AT157390B - Düngemittel und Verfahren zu deren Herstellung. - Google Patents

Düngemittel und Verfahren zu deren Herstellung.

Info

Publication number
AT157390B
AT157390B AT157390DA AT157390B AT 157390 B AT157390 B AT 157390B AT 157390D A AT157390D A AT 157390DA AT 157390 B AT157390 B AT 157390B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fertilizer
fertilizers
glucose
manufacture
processes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Berneralpen Milchgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berneralpen Milchgesellschaft filed Critical Berneralpen Milchgesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT157390B publication Critical patent/AT157390B/de

Links

Landscapes

  • Fertilizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Düngemittel und Verfahren zu deren Herstellung. 



   Es ist in der Literatur bereits vorgeschlagen worden, Glukose und andere Zuckerarten als Pflanzennährstoffe zu verwenden. 



   Weiterhin ist es bereits bekannt,   ungelöschten   Kalk mit Zucker zu vermischen und den Kalk zu löschen, wobei der Zucker durch die dabei freiwerdende Wärme karamelisiert wird, hernach das
Gemisch mit Salpetersäure zu neutralisieren und mit organischen Pflanzenaufbaustoffen und Eiweissstoffen zu vermischen. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun ein Düngemittel, das für die   Zucht   von kultivierbaren Pilzen, insbesondere Champignons, Verwendung finden soll. 



   Es wurde   nämlich   festgestellt, dass ein Düngemittel, welches ein Produkt, das erhalten wurde durch Erhitzen von Glukose mit Alkalikarbonat in wässriger Lösung und nachheriges   Ausfällen   der COg-Ionen mit Calziumnitrat, wenn man   ihm   erfindungsgemäss Glycerin zusetzt, in hervorragender Weise geeignet ist, den Pilzen die Aufbaustoffe in der Form zu bieten, wie sie dieselben zur leichten Erzeugung der Lezithinstoffe benötigen. Vortewillhafterweise enthält das Düngemittel ausserdem ein neutrales, durch Verseifung von Fettstoffen erhaltenes   Gemiseh.   



   Unter Fettstoffen sollen hier sowohl tierische als pflanzliche Fette und Öle und auch Wachse verstanden werden. 



   Da bei der Verseifung von Fetten und Ölen, welche   glyzerinester   der   Fett-bzw. Ölsäuren   darstellen, ausser den Alkaliseifen dieser Säuren auch Glycerin freigesetzt wird, so enthält ein solches Verseifungsprodukt bereits eine gewisse Glyeerinmenge, so dass bei Mitverwendung soleher Verseifungsprodukte im Düngemittel gegebenenfalls ein gesonderter Glycerin zusatz unterbleiben kann. Der   Glyeeringehalt   des Produktes kann jedoch falls erforderlich durch weitere   Glycerinzusätze erhöht   werden. 



   Verwendet man die Verseifungsprodukte von Wachsen, so muss dem Düngemittel Glycerin unbedingt zugesetzt werden. da diese als solche keines enthalten. 



   Vorteilhafterweise kann man dem   Düngemittel   auch noch Phosphate oder Nitrate zusetzen,   was zweckmässigerweise   so geschieht, dass man z. B. ohnehin alkalische Verseifungslaugen mit Phosphorsäure, Salpetersäure oder einem Gemisch beider Säuren neutralisiert. Zweckmässigerweise werden dabei   Säureüberschüsse   vermieden, um zu verhindern, dass die Fett-, bzw. Öl- oder Wachssäuren aus ihren Seifen freigesetzt werden und sieh aus dem Gemisch ausscheiden.   Selbstverständlich   kann man die Nitrate oder Phosphate selbst dem Verseifungsgemisch zugeben, sofern die Anwesenheit solcher in   grösseren Mengen   als sie im   Glukoseumwandlungsprodukt   enthalten sind,   erwünscht   ist. 



   Oft ist es auch empfehlenswert, wenn das Düngemittel überdies noch Proteine, wie Albumin, Casein, Leim und/oder Gummiharze oder   pflanzliche Sehleimstoffe,   enthält. 



   In gewissen Fällen empfiehlt es sich, dem Düngemittel weiterhin Ton zuzusetzen. 



   Man kann das Düngemittel entweder in flüssiger Form spritzen oder aber in an sich für andere Düngemittel bekannter Weise trocknen und in granulierter Form als   Streumittel   verwenden. 



   Weiterhin zeigen sieh gute Ergebnisse bei Verwendung von Düngemitteln der obgenannten Art, welche Substanzen, wie Stroh oder Torfmull, enthalten, die geeignet sind, Humus oder Düngererde zu bilden. 



   Dabei kann man so vorgehen, dass man Glukose mit Alkalicarbonat in wässriger Lösung erhitzt, aus der Lösung die COg-Ionen mit Calciumnitrat ausfällt, die erhaltene   Lösung   mit Glycerin und einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Produkt vermischt, das Humus oder Diingererde bilden kann, in Haufen schichtet und   regelmässig   begiesst. 



   Ein sehr vorteilhaftes Produkt kann erhalten werden, wenn man Humus oder   Düngererde   
 EMI2.1 
 dem Glyeerin enthaltenden Verseifungsprodukt vermischt, in Haufen schichtet und unter regelmässiger   Begiessung   rotten lässt. 



   Beispiel : Glukose wird mit Alkalicarbonat in wässriger Lösung so lange erhitzt. bis eine Caramelisierung der letzteren eingetreten ist. Diese Reaktion verleiht der Glukose eine   erhöhte   Widerstandsfähigkeit gegen die Einwirkung von Fermenten. Vorteilhaft arbeitet man mit Mengen von 
 EMI2.2 
 Natriumphosphat zugesetzt sein kann. Diese Masse kann dann mit Wasser auf den gewünschten Konzentrationsgrad gebracht und als Düngemittel verwendet werden. 



   Für die Zucht von Champignons empfiehlt sieh ferner ein Zusatz von Harnstoff. Weiterhin ist ein Zusatz von Albuminstoffen oder Proteinsubstanzen, insbesondere Gelatine, sehr zu empfehlen. 
 EMI2.3 
 werden konnten. 



   Dadurch ergibt sieh eine   wesentliche Raum-und Arbeitsersparnis in bezug   auf die Ausbeute 
 EMI2.4 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Düngemittel für die Verwendung bei der   Zucht   von kultivierbaren Pilzen, bestehend aus einem Produkt, das erhalten wurde durch Erhitzen von Glukose mit Alkaliearbonat in wässriger Lösung und naehheriges Ausfällen der CO3-Ionen mit Caleiumnitrat, und an sieh bekannten organisehen und anorganischen Pflanzenaufbaustoffen, dadurch gekennzeichnet, dass es Glycerin enthält.

Claims (1)

  1. 2. Düngemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es das Glycerin in Form eines rohen Verseifungsgemisehes von Fetten, Ölen oder Wachsen enthält.
    3. Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Umsetzungsprodukt von Glukose mit Alkaliearbonaten enthaltende, von CO3-Ionen mit Calciumnitrat befreite, Clyeerin und gegebenenfalls noch weitere Pflanzenaufbaustoffe enthaltende Lösung mit Stroh oder Torfmull vermischt, in Haufen geschichtet und regelmässig begossen wird.
AT157390D 1937-11-08 1937-11-08 Düngemittel und Verfahren zu deren Herstellung. AT157390B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157390T 1937-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157390B true AT157390B (de) 1939-11-10

Family

ID=3649339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157390D AT157390B (de) 1937-11-08 1937-11-08 Düngemittel und Verfahren zu deren Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157390B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH672310A5 (de)
DE1960937A1 (de) Verfahren zur Verbesserung von Boeden mit einem hohen Salzgehalt
AT157390B (de) Düngemittel und Verfahren zu deren Herstellung.
DE821946C (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten humushaltigen Duengemitteln aus Klaerschlamm
DE3326796C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kaliummagnesiumphosphat enthaltenden Düngemittels
DE475429C (de) Verfahren zur Herstellung eines dauernd streufaehigen Duengemittels aus eingedickter Melasseschlempe
DE681874C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE2711312A1 (de) Aus mehreren bestandteilen bestehendes tierfutter in blockform
DE2739618C3 (de) Organisches Düngemittel aus Kaffeebohnenhautchen und/oder Erdnußhäutchen
CH192160A (de) Düngemittel.
DE670971C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE541398C (de) Verfahren zur Herstellung eines streufaehigen, im Boden langsam zersetzlichen Duengemittels
DE2365170C3 (de) Herstellen einer abzulagernden Mineralölprodukten zuzusetzenden Mischung
DE1592662A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Duengemittel und nach diesem Verfahren hergestelltes organisches Duengemittel
DE740335C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels
DE2230685A1 (de) Verfahren zum herstellen eines duengemittels und ballaststofffreies depotduengemittel
DE599801C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Stickstoffduengemittel
AT63713B (de) Verfahren zur Erzeugung von Seife.
AT109402B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Mischungen von Kalkstickstoff und Superphosphat nebst sonstigen Düngestoffen.
DE1963177A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von fluessigbreiigem Kot,insbesondere von Huehnermist
DE492581C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengers aus Schlempe
AT31757B (de) Verfahren zur Gewinnung von Fettsäuren aus Fettsäureestern.
DE903582C (de) Duengemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE665002C (de) Verfahren zum Extrahieren gerbstoffhaltiger pflanzlicher Rohstoffe
DE933989C (de) Duenge-, Kompostierungs- und waermeerzeugendes Mittel fuer Fruehbeetpackungen im Gartenbau und in der Landwirtschaft