AT145060B - Vorrichtung zur Wiederbelebung Scheintoter durch künstliche Atmung. - Google Patents

Vorrichtung zur Wiederbelebung Scheintoter durch künstliche Atmung.

Info

Publication number
AT145060B
AT145060B AT145060DA AT145060B AT 145060 B AT145060 B AT 145060B AT 145060D A AT145060D A AT 145060DA AT 145060 B AT145060 B AT 145060B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exhalation
valve
injector
resuscitation
artificial respiration
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Heinrich Dr Draeger
Original Assignee
Otto Heinrich Dr Draeger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Heinrich Dr Draeger filed Critical Otto Heinrich Dr Draeger
Application granted granted Critical
Publication of AT145060B publication Critical patent/AT145060B/de

Links

Landscapes

  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Wiederbelebung Seheintoter dureh   kiinstliehe Atmung.   



   Mit   Scheintod   wird ein Zustand bezeichnet, bei dem die äusserlich erkennbaren Lebensvorgänge, nämlich die Atmung und der Kreislauf entweder aufgehört haben oder nur noch so gering sind, dass sie   ,   für die Erhaltung des Lebens nicht mehr   ausreichen.   In solchen Fällen ist eine Wiederbelebung mit künstlichen Mitteln nötig. Am notwendigsten und in der Regel am wirksamsten ist die   künstliehe   Atmung. Die pneumatische Methode, bei der die Lunge abwechselnd mit Frischluft oder sauerstoffreicher Luft gefüllt und wieder leergesaugt wird, hat sich in der Praxis bewährt.

   Es sind auch Vorrichtungen mit manueller und selbsttätiger   Umsteuerung   der   Saug-und Druekphasen in Gebrauch.   Bei diesen bekanntgewordenen Vorrichtungen wurde jedoch keine Rücksieht auf eine etwa notwendige Wiederbelebung des
Kreislaufes genommen, weil die Vorrichtungen nur eine   künstliche   Atmung   ermöglichten,   d. h. einen Phasenwechsel in gleichen Zeitabständen bewirkten, etwa   final   in der Minute. Infolgedessen konnte die zweifellos beste Methode, nämlich die Erregung des Herzens durch die äussere Massage mit den Hand- ballen während der Ausatmung nicht mit Erfolg angewendet werden. 



   Jede Einatmung (das Füllen der Lunge) dauerte vier Sekunden und jede Ausatmung (das Entleeren der Lunge) dauerte vier Sekunden. Es war ausgeschlossen, diese kurze Ausatemzeit für die   Durchführung   der Herzmassage in dem von   ärztliche   Seite vorgeschriebenen   Rhythmus (100mal   in der Minute) mit
Aufmerksamkeit auszunutzen. 



   Die Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung zur Wiederbelebung Scheintoter, die so eingerichtet ist, dass die Einatmung in der normalen kurzen Zeit, die Ausatmung dagegen in einer erheblich verlängerten
Zeit vor sich geht. Das wird bei einem pneumatischen durch einen Injektor betriebenen an sich bekannten
Gerät für   künstliche   Atmung dadurch erreicht, dass zwischen dem Injektor und der Ausatemleitung eine erhebliche Querschnittsverengung vorgesehen ist, die die Saugleitung des Injektors bei der Aus- atmung derart vermindert, dass die Ausatmung etwa doppelt so lange dauert als die Einatmung. Dabei kann die Verengung durch die Öffnung des Ausatemventils gebildet werden. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt. 



   Es sind nur die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile, nämlich der Injektor und die Steuerungs- kammer aufgenommen. Fig. 1 zeigt die Ventilstellung bei der Einatmung. Fig. 2 die Ventilstellung bei der Ausatmung. Die Vorrichtung wird in bekannter Weise durch Pressluft oder durch Presssauerstoff aus einer   Stahlflasche   und angeschlossenem Druckreduzierventil betrieben. Die Umsteuerung der Atem- phasen geschieht in der Regel selbsttätig in der Weise, dass der am Schluss der Einatmung entstehende   Maximalüberdruck   und der am Schluss der Ausatmung entstehende   Maximalunterdruck   als Impuls für einen Schaltmechanismus benutzt wird. Die Einrichtung ist nicht gezeichnet, da verschiedene Ausführung- formen und ausserdem auch die Umsteuerung von Hand aus benutzt werden können. 



   Das Pressgas tritt in den Rohrstutzen 1 und betreibt den Injektor 2. Der aus der Düse. 3 aus- strömende Druekstrahl erzeugt im Rohrstutzen 4 und dem angeschlossenen Rohrsystem eine Saugwirkung und im Rohrkrümmer 5 und dem angeschlossenen Rohrsystem eine Druckwirkung. Hierunter ist eine bestimmte Leistung zu verstehen, die sich aus Fördermenge und Saugkraft oder Druckkraft zusammen- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Ventilkammer befindet   sieh   ausserdem der Rohrstutzen 14 für den Einatemschlauch   li   und an der Unterdruekseite der Rohrstutzen 16 für den   Ausatemschlauch 17.   Beide Schläuche führen zu einer nicht gezeichneten   Gesichtsmaske   bekannter Ausführung und Anordnung. In der Mitte der Ventilkammer ist die ins Freie führende Öffnung 18 vorgesehen. 



   Gemäss Fig. 1 saugt der Injektor durch den Stutzen 4, die weite Ventilöffnung 8 und die Öffnung 18 Aussenluft an und befördert diese zusammen mit dem entspannten Sauerstoff durch den   Krümmer 5,   das   Einatemventil. M,   den Stutzen 14 und den Schlauch 15 zur Maske. Hiebei kommt die volle Leistung des Injektors zur Geltung, so dass die Lunge unter ansteigendem Überdruck bis etwa 20 cm Wassersäule in etwa vier Sekunden gefüllt wird, wobei die Überdruckseite der Ventilkammer und der angeschlossene Schlauch stets den gleichen ansteigenden Überdruck zeigen. Danach erfolgt selbsttätig oder von Hand die Verschiebung der Ventilklappen in die Stellung nach Fig. 2. Der Injektor arbeitet unverändert weiter, der Luftstrom jedoch wird durch die neue Ventilklappenstellung in anderer Richtung geleitet.

   Wesentlich ist aber, dass die Injektorleistung jetzt eine ganz andere ist als bei der Einatmung. Der Injektor saugt durch den Stutzen 4 und unter erheblichem Widerstand durch das enge Ausatemventil 7, den Stutzen 16 und den Schlauch 17 die verbrauchte Luft über die Maske aus der Lunge ab und befördert diese Luft durch den Krümmer   5,   das   Luftausstossventil 9   und die Öffnung 18 ins Freie. Infolge des Widerstandes der engen Ventilöffnung 7 kommt die Leistung des Injektors nicht voll zur Geltung, sondern ein Teil seiner Kraft wird dadurch verbraucht, dass im Raum 19 zwischen der Strahldüse 3 und dem Ventil 7 ein Vakuum entsteht und während der Ausatemphase aufrecht erhalten wird. Die in der Zeiteinheit 
 EMI2.1 
 unterschiede im Raum 19 und in der angeschlossenen Leitung sich ausgleichen.

   Es wird also ebenso viel Luft aus der Lunge abgesaugt wie bei der Einatmung hineinbefördert wurde. 



   Die Ausatemzeit soll   zweckmässig   doppelt so lang wie die Einatemzeit (acht Sekunden) sein. Demgemäss ist die Öffnung des Ventils 7 zu bemessen. Das gleiche Ergebnis erreicht man auch durch die Anordnung einer besonderen Drosseldüse in der Leitung zwischen dem Ventil 7 und der Maske, wenn das Ventil   7,   etwa wegen der Durchführung der Ventilstange als Hemmung ungeeignet sein sollte. Es ist jedoch erforderlich, dass in diesem Falle auch der selbsttätige Schaltmechanismus in den Bereich der verzögerten   Injektorleistung   einbezogen wird. Während der verlängerten Ausatemperiode ist die bei der Wiederbelebung Scheintoter in vielen Fällen notwendige Herzmassage praktisch durchführbar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Wiederbelebung Scheintoter durch künstliche Atmung nach dem pneumatischen Verfahren, wobei ein durch Pressgas betriebener Injektor abwechselnd einen durch Ventile gesteuerten   Überdruck-und Unterdruckluftstrom   erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Injektor   (2)   und der Ausatemleitung eine erhebliche Querschnittverengung   (7)   vorgesehen ist, die die Saugleistung des Injektors bei der Ausatmung derart vermindert, dass die Ausatmung etwa doppelt so lange dauert als die Einatmung.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verengung durch die Öffnung des Ausatemventils (7) gebildet ist. EMI2.2
AT145060D 1934-06-08 1935-02-19 Vorrichtung zur Wiederbelebung Scheintoter durch künstliche Atmung. AT145060B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145060T 1934-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145060B true AT145060B (de) 1936-03-25

Family

ID=34257701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145060D AT145060B (de) 1934-06-08 1935-02-19 Vorrichtung zur Wiederbelebung Scheintoter durch künstliche Atmung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145060B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847186C (de) Atmungsgeraet
DE1566579B1 (de) Anaesthesie- und/oder Wiederbelebungsgeraet
DE2430096A1 (de) Atemhilfsgeraet
DE2541303A1 (de) Lungenventilationsapparat
DE2424798A1 (de) Beatmungsgeraet
DE2945485C2 (de) Narkosebeatmungssystem
AT145060B (de) Vorrichtung zur Wiederbelebung Scheintoter durch künstliche Atmung.
DE1491691B1 (de) Beatmungsgeraet,insbesondere fuer Narkosebeatmung
DE2101719A1 (de) Statisches Beatmungsgerät
DE2458017A1 (de) Ventil fuer atmungsgeraete
DE630029C (de) Vorrichtung zur Wiederbelebung Scheintoter durch kuenstliche Atmung
DE1441381A1 (de) Die Rueckstroemung der Ausatmungsluft verhinderndes Ventil fuer Beatmungsapparate
DE2822030A1 (de) Hubpumpe fuer gase, insbesondere fuer ein beatmungsgeraet
DE1287261B (de) Beatmungsgeraet
DE1441904B1 (de) Respirator fuer kuenstliche Beatmung und/oder Narkose
AT41364B (de) Vorrichtung zur Erzeugung künstlicher Atmung.
DE384245C (de) Vorrichtung zur Wiederbelebung Scheintoter durch kuenstliche Atmung
DE909532C (de) Hoehenatemgeraet mit lungengesteuerter, Zusatzluft ansaugender Sauerstoffstrahlpumpe
DE2331188A1 (de) Geraet fuer anaesthetische oder andere atmungszwecke
DE542850C (de) Abaenderung der Vorrichtung zum Einatmen von Gasgemischen
DE1836681U (de) Geraet zur sauerstoffwechseldruckbeatmung von neugeborenen.
DE1559634C3 (de)
CH293574A (de) Handbetätigbarer Wiederbelebungsapparat.
DE1441904C (de) Respirator fur kunstliche Beatmung und/oder Narkose
DE418804C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Einpumpen von Gasen oder Daempfen in das Bett eines Kranken oder Schlafenden und zum Auspumpen solcher Stoffe aus dem Bett