AT153880B - Brenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Rohöl. - Google Patents

Brenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Rohöl.

Info

Publication number
AT153880B
AT153880B AT153880DA AT153880B AT 153880 B AT153880 B AT 153880B AT 153880D A AT153880D A AT 153880DA AT 153880 B AT153880 B AT 153880B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
burner
hood
air
bowl
burner according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Bruckner
Original Assignee
Franz Bruckner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Bruckner filed Critical Franz Bruckner
Application granted granted Critical
Publication of AT153880B publication Critical patent/AT153880B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Rohöl. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf Brenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Rohöl mit ringförmig angeordneter Brennerschale und bezweckt einen störungsfreien Dauerbetrieb solcher Brenner zu ermöglichen. Bei den bisher bekanntgewordenen Brennern tritt infolge der in den Brennstoff eintauchenden Saugkörper eine stellenweise Überhitzung des Brennstoffes auf, wodurch sich die Teerprodukte im Öl ausscheiden und eine Verkokung des Brenners eintritt, die nach einiger Zeit einen störungsfreien Betrieb in Frage stellt.

   Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass um die Brennerschale eine ringförmige Kammer zur Aufnahme einer katalytischen Masse vorgesehen ist, wobei die   Brennersehale   mit der Kammer in der Höhe des   Brennstoffspiegels   durch Kanäle, Kerben od. dgl. verbunden ist, so dass der Brennstoff von der Masse seitlich angesaugt wird und in üblicher Weise entzündet werden kann. Eine vollkommene Verbrennung des Öles wird besonders gefördert, wenn die Aussenwand der die katalytische Masse aufnehmenden Kammer die Trennungswand gegenüber der Brennerschale überragt und mit dem abwärts ragenden Bordrand einer die Brennerschale abdeckenden Haube   eine ringförmige   Überhitzungskammer bildet, in welcher das Gasluftgemisch abwärts abgelenkt wird.

   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der untere Teil der Brennerschale konisch erweitert und bildet mit dem Bordrand der Haube eine ringförmige Düse, vor welcher in der konischen Erweiterung eine Reihe von gleichförmig verteilten Löchern für den Zutritt von Zusatzluft angeordnet ist. Die Erfindung erstreckt sich ferner auf weitere bauliche Ausgestaltungen. 
 EMI1.1 
 Die Fig. 1 zeigt den Brenner im Längsschnitt und die Fig. 2 je zur Hälfte in Draufsicht bei abgenommener Haube und im Schnitt nach der Linie   IZ-II   der   Fig. 1.   



   Der Brenner, welcher als Verdampfungsbrenner wirkt, besteht aus der Brennerschale   1,   welche eine ringförmige Ausnehmung 2 aufweist, in welcher von unten ein Rohr 3 für die Brennstoffzuleitung mündet. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass die Rohrmündung den Boden der Ausnehmung 2 etwas überragt, wodurch eine Verlegung der Zutrittsöffnung auch bei Dauerbetrieb verhindert ist. 



  Die Brennerschale 1 sitzt auf einer Platte 4 auf, welche den Ofenquerschnitt vollständig ausfüllt und weist eine ringförmige Kammer   5   auf, die stufenförmig gegenüber der Ausnehmung, 2 versetzt und von ihr durch eine Wand 6 getrennt ist. Durch eine übliche Regeleinrichtung wird der Spiegel des in die Ausnehmung 2 eintretenden Brennstoffes mit der Oberkante der Trennungswand 6   gleiehgehalten,   die eine Reihe von Kerben 7 zum Übertritt des Brennstoffes in die Kammer 5 aufweist. In der Brennerschale 1 ist im Mittel eine   Luftzuführungsöffnung   8 angeordnet, um welche in einem Kreis gleichförmig verteilte Bohrungen 9 vorgesehen sind, die gleichfalls zur   Luftzuführnng   dienen.

   Die   Brennersehale   1 ist durch eine Haube 10 abgedeckt, die um einen ringförmigen Zapfen 11 drehbar ist und bei 12 auf der Brennerschale 1 aufsitzt. Die Aussenwand 13 der mit einer saugfähigen katalytischen Masse ausgefüllten Kammer 5 überragt die Trennungswand 6 und reicht mit ihrem oberen Rande knapp bis zum Deckel   10,   der einen Bordrand 14 aufweist, welcher die Wand 13 bzw. die Aussenwand der Brennerschale 1 im Abstand umgreift. Die Brennerschale ist unten konisch erweitert und weist eine Reihe gleichförmig verteilter Öffnungen 15 auf, die auch durch die Platte 4 hindurchgehen und für die Zuführung von Zusatzluft dienen. Der Bordrand 14 bildet mit der konischen Erweiterung der Brennerschale eine   Ringdüse 16, die innerhalb der in einem Kreise angeordneten Löcher 15 liegt.

   Die Haube 10 ist in der Mitte derart ausgenommen, dass eine durchgehende Verlängerung der Öffnung 8 entsteht. In der   Haube 10 sind ferner winkelförmige Kanäle 17 in der Anzahl der Bohrungen 9 der Brennerschale vor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gesehen, von welchen der-eine Ast eine Verlängerung je einer Bohrung 9 bildet, wogegen der andere Ast   paralIel zum 13rennstoffspiegel gerichtet   ist. Die Drehbewegung der Haube 10 ist durch einen Stift 18 (Fig. 2) begrenzt, der zwischen zwei   Anschlägen   19, 20 der Brennerschale beweglich ist, die derart angeordnet sind, dass bei Zusammenwirken des Stiftes 18 mit dem Anschlag 19 die Kanäle   17   mit den Bohrungen 9 zur Deckung kommen und die Luft durchstreichen kann, wogegen im andern Fall ein Abschliessen der Bohrungen 9 erfolgt.

   Die Haube 10 trägt mittels Schraubenbolzen 21 im Abstand eine Platte 22 mit   abwärts abgeschrägten   Rande 23. Die Bolzen 21 gehen in Lappen 24 über, die in die ringförmige Ausnehmung 2 ragen. In einem Ansatz   24'der Platte 22   ist ein Loch   25   zur Einführung eines Feuerhakens vorgesehen, mit dessen Hilfe die Haube 10 auf die Brennerschale aufgesetzt oder abgenommen werden kann. An der Unterseite der Platte 22 ist gegenüber der Öffnung 8 ein   kegelförmiger   Leitkörper 26 vorgesehen, dessen Abstand gegenüber der Haube 10 durch mehr oder weniger tiefes Einschrauben seines Bolzens 27 in die Platte 22 geregelt werden kann. 



   Die Inbetriebsetzung des Brenners erfolgt bei abgehobener Haube 10 durch Entzünden der katalytischen Masse in der Kammer   5,   was auch bei Verwendung schwerer Rohöle mittels Zündholz erfolgen   kann. Das in der Ausnehmung 2 der Brennerschale befindliche Öl wird ohne mit derkatalytischen   Masse in Berührung zu kommen, bloss die leitende Wärme der Brennerschale nur allmählich erwärmt und zur Vergasung gebracht, wobei das aufsteigende Gas an den umliegenden Flammenring der katalytischen Masse entzündet wird. Auf diese Weise ist einer Verkokung des Brenners in wirksamer Weise vorgebeugt.

   Nach einiger Zeit wird nun die Haube 10 aufgesetzt, wodurch die Flamme gezwungen wird, längs des Bordrandes   14   und der Aussenwand der Brennerschale abwärts zu streichen und durch die Ringdüse   16 ; zu-brennen.   Der Bordrand 14 wird auf diese Weise stark erhitzt und bildet mit der Brennerschale im Innern eine Überhitzungskammer 28, wodurch eine Beschleunigung der Verdampfung des Brennstoffes bewirkt wird.

   Um ein Züngeln von Flammen in den Raum unterhalb der Haube 10 zu verhindern, was bei unvollkommener Verbrennung zur Verrussung des Brenners führen könnte, wird die Haube nach dem Aufsetzen derart verdreht, dass der Stift 18 gegen den Anschlag 20 stösst, wodurch die Bohrungen 9 abgeschlossen sind und die Luft   vorübergehend-nicht   zuströmen kann. 
 EMI2.1 
 über die Oberfläche der Haube 10 verteilt und verhindert deren unerwünschte   übermässige   Erhitzung. 



  Durch Verstellen des Leitkörpers kann die Menge der zuströmenden Luft. und damit die Temperatur der Haube   10,   auf einfache Weise geregelt werden. Die durch die Haube 10 erwärmte Luft strömt zufolge des   abgeschrägten Randes 23 gegen   die Brennerflamme, die anderseits durch die Öffnungen 15 mit Zusatzluft versorgt wird, wodurch eine vollkommene Verbrennung bei rauch-und russloser Flamme erzielt wird. Die von der Haube 10 abwärtsragenden, in den Brennstoff tauchenden Lappen 24 begünstigen in bekannter Weise die Vergasung, wobei aber bloss die leitende Wärme der Haube 10 übertragen wird und jegliche Berührung mit der Brennerflamme vermieden ist, was eine Verkokung an der Berührungsstelle mit dem Brennstoff ausschliesst. 



   Die Form des Brenners ist nicht an die Kreisform gebunden. Es könnte z. B. auch eine ovalförmige Brennerschale mit entsprechend angepasster Haube Anwendung finden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE : 0  
1. Brenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere   für Rohöl mitiingförmig angeordneter   Brenner- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwand der Kammer (5) die Trennungswand (6) gegenüber der Brennerschale (1) überragt und mit dem abwärts ragenden Bordrand (14) einer die Brennerschale abdeckenden Haube (10) eine ringförmige Überhitzungs- kammer (28) bildet, in welcher das Gasluftgemisch abwärts gelenkt wird.
    3. Brenner nach den Ansprüchen 1 und 2, bei welchem der untere Teil der Brennerschale konisch erweitert ist und mit dem Bordrand der Haube eine ringförmige Düse bildet, dadurch gekennzeichnet, dass in der konischen Erweiterung vor der Düse (16) eine Reihe von gleichförmig verteilten Löchern für den Zutritt von Zusatzluft angeordnet ist.
    4. Brenner nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (10) an der Brennerschale (1) drehbar angeordnet ist und gegen den sich bildenden Gasstrom gerichtete Luftkanäle (17) aufweist, die in einer Stellung der Haube Verlängerungen von in der Brennerschale angeordneten Luftzuführungskanälen (9) bilden, beim Verdrehen der Haube (10) jedoch abgeschlossen werden können.
    5. Brenner nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in bekannter Weise in der Brennerschale (1) vorgesehene zentrale Luftzuführungsöffnung (8) durch Anordnung einer Ausnehmung in der Haube ; (10) einen durchgehenden Kanal bildet, der oben durch eine im Abstand <Desc/Clms Page number 3> von der Haube angeordnete, am Rande abgeschrägte Platte (22) abgeschirmt ist, wodurch der Luftstrom eine übermässige Erhitzung der Haube (10) verhindert.
    6. Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (21) der Platte (22) gleichzeitig in die Brennerschale tauchende Lappen (24) tragen, die in bekannter Weise zur Beschleunigung der Verdampfung des Brennstoffes dienen.
    7. Brenner nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (22) gegen- über der mittleren Luftzuführungsöffnung (8) einen der Höhe nach einstellbaren, in bekannter Weise Leitflächen für die durchströmende Luft aufweisenden Körper (26) trägt, der gleichzeitig zur Regelung der durch die Zuführungsoffnung (8) durchströmenden Luft dient. EMI3.1
AT153880D 1936-08-29 1936-08-29 Brenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Rohöl. AT153880B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153880T 1936-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153880B true AT153880B (de) 1938-07-25

Family

ID=3647775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153880D AT153880B (de) 1936-08-29 1936-08-29 Brenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Rohöl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153880B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1790092U (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe.
DE2731562A1 (de) Brenner fuer fluessige und/oder gasfoermige brennstoffe
AT153880B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Rohöl.
CH87664A (de) Gasheizbrenner.
DE2156374C3 (de) Topfvergasungsbrenner für Flüssigkeitsbrennstoff
DE325868C (de) Dampfbrenner fuer fluessige Brennstoffe zur Erzeugung von Blauflammen fuer Heiz- und Beleuchtungszwecke
DE615377C (de) OElbrenner fuer Kuechenherde, Zentralheizungen u. dgl.
DE516567C (de) Schweroelbrenner
AT201822B (de) Heizbrenner für flüssige Brennstoffe
DE807321C (de) Mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen beheiztes Koch-,Brat- und Backgerät.
DE1404934C (de) Badeofen Untersatz
AT100304B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE1064183B (de) Brennertopf
AT153889B (de) Vergasungsbrenner.
DE492521C (de) Schalenbrenner
DE533502C (de) Schalenbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit einem ringfoermigen Luftverteilungsrohr
DE581645C (de) Dampfbrenner
DE361365C (de) Brenner fuer feste Brennstoffe
AT42340B (de) Verfahren und Brenner zur Verfeuerung von Kohlenwasserstoffen insbesondere von Rohöl.
DE327005C (de) Dampfbrenner
DE359490C (de) Doppelsparbrenner
DE312898C (de)
DE600865C (de) Vergaserbrenner
DE551751C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE237784C (de)