DE2330704A1 - Schiebebeschlag fuer tueren od. dgl - Google Patents

Schiebebeschlag fuer tueren od. dgl

Info

Publication number
DE2330704A1
DE2330704A1 DE19732330704 DE2330704A DE2330704A1 DE 2330704 A1 DE2330704 A1 DE 2330704A1 DE 19732330704 DE19732330704 DE 19732330704 DE 2330704 A DE2330704 A DE 2330704A DE 2330704 A1 DE2330704 A1 DE 2330704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
doors
rails
plates
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732330704
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Alembik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2330704A1 publication Critical patent/DE2330704A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description

Patentanwalt
Qarmtodi — Partenkirchen
14 B 438 - Hs.
Garmisoh-Partenkirchen, 15. Juni 1973 Ht.
B.E
Alfred Alembik in Wien (Österreich)
Schiebebeschlag für Türen od. dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schiebebeschlag für Türen od. dgl.
Es ist bekannt, Türen od. dgl. in zwei Ebenen gegeneinander verschiebbar zu führen und es sind für diesen Zweck entsprechende Beschläge und Schienen bekannt. Der Nachteil dieser bekannten Beschläge besteht darin, daß die in zwei Ebenen verschiebbaren Türen od. dgl. keinen sicheren, insbesondere staubdichten Verschluß ergeben und auch die Beschläge, insbesondere Schienen, stark verschmutzen« Dadurch wird auch die Handhabung erschwert.
409881/0249
Die Erfindung bezweckt einen Beschlag zu schaffen, der es ermöglicht, Türen od. dgl. in der Verschlußstellung in einer Ebene anzuordnen und eine der Türen od. dgl. unter die andere zu schieben. Dabei soll nicht nur eine mühelose Handhabung sichergestellt werden, sondern der Beschlag einen einfachen Aufbau aufweisen.
Das wesentliche Merkmal des erfindungsgemäßen Schiebebeschlages für Türen od. dgl. besteht darin, daß eine innenseitig an der Türe od. dgl. zu befestigende Platte oder Schiene und eine als Gleiter ausgebildete oder mit einem solchen verbundene Platte oder Schiene entgegen der Wirkung einer oder mehrerer Federn gegeneinander verschiebbar und kippbar angeordnet sind. Dabei sieht die Erfindung vor, daß die beiden Platten oder Schienen mittels verkürzbarer oder klappbarer Kupplungen miteinander verbunden sind. Diese Kupplungen können gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aus unter der Wirkung von Federn geöffnet gehaltenen scharnierartigen Bändern bestehen. Die scharnierartigen Bänder weisen zweckmäßig Anschläge auf, die den Öffnungswinkel auf weniger als 180° begrenzen.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Federn zum
Auseinanderhalten der Platten oder Schienen können nach einer Ausführungsform der Erfindung als vorgespannte Schraubenfedern ausgebildet sein, die in einander gegenüberliegenden zylindrischen Austiefungen der Platten oder Schienen festgehalten sind.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung können diese Federn als wellenartig gekrümmte Blattfedern ausgebildet sein, die mit jeweils einer der Platten oder Schienen gegeber&falls abwechselnd verbunden sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Beschlag wird es ermöglicht, eine verschiebbare Türe od. dgl. in der Verschluß-
409881/0249
lage in einer Ebene wie eine feststehende Türe od. dgl. zu halten und zwecks Verschiebung unter diese feststehende Türe od. dgl. zu drücken und zu verschieben. Dabei ist es vorteilhaft, die Türen od. dgl. an ihrer Stoßkante abzuschrägen, um einerseits einen verläßlich dichten Verschluß herzustellen, anderseits das Verschieben zu erleichtern. Zu dem gleichen Zweck kann an der verschiebbaren Türe od. dgl. eine Handhabe angeordnet werden.
Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert, welche einige beispielsweise Ausführung sformen der Erfindung schematisch veranschaulicht. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein mittels Türen od. dgl. versehenes Behältnis in der Verschlußstellung der Türen od. dgl. und
Fig. 2 in gleicher Darstellungsweise die geöffnete Stellung,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schiebebeschlages, Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines Schiebebeschlages im Querschnitt und
Fig. 6 eine dritte Ausführungsform in einem Längsschnitt.
Um eine in der Schließstellung in der gleichen Ebene wie eine feststehende Türe od. dgl. 1 befindliche verschiebbare Türe od. dgl. 2 aus der Schließlage gemäß Fig. 1 in eine geöffnete Stellung unter die feststehende Türe od. dgl. 1 gemäß Fig. 2 bringen zu können, sind an den Seitenrändern der verschiebbaren Türe od. dgl. 2 Schiebebeschläge 3 angeordnet. Diese Schiebebeschläge bestehen gemäß der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform aus einer Platte 4, die an der verschiebbaren Türe od. dgl. 2 z.B. mittels Schrauben 5 innenseitig befestigt ist. An einem Glei-
409881 /0249
ter 6 ist eine gleiche Platte 7 z.B. mit Schrauben 8 befestigt. Die beiden Platten 4 und 7 weisen zylindrische Austiefungen und 9 auf, in welchen Schraubenfedern 10 festgehalten sind. Diese Schraubenfedern sind unter Vorspannung gehalten und drücken damit.den Gleiter 6 gegen eine an einer Seitenwand des Behältnisses angebrachte Führungsschiene 14. Um die verschiebbare Türe od. dgl. 2 in der Schließlage in der gleichen Ebene wie die feststehende Türe od. dgl. 1 zu bringen bzw. zu halten, sind die beiden Platten 4 und 7 durch Kupplungen 11 miteinander verbunden, die aus Bändern bestehen, welche um Gelenke 12 klappbar sind und um Gelenke 13 an der Platte 4 bzw. 7 angelenkt sind. An den Gelenken 12 oder 13 sind dabei Anschläge angebracht, die verhindern, daß die Bänder 11 in eine Strecklage kommen, sodaß bei einem Druck gegen die verschiebbare Türe od. dgl. 2 von oben ein Zusammendrücken und Kippen des Schiebebeschlages 3 entgegen der Wirkung der Federn 10 freigegeben wird. Zur Erleichterung der Handhabung, insbesondere der Bewegung der verschiebbaren Türe od. dgl. 2 aus der Öffnungsstellung in die Verschlußstellung kann eine Handhabe 15 an der verschiebbaren Türe od. dgl. 2 angebracht sein.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 sind die Platten 4 und 7 mittels Scharnieren 16 untereinander verbunden, die durch Federn 17 in der geöffneten Lage und zwar durch Anschläge in einem Winkel, der kleiner ist als 180°, gehalten werden. Durch Anordnung von federbelasteten Scharnieren 16 kann die Anbringung besonderer Federn, die die Platten 4 und 7 auseinanderdrücken, gegebenenfalls erübrigt werden. Die Platte 7 ist dabei als Gleiter ausgebildet und stützt sich unmittelbar auf der Führungsschiene 14 ab.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist an
der verschiebbaren Türe od. dgl. 2 eine Schiene 18 z.B. mittels Schrauben 19 befestigt und eine weitere SchieneJ20 ist als Gleiter gegenüber der Führungsschiene 14 ausgebildet. Zwischen
409881/0249
den beiden Schienen 18 und 20 sind wellenförmige Blattfedern 21 angeordnet, die gegebenenfalls wahlweise z.B. durch Nieten 22 mit den Schienen verbunden sind. Auch bei dieser Ausführungsform sind die Schienen 18 und 20 durch Kupplungen, die gemäß den Fig. 3 und 4 oder als Scharniere gemäß Fig. 5 ausgebildet sein können, in ihrer durch die Federn 21 auseinandergedrückten Lage festgehalten.
Die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen dienen nur zur Erläuterung des Wesens der Erfindung, ohne diese auf Einzelheiten zu beschränken. Der erfindungsgemäße Beschlag ist sowohl für verschiebbare lotrecht stehende Türen als auch waagrecht angeordnete Platten od. dgl. verwendbar. So kann der Schiebebeschlag auch mit einem Schloß kombiniert werden, mit dem die verschiebbare Türe od. dgl. abgesperrt werden kann.
409881/0249

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schiebebeschlag für Türen od. dgl.,
dadurch gekennzeichnet, daß eine innenseitig an der Türe od. dgl. (2) zu befestigende Platte (4) oder Schiene (18) und eine als Gleiter ausgebildete oder mit einem solchen verbundene Platte (.7) oder Schiene (20) entgegen der Wirkung einer oder mehrerer Federn (10, 17, 21 ) gegeneinander verschiebbar und kippbar angeordnet sind.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten (4, 7) oder Schienen (18,20) mittels verkürzbarer oder klappbarer Kupplungen (11, 12, 16) miteinander verbunden sind.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen (11, 12, 16) aus unter der Wirkung von Federn (17) geöffnet gehaltenen, scharnierartigen Bändern bestehen.
4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schajhierartigen Bänder Anschläge aufweisen, die den Öffnungswinkelauf weniger als 180° begrenzen.
5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (4, 7) oder Schienen mit einander gegenüberliegenden zylindrischen Austiefungen (8) versehen sind, in welchen vorgespannte Schraubenfedern (10) festgehalten sind.
6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß mit jeweils einer der Platten (4, 7) oder Schienen (18, 20) gegebenenfalls abwechselnd wellenartig gekrümmte Blattfedern (21 ) verbunden sind, welche die Platten oder Schienen auseinanderhalten.
409881/0249
Leerseite
DE19732330704 1973-05-30 1973-06-16 Schiebebeschlag fuer tueren od. dgl Pending DE2330704A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT476573 1973-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2330704A1 true DE2330704A1 (de) 1975-01-02

Family

ID=3568064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732330704 Pending DE2330704A1 (de) 1973-05-30 1973-06-16 Schiebebeschlag fuer tueren od. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2330704A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576202A1 (fr) * 1985-01-18 1986-07-25 Gentilini Robert Autocuiseur pour collectivite
FR2887916A1 (fr) * 2005-07-04 2007-01-05 Michel Vennin Facade de placard a portes coulissantes coplanaires en position de fermeture
EP3051048A1 (de) * 2015-01-28 2016-08-03 Müller, Raimund Schiebetürvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576202A1 (fr) * 1985-01-18 1986-07-25 Gentilini Robert Autocuiseur pour collectivite
FR2887916A1 (fr) * 2005-07-04 2007-01-05 Michel Vennin Facade de placard a portes coulissantes coplanaires en position de fermeture
EP1741863A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-10 Michel Vennin Schrankfassade mit koplanar schliessenden Schiebetüren
EP3051048A1 (de) * 2015-01-28 2016-08-03 Müller, Raimund Schiebetürvorrichtung
EP3051048B1 (de) 2015-01-28 2019-07-17 Müller, Raimund Schiebetürvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134134A1 (de) Schottur Anordnung
DE1804880A1 (de) Faltbare Wand,insbesondere Falttuer
DE102015118170A1 (de) Mit dynamischem Bodenabschnitt ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE2230723A1 (de) Kipptor oder dergleichen
DE2032517A1 (de) Rahmengetriebe für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2330704A1 (de) Schiebebeschlag fuer tueren od. dgl
DE102012111095A1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
DE2517367A1 (de) Beschlag fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o. dgl.
DE1218890B (de) Kabriolettverdeck
DE2244531A1 (de) Zusammenschiebbare, anpassbare vorrichtung an oeffnungen
DE2438516B2 (de) Schubstangen-Antrieb in einem schlüsselbetätigten Schubstangenschloß
DE2645671C2 (de) Aus einzelnen Torfelder gebildetes Deckengliedertor
DE2556059A1 (de) Gelenkband
DE2110968C3 (de)
DE1063471B (de) Seitliche Gleitfuehrung von versenkbaren Fensterscheiben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1808303C3 (de) Schiebefenster mit mindestens einem verschieb- und kippbaren Flügel
AT79919B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen.
DE2314467A1 (de) Geschlossener aufbau fuer lastkraftwagen, anhaenger und transportbehaelter
DE1953351C3 (de) Eisenbahngüterwagen oder Container
DE2336690B2 (de) Abdichtvorrichtung für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
AT286589B (de) Fenster
EP0686361A1 (de) Musterblattkoffer
DE2041173C (de) Großbehälter
DE3528242C1 (en) Covering for topside openings of holds, in particular for hatches of inland vessels
DE1709305B1 (de) Eckumlenkung von Treibstangenbeschlaegen fuer Fenster,Tueren od.dgl.