DE7710136U1 - Federgelenk für ein Schwenkteil an einem Festteil - Google Patents

Federgelenk für ein Schwenkteil an einem Festteil

Info

Publication number
DE7710136U1
DE7710136U1 DE19777710136 DE7710136U DE7710136U1 DE 7710136 U1 DE7710136 U1 DE 7710136U1 DE 19777710136 DE19777710136 DE 19777710136 DE 7710136 U DE7710136 U DE 7710136U DE 7710136 U1 DE7710136 U1 DE 7710136U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
joint according
pivoting
fixed part
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777710136
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Wilhelm Cleff & Co Kg 5600 Wuppertal GmbH
Original Assignee
Carl Wilhelm Cleff & Co Kg 5600 Wuppertal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Wilhelm Cleff & Co Kg 5600 Wuppertal GmbH filed Critical Carl Wilhelm Cleff & Co Kg 5600 Wuppertal GmbH
Priority to DE19777710136 priority Critical patent/DE7710136U1/de
Publication of DE7710136U1 publication Critical patent/DE7710136U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/14Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with double-acting springs, e.g. for closing and opening or checking and closing no material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Federgelenk für ein Schwenkteil an einem Festteil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Federgelenk für ein Schwenkteil wie Klappe, Klapp- oder Kippflügel od. dgl. an einem Festteil wie Leiste, Rahmen od. dgl., wobei das Schwenkteil um eine Gelenkachse begrenzt schwenkbar am Festteil angelenkt ist und durch Anschläge in seinen extremen Endlagen arretierbar ist.
Gelenke vergleichbarer Art sind bekannt und finden häufig Verwendung zum Beispiel bei Lüftungsklappen od. dgl. Zur Arretierung der extremen Endlagen - Geschlossenstellung / Offenstellung - dienen bei bekannten Anordnungen zur Aufrechterhaltung der Geschlossenstellung beispielsweise Rastelemente wie Feder- oder Magnetschnäpper, während die andere Extremlage beispielsweise durch Klapplaschen oder durch Auflage des Schwenkteils auf dem Festteil begrenzt
HM IMKi)Ml) ( I'.l I)II u \ Wl I1I1HtI M
P(JIlM IUCKKOMo !'.III Ml
COMMtKZBANK AG WL-PPtRTAI. BARMEN. 10.)4 HM
(■■I III
Carl Wilhelm CIeYf
2 -
wird. Auch hydraulisch bzw. pneumatisch gedämpfe Kolbenanordnungen sind zu diesem Zweck bekannt. Während letztere einen realtiv großen Aufwand bedingen und einen nicht unerheblichen Raumbedarf benötigen, besitzt die andere bekannte Anordnung unter anderem den Nachteil, daß bei in Offenstellung befindlichem Schwenkteil die Arretiermittel optisch störend in Erscheinung treten. Auch aufgrund ihrer Vielteiligkeit besitzt die erste Anordnung Nachteile.
Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der vorausgesetzten Art mit einfachen Mitteln so auszubilden, daß die extremen Endlagen des Schwenkteils durch einfache und nicht störende Mittel zuverlässig arretierbar sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen dem Schwenkteil und dem Festteil ein Federteil eingespannt ist, dessen Kraftwirkungslinie in einer Stellung des Schwenkteils zwischen den extremen Endlagen die Gelenkachse kreuzt. In dieser besonderen Mittellage übt das Federteil auf das Schwenkteil praktisch keine wirksame Kraft aus, so daß diese neutrale Mittellage eine Totpunktlage des Schwenkteils darstellt. Zwischen dieser Totpunktlage und den beiden extremen Endlagen wirkt jedoch das Federteil entweder im Sinne einer Schließkraft oder im Sinne einer Öffnungskraft auf das Schwenkteil. Sobald durch Verschwenken des Schwenkteils die Kraftwirkungslinie des Federteils an der Gelenkachse vorbeiverläuft, wirkt auf das Schwenkteil eine definierte Kraft,
7710136 13.10.77
Carl Wilhelm Cleff
so daß die Überführung des öchwenkteils aus der neutralen Mittellage in eine der beiden extremen Endlagen selbsttätig erfolgt. Die Endlagen können durch Anschläge begrenzt sein. Die Arretierung erfolgt druck- bzw. kraftschlüssig.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß die Federteilaufnahme des Schwenkteils im Bereich zwischen der Gelenkachse und der Federteilaufnahme des Festteils angeordnet ist und die Gelenkachse sowie die beiden Federteilaufnahmen in einer Stellung des Schwenkteils zwischen den extremen Endlagen auf einer Geraden liegen. Die neutrale Zwischenstellung kann bezüglich der beiden extremen Endlagen symmetrisch oder asymmetrisch angeordnet sein. Durch eine asymmetrische Anordnung kann erreicht werden, daß die eine oder die andere extreme Endlage unter Wirkung einer größeren Arretierkraft aufrechterhalten wird.
Das Federteil ist im Rahmen der Erfindung vorteilhaft als Druckfeder ausgebildet, wobei das Federteil als im wesentlichen S-förmig gebogene Schenkelfeder ausgebildet ist, die sich mit äußeren, zueinander etwa parallel verlaufenden Schenkeln am Schwenkteil einerseits und am Festteil andererseits lediglich druckschlüssig abstützt.
Zunächst besitzt die Anwendung einer Druckfeder als Fe-
derteil den Vorzug, daß mit einer Druckfeder in der Regel höhere Kräfte aufgeprägt werden können als mit einer
* Zugfeder entsprechender Gestaltung und Größe. Hieraus
ί resultiert insbesondere der Vorteil, daß auch eine baulich
Carl Wilhelm Cleff "·
klein gestaltete Druckfeder wirksam die extremen Endlagen kraftschlüssig sichern kann. Die im wesentlichen S-förmig gebogene Schenkelfeder gewährleistet über ihren gesamten erforderlichen Federweg eine Parallelität der beiden äußeren Schenkel, so daß Verklemmungs- oder Verkantungserscheinungeh ausgeschlossen sind.
Mit weiterem Vorteil ist vorgesehen, daß sich das Federteil an einer Schwenkteile.infassung abstützt, wobei am Schwenkteil oder an der Schwenkteileinfassung und/oder am Festteil Rinnen ausgebildet sind, in denen das Federteil einliegt. Insbesondere dann, wenn das Festteil und/ oder die Schwenkteileinfassung als Profilschiene ausgebildet ist, kann das in die Rinnen dieser Profilteile eingelegte Federteil vollständig gekapselt und somit in jeder Hinsicht geschützt und abgedeckt aufgenommen werden.
Bei einem aus einem Runddrahtabschnitt geboger<in Federteil ist es weiterhin vorteilhaft, wenn wenigstens ein Schenkel des Federteils im Anlagebereich am Schwenkteil oder am Festteil mit einer frei rotierbaren Hülse bzw. einem Röhrchen ummantelt ist. Diese Ummantelung wird zweckmäßig demjenigen Federteil-Anlagebereich zugeordnet, * den größeren Schwenkweg ausführt. Durch die Ummantelung wird die Reibung zwischen dem Federteil und dem angrenzenden Schwenkteil und/oder Festteil wesentlich gemindert, so daß die Verschwenkung des Schwenkteils trotz großer Federkräfte angenehm leichtgängig durchgeführt werden kann.
*mit Bezug zu welcher das Federteil
7710136 13.10.77
Carl Willie Im CIo ff .
Am Beispiel einer Lüfterklappe ist die Erfindung nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung nach der Erfindung in der einen extremen Endlage (Geschlossenstellung) des Schwenkteils ,
Fig. 2 die Anordnung mit dem Schwenkteil in der anderen Extremlage (Offenstellung) und
Fig. 3 ein bei der Anordnung verwendetes Federteil.
Ein Schwenkteil 10, hier eine Klappe, besitzt entlang einer Kante eine Schwenkteileinfassung 11, die beim Ausführungsbeispiel als Profilschiene, beispielsweise aus Aluminium, ausgebildet ist. Diese Schwenkteileinfassung 11 ist an einem Festteil 12, hier ein aus einer Profilschiene gebildeter Rahmen, schwenkbeweglich angelenkt. Zu diesem Zweck besitzt das Festteil 12 eine Scharnierrinne 13 und die Schwenkteileinfassung 11 eine korrespondierende Scharnierwulst 14. Der Drehraittelpunkt dieser Scharnierwulst 14 definiert die Gelenkachse 15 der Anordnung.
Die beiden in den Fig. 1 und 2 dargestellten extremen Endlagen des Schwenkteiles 10 werden in der Geschlossenstellung durch Anlage einer Fläche 16 der Schwenkteileinfassung 11 an einer Fläche 17 des Festteiles 12 - siehe Fig. 2 - oder durch einen außerhalb gelegenen Anschlag 18
7710136 13.10.77
l.T : 1 1. .. 1 P 1 Al£ir
»Ϊ !!Hf Uli I.H.-11
- b
bewirkt, während zur Fixierung der anderen extremen Endlage - siehe Fig. 2 - eine Anschlagleiste 19 vorgesehen ist, die einstückiger oder gesondeter Teil des Festteils 12 ist. Im dargestellten Fall ist die Anschlagleiste 19 aus einem elastischen Profilstreifen gebildet, der in ein Profil 20 eingesetzt ist, welches seinerseits mit dem Festteil 12 durch Schrauben 21 verbunden ist.
Zur Sicherung und Aufrechterhaltung dieser beiden geschilderten extremen Endlagen findet ein Federteil 22 Verwendung, welches auf der der Gelenkachse 15 abgewandten Seite der Schwenkteileinfassung 11 zwischen dieser und dem Profil 20 als Teil des Festteils 12 eingespannt ist. Das Federteil 22 liegt dabei in einer dem Schwenkteil zugeordneten Federteilaufnahme 23 einerseits und in einer dem Festteil 12 zugeordneten Federteilaufnahme 24 ein. Die Federteilaufnahmai 23 und 24 sind beim Ausführungsbeispiel Profilrinnen. Das Federteil 22 gemäß dargestellter Ausführung besteht - siehe Fig. 3 - aus einem in eine S-Form gebogenen Drahtabschnitt, dessen äußere Schenkel 25 und 26 zueinander etwa parallel verlaufen, wobei die äußeren Enden dieser Schenkel jeweils einwärts gebogene Abschnitte 27, 28 besitzen, zur Verhinderung von Verkantungen innerhalb der Federteilaufnahmen 23 und 24.
Die Anordnung der Federteilaufnahmen 23 und 24, zwischen denen das Federteil 22 in jeder Lage des Schwenkteils unter Vorspannung einliegt, ist so getroffen, daß in den jeweiligen extremen Endlagen die Federteilaufnahme
7710136 13.10.77
Carl Wilhelm Cle'ff '
23 innerhalb der Schwenkteileinfassung 11 außerhalb einer die Gelenkachse 15 mit der Schwenkteilaufnahme 24 am Festteil verbindenden Geraden G liegt. Bezogen auf die Geschlossenstellung - Fig. 1 - als eine Extremlage liegt die Federteilaufnahme 23 oberhalb diese ^ Geraden G und bezogen auf die andere extreme Endlage (Offenstellung gemäß Fig. 2) liegt sie unterhalb der Geraden G. Das bedeutet, daß in einer Mittelstellung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß auch der Mittelpunkt 29 der Federteilaufnahme 23 auf dieser Geraden G liegt, das Federteil 22 keine wirksame Schwenkkraft auf das Schwenkteil ausübt, weix die Kraftwirkungslinie K des Federteils 22 durch die Gelenkachse 1S verläuft. Wird aber das Schwenkteil aus dieser neutralen Mittellage - die nicht der geometrischen Mittellage zwischen den beiden extremen Endlagen entsprechen muß - in die eine oder in die andere Richtung bewegt, übt das Federteil 22 entweder eine Schließ- oder eine Öffnungskraft aus. Da die Kraftwirkungslinien K1 und K2 des aus der neutralen Mittellage herausbewegten Schwenkteils 10 die Gelenkachse 15 nicht kreuzen, erfährt die Schwenkteileinfassung 11 und somit das Schwenkteil 10 ein Drehmoment in Richtung der einen oder der anderen extremen Endlage.
Zur Verminderung der Reibung zwischen Federteil und Federteilaufnahme 23 ist der zugeordnete Schenkel 26 des Federteils mit einem frei rotierbaren hülsenförmigen Röhrchen 30 umgeben. Da der Schwenkwinkel des Federteils 22 innerhalb der Federteilaufnahme 23 erheblich größer
7710136 13.10.77
Carl Wilhelm Cle-f'f
ist als der in der Federteilaufnahme 24 des Festteils 12 genügt hier ein solches Röhrchen zur Erzielung dieses Vorteils aus.
Zur Handbetätigung des Schwenkteiles 10 ist außerhalb der eigentlichen Schwenkanordnung eine Handgriff 31 in Form einer Griffleiste vorgesehen.
Ein besonderer Vorzug der Erfindung besteht insbesondere bei der Anwendung auf eine Lüfterklappe die Witterungseinflüssen ausgesetzt ist, darin, daß der gesamte
Klapp- bzw. Schwenkmechanismus verdeckt gelagert ist.
Die Anordnung gemäß der Erfindung ist wartungsfrei, verschleißfrei und dank der steten Vorspannung des Federteils auch völlig klapperfrei.
7710136 13.1(1.77

Claims (9)

Carl „-!helm Cleff Schutzansprüche
1. Federgelenk für ein Schwenkteil wie Klappe, Klappoder Kippflügel od. dgl. an einem Festteil wie Leiste, Rahmen od. dgl., wobei das Schwenkteil um eine Gelenkachse begrenzt schwenkbar am Festteil angelenkt ist und durch Anschläge in seinen extremen Endlagen arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schwenkteil (10) und dem Festteil (12) ein Federteil (22) eingespannt ist, dessen Kraftwirkungslinie (K ) in eine/ Stellung des Schwenkteils (10) zwischen den extremen Endlagen die Gelenkachse (15) kreuzt.
2. Federgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federteilaufnahme (23) des Schwenkveils (10) im Bereich zwischen der Gelenkachse (15) und der Federteilaufnahme (24) des Festteils (12) angeordnet ist und die Gelenkachse (15) sowie die beiden Federteilaufnahmen (23,24) in einer Stellung des Schwenkteils (10) zwischen den extremen Endlagen auf einer Geraden (G) liegen.
3. Federgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federteil (22) als Druckfeder ausgebildet ist,
4. Federgelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federteil (22) als im wesentlichen S-förmig gebogene Schenkelfeder ausgebildet ist, die sich mit äuße-
7710136 13.10.77
Carl Wilhelm Cleff
ren, zueinander etwa parallel verlaufenden Schenkeln (25, 26) am Schwenkteil (10) einerseits und am Festteil (12) andererseits lediglich druckschlüssig (bei 23 und 24) abstützt.
5. Federgelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Federteil (22) an einer Schwenkteileinfassung (11) abstützt.
6. Federgelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Schwenkteil (10) oder an der Schwenkteileinfassung (11) und/oder am Festteil (12) Rinnen (23,24) ausgebildet sind, in denen das Federteil (22) einliegt·
7. Federgelenk nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Festteil (12) und/ oder die Schwenkteileinfassung (11) als Profilschiene, vorzugsweise aus Aluminium ausgebildet ist.
8. Federgelenk nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Federteil (22) aus einem Drahtabschnitt gebogen ist.
9. Federgelenk nach Anspruch 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Schenkel (2b) des Federteils (22) im Anlagebereich am Schwenkteil (10) oder am Festteil (12) mit einer frei rotierbaren Hülse bzw. einem Röhrchen (30) ummantelt ist.
DE19777710136 1977-03-31 1977-03-31 Federgelenk für ein Schwenkteil an einem Festteil Expired DE7710136U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777710136 DE7710136U1 (de) 1977-03-31 1977-03-31 Federgelenk für ein Schwenkteil an einem Festteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777710136 DE7710136U1 (de) 1977-03-31 1977-03-31 Federgelenk für ein Schwenkteil an einem Festteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7710136U1 true DE7710136U1 (de) 1977-10-13

Family

ID=6677281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777710136 Expired DE7710136U1 (de) 1977-03-31 1977-03-31 Federgelenk für ein Schwenkteil an einem Festteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7710136U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442946A1 (fr) * 1978-11-29 1980-06-27 Happich Gmbh Gebr Dispositif d'eclairage superieure rabattable, en particulier pour caravane de voiture
FR2594166A1 (fr) * 1986-02-07 1987-08-14 Farnier & Penin Dispositif d'articulation d'un volet d'obturation basculant a deux degres d'ouverture.
FR2608527A1 (fr) * 1986-12-19 1988-06-24 Usine Cintrage Tous Profils Baie a volet abattant notamment pour autocars
FR2926494A1 (fr) * 2008-01-18 2009-07-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vitrage de porte basculant vers le bas
US8522480B2 (en) 2010-09-29 2013-09-03 Taylor Made Group, Llc Spring actuated transom window

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442946A1 (fr) * 1978-11-29 1980-06-27 Happich Gmbh Gebr Dispositif d'eclairage superieure rabattable, en particulier pour caravane de voiture
FR2594166A1 (fr) * 1986-02-07 1987-08-14 Farnier & Penin Dispositif d'articulation d'un volet d'obturation basculant a deux degres d'ouverture.
EP0237381A1 (de) * 1986-02-07 1987-09-16 Etablissements FARNIER ET PENIN Gelenkvorrichtung für einen verschwenkbaren Verschlussflügel mit zwei Offenstellungen
FR2608527A1 (fr) * 1986-12-19 1988-06-24 Usine Cintrage Tous Profils Baie a volet abattant notamment pour autocars
EP0274320A1 (de) * 1986-12-19 1988-07-13 UCP Société INDUSTRIELLE Öffnung mit einer Klappe, insbesondere für Autobusse
FR2926494A1 (fr) * 2008-01-18 2009-07-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vitrage de porte basculant vers le bas
US8522480B2 (en) 2010-09-29 2013-09-03 Taylor Made Group, Llc Spring actuated transom window

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105311A1 (de) &#34;anordnung zur bewirkung einer durchlaufenden verbindung eines elektrischen kabels o.dgl. zwischen zwei schwenkbar zusammengelenkten teilen&#34;
DE1584194B1 (de) Federbelastetes Gelenkscharnier fuer Tueren von Moebelstuecken
DE60008685T2 (de) Haarspange mit verdeckter Feder
DE7710136U1 (de) Federgelenk für ein Schwenkteil an einem Festteil
DE2230723A1 (de) Kipptor oder dergleichen
DE3137552A1 (de) &#34;schnaepperscharnier&#34;
DE2352869C3 (de) Hebe-Schwenk-Tür
WO1993020318A1 (de) Scharnier
EP0791712B1 (de) Weitwinkelscharnier
EP0468176A1 (de) Scharnier zur gelenkigen Verbindung zweier Teilflügel eines Türflügels
DE1759200A1 (de) Umlenkeinrichtung fuer das Schaltgestaenge von Dreh-Kipp-Beschlaegen fuer Fensterfluegel u.dgl.
EP0189814B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
DE3609565A1 (de) Schliessfolgeregelvorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
DE3719169C2 (de) Beschlag für ein horizontal oder ein vertikal schwenkbares Fenster
AT3075U1 (de) Schiebefalttor
DE3622943A1 (de) Ausstellschere fuer aufliegende oberlichtoeffner
DE3939587C2 (de)
AT156120B (de) Schiebefenster mit waagrecht verschiebbaren und verschwenkbaren Flügeln.
AT404153B (de) Gelenkarmmarkise
DE3440505A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer die treibstange eines fensterbeschlags, tuerbeschlags oder dergleichen
DE3448063C2 (en) Folding wall
DE1559945A1 (de) Moebelscharnier
AT158132B (de) Zapfenband für Türflügel od. dgl.
AT403610B (de) Weitwinkelscharnier
DE2160369B1 (de) Begrenzungspuffer für die Aufwickelbewegung von Rolladenpanzern od. dgl.