DE679723C - Einrichtung zur kontinuierlichen Spaltung von Fetten oder OElen - Google Patents

Einrichtung zur kontinuierlichen Spaltung von Fetten oder OElen

Info

Publication number
DE679723C
DE679723C DEM129753D DEM0129753D DE679723C DE 679723 C DE679723 C DE 679723C DE M129753 D DEM129753 D DE M129753D DE M0129753 D DEM0129753 D DE M0129753D DE 679723 C DE679723 C DE 679723C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fats
oils
autoclave
cleavage
splitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM129753D
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Morlock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM129753D priority Critical patent/DE679723C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE679723C publication Critical patent/DE679723C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C1/00Preparation of fatty acids from fats, fatty oils, or waxes; Refining the fatty acids
    • C11C1/02Preparation of fatty acids from fats, fatty oils, or waxes; Refining the fatty acids from fats or fatty oils
    • C11C1/04Preparation of fatty acids from fats, fatty oils, or waxes; Refining the fatty acids from fats or fatty oils by hydrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Einrichtung zur kontinuierlichen Spaltung von Fetten oder ölen Es ist bekannt, öle oder Fette durch Zusatz von Wasser und innige Vermischung der Fette mit dem Wasser unter Innehaltung geeigneter Temperaturen in Fettsäure und Glycerin zu zerlegen. Dabei werden manchmal Zusätze, wie Zink, Zinkoxyd und andere Stoffe, verwendet, welche die Eigenschaft haben, den Spaltvorgang zu fördern. Auf derartige Zusätze kann auch verzichtet werden, wenn: bei höheren Temperaturen, etwa in den. Grenzen von aoo bis 24o°, gearbeitet wird.
  • Die Durchführung der Spaltung geschieht in Druckgefäßen, welche waagerecht oder senkrecht angeordnet und zum Zwecke der Mischung von öl und Wasser mit einem mechanischen oder hydraulischen Rührwerk versehen sind. Die bekannte Arbeitsweise ist in der Regel eine unterbrochene, derart, daß der Autoklav jedesmal .entleert wird, wenn der Spaltprozeß beendet worden ist. Es sind auch Vorschläge gemacht worden, die Spaltung kontinuierlich durchzuführen, indem man das zu spaltende Gemisch durch eine Rohrleitung von genügender Länge strömen läßt. Diese Arbeitsweise hat keine praktische Bedeutung erlangt, weil beim Durchströmen des Rohres eine teilweise Entmischung von Öl und Spaltmittel eintritt, und weil die für möglichst weitgehende Spaltung erforderliche Zeit unbequeme Rohrlängen erfordert.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung, welche es gestattet, die kontinuierliche Spaltung in vollkommener Weise zu erreichen. Nach der Erfindung wird für die Spaltung ein Autoklav benutzt, der durch eine Reihe von große Flüssigkeitsmengen radial nach außen und im Kreislauf bewegenden Rührvorrichtungen, z. B. radial verlaufenden Schaufeln, die auf einer umlaufenden, in der Längsrichtung- des Autoklaven sich erstrekkenden Achse mit Abständen voneinander angeordnet sind, kammerartig unterteilt ist. Der Einlaß für die öle und Fette ist an cünem Ende und der Auslaß für die Spalterzeugnisse am gegenüberliegenden Ende des Autoklaven vorgesehen.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung diene die Zeichnung.
  • Abb. i veranschaulicht beispielsweise einen Autoklaven a. Auf der Rührwerkswelle b sitzen die eigentlichen Rührer c, durch welche im Autoklaven kammerartige Abteilungen d, e, f, g, 1u, i gebildet werden. Der Eintritt des zu .spaltenden Gemisches ,geschieht durch die Zuleitung h. Es findet innerhalb der einzelnen Abteilungen ein lebhafter Kreislauf statt, welcher beispielsweise so verlaufen kann, wie es durch Pfeile für die Abteilung ei' gekennzeichnet ist. Zur Erzeugung dieses. Kreislaufes können verschiedene Vorrichtungen verwendet werden. Beispielsweise sind in-.., Abb. i radial verlaufende Schaufeln n vorgesehen, welche den flüssigen Inhalt von der Achse radial nach außen schleudern. Da im normalen Betrieb ein Beharrungszustand herrscht, kann vom Inhalt einer Abteilung nur so viel Flüssigkeit zur nächsten übertreten, wie der fortlaufend in den Autoklauen zu-und abgeführten Menge entspricht. Da die durch die Rührer bewegte Menge ein Vielfaches der zugeführten ist, ergibt sich zwangsläufig ein Kreislauf in den einzelnen Abteilungen. Es können auch andere Einrichtungen statt der Schaufeln n benutzt werden. Z. B. lassen sich Leitvorrichtungen, die ähnlich wie Laufräder bei mehrstufigen Kreiselpumpen ausgebildet sind, verwenden. Das Erzeugnis des Spaltprozesses wird durch die Leitung i abgeführt. Der Autoklav ist teilweise von Flüssigkeit erfüllt, so daß sich durch die Wirkung des Rührwerkes eine Emulsion von Fett, Wasser und Dampf.bzw. von Fettsäure, Glycerin, Wasser und Dampf bildet. Der Flüssigkeitsinhalt wird so groß gewählt, daß die Aufenthaltsdauer der zugeführten Flüssigkeit der erforderlichen Spaltungszeit entspricht.
  • Als Vorteile seien hervorgehoben: Durch den lebhaften Kreislauf innerhalb der einzelnen Abteilungen wird erreicht, daß keine Teile der eingeführten Flüssigkeit auf mehr oder weniger unmittelbarem Weg zum Auslaß gelangen können, daß also die rechnerisch festgestellte Aufenthaltsdauer auch tatsächlich vorhanden ist. Ferner ergibt sich ein weiterer wesentlicher Vorteil dadurch, daß die einzelnen Abteilungen einen stufenweise ansteigenden Spaltungsgrad aufweisen. Der letzte Vorteil kommt dadurch zustande, daß die Spaltgeschwindigkeit von dem jeweiligen Spaltungsgrad abhängig ist. Ist im Anfang keine oder nur wenig Fettsäure vorhanden, so ,geht die Spaltung träge vor sich. Das gleiche ist der Fall, wenn sich die Spaltung ihrem Ende nähert, d. h. sich in der Nähe des überhaupt erreichbaren Endzustandes befindet. Dadurch, daß die eingeführte Flüssigkeit schnell mit dem Material vermischt wird, welches schon einen gewissen Spaltungsgrad hat, setzt die Spaltung sofort kräftig ein und schreitet in den einzelnen Abteilungen lebhaft fort bis ,auf die letzte Abteilung, in welcher der Endzustand vorhanden ist. Der Anstieg des Spaltungsgrades in den einzelnen Abteilungen ist durch Abb. z in schematischer Form veranschaulicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur kontinuierlichen Spaltung von Fetten oder ölen, bestehend aus einem zweckmäßig waagerecht angeordneten, mit Rührwerk versehenen. Autoklauen, dadurch: gekennzeichnet, daß der Autoklav durch eine Reihe von große Flüssigkeitsmengen radial nach außen und im Kreislauf bewegenden Rührvorrichtungen, z. B. radial verlaufenden Schaufeln, die auf einer umlaufenden, in .der Längsrichtung des Autoklauen sich erstreckenden Achse mit Abständen voneinander angeordnet sind, kammerartig unterteilt ist, und .daß der Einlaß für die öle und Fette an einem Ende und der Auslaß für die Spalterzeugnisse am gegenüberliegenden Ende des Autoklauen vorgesehen sind.
DEM129753D 1935-01-16 1935-01-16 Einrichtung zur kontinuierlichen Spaltung von Fetten oder OElen Expired DE679723C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM129753D DE679723C (de) 1935-01-16 1935-01-16 Einrichtung zur kontinuierlichen Spaltung von Fetten oder OElen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM129753D DE679723C (de) 1935-01-16 1935-01-16 Einrichtung zur kontinuierlichen Spaltung von Fetten oder OElen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679723C true DE679723C (de) 1939-08-12

Family

ID=7331822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM129753D Expired DE679723C (de) 1935-01-16 1935-01-16 Einrichtung zur kontinuierlichen Spaltung von Fetten oder OElen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE679723C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6797230B1 (en) 1999-10-08 2004-09-28 Juergen Kuhlmann Gas stopper brick for metallurgical vessels with a sealing body that is subject to screw pressure springs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6797230B1 (en) 1999-10-08 2004-09-28 Juergen Kuhlmann Gas stopper brick for metallurgical vessels with a sealing body that is subject to screw pressure springs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045199A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Eigen schäften von Fetten
DE679723C (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Spaltung von Fetten oder OElen
DE855656C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von heissen Fluessigkeiten
DE907451C (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Seife
DE564068C (de) Vorrichtung zum Abtrennen von bei der Raffination von OElen und Fetten entstehenden Niederschlaegen
DE1098873B (de) Anordnung zum Konstanthalten des Stroemungswiderstandes in einer Zentrifuge
AT157413B (de) Vorrichtung zum Emulgieren von pastenartigen und hochviskosen Stoffen.
DE214937C (de)
DE350698C (de) Verfahren zum Entfernen der Fettsaeuren, Harze, Bitter- und Schleimstoffe aus Fetten und OElen
DE632300C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasser-in-OEl-Emulsionen aus nichttrocknenden OElen, Fetten, Wachsen, Harzen, Pechen, Asphalten
DE340125C (de) Verfahren zur Herstellung eines Lederschmiermittels
AT97933B (de) Verfahren zur fortlaufenden Fällung von Trikalziumsaccharat.
DE955411C (de) Reaktionskolonne fuer die kontinuierliche Behandlung von Fluessigkeiten
DE2820579C2 (de)
DE714489C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung und Gewinnung von Fettsaeuren durch Oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE744815C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Destillieren, insbesondere von hochsiedenden Fluessigkeiten
DE553815C (de) Vorrichtung zum Eindicken von Fluessigkeiten
DE919553C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter, waesseriger Emulsionen
AT37882B (de) Verfahren zur Bleichung von Fetten, Ölen, Harzen, Wachsen u. dgl.
DE3325246C2 (de)
DE657938C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fettspaltung
DE344633C (de)
DE1082689B (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Hydrierung von pflanzlichen und tierischen ungesaettigten OElen und Fetten
DE615523C (de) Verfahren zur Reinigung von Alkalilaugen
AT81046B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Fetten uVerfahren und Vorrichtung zum Spalten von Fetten und Ölen. nd Ölen.