AT156120B - Schiebefenster mit waagrecht verschiebbaren und verschwenkbaren Flügeln. - Google Patents

Schiebefenster mit waagrecht verschiebbaren und verschwenkbaren Flügeln.

Info

Publication number
AT156120B
AT156120B AT156120DA AT156120B AT 156120 B AT156120 B AT 156120B AT 156120D A AT156120D A AT 156120DA AT 156120 B AT156120 B AT 156120B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sashes
window
pivotable
sliding window
horizontally slidable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Groessing
Original Assignee
Michael Groessing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Groessing filed Critical Michael Groessing
Application granted granted Critical
Publication of AT156120B publication Critical patent/AT156120B/de

Links

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schiebefenster mit waagrecht verschiebbaren und verschwenkbaren Fliigeli. 



   Die Erfindung betrifft ein Schiebefenster mit waagrecht verschiebbaren und verschwenkbaren Flügeln, die in geschlossener Stellung alle in einer Ebene liegen. 



   Es ist bereits bekannt, die Drehzapfen dieser Fensterflügel an Gleitstücken zu lagern, die in am Fensterstock eingelassenen Führungsschienen verschiebbar sind. Bei besonders langen Fenster- öffnungen mit einer grösseren Flügelanzahl ist es notwendig, die einzelnen Flügel in geschlossener Lage, wie auch in teilweiser oder gänzlicher Offenlage derselben, miteinander zu verbinden. 



   Gemäss der Erfindung sind an den   Gleitstücken   federnde Kupplungen vorgesehen, welche die gegenseitige Verbindung der aneinandergeschobenen Gleitstücke bzw. Fensterflügel gewährleisten. Diese Kupplungen bestehen aus je zwei an den Gleitstücken angeordneten, gelenkig miteinander verbundenen Backen, welche einen am Gleitstück des nächsten Fensterflügelrahmens angebrachten Kupplungsstift erfassen. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Schiebefensters. In Fig. 1 ist die gesamte Anordnung in einer Ansicht dargestellt. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Fenster bei geschlossenem Flügel, Fig. 3 eine Vorderansicht einer Reihe von aneinanderstossenden Flügeln in geöffneter Lage im teilweisen Längsschnitt und Fig. 4 einen   Teillängsschnitt   durch die Führungen bei geschlossenem Flügel. Schliesslich zeigt Fig. 5 eine Draufsicht auf die obere Führung mit Längsschnitt der   Führungsschiene.   



   In Fig. 1 ist ein Schiebefenster mit sieben waagrecht verschiebbaren Flügeln dargestellt, von 
 EMI1.1 
 



   In Fig. 2 ist die Fensteröffnung mit   1,   der Fensterstock mit 9 und der in der   Schliessstellung   befindliche Flügel mit 18 bezeichnet. Am oberen und unteren Längsrand des   Fensterstoekes   sind die an der der Fensteröffnung zugewandten Seitenfläche mit durchlaufenden   Längsschlitzen     72 auge-   statteten Führungsschienen 10 an in den Fensterstock eingelassene Metallwinkel 11 befestigt. Die Führungsschiene ist als Vierkantröhre ausgebildet. Zu jedem Fensterflügel 18 gehört ein oberes und unteres Gleitstück 14, welches mit seitlichen   Längsnuten 13 versehen   ist, die zur Führung des Gleitstückes in der Führungsschiene 10 dienen.

   Jedes dieser Gleitstücke besitzt eine federnde Kupplung, die die gegenseitige Verbindung der aneinandergeschobenen Gleitstücke 14 bzw. der Fensterflügel gewährleistet. Diese Kupplung besteht aus zwei durch eine Schraubenfeder 21 gelenkig miteinander verbundenen Backen 19, 20, deren eine   (19)   mit dem Gleitstück 14 durch Verschrauben, Löten od. dgl. ein starres Ganzes bildet. Die andere, etwas kürzer gehaltene Backe 20 kann in der Pfeilrichtung 24 (Fig. 5) entgegen der Kraft der Feder 21 nach aussen   versehwenkt   werden. Jedes Gleitstück 14 trägt an einem Ende die beschriebene Kupplung und am andern Ende einen Kupplungsstift 2. 3, der in die am Ende der Kupplungsbacken 19, 20 ausgebildete Klauenöffnung 22 des benachbarten Gleitstückes einschnappt, sobald dieses gegen das erste   Gleitstück   geschoben wird.

   Die einzelnen Fensterflügel werden so in ihrer gegenseitigen Lage gesichert, wodurch ein Hin-und Herschieben der geöffneten Flügel durch den Wind verhindert wird. 



   Die Fensterflügelrahmen 18 sind mit den zugehörigen   Gleitstücken   14 durch   Drehzapfen 16   verbunden, die in entsprechenden Bohrungen der Gleitstücke drehbar gelagert sind. Um ein rasches Abnehmen der einzelnen Flügel ohne   Schwierigkeit zu ermöglichen ;   ist es vorteilhaft, den Drehzapfen   ! J   an einem Schenkel eines Metallwinkel 16 zu befestigen, der mit seinem andern Schenkel mittels 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Gewindeschrauben an den Fensterbeschlag 17 angeschraubt werden kann (Fig. 4). Naturgemäss kann die Befestigung der Flügel mit den Gleitstücken auch auf andere Art erfolgen.

   Um die Gleitstücke des ersten oder   letzten Flügels   in der verschwenkten Stellung und damit die ganze Reihe der aneinandergeschobenen Flügels in der Führung festzuhalten, sind in der Nähe der Enden der   Vierkantrohre   10 innerhalb derselben Kupplungsstifte 25 fest angeordnet. Derartige Kupplungsstifte können entweder an einem Ende oder an beiden Enden der Führungsschiene 10 vorgesehen sein (Fig. 3 und 5). 



   Um die einzelnen Flügel beim Verschieben in die   Schliessstellung   vor ungewolltem Schwenken zu sichern, sind in der Nähe der Vorderkanten derselben an   Beschlägen     2'1   Schliessbolzen   28,   29 angeordnet, die in die   Führungsschiene   ragen und deren unterer, breiter gehaltener Teil 28 zur Führung in den   Längsschlitzen   12 dient, wogegen der obere, schmale Teil 29 als Kupplungsstift wirkt und mit den Kupplungen 19, 20 der Gleitstücke 14 zusammenarbeitet. Für den Eintritt der   Schliessbolzen   in die   Führungsschiene   10 sind in ihr in bestimmten Abständen seitliche   Öffnungen 30   vorgesehen, wie dies Fig. 4 zeigt.

   Beim Schliessen der einzelnen Flügel werden diese so mit ihren Gleitstücken verschoben, dass die Schliessbolzen mit ihren Eintrittsöffnungen zur Deckung gelangen. Sind die Schliessbolzen in die Führungsschienen eingeschwenkt, so können die Flügel bis in ihre Endstellung verschoben werden. Im geschlossenen Zustand wird die Kupplung der benachbarten Flügel lediglich durch den oberen Teil 29 der Schliessbolzen bewirkt, wogegen bei ausgeschwenkten Flügeln nur die Kupplungsstifte 23 in Wirksamkeit treten. 



   Die   Gleitstücke.   14 des letzten Fensterflügels werden, um den Anschluss an das rechte Fensterende zu gewährleisten, an beiden Enden mit federnden Kupplungen 20, 26 versehen (Fig. 3 und 5, rechts). Der Anschluss des letzten Flügels im verschwenkten Zustand an den Fensterrahmen erfolgt daher ähnlich wie am andern Fensterende durch einen festen Kupplungsstift   2-5.   Es können in bezug 
 EMI2.1 


AT156120D 1937-12-03 1937-12-03 Schiebefenster mit waagrecht verschiebbaren und verschwenkbaren Flügeln. AT156120B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT156120T 1937-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156120B true AT156120B (de) 1939-05-10

Family

ID=3648761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156120D AT156120B (de) 1937-12-03 1937-12-03 Schiebefenster mit waagrecht verschiebbaren und verschwenkbaren Flügeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156120B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE823199C (de) Schwingfluegelfenster
AT156120B (de) Schiebefenster mit waagrecht verschiebbaren und verschwenkbaren Flügeln.
DE1143415B (de) Schwenk-Schiebebeschlag fuer Tueren von Moebeln
EP0694667A1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE4031665A1 (de) Faltbare tuer als moebel- oder zimmertuer
DE7710136U1 (de) Federgelenk für ein Schwenkteil an einem Festteil
DE102018129520B4 (de) Klappladen, Fassadenanordnung und Verfahren hierfür
DE102016008665B4 (de) Jalousieanordnung mit einem Schließkörper für Schrankmöbel
DE619146C (de) Fenster mit in einer gemeinsamen Ebene liegenden Fluegeln, von denen die Seitenfluegel drehbar und die Mittelfluegel waagerecht verschieb- und drehbar sind
DE477415C (de) Anlenkvorrichtung fuer Tueren zum gleichzeitigen Verschwenken und Verschieben derselben
DE1759226A1 (de) Falttor
DE2125751A1 (de) Rolltor
DE708153C (de) Tuer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT152677B (de) Schiebefalttor.
AT79919B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen.
CH207184A (de) Schiebefenster mit verschiebbaren und verschwenkbaren Flügeln.
DE945309C (de) Einrichtung zum gelenkigen Verbinden von Platten, Rahmen od. dgl. mit zwei zueinander parallelen und durch Zwischenstuecke miteinander verbundenen Achsen
DE625535C (de) Rahmen- oder Freiblicklaeufer fuer doppelseitige Rechenstaebe
AT133094B (de) Fenster- und Türband.
DE1169331B (de) Beschlag fuer eine aus Lamellengliedern bestehende Schiebetuer
CH196309A (de) Haltevorrichtung für Fensterflügel, Türen und andere schwenkbare Bauteile.
DE1227801B (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte Schwenkachse oder um eine waagerechte Kippachse schwenkbare Fensterfluegel
AT218900B (de) Verschlußvorrichtung an Fenstern, insbesondere Schwingflügelfenstern
AT204441B (de) Ausstellvorrichtung für hebbare, wahlweise um eine lotrechte Achse oder um eine waagrechte Achse schwenkbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.