AT156180B - Backenbrecher. - Google Patents

Backenbrecher.

Info

Publication number
AT156180B
AT156180B AT156180DA AT156180B AT 156180 B AT156180 B AT 156180B AT 156180D A AT156180D A AT 156180DA AT 156180 B AT156180 B AT 156180B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crushing
elastic means
jaws
bodies
interposition
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Heinrich Schieferstein
Original Assignee
Georg Heinrich Schieferstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Heinrich Schieferstein filed Critical Georg Heinrich Schieferstein
Application granted granted Critical
Publication of AT156180B publication Critical patent/AT156180B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Backenbrecher. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wird im Tempo der Schwingung verengt und erweitert und das zwischen den Brechbacken   i-und r,     befindliehe   Material u wird durch die Brechbacken zerkleinert. Da der Rahmen b ebenfalls Bewegungen in Richtung der Schwingungen auszuführen vermag, so wirkt die Masse des Brechkörpers a derjenigen des Rahmens b entgegen und es entsteht durch die Zwischenschaltung der elastischen Mittel c zwischen beiden Massen eine 1800 Phasenverschiebung, durch die ein vollkommener   Kräfte-und Massenausgleich   erzielt wird. 



   In der Fig. 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher der   Gehäuserahmen     b auf dem   Fundament t feststeht, wobei jedoch zwei Brechkörper a   ; vorgesehen sind,   an welchen die   Breehbacken r   
 EMI2.2 
 rahmen b gehalten. Der Antrieb erfolgt ebenso wie bei der vorbeschriebenen   Ausführungsform   über die Riemenscheibe o od. dgl., jedoch ist der die Exzenterwelle tragende Brechkörper a nicht wie vorher mit dem Gehäuserahmen b, sondern mit dem zweiten Breehkörper a über die elastische   Kuppjung f, A,   k, m, n gekoppelt. Die Regelung der Vorspannung in den elastischen Mitteln c und k erfolgt auch hier durch Spannschrauben s bzw. n.

   Infolge dieser Anordnung schwingen die Massen der beiden   Breeh-   körper a mit 1800 Phasenverschiebung gegeneinander. Hiebei nimmt der Rahmen b bzw. die seine Teile zusammenhaltenden Spannschrauben s die Zug-und Druckbeanspruchung auf, ohne dabei seinerseits zu Schwingungen angeregt zu werden, weil die Beanspruchungen um genau 1800 gegeneinander verschoben sind. 



   Die Kräfte, die zum Brechen des Materials erforderlich sind, können, da jeder einzelne Gummikörper mehrere 1000 kg überträgt und eine grössere Zahl von Gummikörpern verwendet werden kann, mit Leichtigkeit auf Hunderttausende von Kilogramm gesteigert werden, so dass alle entstehenden diesbezüglichen konstruktiven Aufgaben ohne Schwierigkeiten lösbar sind. 



   Die lose Kopplung e,   A,/c, ? !,) K   ist ihrem Prinzip nach bekannt und kann durch jede andere an sich bekannte Koppelkonstruktion je nach den Bedürfnissen ersetzt werden. Die Koppelleistung kann durch Wahl und Dimensionierung der Koppelgummikörper oder durch Verwendung mehrerer solcher
Körper in weiten Grenzen gesteigert werden. 



   Die beiden Massen a und b (Fig. 1-3) bzw. a und a (Fig. 4), die durch ihre kinetische Energie 
 EMI2.3 
 Maschinen dieser Gattung von Haus aus eine relativ grosse Masse auf. Diese Masse kann aber, wenn eine Vergrösserung der   Massenwueht   gewünscht wird, noch in weiten Grenzen gesteigert werden. Durch Steigerung des   Brechkörpergewichtes   einerseits und durch Vergrösserung der elastischen Kräfte anderseits kann also die Energie pro Schwingung in weiten Grenzen geändert werden, während die Arbeitsleistung pro Sekunde durch Erhöhung der Frequenz eine Steigerung im quadratischen Verhältnis erfährt. 



   Die Bewegung der Massen gegeneinander erfolgt im vorliegenden Falle auf einer geraden Bahn durch Parallelverschiebung. Man kann aber auch, ohne an dem Wesen der Erfindung etwas zu ändern, die Brechbacken auf einer Kreis-oder einer beliebig andern Bahnkurve gegeneinander bewegen, ohne den Grundsatz der Vermeidung von reibenden Wellen oder andern Organen aufzugeben. Es kann dies dadurch geschehen, dass verschieden dimensionierte Gummikörper verwendet werden, oder dass dort, wo eine Drehachse der Masse   erwünscht   ist, die Masse entsprechend ausgebaut und zwischen relativ flachen Gummikörpern zur Ausführung einer drehenden Bewegung gezwungen wird. 



   Aus der Beschreibung und Darstellung ist zu erkennen, dass beim Gegenstand der Erfindung grosse schwingende Kräfte zwischen den Brechbacken hervorgebracht werden, ohne dass periodisch stark belastete Exzenterwellen,   Schwungräder   oder andere grosse Energiemengen verbrauchende Organe erforderlich sind. Die Reaktionskräfte werden hiebei von den elastischen Mitteln desschwingungsfähigen Gebildes aufgenommen und fast ohne Verlust wieder zurückgegeben, was als ein besonderer Vorteil des Erfindungsgegenstandes anzusehen ist. Ausserdem kann die Frequenz und damit die Leistung des Brechers fast beliebig geändert werden, so dass für die einzelnen Materialien das Optimum zwischen der Brechleistung, der schwingenden Leistung und der Frequenz ermittelt werden kann. 



  Eine Änderung der Frequenz kann dadurch herbeigeführt werden, dass man die beiden Teile des Rahmengehäuses, zwischen denen die Masse a Schwingungen ausführt, durch Verkürzung der Schrauben s einander nähert, wobei die schneller als linear ansteigende Vorspannung geändert wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.4 <Desc/Clms Page number 3>
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als elastisches Mittel z. B. kalottenförmige Gummikörper (c, Je) verwendet werden, deren Deformationswiderstand schneller als linear anwächst, wodurch die Schwingungen unharmonisch verlaufen.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steigerung der Brechkräfte mehrere Gummikörper (c, c) mit grossem Deformationswiderstand gruppenweise in Parallelschaltung angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Änderung der Brechwirkung der Ausschlag der Brechbacken, die Gewichte der schwingenden Massenkorper oder die Schwingungsfrequenz veränderlich sind.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der Brech- backen (r1) an dem in Richtung der Schwingungen schwingfähigen Gehäuserahmen (b) befestigt ist, zwischen dessen durch verstellbare Stehbolzen miteinander verbundenen Teilen unter Zwischenschaltung von elastischen Mitteln (e) der die andere Brechbacke (r) tragende Brechkörper (a) schwingt (Fig. 1-3).
    6. Vorrichtung nach denAnsprüchenl bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Backen (r, fi) an zwei zwischen dem feststehenden Rahmen (b) unter Zwischenschaltung von elastischen Mitteln (c) schwingenden Brechkörpern (a, a) befestigt sind (Fig. 4). EMI3.1
AT156180D 1936-02-14 1937-02-01 Backenbrecher. AT156180B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE156180X 1936-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156180B true AT156180B (de) 1939-05-25

Family

ID=5677633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156180D AT156180B (de) 1936-02-14 1937-02-01 Backenbrecher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156180B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732665T2 (de) Vibratoradapter
DE651209C (de) Backenbrecher
AT156180B (de) Backenbrecher.
DE2231023A1 (de) Vibrationsverdichter
DE750897C (de) Geraet zum Bohren von Bohrloechern fuer Sprengungen
DE589864C (de) Schuettelmaschine
DE875907C (de) Siebvorrichtung
DE735341C (de) Vorrichtung zur Erzeugung unharmonischer Schwingungen
AT129918B (de) Antrieb für Vibrationssiebe.
DE952676C (de) Schwingmuehle mit zwei symmetrischen Massensystemen
DE1741393U (de) Elektromagnetischer schwingungserreger.
DE966211C (de) Schwingende Arbeitseinrichtung
AT118813B (de) Antriebsvorrichtung für schwingungsfähige in bezug auf Kraft und Masse ausgeglichene Gebilde.
DE927838C (de) Schwingende Arbeitsmaschine
DE512606C (de) Schwingungsantrieb fuer Kegelbrecher
DE514156C (de) Vorrichtung zum Kraft- und Massenausgleich bei schwingenden Systemen
DE1017530B (de) Schwingmaschine, insbesondere zum Foerdern oder Aufbereiten von Schuettgut
DE740623C (de) Einrichtung zum Pruefen von Werkstoffen oder Bauteilen auf Zugdruck- oder auf wechselnde Zug-, Druck-, Biegungs- oder Verdrehungsbeanspruchung
DE3036328A1 (de) Fliehkraft-wuchterreger zum erzeugen einer gerichteten wuchtkraft, deren wirkrichtung stufenlos - auch waehrend des betriebs - veraenderbar ist
DE740462C (de) Vorrichtung zum Behandeln, z. B. Mahlen, von Gut in Kreisschwingungen ausfuehrenden Behaeltern
DE918438C (de) Schwingvorrichtung
DE19639787A1 (de) Vibrationssystem mit mechanisch bewegter Unwuchtmasse
DE767695C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schwingungen eines Koerpers
DE715954C (de) Schuettelpruefstand mit einstellbarer Schwingweite und Schwingungszahl
DE946678C (de) Schwingmuehle mit mehreren Mahltrommeln