AT155433B - Wähler für Fernsprechanlagen. - Google Patents

Wähler für Fernsprechanlagen.

Info

Publication number
AT155433B
AT155433B AT155433DA AT155433B AT 155433 B AT155433 B AT 155433B AT 155433D A AT155433D A AT 155433DA AT 155433 B AT155433 B AT 155433B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
brush holder
wires
rack
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ericsson Telefon Ab L M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ericsson Telefon Ab L M filed Critical Ericsson Telefon Ab L M
Application granted granted Critical
Publication of AT155433B publication Critical patent/AT155433B/de

Links

Landscapes

  • Linear Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wähler für Fernsprechanlagen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Wähler, besonders für Fernspreehanlagen, bei denen durch Bürstenhalter getragene Kontaktbürsten in ein Kontaktfeld in zwei verschiedene Bewegungsvorrichtungen eingestellt werden, wobei in der ersten Bewegungsrichtung eine gewisse Gruppe von Kontakten und in der zweiten Bewegungsrichtung ein gewisser Kontakt der ausgewählten Gruppe ausgewählt wird. Bei solchen Wählern ist zumeist eine besondere Markierungsbürste bzw. besondere   Markierungskonta. kte   zur Markierung der Gruppe, auf die der Wähler einzustellen ist, erforderlich. 



   Die Erfindung hat den Zweck, eine einfache und betriebsichere Anordnung zur Herbeiführung der genannten Markierung zu schaffen, und besteht im wesentlichen darin, dass die Antriebsvorrichtung für die erste Einstellbewegung auf einen weiteren in einer im wesentlichen mit der Richtung der zweiten Einstellbewegung übereinstimmenden Richtung einstellbaren Bürstensatz so bewegend einwirkt, dass dieser während der ersten Einstellbewegung des Wählers über ein ihm zugeordnetes Kontaktfeld   geführt   wird, welches in derselben Weise ausgebildet ist wie das   Vielfachkontaktfeld.   



   Die Zeichnung zeigt die Anwendung der Erfindung bei einem Wähler mit in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen beweglichen Sehalterarmen, wobei das Teilnehmervielfaehfeld aus blanken Drähten besteht. 



   Die Sehaltvorriehtung ist auf einer Grundplatte 1 montiert. Eine Welle 2 ist in Lagern 3 und   4   auf der Grundplatte 1 gelagert und dient als   Gleitführung   für ein Rohr 5, das an seinem einen Ende eine Reihe durch schmale Zwischenräume 7 getrennte, breite Zahnräder 6 trägt. 



   Die axiale Verschiebung des Rohres 5 bewirkt ein Elektromagnet 8, dessen Anker 9 mittels einer Schaltklinke 10 ein Schaltrad 11 und ein mit ihm verbundenes Zahnrad 12 dreht. Letzteres greift in die   Zwischenräume   7 ein. 



   Die Drehbewegung des Rohres 5 bewirkt ein Elektromagnet   13,   dessen Anker 14 mittels einer Schaltklinke 15 eines der Zahnräder 6 dreht. Sperrldinken 16,17 halten das Rohr 5 in der eingestellten Lage. Am Rohr 5 ist   ein Mitnehmer 1   befestigt, der in eine axiale Nut 19 der Welle 2 eingreift, so dass 
 EMI1.1 
 Spiralfeder 21 angeordnet, die einerseits am Federgehäuse 20 und anderseits an der Welle 2 befestigt ist. Wenn der Elektromagnet 13 das Rohr 5 dreht, wird die Feder   21   gespannt. 



   Am Rohr 5 sind überdies Scheiben 28 befestigt, die als Mitnehmer für den   Bürstenhalter 30   dienen. Die an den Scheiben 28 angeordneten Zahnräder 27 greifen in Zahnstangen 29 des Bürstenhalters 30 ein. Der Halter 30 trägt zwei Kontaktbürstenpaare 31, 32, die mit dem   Vielfaehfeld 33, 1   
 EMI1.2 
 Anker 36 mittels der Arme 37, 38 die Sperrklinken 17,16 auslöst.

   Die Welle 2 wird dann durch die Feder 21 zurückgedreht und nimmt das Rohr 5 mit, wobei der Bürstenhalter 30 mit den Kontaktbürsten   31, 32 zurückgeschoben wird,   so dass diese letzteren ausser Berührung mit den Drähten des   Vielfachfeldes   gebracht werden, worauf eine nicht dargestellte Feder das Zahnrad 12 zurückdreht. welches dabei das Rohr 5 in axialer Richtung auf der Welle 2 zurückführt, wobei der Bürstenhalter mit den Kontaktbürsten in die Ausgangslage zurückgeführt wird. 



   Die Bürsten   31,   32 jedes Paares sind, wenn sie das Vielfachfeld verlassen, durch Isolierstäbe 61,   6 :   voneinander getrennt, die durch einen leichten Halter 63 gehalten werden, der auf dem Rohr 5 gelagert ist und nur an der axialen Bewegung des Rohres teilnimmt. 



   Auf der Grundplatte 1 ist ein Bürstenhalter 39 verschiebbar angeordnet, der mit einer Zahnstange   40   versehen ist, welche mit einem mit dem Rad 12 fest verbundenen Zahnrad 23 in Eingriff steht. Der Bürstenhalter 39 trägt ein Kontaktbürstenpaar   41,   welches mit einem Kontaktfeld   4 : ?   zusammenwirkt. Dieser Bürstenhalter wird daher nur bewegt, wenn der   Elektromagnet   arbeitet, um den Bürstenhalter 30 in axialer Richtung zu verschieben bzw. wenn das Rohr 5 in axialer Richtung zurückgeschoben wird. Der Bürstenhalter 39 hat die Aufgabe, jenen Draht oder jene Drähte in dem Kontaktfelde 42 aufzusuchen, welche einer bestimmten Gruppe von Leitungen im Vielfachfeld entsprechen. 



   Zum   Überwachen   der Ausgangslagen des Wählers in beiden Bewegungsrichtungen dient eine Anzahl von Umschaltern für die elektrischen Verbindungen. Ein Umschalter   44   wird durch eine Schiene 45 betätigt, die mit Langlöchern 46 versehen ist, in die in der Grundplatte 1 eingeschraubte Stifte 47 eingreifen, so dass die Schiene sich in axialer Richtung bewegen kann. Die Schiene besitzt ein Paar   Anschläge 48, 49, die   in der Bewegungsbahn des Halters 63 liegen. Auf der Schiene 45 ist ferner ein Isolierpimpel 50 angeordnet. 



   Auf der Welle 2 sind zwei Isolierseheiben 52, 53 angebracht, die jede für sieh einstellbar ist derart, dass sie im richtigen Moment eine zugehörige Federgruppe 51 betätigen. Die   Umschaltungs-   organe 45 und   52,     53   sind derart angeordnet, dass sie die zugehörigen Umschalter   44   bzw. 51 beein- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 flussen, sobald der Bürstenhalter   3C   seine Anfangslage in jeder Richtung der beiden Einstellbewegungen verlässt, wobei Kontaktfedern der Umsehalter   44,   51 einen Stromkreis für den Elektromagneten   85   vorbereiten. Dieser Stromkreis wird nach beendigtem Gespräch geschlossen, wobei durch Erregung des Magneten 35 der Bürstenhalter 30 in die Ausgangslage   zurückgeführt   wird.

   Ein Zurückstellen der Kontaktbürsten kann also bei jeder Einstellung stattfinden. Ausserdem besitzen die Umsehalter   44,   51 Kontaktfedern, die von den Organen 50 bzw. 53 beeinflusst werden und bewirken, dass der Wähler in die Ausgangslage zurückgeführt wird, falls der Bürstenhalter aus irgendwelchem Grunde ausserhalb der letzten Reihe einer Gruppe bzw. dem letzten Kontakt einer Kontaktreihe geführt werden sollte. 



   Zur Bedienung von selbsttätigen   Sehaltorganen   der oben genannten Art ist bekanntlich eine Anzahl von Relais erforderlich, deren Strompreise je nach der Aufgabe, die der Wähler bei der selbsttätigen Schaltung erfüllen soll, in verschiedenartiger Weise an die Antriebsmagnete bzw. Rückstell-   magnete des Wählers angeschlossen   sein können. 



   Die Kontaktbürstenpaare   31, 3,,'sind   an eine   Leitungsschnur   54, das Biirstenpaar   41   an eine Leitungsschnur 55 angeschlossen. 



   Das   Vielfachfeld     88, 34   ist auf der Zeichnung als   vierdrähtig   dargestellt, kann aber natürlich auch mit grösserer oder kleinerer Anzahl von Leitern ausgeführt werden. Die Gruppe 33 enthält 100 aDrähte und 100   b-Drähte   für   Gesprächsleitungen   und ebenso viele Drähte in der Gruppe 34 für die Prüfung und die Gesprächszahlung usw., welche letztgenannten Drähte hier als   c- und d-Drähte bezeichnet   werden. Die Drähte des Vielfachfeldes sind durch Isolierscheiben zusammengehalten ; in jeder Reihe sind 22 Drähte vorhanden. Eine solche Reihe enthält 10   a-und b-Leitungen   oder 10   e-und d-Leitungen.   



  Die beiden Drähte, die in jeder Reihe übrig sind, werden im allgemeinen für Markierungszwecke verschiedener Art verwendet. 



   In dem Falle, dass der Bürstenhalter, wie auf der Zeichnung dargestellt,   Kontaktbürstenpaare   trägt, welche gleichzeitig an je einen blanken Leitungsdraht im Vielfachfeld angeschlossen werden sollen, sind die Bürsten so angeordnet, dass sie in jeder Kontaktlage zwei nebeneinander verlegte Leitungsdrähte umfassen. 



   Die Bürsten sind mit Ausnahme der   Kontaktflächen   in nachgiebiger Isoliermasse eingegossen. 



   Die Anlage kann innerhalb des Rahmens der Erfindungsidee selbstverständlich in verschiedenartiger Weise abgeändert werden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Wähler für   Fernsprechanlagen,   bei dem durch Bürstenhalter getragene Kontaktbürsten in einem Vielfaehkontaktfeld in zwei Richtungen eingestellt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (8, 9, 10) für die erste Einstellbewegung so auf einen weiteren in einer im wesentlichen mit der Richtung der zweiten Einstellbewegung übereinstimmenden Richtung einstellbaren Bürstensatz (41) einwirkt, dass dieser während der ersten Einstellbewegung des Wählers über ein ihm zugeordnetes Kontaktfeld   (42) geführt   wird, welches in derselben Weise ausgebildet ist 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. Vielfachfelde (33, 34) ist.
    3. Wähler nach den Ansprüchen 1 und 2, bei dem die erste Einstellbewegung aus einer axialen Verschiebung einer den Bürstensatz (31, 32) tragenden Stange (5) od. dgl. besteht, welche Verschiebung mittels eines Zahnrades od. dgl. bewirkt wird, welches mit der als Zahnstange ausgebildeten Stange (5) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Form einer Zahnstange ausgebildete Bürstenhalter (39) für den zusätzlichen Bürstensatz (41) durch ein Zahnrad (23) angetrieben wird, welches mit dem die Verschiebung der Stange (5) bewirkenden Rad (12) gleichachsig und fest verbunden ist.
    4. Wähler nach Anspruch 3 mit durch Sellrittsehaltwerke angetriebenen Wählern, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrittschaltwerk (8, 9, 10), welches die axiale Verschiebung der Stange (5) bewirkt, auch den Antrieb des Bürstenhalters (89) für den zusätzlichen Bürstensatz (41) bewirkt.
AT155433D 1936-02-05 1937-02-02 Wähler für Fernsprechanlagen. AT155433B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE155433X 1936-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155433B true AT155433B (de) 1939-01-25

Family

ID=20300824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155433D AT155433B (de) 1936-02-05 1937-02-02 Wähler für Fernsprechanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155433B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE253630C (de)
AT155433B (de) Wähler für Fernsprechanlagen.
CH194598A (de) Wähler, insbesondere für Fernsprechanlagen.
DE571977C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren durch Verbindungsleitungen miteinander verbundenen Vermittlungsstellen
AT95444B (de) Telephonschaltsystem.
DE681384C (de) Waehler, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE744618C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit beruehrungsfreier Einstellung
DE844752C (de) Stromstossspeicher und -wiederholer mit mechanisch verstellbaren Speicherelementen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE374559C (de) Selbsttaetiger Schalter, insbesonderer fuer Fernsprechanlagen
AT102491B (de) Wähler für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem oder halbselbsttätigem Betrieb.
DE419723C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE530542C (de) Anordnung zur UEbertragung einer Bewegung von einer Stelle an eine andere mittels elektrischer Stomstoesse (Schaltstromstoesse), die an der Empfangsstelle eine Bewegung eines Schaltorgans bewirken, das eine beim Aufhoeren des Anstosses eintretende, schrittweise Fortbewegung eines Kontaktorgans vorbereitet
DE678077C (de) Elektromotorischer Einzelantrieb fuer Hebdrehwaehler in Fernmelde- bzw. Fernsteueranlagen
AT89735B (de) Automatischer Wähler für Telephonsysteme.
AT99843B (de) Leitungswähler für selbsttätige Fernsprechanlagen.
DE496312C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen mit Leitungswaehlern, deren Kontaktarme nur Bewegungen in einer Richtung ausfuehren
DE751372C (de) Buchhaltungsmaschine
DE838329C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung einer Verbindung vom Fernplatz aus in Fernsprechvermittlaungsanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen und Speichern
DE291422C (de)
DE897119C (de) Koordinatenwaehler, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE852402C (de) Waehler zur Herstellung elektrischer Verbindungen fuer Fernmeldeanlagen
DE626736C (de) Nummernschalter mit Einrichtungen zur Abgabe zusaetzlicher Schaltkriterien
AT95445B (de) Automatischer Wähler.
DE282916C (de)
AT82110B (de) Wähler.