AT154535B - Desinfektionsschrank. - Google Patents

Desinfektionsschrank.

Info

Publication number
AT154535B
AT154535B AT154535DA AT154535B AT 154535 B AT154535 B AT 154535B AT 154535D A AT154535D A AT 154535DA AT 154535 B AT154535 B AT 154535B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cabinet
air
disinfectant
outlet opening
inlet opening
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Heinrich Dr Draeger
Original Assignee
Otto Heinrich Dr Draeger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Heinrich Dr Draeger filed Critical Otto Heinrich Dr Draeger
Application granted granted Critical
Publication of AT154535B publication Critical patent/AT154535B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Desinfektionssehrank. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Desinfizieren mittels Formaldehyd oder   ähnlichen Desinfektionsmitteln,   bei der die mit dem Desinfektionsmittel vermischte Luft im Kreislauf bewegt wird. 



   Die bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art arbeiten meistens mit komprimierter Luft oder sie werden vor Einblasen der desinfizierenden Dämpfe luftleer gemacht. Derartige Vorrichtungen sind von ziemlich komplizierter und daher kostspieliger Bauart, denn sie müssen mit Kompressoren, Wassermantelheizung, Hochdruckkessel, in dem die Desinfektion vorgenommen wird, und andern Hilfsapparaturen versehen sein. 



   Ein anderer Nachteil ist bei den bekannten Vorrichtungen darin zu erblicken, dass die richtige Dosierung des Desinfektionsmittels und die Durchlüftung der Vorrichtung Schwierigkeiten begegnet. 



   Die erfindungsgemässe Desinfektionsvorriehtung, die insbesondere zur Desinfektion von Gasmasken und   Gasschutzgeräten   bestimmt ist, vermeidet diese Übelstände und besteht aus einem mit einer Lufteintrittsöffnung und einer Luftaustrittsöffnung versehenen Schrank, an dem eine die Lufteintrittsöffnung mit der Luftaustrittsöffnung verbindende Leitung angeordnet ist, in die ein von Hand oder elektrisch angetriebener Ventilator und eine hohlzylindrische Heizvorrichtung zum Verdampfen des in Ampullen untergebrachten dosierten Desinfektionsmittels oder Neutralisationsmittels eingebaut sind und die einen T-Stutzen aufweist, an dem sich die durch ein Ventil verschliessbare Luftaustrittsöffnung und ein Absehlussventil befinden, wogegen in der Wand des Schrankes eine absperrbare Öffnung vorgesehen ist,

   so dass durch entsprechende Stellung der   Abschlussorgane   beim Desinfizieren oder beim Neutralisieren ein Kreislauf der mit dem Desinfektionsmittel oder dem Neutralisationsmittel beladenen Luft im Schrank oder ein Durchspülen des Schrankes mit Frischluft erfolgen kann. 



   Der Schrank ist von einfacher Bauart und daher billig herzustellen und es ist durch die Unterbringung abgemessener Desinfektionsmittel und Neutralisationsmittel in Ampullen möglich, diese beiden Mittel aufeinander genau abzustimmen und so zu verhindern, dass das eine oder das andere dieser Mittel im Überschuss vorhanden ist. 



   Man kann die notwendige Menge an Desinfektionsmittel für eine bestimmte Anzahl zu desinfizierende Geräte empirisch ermitteln und dann den Inhalt von ein, zwei oder mehr mit Desinfektionsmitteln gefüllten Ampullen in den Kreislauf einführen. Nach beendeter Desinfektion bringt man den Inhalt einer entsprechenden Anzahl von Neutralisationsmittel enthaltender Ampullen in den Kreislauf und hat so die Gewähr, dass weder das eine noch das andere Mittel im   Überschuss   vorhanden ist. 



   Durch entsprechende Einstellung der Abschlussorgane ist ein   Durchlüften   des Schrankes mit Frischluft möglich. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt dargestellt. 



   An einem mit einer Lufteintrittsöffnung o und einer Luftaustrittsöffnung l versehenen Schrank a, der durch herausnehmbare Zwisehenböden b unterteilt und mit gleichfalls herausnehmbaren Stangen c ausgerüstet ist, ist ein Ventilator d angeordnet, dessen Ansaugstutzen e in ein T-Stück e'mündet, in dem eine Heizvorrichtung t angeordnet ist, die zum Verdampfen des z. B. in einer Ampulle g unter- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eingesetzt, welche Öffnung durch ein Ventil   !' gesteuert   wird. Das gegenüberliegende Ende des   T-Stückes   ist mit einem Umschaltventil A versehen, dessen Wirkungsweise später erläutert wird. Von dem Ventilator d führt die Druckleitung durch die Lufteintrittsöffnung 0 des Schrankes a nach innen und ist dort zu Rohren k ausgebildet.

   Bei der gezeichneten Stellung der Ventile   !'und 7t,   wobei das letztere geschlossen, das erstere offen ist, wird das durch den   Heizkörper t verdampfte   Desinfektionsmittel durch den Ventilator d mit der aus dem Schrank durch das geöffnete Ventil l'angesaugten Luft durch die Rohre k in den Innenraum des Schrankes a hineingedrückt, den es durch die Öffnung   I   wieder verlässt, um neuerdings in den Saugstutzen e des Ventilators einzutreten, womit der Kreislauf des Desinfektionsstromes geschlossen ist. 



   Sollen Gasschutzgeräte desinfiziert werden, so können die Atemschläuche m dieser Geräte durch Hähne an die Rohre k angeschlossen werden, wie dies im oberen Teil des Desinfektionssehrankes dargestellt ist. Zu desinfizierende Masken, befestigt man an den Zwischenböden b oder hängt sie über die Stangen c. 
 EMI2.1 
 wieder ins Freie gelangt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Desinfektionssehrank zum Desinfizieren mit Hilfe von Formaldehyd oder ähnlichen Desinfektionsmitteln, die im Kreislauf durch den Schrank und die in dem Schrank untergebrachten zu desinfizierenden Gegenstände, insbesondere Gasmasken und Gasschutzgeräte, geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass an einem mit einer Lufteintrittsöffnung (o) und einer Luftaustrittsöffnung (I) versehenen Schrank (a) eine die Lufteintrittsöffnung mit der Luftaustrittsöffnung verbindende Leitung (e) angeordnet ist, in die ein von Hand oder elektrisch angetriebener Ventilator (d) und eine hohlzylindrische Heizvorrichtung (f) zum Verdampfen des in Ampullen untergebrachten dosierten Desinfektionsmittels oder Neutralisationsmittels eingebaut sind, und die einen T-Stutzen aufweist,
    EMI2.2 sieren ein Kreislauf der mit dem Desinfektionsmittel oder dem Neutralisationsmittel beladenen Luft im Schrank oder ein Durchspülen des Schrankes mit Frischluft erfolgen kann. EMI2.3
AT154535D 1934-09-07 1935-09-07 Desinfektionsschrank. AT154535B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154535T 1934-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154535B true AT154535B (de) 1938-10-10

Family

ID=29412413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154535D AT154535B (de) 1934-09-07 1935-09-07 Desinfektionsschrank.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154535B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150035A1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren von verpackungsbehaeltern
AT154535B (de) Desinfektionsschrank.
DE2333411A1 (de) Verfahren zum desinfizieren von raeumen, insbesondere desinfektions- und trockenkammern
DE443030C (de) Handapparat zur Desinfektion und Ungeziefervernichtung mit einem Dampfkessel
DE1027368B (de) Dampfsterilisiergeraet
DE694680C (de) Desinfektionsschrank, durch den mit dem Desinfektionsmittel oder dem Neutralisationsmittel angereichm Kreislauf hindurchfuehrbar ist
DE3840567A1 (de) Badewanne
DE724463C (de) Desinfektionsschrank
DE705105C (de) Sterilisiervorrichtung
DE1492500B2 (de)
DE970170C (de) Apparat zur Dampfsterilisation von Waesche, Verbandstoffen, Instrumenten od. dgl.
DE242745C (de)
AT126224B (de) Vorrichtung zum Waschen von Gläsern, Schalen, Bechern u. dgl.
DE668052C (de) Vorrichtung fuer pneumatische Druck- und Saugmassage
DE501505C (de) Inhalations-Heissdampf-Heissluft- und Kaltluftapparat mit Vorrichtung zur Zufuhr kalter Luft zu dem Inhalationsdampf
DE1202442B (de) Desinfektionsanlage fuer Krankenhaeuser, Seuchenstationen u. dgl.
DE15765C (de) Kälteerzeugungs-Apparat für lokale Anästhesirung
DE644144C (de) Ortsfeste oder ortsbewegliche Einrichtung zum Kuehlen und Aufbewahren von verderblichen Waren mit Hilfe von festem Kohlendioxyd
DE679299C (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von Gegenstaenden, insbesondere von Atemschutzgeraeten
DE566872C (de) Kochsalzsterilisator
DE562218C (de) Instrument zur Behandlung des Penis
AT158459B (de) Anschlußstutzen zur Ableitung des sich in den Heizkörpern von Niederdruck-Dampfheizungsanlagen sammelnden Kondenswassers.
DE329538C (de) Ventilanordnung fuer Extraktions- u. dgl. Apparate
DE230577C (de)
AT145060B (de) Vorrichtung zur Wiederbelebung Scheintoter durch künstliche Atmung.