AT79919B - Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen. - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen.

Info

Publication number
AT79919B
AT79919B AT79919DA AT79919B AT 79919 B AT79919 B AT 79919B AT 79919D A AT79919D A AT 79919DA AT 79919 B AT79919 B AT 79919B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
doors
rod
cabinet
opening
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Tacoma Johanne Tacoma
Camille De Vleesc Vleeschouwer
Original Assignee
Johannes Tacoma Johanne Tacoma
Camille De Vleesc Vleeschouwer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Tacoma Johanne Tacoma, Camille De Vleesc Vleeschouwer filed Critical Johannes Tacoma Johanne Tacoma
Application granted granted Critical
Publication of AT79919B publication Critical patent/AT79919B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Öffnen und   Schliessen   von Türen. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen   von Türen, insbesondere   Abschlusstüren von Schaukästen und anderen Schränken oder dgl. 



   Die mit der Vorrichtung versehenen Türen eignen sich vo-teilhaft zum Ersatz der für diese Zwecke gebräuchlichen Schiebetüren. 



   Wird die Vorrichtung z. B. bei einer   Doppeltür angewendet,   so kann sie derart ausgeführt werden, dass beim Öffnen der einen Tür die andere Tür sich zu gleicher Zeit öffnet. In der ge-   öffneten   Stellung befinden sich die Türen im Schaukasten oder sonstigen Schrank nahe an den 
 EMI1.1 
 
Die Bewegung geht   geräuschlos   und sehr leicht vor sich. Die Türen sind aber trotzdem in jeder Lage stabil und können so angeordnet werden, dass sie einen staubdichten Verschluss 
 EMI1.2 
 ganz oder teilweise vom Kasten selbst aufgenommen werden, so dass sie keinen oder nur einen sehr geringen Raum ausserhalb des Kastens einnehmen. 



   Schiebetüren, bei denen sowohl die Scharnier-als die Türgriffseite in Gleitbahnen derart geführt sind, dass sie sich nach dem Öffnen des Schrankes an die Seitenwände anlegen, sind bekannt. Diese Türen bewegen sich nahezu ganz im Innenraum   de5   Schrankes, so dass der von ihnen bei der Bewegung in Anspruch genommene Raum ziemlich erheblich ist. 



   Bei der Anordnung gemäss der Erfindung hingegen wird die mit der   Scharnierseite   einer gewöhnlichen Drehtür übereinstimmende Türseite zwar ebenfalls geradlinig parallel zu   dei   Seitenwand des Schrankes geführt, die Türgriffseite jedoch wird mittels einer Stange mit festem Drehpunkt derart in einem ausserhalb des Schrankes befindlichen Kreisbogen geführt, dass nur ein sehr kleiner Teil des   Schrankinnenraumes   von der Tür bei der Bewegung in Anspruch genommen wird. 



   Die   Geradführung de. einen   Türseite kann hiebei z.   B.   durch ein Stangensystem erreicht werden, welches aus einer am einen Ende mit dieser Türseite drehbar verbundenen, mit ihrem anderen Ende drehbar und verschiebbar an einem festen Punkt gelagerten Stange und aus einer Führungsstange oder dgl. besteht, welche einen Punkt der ersterwähnten Stange längs eines Kreisbogens führt, dessen Mittelpunkt   derart gewählt ist,   dass die   gewünschte   Geradführung erreicht wird. 



   Die Anwendung einer solchen Vorrichtung an Flügeltüren können die mit den.. Scharnier-   selten"der   Türen verbundenen Stangen erfindungsgemäss durch fest auf jenen Stangen vorgesehene Querarme, deren Enden miteinander verbunden sind, gekuppelt werden, so dass die   Türen   sich symmetrisch und gleichmässig bewegen müssen. Wird eine der beiden Türen bewegt. entweder zwecks Öffnens oder   Schliessens.   so erhält die andere Tür stets eine ebenso grosse. jedoch symmetrische Bewegung. 



   Um das Öffnen der Tür bequemer zu machen, kann die Stange, welche die.. Griffseite" ler Türflügel in einem Kreishogen führt, jenseits ihres Drehpunktes zu einem Arm verlängert werden, der in geschlossener Lage mit seinem Ende gegen die Stange anliegt, welche mit der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 "Scharnierseite"der Tür verbunden ist, so dass der Winkel zwischen dieser Stange und der Tür beim Öffnen sofort vergrössert wird. 



   Weiter kann erfindungsgemäss an der Ober-oder Unterseite der Tür   (oder der Tü@en),   d. h. an der Stelle, wo diese keine Geradführung hat, ein Haken vorgesehen werden, der hei 
 EMI2.1 
 beim Beginn des Öffnens einen Drehpunkt festlegt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 
 EMI2.2 
 Längsschnitt nach der Linie   A-B   von Fig.   i.   Fig. 3 und 4 zeigen Einzelheiten. Fig.   5   ist rechts eine Oberansicht des Schrankbodens mit verschiedenen Stellungen des rechten Türflügels und links eine Unteransicht der Decke. 



   In den Figuren sind   I   die Seitenwände und 2 die Hinterwand eines Schaukastens oder Schrankes mit Flügeltüren. Diese Türen 3 sind in geschlossener Stellung veranschaulicht. Von der Vorder-zur Hinterseite des Schrankes gehen zwei Paar Querleisten   4   und 6 ah. In der Mitte jeder der nahe an den Seitenwänden   I   befindlichen Querleisten 4 ist ein Zapfen   y vor-   gesehen. der vom gabelförmigen Ende 8 einer Stange 9 derart umfasst wird. dass diese Stande sich um den Zapfen drehen und sich um einen gewissen Betrag in ihrer   Längsrichtung   auf dem Zapfen verschieben kann. Das andere Ende der beiden Stangen   9   ist mit einem senkrechten Zapfen xo versehen, der   die #Scharnierseite" der   Türen 3 trägt (Fig. 2). 



   Um   Zapfen r-f,   die in der die Punkte 7 miteinander verbindenden Geraden liegen und in   Blöcken 5   an den Seitenwänden des Kastens befestigt sind. sind Führungsstangen   J. 2 drehbar.   Letztere sind mit ihrem anderen Ende derart drehbar mit den Stangen 9 verbunden. dass jene Stange 9, welche die rechte Tür trägt, mit der   Stange I2 gekuppelt   ist, welche ihren   Drehpunkt   an   de : J echten   Seite des Schrankes hat und umgekehrt. Die Länge der Stangen   r. 2. ihre Dreh-   punkte II und ihre   Verbindungspunkte I3   mit den Stangen 9 sind derart   gewählt, dass. wenn   
 EMI2.3 
 Linien a geführt werden. 



   In der Nähe ihrer mit den Stangen 9 verbundenen Enden sind die   Führunsstangen '   mit Laufrollen I4 versehen, welche über die eisernen Stützen 6 laufen. 



   An ihren bei geschlossenem Schrank zusammenstossenden Seiten sind die Türen j mit ihrer Ober-und Unterseite mit vorzugsweise flachen Stangen IS drehbar verbunden.   Diese   Stangen haben ihren festen Drehpunkt bei I6 am Schrank und tragen jenseits dieses Drehpunkte, an der Unterseite Verlängerungsarme I7. welche bei geschlossenem Schrank gegen die   St ; inuun i   anliegen. 



   Die Kupplung der Bewegungsvorrichtungen beider Türen wird erreicht mit Hilfe von in der Mitte des Kastens fest mit den Stangen 9 verbundenen Querarmen I8, die sich in   entgegen-   gesetzten Richtungen erstrecken und an ihren freien Enden durch eine Kuppelstange   9 ver-   bunden sind. Diese Vorrichtung zwingt die beiden Türen zu gleichzeitiger. symmetrischer Bewegung. 



   Die Kurve 20, zu der die Türen beim Öffnen fortwährend die Tangente bilden, ist für die   1 echte   Tür in Fig. 5 veranschaulicht. Der Schrankboden ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer nach jener Kurve gestalteten Versenkung versehen. Es ist indessen zu   fl-   achten, dass die Tür ohne Reibung an der hochragenden Begrenzungsseite jener Versenkung 
 EMI2.4 
 des Kastens ist beiderseits mit   gleichgestalteten Versenkungen   versehen. Eine solche   Versenkung   der Decke ist in dem linken Teil der Fig. 5 mit 2I angedeutet. Dieser Teil der Figur   veranschauH'ht   ausserdem die Stelle, wo an der Decke für jede Tür ein nach unten gerichteter Winkel 22 vorgesehen ist (vgl. auch Fig. 3).

   Beim Schliessen der Türen greifen Haken 23 hinter diese   Winkel- ? J.   



  Durch diese Vorrichtung werden die Türen in geschlossener Stellung oben unterstützt. Weiter bezweckt sie, beim Öffnen der Türen durch Ziehen an einem der Türgriffe 24 die Einleitung der Drehbewegung zu erleichtern. Wird der Griff 24 gezogen, so werden die Punkte I0 der Türen vom   Arme L7   nach der Innenseite getrieben. Die Haken 23 veranlassen nun, solange   sie   bei ihrer Bewegung längs der Linie 20 noch hinter den Daumen 22 befinden. das Gleiche hinsichtlich der oberen Türseiten. 



   Zweck der bereits beschriebenen Arme I7 der Stangen   ?   ist. den Winkel zwischen den Türen 3 einerseits und den Stangen 9 andererseits, gleichfalls beim Öffnen,   zu vergrössern.   



  Weil diese Teile nämlich in geschlossener Lage einen sehr scharfen Winkel bilden, so wäre ohne diese Arme die Komponente, welche die Vergrösserung dieser Winkel verursacht, zu klein. dass die Griffe zu kräftig gezogen werden müssen, wenn das Öffnen der Türen   überhaupt ge@   lingen sollte. 



   In Fig. i ist in strichpunktierten Linien die Lage des Stangensystems veranschaulicht. wenn die Türen sich in der aus der Fig. 5 ersichtlichen Stellung längs der   Seitenwände J. a). so   in der geöffneten Stellung befinden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Aus der Fig. 3 geht hervor, wie ein staubdichter Verschluss zwischen dem Schrankboden 25 und der Unterleiste 26 der Türen hergestellt werden kann. In ähnlicher Weise wird der   Verschluss   gegen die Decke 27 erreicht. Wie in Fig. 4 veranschaulicht, können auch die   MitteIl eisten 28   der Türen mit halbrunden vo : stehenden und versenkten Teilen ineinander greifen, während an den Eckleisten 29 eine ähnliche Abdichtung möglich ist. 



   Obgleich sich das veranschaulichte Beispiel auf   Flügeltüren   bezieht, bei denen die grössten Vorteile erreicht werden, kann die Erfindung auch bei Einzeltüren angewendet werden, was ohneweiteres aus vorstehendem hervorgeht. 



   Auch bei anderen Türen als bei   Schranktüren   ist die Anwendung der Erfindung möglich ; im allgemeinen kann die Erfindung in allen Fällen verwendet werden, wo eine gewöhnliche Drehtür zuviel Raum beanspruchen oder sonstwie hinderlich sein würde. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
I. Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Türen, bei der die der Scharnierseite einer gewöhnlichen Drehtür entsprechende Türseite geradlinig und parallel zu der Seitenwand des Schrankes geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffseite der Tür mittels einer Stange   -r   mit festem Drehpunkt (I6) derart in einem ausserhalb des Schrankes befindlichen Kreisbogen geführt wird, dass nur ein sehr kleiner Teil vom Innenraum des Schrankes von den Türen bei ihrer Bewegung in Anspruch genommen wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Geradführung der einen Türseite durch ein Stangensystem bewirkt wird, das aus einer am einen Ende mit dieser Türseite drehbar verbundenen und mit ihrem anderen Ende drehbar und verschiebbar an einem festen Punkt (7) gelagerten Stange und aus einer rührungsstange -r oder ähnlichen Vorrichtung besteht, welche einen Punkt (I3) der ersteren Stange (9) in einem Kreisbogen führt. dessen Mittelpunkt derait gewählt ist, dass die gewünschte Geradführung erreicht wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, für Flügeltüren, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Scharnierseiten der Türen verbundenen Stangen (9) entgegengesetzt gerichtete feste Querarme (I8) tragen, deren freie Enden (I9) miteinander gekuppelt sind. so dass die Türen sich symmetrisch und gleichmässig bewegen müssen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. dass die Stange (I5). welche EMI3.1 Verlängerungsarm (I7) besitzt, der bei geschlossener Tür mit seinem Ende gegen die Stange (9) anliegt, so dass er beim Öffnen der Tür den Winkel zwischen letzterer und der Stange (9) vergrössert.
    5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür oben oder unten mit einem Haken (23) versehen ist, der bei geschlossener Tür hinter einen entsprechenden Winkel (22) am Schrank greift, um beim Öffnen einen festen Drehpunkt zu schaffen.
AT79919D 1918-07-11 1918-07-11 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen. AT79919B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79919T 1918-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79919B true AT79919B (de) 1920-01-26

Family

ID=3601375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79919D AT79919B (de) 1918-07-11 1918-07-11 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT79919B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626940A5 (en) Cupboard with a plurality of drawers and with a locking device
DE1559893C3 (de) Scharnier zum Anlenken einer Möbeltür an ein Möbel
AT79919B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen.
DE2652183B2 (de) Verschiebbar an einer Raumdecke aufgehängte Faltwand
DE1559897C2 (de) Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel
DE681094C (de) Beschlag fuer wahlweise um zwei senkrecht zueinander stehende Achsen drehbare Fensterfluegel
DE1800425U (de) Backofentuer.
DE2040185C3 (de) Wandschrank, insbesondere für Schlüssel
DE2438516B2 (de) Schubstangen-Antrieb in einem schlüsselbetätigten Schubstangenschloß
DE316865C (de)
DE668381C (de) Aufklappbarer und ausstellbarer Laden fuer Fenster u. dgl.
DE647327C (de) Fernrohrartig ausziehbare Kofferschliesse
DE867152C (de) Selbstschliessender Taschenbuegel
DE495573C (de) Schrank mit Fluegeltueren
DE7811011U1 (de) Klappenbeschlag
AT286589B (de) Fenster
AT270703B (de) Kühlraumtür, insbesondere Laderaumtür für Kühlwagen
DE2330704A1 (de) Schiebebeschlag fuer tueren od. dgl
DE2752229C2 (de) Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
DE2114837A1 (de) Belüftungsvorrichtung
AT152677B (de) Schiebefalttor.
AT295347B (de) Beschlag für Dreh-Kipp-Dreh-Fenster
DE1428589C (de) Türverschluß, insbesondere für transportable Aufbauten, z. B. von Kühlwagen
AT156120B (de) Schiebefenster mit waagrecht verschiebbaren und verschwenkbaren Flügeln.
DE1902392U (de) Scharnier fuer klapptueren an schraenken od. dgl.