DE2438516B2 - Schubstangen-Antrieb in einem schlüsselbetätigten Schubstangenschloß - Google Patents

Schubstangen-Antrieb in einem schlüsselbetätigten Schubstangenschloß

Info

Publication number
DE2438516B2
DE2438516B2 DE19742438516 DE2438516A DE2438516B2 DE 2438516 B2 DE2438516 B2 DE 2438516B2 DE 19742438516 DE19742438516 DE 19742438516 DE 2438516 A DE2438516 A DE 2438516A DE 2438516 B2 DE2438516 B2 DE 2438516B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
rod drive
push
lock housing
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742438516
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438516A1 (de
DE2438516C3 (de
Inventor
Rolf 5207 Ruppichteroth Groenwoldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huwil Werke GmbH
Original Assignee
Huwil Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huwil Werke GmbH filed Critical Huwil Werke GmbH
Priority to DE19742438516 priority Critical patent/DE2438516C3/de
Priority to BE157898A priority patent/BE830908A/xx
Priority to AT524675A priority patent/AT337044B/de
Priority to CH931975A priority patent/CH592229A5/xx
Priority to IT2612275A priority patent/IT1040494B/it
Priority to ES440044A priority patent/ES440044A1/es
Priority to FR7524790A priority patent/FR2281478A1/fr
Publication of DE2438516A1 publication Critical patent/DE2438516A1/de
Publication of DE2438516B2 publication Critical patent/DE2438516B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2438516C3 publication Critical patent/DE2438516C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/042Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with pins engaging slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft einen Schubstangen-Antrieb in einem schlüsselbetätigten Schubstangenschloß, gemäß Oberbegriff des Anspruch 1.
Ein derartiger Schubstangen-Antrieb ist aus der +'» DT-OS 2115316 bekannt.
Bei diesem Schubstangen-Antrieb verläuft die Achse der eigentlichen Schubstangen über die Mitte der Mitnehmerscheibe, was eine Befestigung des Schloßgehäuses - bei auf der Möbeltür gleitenden >o Schubstangen - nahe der Schmalseiten auf der Längsmittellinie des Schloßgehäuses ausschließt. Außerdem weisen die Schubstangen-Antriebsriegel lediglich umgewinkelte Lappen für die Aufnahme der eigentlichen Schubstangenenden auf, die keine Gewähr dafür bie- r, ten, daß sich die in diese Lappen eingehängten Schubstangen nicht ungewollt wieder lösen.
Weiter ist ein Schubstangen-Antrieb aus der CH-PS 346129 bekanntgeworden, bei dem mit der Mitnehmerscheibe je zwei Schubstangen-Antriebsrie- <>o gel-Paare gelenkig verbunden sind, die bogenförmig diagonal einander gegenüberliegen, derart, daß sie bei der Drehung der Mitnehmerscheibe in entgegengesetzter Richtung bewegt werden und die mit den eigentlichen Schubstangen über Stifte lösbar verbindbar < ><; sind, so daß die Schubstange wahlweise mit dem einen oder mit dem anderen Schubstangen-Antriebsriegel zur Rechts/Linksverwendung über einen Stift verbun
den werden können.
Dabei besteht der Nachteil, daß die Schubstangen in ihrem Anlenkungspunkt an den Schubstangen-Antriebsriegeln eine Schaukelbewegung bei der Betätigung des Mitnehmerscheibe ausfuhren, was die Lagerung bzw. Führung der Schubstangen an der Möbeltür behindert. Außerdem besitzt dieses Schubstangenschloß keinen MittelriegeL
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schubstangen-Antrieb in einem schlüsselbetätigten Schubstangenschloß der vorausgesetzten Gattung zu schaffen, der eine Befestigung des Schloßgehäuses nahe der Schmalseiten auf der Längsmittellinie des Schloßgehäuses gestattet, Unksund rechtsschließend ohne Umrüstung der Schloßwerktefle verwendbar ist, und bei dem der Hub der Schubstangen bei der Units- wie bei der rechtsschließenden Anwendung für die Normal-, Offnen- und Schließdrehbetätigung gleichgerichtet ist und die Schubstangen gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert sind.
Diese Aufgabe wird durch die Gesamtkombination des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Ausbildung und Anordnung der Schubstangen-Antriebsriegel kann das Schloßgehäuse mittels Harpunenbolzen nahe der Schmalseiten auf der Schloßgehäuse-Längsmittellinie an einer Tür od. dgl. befestigt, durch einfaches Umhaken der Schubstangen für die Rechts/Linksverwendung bei gleichgerichteter Betätigungsdrehrichtung umgerüstet werden, wobei die Haken die Schubstangen gegen Lösen blockieren.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruchs 1.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf das Schloßgehäuae mit eingelegten Schubstangen-Antriebsriegeln und Mitnehmerscheibe,
Fig. 2 die Draufsicht bei abgenommener Schloßdecke,
Fig. 3 eine Seitenansicht gemäß Fig. 2, zum Teil im Schnitt.
Das Schloßgehäuse 1-vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt - weist an seinem Boden den Schlüsseldorn 2 auf, mit einem Bund 3, zur Aufnahme und drehbaren Lagerung der Mitnehmerscheibe 4. Zur zusätzlichen Führung der Mitnehmerscheibe 4 und damit zur Entlastung des Schlüsseldorns 2, ist im Schloßgehäuseboden ein Bund 5 ausgeformt. Die Mitnehmerscheibe 4 weist zwei Zapfen 6 und 7 auf, die von einer in die Schubstangen-Antriebsriegel 8 und 9 eingearbeiteten Kulisse 10 und 11 übergriffen werden.
Die Schubstangen-Antriebsriegel 8 und 9 sind so gestaltet und angeordnet, daß sie links und rechts parallel neben der Längsmittellinie M des Schloßgehäuses im Schloßgehäuse 1 in Längsrichtung verschieblich geführt sind. Weiter sind die Schubstangen-Antriebsriegel 8 und 9 so gestaltet, daß sie sich auf einer Seite im Schloßgehäuse überkreuzen und sich dann wieder parallel erstrecken. Damit wird erreicht, daß das Schubstangenschloß im Verlauf der Längsmittellinie M, beispielsweise mittels Harpunenbolzen 14,14', befestigt werden kann. Und weiter, daß die eigentlichen Schubstangen 12 und 13, je nach der Verwendung des Schubstangenschlosses, links bzw. rechts von der Längsmittellinie M einhakbar sind.
Wird nun mittels des Schlüssels der Mittelschubriegel 15 bewegt, so dreht sich die Mitnehmerscheibe 4,
mittels eines an dem Mittelschubriegel 15 befindlichen Stiftes, der in die Kulisse 16 der Mitnehmerscheibe 4 eingreift, über die Zapfen 6 und 7, die in die Kulissen 10 und 11 eingreifen, werden dabei auch die Schubstangen-Antriebsriegel 8 und 9 parallel zur Längsmittellinie M verschoben. Entsprechend der Schließbewegung bewegen sie sich übereinstimmend in Achsrichtung neben der Längsmittellinie M auf der einen Seite auseinander und auf der anderen Seite zueinander.
Die Haken W, 8" und 9, 9" an den freien Enden der Schubstangen-Antnebsriegel (8 bzw. 9) dienen der Aufnahme der eigentlichen Schubstangen 12 und 13 und sind so gestaltet, daß sie die mit einer Bohrung versehenen, einhakbaren Schubstangen 12 und 13
selbstsichernd halten. Dabei ist es unerheblich, ob die Hakenform wie in Fig, 3 nach außen zeigt, oder ob sie zur Mitte des Schloßgehäuses gerichtet ist
Zur freien Bewegbarkeit der Schubstangen-Antriebsriegel 8 und 9 weist ein Schubstangen-Antriebsriegel — im gezeigten Ausführungsbeispiel 8 — im Bereich der Uberkreuzung eine Kröpfung 17 auf. Es versteht sich, daß der Boden des Schloßgehäuses 1 mit entsprechenden Gleitbahnen versehen ist
Die sich überkreuzenden Schubstangen-Antnebsriegel 8 und 9 ergeben in ihrer parallelen Anordnung zur Längsmittellinie M den weiteren Vorzug, daß sie wahlweise mit ihrem freien Ende paarweise, nämlich durch die Haken 8' und 9" oder 9 und 8", als Zugbzw. Druck-Antriebsriegel verwendbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Schubstangen-Antrieb in einem schlüsselbetätigten Schubstangenschloß, bei dem die paarweise wirkenden Schubstangen, die durcli Einhängen in Ausnehmungen mit zugehörigen, parallel und beidseitig des Schloßgehäuses angeordneten, den Raum beidseitig der Längsmittellinie des Schloßgehäuses im wesentlichen frei- ι ο lassenden, Schubstangen-Antriebsriegeln verbunden, von einer drehbaren Mitnehmerscheibe durch die schlüsselbetätigte Verschiebung eines Mittelschubriegels in die Schließ- bzw. Offenstellung bringbar sind, gekennzeichnet durch folgende Gesamtmerkmalskombination,
a) daß die Schubstangen-Antriebsriegel (8, 9) sich im Schloßgehäuse (1) einseitig überkreozen und
b) je an ihren freien Enden mit im Abstand zum -'» Grundkörper der Schubstangen-Antriebsriegel (8,9) angeordneten Haken (8', 8" bzw. 9', 9") versehen sind, in die wechselweise die mit Bohrungen versehenen Enden der eigentlichen Schubstangen (12,13) einhakbar 2> sind.
2. Schubstangen-Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf Grund der Überkreuzung durch entsprechendes, paarweises Einhaken der eigentlichen Schubstangen (12, 13) to diese als Zug- bzw. Druckste-igen wirken können.
3. Schubstangen-Antrieb nach Anspruch loder 2, dadurch gekennzeichnet, d?3 einer der Schubstangen-Antriebsriegel (8 oder 9) im sich überkreuzenden Bereich eine Abkröpfung V17) auf- r, weist.
DE19742438516 1974-08-10 1974-08-10 Schubstangen-Antrieb in einem schlüsselbetätigten Schubstangenschloß Expired DE2438516C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742438516 DE2438516C3 (de) 1974-08-10 1974-08-10 Schubstangen-Antrieb in einem schlüsselbetätigten Schubstangenschloß
BE157898A BE830908A (fr) 1974-08-10 1975-07-02 Serrure a tige coulissante pour portes de meubles
AT524675A AT337044B (de) 1974-08-10 1975-07-08 Schubstangenschloss fur mobelturen
CH931975A CH592229A5 (de) 1974-08-10 1975-07-16
IT2612275A IT1040494B (it) 1974-08-10 1975-08-05 Serratura ad aste di traslazione per porte di mobili
ES440044A ES440044A1 (es) 1974-08-10 1975-08-05 Una cerradura de barras correderas para puertas de muebles.
FR7524790A FR2281478A1 (fr) 1974-08-10 1975-08-08 Serrure a coulisses pour portes de meubles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742438516 DE2438516C3 (de) 1974-08-10 1974-08-10 Schubstangen-Antrieb in einem schlüsselbetätigten Schubstangenschloß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2438516A1 DE2438516A1 (de) 1976-02-19
DE2438516B2 true DE2438516B2 (de) 1979-07-05
DE2438516C3 DE2438516C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=5922913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742438516 Expired DE2438516C3 (de) 1974-08-10 1974-08-10 Schubstangen-Antrieb in einem schlüsselbetätigten Schubstangenschloß

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT337044B (de)
BE (1) BE830908A (de)
CH (1) CH592229A5 (de)
DE (1) DE2438516C3 (de)
ES (1) ES440044A1 (de)
FR (1) FR2281478A1 (de)
IT (1) IT1040494B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2612552B1 (fr) * 1987-03-16 1994-03-11 Ferco Internal Usine Ferrures Ba Poignee a double action pour porte, fenetre ou analogue
GB2289716B (en) * 1992-12-16 1997-07-30 Kenrick & Sons Ltd Panel locking arrangement
AU5836494A (en) * 1992-12-21 1994-07-19 Archibald Kenrick & Sons Limited Panel locking arrangement
IL132485A (en) * 1999-10-20 2003-06-24 Mul T Lock Technologies Ltd Symmetric door lock
ITMI20070057A1 (it) * 2007-01-17 2008-07-18 Master Srl Cremonese con guscio esterno in plastica
CN112324248A (zh) * 2020-12-10 2021-02-05 温德武 铝合金门窗传动盒

Also Published As

Publication number Publication date
FR2281478B1 (de) 1981-02-13
FR2281478A1 (fr) 1976-03-05
AT337044B (de) 1977-06-10
CH592229A5 (de) 1977-10-14
DE2438516A1 (de) 1976-02-19
BE830908A (fr) 1975-11-03
IT1040494B (it) 1979-12-20
ES440044A1 (es) 1977-02-16
ATA524675A (de) 1976-09-15
DE2438516C3 (de) 1980-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1780395C3 (de) Verschlußvorrichtung für klappbare Bordwände von Ladebrücken an Lastkraftwagen o.dgl
DE2018820A1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einem TeleskopausIe ger
DE2438516C3 (de) Schubstangen-Antrieb in einem schlüsselbetätigten Schubstangenschloß
DE2434004C3 (de) Bremsbackenhalterverschluss für Scheibenbremsen
DE1932802A1 (de) Sicherheitshaken
DE1758015U (de) Verschluss fuer fenster oder tueren.
DE3129089A1 (de) Gelenk, insbesondere fuer liegen, feldsitze o.dgl.
DE2261112C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des schwenkbaren Verschluß-Handhebels in der Schließstellung an einem nach oben zu öffnenden Türflügel
AT217062B (de) Nach beiden Seiten zu öffnende Tür
DE1800425U (de) Backofentuer.
DE514699C (de) Tuer fuer Fahrzeuge
DE1903282C3 (de) Schubladenschrank
AT79919B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen.
AT236834B (de) Ausstellschere für Kipp-Schwenk-Fensterflügel od. dgl.
DE2644909A1 (de) Vorrichtung zum steuern des einschiessens verschiedener schussfaeden in das fach eines webstuhls
DE3623753A1 (de) Schlosskoerper mit zwei riegeln
DE3906619C1 (en) Padlock
DE557320C (de) Schloss mit Bewegung der Falle vom Riegel aus
DE2330704A1 (de) Schiebebeschlag fuer tueren od. dgl
DE130940C (de)
DE2555203C2 (de) Drehstangenantrieb in einem schlüsselbetätigten Drehstangeitschloß
DE2152199A1 (de) Tuerschloss mit einem verriegelungsund klinkenmechanismus
DE649705C (de) Kombinationsschloss
DE297556C (de)
AT125992B (de) Ausziehbarer Beschlag für Koffer, Handtaschen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee