stoffen handelt, die aufeinander einwirken können, so werden diese Reaktionen sehr begünstigt und erleichtert.

   So können beispielsweise Reaktionen, die normalerweise in der Hitze und langsam verlaufen, in der Kälte erfolgen. Ferner ist es möglich, mit hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten der   Vorrichtung   zu arbeiten, beispielsweise von 2500 bis 6000 Umdrehungen in der Minute. Für Seife liegt die vorteilhafte Geschwindigkeit bei 2080 bis 3500 Umdrehungen. 



   Es sind an sich   Zahnradpumpen   bekannt, bei denen die gezahnten Räder einzeln angetrieben werden. Hiebei sollen die Zähne ohne Spiel ineinandergreifen oder nur mit einem sehr geringen durch die Abnutzung sich ergebenden Spiel. Durch den Einzelantrieb wird hiebei versucht, die Abnutzung der Zähne zu verhindern. Eine solche Pumpe ist jedoch nicht zur Emulgierung von pastenartigen Massen geeignet. 
 EMI1.1 
 stehend an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Fig. 1 zeigt in Querschnitt und Aufriss die Vorrichtung nach der Erfindung. Fig. 2 ist eine Endansicht. Fig. 3 zeigt schematisch eine Anlage, in welcher die erfindungsgemässe Vorrichtung Anwendung findet. 



   Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei Zahnrädern 1 und 2 (Fig.   l),   die auf parallele Wellen 3 und 4 aufgekeilt sind und deren Zahnungen miteinander kämmen. Die Abmessungen der Zahnräder sind derart gewählt, dass ein ziemlich erhebliches Spiel zwischen den Zahnungen besteht. 



  Beispielshalber wird eine der   Zahnungen   Vertiefungen aufweisen, die beträchtlich breiter sind als die Zähne, während die andere Zahnung normal sein wird, und in dieser normalen Zahnung werden die Enden der Zähne in der Weise gefräst, dass sie nicht bis in den Boden der Vertiefungen der anderen Zahnung eindringen. Damit während des Umlaufes das Spiel gleich bleibt, dürfen   natürlich   die Zähne einer   Zahnung nichet   mit den Zähnen der andern   Zahnung   in   Berührung   kommen, infolgedessen müssen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die beiden Zahnräder, statt sich gegenseitig mitzunehmen, einzeln angetrieben werden. Zu diesem
Zweck werden zwei gewöhnliche und gleiche Zahnräder 5 und 6 (Fig. 2) auf die Wellen 3 und 4 gekeilt und in Eingriff miteinander gebracht.

   Diese Wellen 3 und 4 werden durch Lager ? und 8 gehalten, und die eine Welle trägt eine Antriebsseheibe 9, die beispielsweise durch einen Riemen mit einem nicht dar- gestellten Motor verbunden ist. 



   Die Räder 1 und 2 sind in einem Gehäuse 11 eingeschlossen, in das zwei Rohrstutzen 12 und   1. 3   münden, die als Einlass oder als Auslass, je nach dem Umlaufsinn der Zahnräder, wirken. Dieses Gehäuse 11 wird vorzugsweise von einem Mantel 15 umgeben, in dem man einen Umlauf eines Heiz-oder
Kühlmittels herstellen kann, so dass eine gleiche Temperatur im Innern der Vorrichtung aufrecht- erhalten wird. 



   Bei der Anlage gemäss Fig. 3 sind die Rohrstutzen 12 und 13 mit einem gemeinsamen Behälter 14 verbunden, welcher das zu behandelnde Gut enthält. Wenn man die Räder 1 und 2 in einem geeigneten
Sinne in Drehung versetzt, so wird das Behandlungsgut bei 12 angesaugt und bei 13 gefördert. Es wird sich also auf diese Weise ein stetiger Umlauf der Stoffe durch die Emulgiervorrichtung hindurch einstellen. Man hält die Bewegung an, wenn man glaubt, dass die Behandlung genügt (zwei vollständige   Durchführungen   durch die Emulgiervorrichtung genügen im allgemeinen). 



   Beispielshalber kann man eine Vorrichtung dieser Art zur Ansführung des Verfahrens zur raschen Herstellung von Seife in der Kälte benutzen, welches im wesentlichen darin besteht, dass man den Fettkörper sehr fein emulgiert und auf ihn einen Beschleuniger-vorzugsweise einen oxydierenden Stoffwirken lässt, und dass man, gegebenenfalls nach Zugabe von Wasser, mit einer konzentrierten Alkalilauge behandelt, wobei alle diese Arbeitsgänge unter Aufrechterhaltung einer sehr feinen Emulsion ausgeführt werden. 



   Für diese besondere Anwendung führt man die benutzten Fette oder Öle, beispielsweise geschmolzenen Talg oder ein Öl, in den Behälter ein. Man setzt den Apparat in Bewegung, und, nachdem man einige Minuten gewartet hat, wird der Beschleuniger-beispielsweise ein   Peroxyd-hinzu-   gefügt ; nach einigen Minuten Reaktionszeit wird gegebenenfalls Wasser zugesetzt und nach einigen Minuten Wartezeit eine konzentrierte Ätznatronlösung zugegeben. Darauf lässt man die Vorrichtung weiterhin während beispielsweise zehn Minuten umlaufen. Endlich lässt man den Inhalt des Behälters 14, - die fertige Seife-sich in Formen oder irgendwelche andere Gefässe entleeren, wo beim Erkalten die Verfestigung erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorriehtung zum Emulgieren von pastenartigen und hochviskosen Stoffen, insbesondere zur Herstellung von Seife, nach Art einer Zahnradpumpe, durch welche die zu behandelnden Stoffe gefördert und emulgiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnungen der einzeln angetriebenen Räder, die in an sich bekannter Weise nicht miteinander in Berührung stehen, untereinander ein erheblich grösseres Spiel als sonst bei Zahnradpumpen üblich aufweisen.
AT157413D 1936-07-29 1937-06-07 Vorrichtung zum Emulgieren von pastenartigen und hochviskosen Stoffen. Expired AT157413B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR821000T 1936-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157413B true AT157413B (de) 1939-11-10

Family

ID=9274784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157413D Expired AT157413B (de) 1936-07-29 1937-06-07 Vorrichtung zum Emulgieren von pastenartigen und hochviskosen Stoffen.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT157413B (de)
DE (1) DE677646C (de)
DK (1) DK56561C (de)
FR (1) FR821000A (de)
GB (1) GB503315A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110637892A (zh) * 2019-09-29 2020-01-03 肇庆市和邦机械制造有限公司 一种刮面式换热器和一种人造奶油生产系统装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB503315A (en) 1939-03-30
FR821000A (fr) 1937-11-24
DK56561C (da) 1939-08-21
DE677646C (de) 1939-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045199B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Margarine
AT157413B (de) Vorrichtung zum Emulgieren von pastenartigen und hochviskosen Stoffen.
DE1492956B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Margarine
DE837915C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hydrieren von ungesaettigten Verbindungen, insbesondere von ungesaettigten Fetten
AT225823B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung fester Rußaggregate oder Rußkörper aus einer wässerigen Rußsuspension
DE648783C (de) Farbmischmaschine
DE740944C (de) Kupplungseinrichtung mit einem zwischen der treibenden und getriebenen Welle eingeschalteten Differentialgetriebe
DE578031C (de) Vorrichtung, um zwei Fluessigkeiten von verschiedenen spezifischen Gewichten nach dem Gegenstromprinzip kontinuierlich zur Reaktion zu bringen
DE707516C (de) Verfahren zur Herstellung einer streichfaehigen Fischpaste
DE679723C (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Spaltung von Fetten oder OElen
DE426777C (de) Einrichtung zum Zerteilen, Ruehren oder Mischen von Stoffen durch Ruehrwerke
AT25509B (de) Verfahren zur Herstellung möglichst vollkommen homogenisierter Fettemulsionen.
DE600658C (de) Muehle mit mehreren glatten Reibwalzen
DE428897C (de) Herstellung von vitaminreichen Nahrungsmitteln
DE185786C (de)
AT163001B (de) Vorrichtung an Knäckebrotmaschinen
DE453354C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Xanthogenatloesung in eine insbesondere zur Erzeugung von Kunstseide geeignete Fluessigkeitsmasse
AT40964B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von aromatischen Mononitrokohlenwasserstoffen.
DE718499C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung plastischer Sprengstoffe
DE872978C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von OEl aus Fischleber u. dgl.
DE166935C (de)
AT126154B (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen.
DE344633C (de)
DE83820C (de)
DE884469C (de) Verfahren zum Herstellen von Emulsionen als Stanz-, Pressen- und Formoele