AT150746B - Verfahren zum kontinuierlichen Waschen, Nachbehandeln oder Färben von endlosen, starken Faserbändern aus Kunstfasern. - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Waschen, Nachbehandeln oder Färben von endlosen, starken Faserbändern aus Kunstfasern.

Info

Publication number
AT150746B
AT150746B AT150746DA AT150746B AT 150746 B AT150746 B AT 150746B AT 150746D A AT150746D A AT 150746DA AT 150746 B AT150746 B AT 150746B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sliver
liquid
bath
endless
treatment
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
I G Farbrenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEI51333D external-priority patent/DE705687C/de
Application filed by I G Farbrenindustrie Ag filed Critical I G Farbrenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT150746B publication Critical patent/AT150746B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum kontinuierlichen Waschen, Naehbehandeln oder Färben von endlosen, starken
Faserbändern aus Kunstfasern. 



   Im Stammpatente Nr. 146813 wird ein Verfahren beschrieben, um endlose Faserbänder   betracht-   licher Stärke spannungsfrei kontinuierlich nass zu behandeln. Bei einem derartigen Verfahren muss die Bildung von Knoten und Schlingen in den Bädern auch bei der Ansammlung eines beträchtlichen Bandvorrates im Bad vermieden werden, um ein glattes Durchlaufen des Bandes durch die einzelnen Bäder zu erzielen. Je mehr Band sich im einzelnen Bad befindet, desto schwerer ist im allgemeinen der ungestörte Lauf des Bandes sicher zu stellen, während auf der andern Seite der grössere Bandvorrat in den Bädern eine längere Behandlungsdauer ermöglicht und dadurch raumsparend wirkt. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass man die Verwirrung der Bänder in den Bädern besonders wirksam verhindern und die Bandmenge in den Bädern steigern kann, wenn man dafür Sorge trägt, dass das einfallende Band auch nicht vorübergehend auf der Oberfläche schwimmt, sondern die Badoberfläche ohne Aufenthalt senkrecht oder fast senkrecht passiert. Dies ist bei trockenen oder abgequetschten Faserbändern nicht immer durch freies Einfallenlassen ohne weiteres zu erreichen, da durch dem Bande anhaftende Luftteilchen das stetige Eindringen häufig unterbrochen wird.

   Erfindungsgemäss ist ein   störungsfreies   Einführen des Faserbandes in die Badflüssigkeit möglich, wenn das in die Badflüssigkeit einfallende Faserband so benetzt und dabei gleichzeitig mit Flüssigkeit beladen wird, dass es die   Badoberfläche   ohne Aufenthalt durchdringt und sich im Gefäss stetig und gleichmässig ablegt. Dem Faserband wird hiezu zweckmässig so viel einer geeigneten Flüssigkeit zugeführt, dass es praktisch vollständig benetzt und durchnässt wird und unter Umständen förmlich im Innern eines Flüssigkeitsstrahles in die Behandlungsflüssigkeit der Kufe eindringt. 



   Eine gute Benetzung des fallenden Bandes wird z. B. erreicht, indem man es durch ein trichterförmiges Gefäss leitet. Die untere Trichteröffnung wird vorteilhaft so weit gewählt, dass sie das Band und die dem Trichter laufend zugeführte Flüssigkeitsmenge störungsfrei   durchlässt.   Zweckmässig bringt man diese Vorrichtung so hoch über der   Badoberfläche   an, dass das Eigengewicht des benetzten Bandes in Verbindung mit der das Band umgebenden Flüssigkeitssäule den störungsfreien Durchgang des Bandes durch den Trichter wirksam unterstützt. Für die Einführung von Bandanfängen bildet man den Trichter mit Vorteil zweiteilig aus, so dass er zunächst geöffnet und während des Betriebes geschlossen werden kann. 



   Das in das Bad einfallende Band sammelt sich, nachdem es zur Ruhe gekommen ist, im Bad in lockerer Schicht am Boden der Behandlungskufe an, von der es ohne Führung im Bad selbst glatt und ohne Knotenbildung seitwärts oder nach oben weggezogen werden kann. Die notwendige Flüssigkeit zur Benetzung und Beschwerung des Faserbandes kann durch ein Umpumpsystem den Badkufen entnommen werden. In besonders einfacher Weise kann die zur Benetzung und Beschwerung des Faserbandes erforderliche Flüssigkeit durch das aus der Behandlungsflüssigkeit aufsteigende Faserband selbst auf die erforderliche Höhe gehoben werden.

   Die Anordnung ist dann so zu treffen, dass das mit der Badflüssigkeit beladene aufsteigende Band zwischen Quetschwalzen oder Abstreifvorrichtungen durchgeführt und die ausgequetschte Flüssigkeit mittels eines Flüssigkeitsfängers aufgefangen und dem das abfallende Faserband führenden Trichter zugeführt wird. Die mit dem Faserband hochgehoben Flüssigkeit reicht bei entsprechender Anordnung des Flüssigkeitsfängers voll- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ständig aus, um das abfallende Faserband so mit der Flüssigkeit zu benetzen und zu beladen, dass es die Oberfläche der Badflüssigkeit ohne Aufenthalt durchdringen kann. Die Strecke zwischen der Badoberfläche und der   Abquetsch- oder Abstreifvorrichtung wählt   man vorteilhaft nicht zu klein (z. B. über 1 m).

   Das Band hängt sich dann aus und passiert die Abquetschwalzen mit parallel ausgerichteten Einzelfasern. Diese Ordnung der Fasern wird bewirkt durch den abwärts gerichteten Zug der Flüssigkeitshose, die sieh an dem aufsteigenden Band ausbildet. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. Einfallspunkt des Bandes eine Neigung oder trifft eine Anordnung gemäss Anspruch 3 des Stammpatentes.
    In der beiliegenden Zeichnung ist eine zur Ausübung des Verfahrens geeignete Vorrichtung beispielsweise dargestellt.
    Das starke, endlose Faserband a, das von der Spinnmaschine kommen oder einer Spinnkanne oder einem andern Behälter entnommen werden kann, wird über eine Walze b oder über mehrere Walzen in regelmässigem Lauf der Behandlungskufe c zugeführt, wobei das Band durch die eigene Schwere, unterstützt durch die begleitende Flüssigkeitssäule, senkrecht in die Badflüssigkeit einfällt und im Bad auf einer schrägen Ebene d bis auf den Boden der Wanne gleitet. In der Behandlungskufe wird ein der jeweils erforderlichen Behandlungszeit entsprechender Bandvorrat gehalten. Das mit Hilfe einer Walze t oder mehrerer Walzen aus dem Bad abgezogene Faserband wird bei e zwischen zwei Walzen abgepresst und die abgepresste Flüssigkeit in einer Flüssigkeitsfangvorrichtung g aufgefangen und einem Trichter h zugeführt, durch den das Faserband abwärtsläuft.
    Der Trichter besteht zweckmässig aus zwei Teilen, welche Scharniere i und Ösen k zum Öffnen und Schliessen des Trichterrohres besitzen.
    An Stelle dieser Vorrichtung, die sich sehr bewährt hat, kann auch eine Vorrichtung treten, welche die Badflüssigkeit aus der Kufe mittels einer Pumpe dem abwärtsfallenden Faserband zuführt.
    PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum kontinuierlichen Waschen, Nachbehandeln oder Färben von endlosen, starken Faserbändern aus Kunstfasern gemäss Stammpatent Nr. 146813, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Badflüssigkeit einfallende Faserband über dem Flüssigkeitsspiegel in den Badbehältern so mit Flüssigkeit benetzt und beladen wird, dass es die Badoberfläche ohne Aufenthalt senkrecht oder fast senkrecht durchdringt. EMI2.2
AT150746D 1934-12-25 1937-01-22 Verfahren zum kontinuierlichen Waschen, Nachbehandeln oder Färben von endlosen, starken Faserbändern aus Kunstfasern. AT150746B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI51333D DE705687C (de) 1934-12-25 1934-12-25 Verfahren zum fortlaufenden Durchfuehren von starken endlosen Kunstfaserbaendern durch mehrere aufeinanderfolgende Badfluessigkeiten
DE150746X 1936-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150746B true AT150746B (de) 1937-09-25

Family

ID=34227340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150746D AT150746B (de) 1934-12-25 1937-01-22 Verfahren zum kontinuierlichen Waschen, Nachbehandeln oder Färben von endlosen, starken Faserbändern aus Kunstfasern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150746B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038708B (de) * 1954-01-11 1958-09-11 Glanzstoff Ag Vorrichtung zum Nassbehandeln von laufenden endlosen Faeden aus regenerierter Cellulose in Form von Fadenscharen bei hohen Spinngeschwindigkeiten
DE1040176B (de) * 1951-09-26 1958-10-02 Ici Ltd Vorrichtung zur Behandlung von laufenden Proteinfadenkabeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040176B (de) * 1951-09-26 1958-10-02 Ici Ltd Vorrichtung zur Behandlung von laufenden Proteinfadenkabeln
DE1038708B (de) * 1954-01-11 1958-09-11 Glanzstoff Ag Vorrichtung zum Nassbehandeln von laufenden endlosen Faeden aus regenerierter Cellulose in Form von Fadenscharen bei hohen Spinngeschwindigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE898438C (de) Verfahren zum Beuchen und gegebenenfalls Bleichen von Baumwolle
US2149708A (en) Treatment of bundles of artificial fibers
DE2622256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fixierung von farbstoffen und anderen chemischen substanzen auf textilien
AT150746B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Waschen, Nachbehandeln oder Färben von endlosen, starken Faserbändern aus Kunstfasern.
CH646477A5 (de) Einrichtung zum impraegnieren einer bewegten fasermatte mit einer fluessigkeit.
DE2531528A1 (de) Vorrichtung zur nassgutbehandlung eines stranges von textilgut
DE1273741B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Loesungsmittel aus frisch gesponnenen Acrylnitrilpolymerisatfaeden
DE693729C (de) Trockner fuer endlose kuenstliche Faserstraenge oder -baender
DE262783C (de)
DE388365C (de) Vorrichtung zum Zwirnen, Waschen und Haspeln von aufgespulter Kunstseide
DE517771C (de) Vorrichtung zur Herstellung gleichmaessig faerbbarer Kunstseide
AT222613B (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Fasermaterial
DE1460375B1 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Textilgut
DE1813451B2 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermigem textilgut
DE668695C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kupferseide nach dem Streckspinnverfahren
DE77685C (de) Abstellvorrichtung für die Aufwindetrommel von Drahtziehmaschinen
CH139474A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung künstlicher Fäden und dergleichen aus Viskose.
DE607805C (de) Breitfaerbemaschine mit Geweberuecklauf (Jigger)
AT284675B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von vorwiegend aus Asbestfasern bestehenden geformten Gebilden wie Fäden, Folien und Garnen
AT88289B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunstfäden, insbesondere Stapelfaser, aus Zelluloselösung.
DE719371C (de) Gewebestrang-Wasch- und Ausbreitvorrichtung
DE380629C (de) Verfahren zur Herstellung filmartiger Baender aus Viskose, Gelatineloesung, Zellon oder aehnlichen Stoffen
DE1218108B (de) Vorrichtung zur Herstellung und Nachbehandlung von Viscosekunstfadenscharen im fortlaufenden Arbeitsgang
DE21380C (de) Verfahren die Zerreifsfestigkeit der Baumwollengarne zu erhöhen
DE1460375C (de)