AT153968B - Selbsttätiger Ausschalter. - Google Patents

Selbsttätiger Ausschalter.

Info

Publication number
AT153968B
AT153968B AT153968DA AT153968B AT 153968 B AT153968 B AT 153968B AT 153968D A AT153968D A AT 153968DA AT 153968 B AT153968 B AT 153968B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
lever
automatic
release
switched
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Scheiber & Kwaysser Ges M B H
Karl Kesl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheiber & Kwaysser Ges M B H, Karl Kesl Ing filed Critical Scheiber & Kwaysser Ges M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT153968B publication Critical patent/AT153968B/de

Links

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätiger Ausschalter. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Folge hat. Das Röllchen 6, welches sich gegen den Hebel 7 abstützt, bewegt sich dadurch in der Pfeilrichtung   u   und drückt den Hebel 3 vor sieh her, wodurch die Nockenwelle 2 verdreht und der bewegliche Kontakt in die Einschaltstellung gebracht wird. 



   Es ist ersichtlich, dass der Angriffspunkt des gegen den Hebel 7 ausgeübten Druckes beim Einschalten gegen den Drehpunkt   5   des Hebels 7 wandert, wodurch sich mit fortschreitender Einschaltbewegung ein immer geringerer Druck des freien Endes des Hebels 7 gegen die Auslösewelle 9 ergibt. 



  Ausserdem zerlegt sich die Reaktion des Hebels 3 in zwei Komponenten, u. zw. einerseits senkrecht auf den Hebel 7 und anderseits in der Richtung der Verbindungslinie der Drehpunkte 22 und 17. Durch Überschreitung der Totpunktlage des Bolzens 17, die durch die Verbindungslinie der Punkte   13-17-22   gegeben ist, wird der Schalter in der Einschaltstellung festgehalten. 



   Wird nun das thermische Auslöseglied 12 von einem zu hohen Strome durchflossen, so biegt es sich in der Richtung T und dreht vermittels der Auslösebrücke 10 die Auslösewelle 9. Dadurch wird der Hebel 7 freigegeben und bewegt sich unter dem Druck des Hebels 3 entgegen der Pfeilrichtung R in die Ausschaltstellung (Fig. 2). 



   Es ist einleuchtend, dass die zur Drehung der   Auslösewelle   9 nötige Kraft sehr gering ist, denn die Kraftkomponente der Federn 19 auf den Hebel 7 wird zum Grossteil vom Drehpunkt 5 aufgenommen. Ebenso werden die Erschütterungen, die auf den Hebel 7 einwirken, von der   Auslösewelle   9 direkt aufgenommen, ohne dass es dadurch zu einer   Auslösung   kommen könnte. 



   Durch das Loslassen des Einschaltdruckknopfes   8,   welcher in Richtung P abgefedert ist, geht der ganze Mechanismus in die Grundstellung, wie in Fig. 3 gezeigt wird, zurück. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsttätiger Ausschalter, der von einem durch einen Druckknopf betätigten Kniehebelsystem in der Einschaltlage gehalten und bei Überlast von thermischen Auslösegliedern frei ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltbewegung der beweglichen Kontakte (23) durch ein Röllchen übertragen wird, welches sich entlang eines um einen festen Bolzen   (5)   drehbaren einarmigen Hebels (7), der sich mit seinem freien Ende gegen die bis zur Hälfte ihres Querschnittes ausgenommene 
 EMI2.2 
 oben gerichteten Druckkomponente der Ausschaltfedern (19) von eben diesem Drehpunkt (5) aufgenommen wird, während die andere Komponente auf das das Röllchen tragende Glied (18) übertragen wird, so dass bei Überstrom von den thermischen Auslösegliedern bloss eine geringe Auslösekraft ausgeübt zu werden braucht.

Claims (1)

  1. 2. Selbsttätiger Ausschalter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (7) parallel zur Grundplatte des Schalters angeordnet ist.
    3. Selbsttätiger Ausschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das den Schalter in seiner Einschaltstellung haltende Kniegelenk durch die Glieder (18), welche das bewegliche Röllchen (6) tragen, und einen dreieckförmigen um den festen Punkt (13) drehbaren Hebel (21) gebildet ist, welchem Hebel (21) durch den Stössel (16) des Einschaltdruckknopfes (8) über eine Schlitzführung (15, 16) eine Drehbewegung erteilt werden kann.
AT153968D 1937-02-15 1937-06-12 Selbsttätiger Ausschalter. AT153968B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS153968X 1937-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153968B true AT153968B (de) 1938-08-10

Family

ID=5449705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153968D AT153968B (de) 1937-02-15 1937-06-12 Selbsttätiger Ausschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153968B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT153968B (de) Selbsttätiger Ausschalter.
DE593512C (de) Installationsselbstschalter mit Momenteinschaltung
DE838920C (de) Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE537706C (de) Kniehebel-Installations-UEberstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesung
DE638997C (de)
DE898159C (de) Kleinselbstschalter
DE660534C (de) Kniegelenkschloss, insbesondere fuer druckknopfbetaetigte Selbstschalter
DE680472C (de) Schaltvorrichtung
AT142072B (de) Selbsttätiger Strombegrenzer.
AT281963B (de) Leitungsschutzschalter
DE581418C (de) UEberstromschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung
DE495197C (de) UEberstromschalter mit Freiausloesung
DE594916C (de) Drehschalter mit thermischer und magnetischer Selbstausloesung
DE808727C (de) Handbetaetigungsvorrichtung fuer Selbstschalter
DE666338C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Druckknopfklinkenfreiausloesung
DE735978C (de) Kleinselbstschalter
DE317557C (de)
US2124413A (en) Circuit breaker
DE919956C (de) Leitungsschutzschalter
DE1801014C (de) Leitungsschutzschalter
AT109087B (de) Selbstschalter.
AT133754B (de) Mehrpoliger Überstromschalter.
DE695396C (de) om- oder andere Ausloeser betaetigten Ausloesekontakt
DE1139182B (de) Elektrischer Temperaturbegrenzer mit einem ueber einen Leerlaufweg ausloesenden Schnappglied
DE495804C (de) Elektromagnetischer UEberstromausloeser mit Freiausloesung