AT151633B - Verfahren und Präparate zum Drucken von Beizenfarbstoffen. - Google Patents

Verfahren und Präparate zum Drucken von Beizenfarbstoffen.

Info

Publication number
AT151633B
AT151633B AT151633DA AT151633B AT 151633 B AT151633 B AT 151633B AT 151633D A AT151633D A AT 151633DA AT 151633 B AT151633 B AT 151633B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
acid
printing
solution
mordant dyes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT151633B publication Critical patent/AT151633B/de

Links

Landscapes

  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Präparate zum Drucken von Beizenfarbstoffen. 



   Es ist bekannt, dass Verdickungen aus Pflanzengummi durch Chrombeizen koaguliert werden. 



  Infolgedessen lassen sich diese Verdickungsmittel für den Druck mit Beizenfarbstoffen kaum oder nur mit Schwierigkeiten verwenden. Derartige Druckfarben koagulieren nach kurzer Zeit. Die damit hergestellten Drucke auf Textilien haben ein unruhiges, fleckiges Aussehen und die bedruckten Stellen weisen einen harten Griff auf. Anderseits werden   Gummiverdickungen   zum Drucken von Seidenund Kundstseidenstoffen, besonders im Handdruck, mit den übrigen Farbstoffklassen bevorzugt, weil die damit hergestellten   Druckfarben   gut egalisierende und scharf stehende Drucke liefern. Eine 
 EMI1.1 
 würde deshalb einen Fortschritt bedeuten. 



   Es wurde nun gefunden, dass sich die genannten Schwierigkeiten verhindern lassen, wenn den Gummiverdickungen enthaltenden Druckfarben vor Zugabe der Chrombeize Verbindungen vom Typus der Aminoessigsäure oder Oxyessigsäure (Glycolsäure) zugesetzt werden. Diese Verbindungen können sowohl als freie Säuren oder in Form indifferenter Derivate, ferner auch in Form von Substitutionsprodukten Verwendung finden, z.   B. solchen,   die   erhältlich   sind, wenn die am Stickstoff befindlichen Wasserstoffatome der Aminoessigsäure oder das am Sauerstoff befindliche Wasserstoffatom der Oxyessigsäure durch aliphatische oder aromatische Reste ersetzt werden. Beispiele solcher Substitutionsprodukte sind xylyloxyessigsaures Na (z. B.

   CH3 : CH3 :   OCH. : COONa =1   : 4 : 6), kresyloxyessigsaures Natrium (Ortho-, Meta-oder Para-Produkte oder Gemische davon) und Phenylamino-   essigsäure. Auch   die   Thioglycolsäure   kann in ähnlicher Weise verwendet werden. 



   Mit Gummiverdickungen hergestellte Druckfarben, die die vorbezeichneten Körper zusammen mit einer Chrombeize enthalten, koagulieren nicht, behalten tagelang ihre zügige Konsistenz und liefern auf   Naturseide-und Kunstseidegeweben   glatte Drucke mit einem natürlichen weichen Griff. Der Effekt lässt sich in vielen Fällen noch dadurch steigern, dass solchen Druckfarben noch stickstoffhaltige Verbindungen, wie Rhodankalium, Rhodanammonium, cyansaure Salze, Hexamethylentetramin, Formamid oder auch essigsaures Natron, zugesetzt werden. Die oben beschriebenen Körper können ferner auch in Mischungen miteinander gebraucht werden. Z. B. lässt sich Aminoessigsäure mit kresyloxyessigsaurem Natrium oder mit Betain kombinieren. Man kann die Körper auch mit Farbstoffen mischen und diese so vorbereiteten Produkte in den Handel bringen.

   Ausserdem ist die Anwendung 
 EMI1.2 
 sondern lässt sich auch auf Mischungen von Gummi mit andern Verdickungsmitteln bzw. auf andere Textilfasern, wie z. B. Baumwolle und Wolle, ausdehnen. 



   In den deutschen Patentschriften Nr. 371597 und   292589   und in der schweizerischen Patentschrift Nr. 167489 ist die Verwendung von Oxyessigsäure und Aminoessigsäure im Druck mit basisehen. sauren Pigment-bzw. Küpenfarbstoffen beschrieben. Diese Verfahren haben mit dem Wesen vorliegender Erfindung nichts gemein, da bei ihnen keine Chrombeizen verwendet werden und daher 
 EMI1.3 
 Beispiele : 
 EMI1.4 
 
<tb> 
<tb> 1. <SEP> 30 <SEP> g <SEP> Chromoxanreinblau <SEP> BLD <SEP> (Farbstofftabellen <SEP> Sehuitz, <SEP> 1932, <SEP> II. <SEP> Band, <SEP> S. <SEP> 59)
<tb> 50 <SEP> 9 <SEP> Glycerin
<tb> 130-80 <SEP> 9 <SEP> Wasser
<tb> 600 <SEP> 9 <SEP> Gummiverdickung, <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1
<tb> 50 <SEP> g <SEP> Essigsäure, <SEP> 50%
<tb> 50-100 <SEP> 9 <SEP> Zusatzmittel
<tb> 90 <SEP> 9 <SEP> essigsaures <SEP> Chrom, <SEP> 200 <SEP> Bé.
<tb> 



  147
<tb> Zusatzmittel <SEP> :
<tb> 80 <SEP> g <SEP> amino <SEP> essigsaure <SEP> Lösung, <SEP> 350 <SEP> Bé, <SEP> oder
<tb> 50 <SEP> 9 <SEP> aminoessigsaure <SEP> Lösung, <SEP> 350 <SEP> Bé
<tb> 50 <SEP> 9 <SEP> Rhodankalium <SEP> oder
<tb> 30 <SEP> 9 <SEP> aminoess <SEP> ; <SEP> gsaure <SEP> Lösung, <SEP> 350 <SEP> Bé
<tb> 30 <SEP> 9 <SEP> kresyloxyessigsaures <SEP> Natrium <SEP> oder
<tb> 50 <SEP> 9 <SEP> amino <SEP> essigsaure <SEP> Lösung, <SEP> 350 <SEP> Bé
<tb> 50 <SEP> g <SEP> Betain <SEP> oder
<tb> 50 <SEP> g <SEP> Glycolsäure <SEP> oder
<tb> 50 <SEP> 9 <SEP> glycolsaures <SEP> Natrium.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Vorstehende Druckfarbe wird auf Textilmaterial gedruckt, dann wird getrocknet, 1 Stunde in bekannter Weise gedämpft, gespült und nach Bedarf geseift. 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  2. <SEP> 30 <SEP> g <SEP> Chromechtgelb <SEP> RD <SEP> (Farbstoit'tabellen <SEP> Schultz, <SEP> Band <SEP> I, <SEP> Nr. <SEP> 432)
<tb> 50 <SEP> g <SEP> Glycerin
<tb> 130 <SEP> g <SEP> Wasser
<tb> 600 <SEP> 9 <SEP> Gummiverdickung, <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1
<tb> 50 <SEP> g <SEP> Essigsäure, <SEP> 50%
<tb> 50 <SEP> 9 <SEP> kresylessigsaures <SEP> Natrium
<tb> 90 <SEP> g <SEP> essigsaures <SEP> Chrom, <SEP> 200 <SEP> Bé.
<tb> 



  1 <SEP> kg.
<tb> 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 



  3. <SEP> 30 <SEP> 9 <SEP> Galloviridin <SEP> G <SEP> (Farbstofftabellen <SEP> Schultz, <SEP> Band <SEP> II, <SEP> S. <SEP> 112)
<tb> 60 <SEP> g <SEP> Glycerin
<tb> 120- <SEP> 70 <SEP> g <SEP> Wasser
<tb> 600 <SEP> g <SEP> Gumnüverdickung, <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1
<tb> 50 <SEP> g <SEP> Essigsäure, <SEP> 50%
<tb> 50-. <SEP> 100 <SEP> 9 <SEP> Zusatzmittel
<tb> 90 <SEP> g <SEP> essigsaures <SEP> Chrom, <SEP> 200 <SEP> Bé.
<tb> 



  1 <SEP> kg.
<tb> 
 Zusatzmittel : 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> 50 <SEP> g <SEP> aminoessigsaure <SEP> Lösung, <SEP> 350 <SEP> Bé
<tb> 50 <SEP> 9 <SEP> Rhodankalium <SEP> oder
<tb> 50 <SEP> g <SEP> kresyloxyessigsaures <SEP> Natrium <SEP> oder
<tb> 30 <SEP> 9 <SEP> aminoessigsaure <SEP> Lösung, <SEP> 350 <SEP> Bé
<tb> 30 <SEP> 9 <SEP> kresyloxyessigsaures <SEP> Natrium <SEP> oder
<tb> 50 <SEP> g <SEP> aminoessigsaure <SEP> Lösung, <SEP> 350 <SEP> Bé
<tb> 50 <SEP> 9 <SEP> Betain <SEP> oder
<tb> 50 <SEP> g <SEP> aminoessigsaure <SEP> Lösung, <SEP> 350 <SEP> Bé
<tb> 10 <SEP> g <SEP> cyansaures <SEP> Kalium <SEP> oder
<tb> 50 <SEP> g <SEP> Phenylaminoessigsäure <SEP> oder
<tb> 50 <SEP> g <SEP> Thioglycolsäure.
<tb> 
 



   Das Drucken und die Nachbehandlung erfolgen in derselben Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben. 
 EMI2.5 
 
<tb> 
<tb> 



  4.50 <SEP> 9 <SEP> galloechtschwarzes <SEP> Pulver <SEP> (Farbenstofftabellen <SEP> Schultz, <SEP> Band <SEP> II, <SEP> S. <SEP> 112)
<tb> 25 <SEP> g <SEP> Ameisensäure,
<tb> 25 <SEP> 9 <SEP> Essigsäure, <SEP> 30%
<tb> 140-90 <SEP> g <SEP> Wasser
<tb> 600 <SEP> g <SEP> Gummiverdickung, <SEP> l <SEP> : <SEP> l
<tb> 10 <SEP> 9 <SEP> Formaldehydsulfoxylat, <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1
<tb> 50-100 <SEP> 9 <SEP> Zusatzmittel
<tb> 100 <SEP> 9 <SEP> essigsaures <SEP> Chrom, <SEP> 200 <SEP> Bé.
<tb> 



  1 <SEP> kg.
<tb> 
 Zusatzmittel : 
 EMI2.6 
 
<tb> 
<tb> 50 <SEP> g <SEP> aminoessigsaure <SEP> Lösung, <SEP> 350 <SEP> Bé, <SEP> oder
<tb> 30 <SEP> g <SEP> aminoessigsaure <SEP> Lösung, <SEP> 350 <SEP> Bé
<tb> 30 <SEP> g <SEP> kresyloxyessigsaures <SEP> Natrium <SEP> oder
<tb> 50 <SEP> g <SEP> aminoessigsaure <SEP> Lösung, <SEP> 350 <SEP> Bé
<tb> 10 <SEP> 9 <SEP> cyansaures <SEP> Kalium <SEP> oder
<tb> 80 <SEP> g <SEP> Thioglycolsäure <SEP> oder
<tb> 30 <SEP> g <SEP> aminoessigsaure <SEP> Lösung, <SEP> 350 <SEP> Bé
<tb> 30 <SEP> g <SEP> Natliumacetat <SEP> oder
<tb> 80 <SEP> 9 <SEP> Glycolsäure.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Das Drucken und die Nachbehandlung erfolgen in derselben Weise, wie in Beispiel1 beschrieben. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 5.

   <SEP> 30 <SEP> g <SEP> Palatinechtbraun <SEP> GRN <SEP> (Farbstofftabellen <SEP> Sehultz, <SEP> Ergänzungsband <SEP> I, <SEP> S. <SEP> 117).
<tb> 



  30 <SEP> g <SEP> Thiodiglycol
<tb> 60 <SEP> g <SEP> Glycerin
<tb> 130-100 <SEP> g <SEP> Wasser
<tb> 600 <SEP> g <SEP> Gummiverdickung, <SEP> l <SEP> : <SEP> l
<tb> 50 <SEP> g <SEP> Essigsäure, <SEP> 50%
<tb> 50-80 <SEP> 80 <SEP> g <SEP> Zusatzmittel
<tb> 50 <SEP> g <SEP> essigsaures <SEP> Chrom, <SEP> 200 <SEP> Bé.
<tb> 



  1 <SEP> kg.
<tb> 
 Zusatzmittel : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 80 <SEP> g <SEP> aminoessigsaure <SEP> Lösung, <SEP> 350 <SEP> Bé, <SEP> oder
<tb> 50 <SEP> g <SEP> kresyloxyessigsaures <SEP> Natlium <SEP> oder
<tb> 30 <SEP> g <SEP> aminoessigsaure <SEP> Lösung, <SEP> 350 <SEP> Bé
<tb> 30 <SEP> g <SEP> kresyloxyessigsaures <SEP> Natrium <SEP> oder
<tb> 50 <SEP> g <SEP> Glycolsäure.
<tb> 
 
Nach dem Drucken auf gechlortem Wollmusselin oder Naturseide wird 1 Stunde mit gesättigtem Dampf in bekannter Weise gedämpft und darauf gespült. 
 EMI3.3 
 und ausser Essigsäure auch andere organische Säuren verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   - l.   Verfahren zum Drucken von Beizenfarbstoffen mit Gummiverdickungen auf Textilien, dadurch gekennzeichnet, dass den Druckfarben Verbindungen vom Typus der Aminoessigsäure, Oxy- 
 EMI3.4 
 sauren Salzen, Säureamiden, Hexamethylentetramin oder   essigsaurem   Natrium zugesetzt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Präparate zum Drucken mit Beizenfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Verbindungen vom Typus der Aminoessigsäure, Oxyessigsäure oder Thioglycolsäure bestehen oder dass sie diese Verbindungen im Gemisch mit zum Drucken von Beizenfarbstoffen geeigneten Stoffen enthalten. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT151633D 1935-02-08 1936-02-05 Verfahren und Präparate zum Drucken von Beizenfarbstoffen. AT151633B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE151633X 1935-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151633B true AT151633B (de) 1937-11-25

Family

ID=29261059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151633D AT151633B (de) 1935-02-08 1936-02-05 Verfahren und Präparate zum Drucken von Beizenfarbstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151633B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151633B (de) Verfahren und Präparate zum Drucken von Beizenfarbstoffen.
DE645468C (de) Verfahren zum Drucken von Beizenfarbstoffen auf Textilstoffen
DE928166C (de) Verfahren zur Erzeugung wasserunloeslicher Azofarbstoffe auf der Faser
DE716433C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen im Zeugdruck
AT117835B (de) Verfahren zum Drucken mit Küpenfarbstoffen.
AT235790B (de) Reduzierend wirkende Stoffmischungen, Druckpasten, Druckansätze und Behandlungsbäder
AT145505B (de) Verfahren zum Drucken mit Küpenfarbstoffen.
DE2736563C2 (de) Verfahren zur Herstellung echter Klotzfärbungen und Drucke auf Cellulosefasermaterialien und deren Mischungen mit Synthesefasern
DE1220825B (de) Reduktionsmittel beim Faerben und Bedrucken von Textilgut
DE611921C (de) Verfahren zur Erhoehung der Aufnahmefaehigkeit von Celluloseestern fuer Farbstoffe
AT122467B (de) Verfahren zur Herstellung von Buntreserven unter Küpenfärbungen mittels Estersalzen von Leukoküpenfarbstoffen.
DE810270C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von Celluloseestern und -aethern
DE710070C (de) Farbstoffdruckpraeparate
DE600968C (de) Verfahren zum Bedrucken von baumwollenen, halbwollenen und Kunstseide enthaltenden Geweben
CH190986A (de) Präparat zum Drucken mit Beizenfarbstoffen unter Verwendung von Gummiverdickungen.
AT153802B (de) Verfahren zum Drucken mit Beizenfarbstoffen.
DE850037C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE950280C (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisfarben im Zeugdruck
AT34414B (de) Verfahren zur Erzeugung von Azofarbstoffen auf der Faser.
DE626626C (de) Verfahren zum Drucken von Textilprodukten
DE617718C (de) Praeparate aus Salzen der Leukoschwefelsaeureester von Farbstoffen, die sich vom Benzanthron ableiten
DE534642C (de) Verfahren zur Herstellung von Buntreserven unter Kuepenfaerbungen mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
AT56836B (de) Verfahren zur Erzeugung von Azofarbstoffen auf der Faser.
AT97505B (de) Beize.
DE631923C (de) Verfahren zum Drucken mit Beizenfarbstoffen unter Verwendung von Chrombeizen auf Geweben aus tierischer Faser und solche Faser enthaltenden Mischgeweben