DE1218108B - Vorrichtung zur Herstellung und Nachbehandlung von Viscosekunstfadenscharen im fortlaufenden Arbeitsgang - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung und Nachbehandlung von Viscosekunstfadenscharen im fortlaufenden Arbeitsgang

Info

Publication number
DE1218108B
DE1218108B DEA25717A DEA0025717A DE1218108B DE 1218108 B DE1218108 B DE 1218108B DE A25717 A DEA25717 A DE A25717A DE A0025717 A DEA0025717 A DE A0025717A DE 1218108 B DE1218108 B DE 1218108B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
threads
post
thread
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA25717A
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Klaas Noordenbos
Henri Du Cloux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo NV
Original Assignee
Algemene Kunstzijde Unie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Algemene Kunstzijde Unie NV filed Critical Algemene Kunstzijde Unie NV
Publication of DE1218108B publication Critical patent/DE1218108B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/06Wet spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • D01D10/0463Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement the filaments being maintained parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
DOId
Deutsche Ki.: 29 a-6/07
Nummer: 1218 108
Aktenzeichen: A 25717 VII a/29 a
Anmeldetag: 21. September 1956
Auslegetag: 2. Juni 1966
Es ist bekannt, die Herstellung und kontinuierliche Nachbehandlung von Viscosekunstfadenscharen mittels einer Vorrichtung durchzuführen, die aus einer Spinnmaschine mit in einer Spinnbadwanne nebeneinander angeordneten Spinndüsen, mit Abzugsrollen für die einzelnen Fäden und einer Vereinigungsrolle für die Einzelfäden zu einer Fadenschar und sowie einer in einem Nachkoagulationsbad angeordneten Umlenkrolle und nachfolgenden Nachbehandlungsbädern besteht.
Die Fadenschar wird dabei ohne eine Unterstützung über den größten Teil der Badstrecke durch die einzelnen Behandlungsbäder geführt, woraus sich in der Praxis beträchtliche Schwierigkeiten ergeben, wenn die Einzelfäden noch nicht vollständig durchkoaguliert sind, sondern sich noch in einem plastischen Zustand befinden, in welchem sie empfindlich gegenüber Spannungen sind und außerdem dazu neigen, miteinander zu verkleben. Der gegenseitige Abstand der Einzelfäden in einer solchen Fadenschar wird nämlich aus Gründen der Platzersparnis möglichst gering gewählt und beträgt nur einige Millimeter. Da nun die Fäden bei der anfänglich geringen Spannung leicht ins Schwingen geraten, kann eine gegenseitige Verwirrung eintreten.
Man hat daher in der Praxis mit einem Fadenabstand von etwa 6 mm und einer gewissen Mindestspannung arbeiten müssen, die sich jedoch nachteilig auf die Bruchdehnung der Fäden im trockenen Zustand auswirkt. Außerdem war es auch nicht mög- lieh, die Fadengeschwindigkeit wesentlich über 60 m/ Min. zu steigern.
Um die Kapazität der Spinnmaschinen zu vergrößern, ist man bestrebt, die Fadengeschwindigkeit in den Behandlungsbädern zu erhöhen und gleichzeitig den Abstand der Einzelfäden in der Fadenschar zu verringern. Ohne besondere Maßnahmen werden jedoch hierdurch die vorstehend erwähnten Schwierigkeiten bezüglich eines Verklebens und gegenseitigen Verwirrens der Fäden nur verstärkt.
Erfindungsgemäß läßt sich dieses Problem dadurch lösen, daß bei einer Vorrichtung der vorstehend erwähnten Art in dem Nachkoagulationstrog als Umlenkrolle eine angetriebene Walze mit einem Mindestdurchmesser von 40 bis 60 cm angeordnet ist und daß an ihrer Auflauf- und Ablaufseite für die Fadenschar je eine Walze geringeren Durchmessers so angeordnet ist, daß die Fadenschar jeweils oberhalb des Flüssigkeitsspiegels der Walze zu- bzw. von ihr abläuft.
Entgegen dem bisherigen Stand der Technik wird die Fadenschar also während der Nachkoagulation Vorrichtung zur Herstellung und
Nachbehandlung von Viscosekunstfadenscharen
im fortlaufenden Arbeitsgang
Anmelder:
Algemene Kunstzijde Unie N.V., Arnheim
(Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. phil. E. Jung
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat V. Vossius,
Patentanwälte, München 23, Siegesstr. 26
Als Erfinder benannt:
Pieter Klaas Noordenbos, Ede;
Henri Du Cloux, Arnheim (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 16. November 1955 (202 078)
nicht frei geführt, sondern auf der ganzen Behandlungsstrecke unterstützt, wobei besonders darauf geachtet wird, daß die Einzelfäden oberhalb des Flüssigkeitsspiegels auf die Walze. mit großem Durchmesser aufgelegt und von ihr wieder abgenommen werden.
Es wird bei Verwendung dieser Vorrichtung möglich, die Fadengeschwindigkeit auf 100 m/Min, und mehr zu steigern und gleichzeitig den Abstand der Einzelfäden in der Schar auf 2 bis 4 mm zu verringern, wodurch die Kapazität der Spinnmaschine wesentlich vergrößert werden kann. Trotzdem kann jedoch mit einer sehr geringen Fadenspannung im Nachkoagulationsbad gearbeitet werden, so daß die Endprodukte eine bessere Bruchdehnung aufweisen, was sich günstig auf ihre weitere Verarbeitung auf Textilmaschinen auswirkt.
Es ist überraschend, daß die Fäden trotz der einseitigen Auflage auf der Walzenoberfläche schnell genug durchkoagulieren, so daß die Abzugsgeschwindigkeiten erhöht werden können.
In den weiteren Nachbehandlungsbädern kann die Fadenschar dann ohne Unterstützung eine größere Strecke von z. B. 75 bis 100 cm frei geführt werden,
609 577/350
so daß die Einzelfäden von der betreffenden Flüssigkeit frei umspült werden, wodurch eine intensive Einwirkung sichergestellt ist.
Es war an sich bekannt, eine Fadenschar über mehrere kleine, wechselweise oben und unten angeordnete Tauchwalzen durch ein Behandlungsbad zu führen, wobei die unteren Walzen vollständig und die oberen Walzen mindestens über die Hälfte untergetaucht sind. Hierdurch läßt sich jedoch das Problem einer Erhöhung der Kapazität der Spinnmaschinen ohne das Auftreten von Verklebungen und Verwirrungen der Einzelfäden nicht befriedigend lösen. Außerdem treten wegen des Eintauchens der Achsen der Tauchwalzen in die Badflüssigkeit zusätzliche Korrosionsprobleme auf.
Auch ist es bekannt, bei einer Verstreckung bei Einzelfäden Streckrollen mit verhältnismäßig hohem Durchmesser einzusetzen, die öfters Rillen auf der Oberfläche aufweisen und von dem zu verstreckenden Faden mehrfach umschlungen werden, wobei diese Rollen auch in ein Koagulations- oder Waschbad eintauchen können. Derartige Vorrichtungen eignen sich jedoch nicht zur Behandlung einer ganzen Fadenschar.
Weiterhin ist es bekannt, eine Fadenschar mittels mehrerer, teilweise in die Behandlungsflüssigkeiten eingetauchter und angetriebener Rollen größeren Durchmessers durch Nachbehandlungsbäder zu führen. Bei den dem Fällbad nachgeschalteten ersten beiden Bädern dienen die Walzen jedoch nur als Tauchwalzen; die Fäden werden zwischen jeweils zwei Walzen frei geführt. Erst in dem dritten Nachbehandlungsbad ist eine Walze ähnlich der erfindungsgemäßen Anordnung vorgesehen. Hier handelt es sich aber nicht um ein Nachkoagulationsbad, so daß die bei einem solchen bestehenden Bedenken gar nicht auftreten können.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich z. B. aus den folgenden Versuchsdaten:
Falls z.B. der Fadentiter 120den, die Fadengeschwindigkeit 100 m/Min, und der gegenseitige Fadenabstand 4 mm beträgt, können die Fäden erfindungsgemäß durch das Nachkoagulationsbad, das z. B. aus verdünnter Schwefelsäure besteht, unter einer Spannung von weniger als 10 g, vorzugsweise von 5 bis 8 g, gemessen am Fadenteil, der die Flüssigkeit verlassen hat, geführt werden.
Die Fäden werden dabei um etwa 6 % verstreckt, während die Gesamtverstreckung, d. h. also einschließlich der Verstreckung, die in den folgenden Nachbehandlungsbädern erfolgt, etwa 19% beträgt. Die Fäden zeigen dabei keine Neigung zum Schwingen oder Zusammenlaufen.
Wenn man die Fäden jedoch ohne Unterstützung durch das Nachkoagulationsbad führen würde, so braucht man eine Fadenspannung von mehr als 10 g, um ein Zusammenlaufen oder ein Sichverwirren der Fäden zu vermeiden, was einer Verstreckung von etwa 21% entspricht, während die Gesamtverstrekkung dann etwa 27 % betragen muß, um einen tadellosen Lauf durch die Bäder zu gewährleisten.
Es hat sich herausgestellt, daß mit einer Umlenk-. rolle mit einem Durchmesser von mindestens 60 cm ein sehr ruhiger Fadenlauf erzielt wird.
Zweckmäßig verläuft die Wandung des Nachkoagulationstroges konzentrisch zur Oberfläche dieser Umlenkrolle. Hierdurch wird die freie Flüssigkeitsoberfläche auf ein Minimum beschränkt, was in bezug auf den Wärmeverbrauch eine große Ersparung bedeutet, wenn heiße Behandlungsbäder verwendet werden. Auch entstehen dabei keine toten Winkel in der Flüssigkeit.
In den Fällen, in denen ein sehr ruhiger Fadenlauf bevorzugt wird, ist es nötig, daß der Abstand zwischen der Trogwandung und der Umlenkrolle mindestens 2 cm beträgt, um das Auftreten von Turbulenzen in der Flüssigkeit bzw. ein Leerpumpen des
ίο Troges bei hohen Fadengeschwindigkeiten zu vermeiden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert, in der schematisch beispielsweise eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt ist.
In dieser Figur ist 1 eine Spinnbadwanne, in der eine Reihe von Spinndüsen 2 nebeneinander angeordnet ist. Durch diese wird bei normalem Betrieb der Vorrichtung eine Spinnlösung, z. B. Viscose, in
zo Form von Fäden 3 in die mit einem Spinnbad gefüllte Spinnbadwanne 1 ausgepreßt. Oberhalb jeder Spinndüse 2 ist außerhalb der Spinnbadwanne 1 eine frei drehbare Abzugsrolle 4 angeordnet, über welche die von den Spinndüsen 2 gebildeten und im Spinnbad koagulierten Fäden zu einer aus drei zwangläufig angetriebenen Walzen bestehenden Abzugsvorrichtung 5 geführt und dort zu einer Fadenschar vereinigt werden. Vor der oberen Walze dieser Abzugsvorrichtung ist ein Kamm 6 angeordnet, durch den die Einzelfäden 3 getrennt gehalten werden, so daß sie parallel und in geringem Abstand voneinander als Fadenschar den übrigen Teil der Nachbehandlungsvorrichtung durchlaufen.
Nachdem die Fadenschar die untere Walze der Abzugsvorrichtung 5 verlassen hat, wird sie um eine zwangläufig angetriebene, als Umlenkrolle wirkende Walze 7 mit einem Durchmesser von 50 cm geführt, die mit der Unterseite in den Nachkoagulationstrog 8 eintaucht, dessen Wandung konzentrisch zur Drehachse der Walze 7 verläuft. Die Fäden werden daraufhin über eine zwangläufig angetriebene Führungsrolle 9 weiterbefördert.
Der Trog 8 ist mit einer Flüssigkeit gefüllt, welche die im Spinnbad koagulierten, jedoch noch plastisch gebliebenen Fäden vollständig durchkoaguliert. Diese Flüssigkeit wird dem Trog 8 durch ein Rohr mit Überlaufvorrichtung 10 zugeführt und mittels einer weiteren Überlaufvorrichtung 11 abgezogen. Die Überlaufvorrichtung 10 befindet sich an der Seite, wo die Fäden auf die Walze 7 auflaufen, während sich die Überlaufvorrichtung 11 an der anderen Seite befindet, wo die Fäden diese Walze verlassen. Dadurch erhält man einen Flüssigkeitsstrom, der sich in der Drehrichtung der Walze 7 bewegt, was einen ruhigen Fadenlauf fördert.
Die untere Walze der Abzugsvorrichtung 5 und die weitere Walze 9 auf der Ablaufseite der Fadenschar sind derart angeordnet, daß die Fäden der Walze 7 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels zu- und wieder von ihr ablaufen.
Von der Walze 9 werden die nicht mehr plastischen Fäden 3 über eine angetriebene Umlenkrolle 12 zu einem Waschbad 13 geführt, worin die Fadenschar mittels nicht angetriebener Rollen 14 eingetaucht wird, so daß die Fäden ohne weitere Unterstützung durch dieses Bad laufen. Das Waschwasser in diesem Bad 13 wird fortwährend über einen Zu- und Abfluß erneuert.
Anschließend werden die Fäden über eine zwangläufig angetriebene Rolle 15 zu einem gleichfalls mit einem Zu- und Ablauf versehenen Trog 16 geführt, in dem die Viscosefäden der Einwirkung eines Entschwefelungsmittels ausgesetzt werden. Auch in diesem Bad werden die Fäden mittels nicht angetriebener Führungsrollen 14 derart eingetaucht gehalten, daß sie über den größten Teil der Badstrecke nicht unterstützt sind.
Nach Verlassen dieses Bades wird die Fadenschar noch durch eine Anzahl anschließender Tröge 17,18, 19 geführt, in denen sie der Einwirkung anderer Behandlungsflüssigkeiten, wie z. B. Wasch-, Bleich- und Avivierungsflüssigkeiten, unterzogen werden. Nach Verlassen des letzten Bades werden die Fäden auf erhitzten Walzen 20 getrocknet und schließlich aufgewickelt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Vorrichtung zur Herstellung und Nachbehandlung von Viscosekunstfadenscharen im fortlaufenden Arbeitsgang, bestehend aus einer Spinnmaschine mit in einer Spinnbadwanne nebeneinander angeordneten Spinndüsen, mit Abzugsrollen für die einzelnen Fäden und einer Vereinigungsrolle für die Einzelfäden zu einer Fadenschar und mit einer in einem Nachkoagulationsbad angeordneten Umlenkrolle sowie folgenden Nachbehandlungsbädern, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Nachkoagulationstrog (8) angeordnete Umlenkrolle (7) eine angetriebene Walze mit einem Mindestdurchmesser von 40 bis 60 cm ist und an ihrer Auflauf- und Ablaufseite für die Fadenschar je eine Walze (5, 9) geringeren Durchmessers so angeordnet ist, daß die Fadenschar jeweils oberhalb des Flüssigkeitsspiegels der Walze (7) zu- bzw. von ihr abläuft.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Troges (8) konzentrisch zur Oberfläche der Walze (7) und vorzugsweise in einem Abstand von mindestens 2 cm von ihr verläuft.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 820 947, 763 735,
    486, 740 391, 527 636, 192406;
    österreichische Patentschriften Nr. 179 840,
    714;
    schweizerische Patentschriften Nr. 255 925,
    474.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 577/350 5.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEA25717A 1955-11-16 1956-09-21 Vorrichtung zur Herstellung und Nachbehandlung von Viscosekunstfadenscharen im fortlaufenden Arbeitsgang Pending DE1218108B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL345105X 1955-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218108B true DE1218108B (de) 1966-06-02

Family

ID=19784862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA25717A Pending DE1218108B (de) 1955-11-16 1956-09-21 Vorrichtung zur Herstellung und Nachbehandlung von Viscosekunstfadenscharen im fortlaufenden Arbeitsgang

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH345105A (de)
DE (1) DE1218108B (de)
FR (1) FR1165078A (de)
GB (1) GB820508A (de)
NL (2) NL202078A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR036872A1 (es) 2001-08-13 2004-10-13 Du Pont Compuesto de antranilamida, composicion que lo comprende y metodo para controlar una plaga de invertebrados
GB2548119B (en) * 2016-03-08 2021-06-02 Tickhill Engineering Company Ltd A dryer apparatus, associated methods, and a cleaning system

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192406C (de) *
CH139474A (de) * 1928-05-29 1930-04-30 Courtaulds Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung künstlicher Fäden und dergleichen aus Viskose.
DE527636C (de) * 1928-05-13 1931-06-19 Glanzstoff Ag Spinnmaschine zur Herstellung von Kunstfaeden, insbesondere aus Viskose
AT124714B (de) * 1929-10-18 1931-10-10 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kunstseide.
DE740391C (de) * 1938-09-15 1943-10-20 Giuseppe Donagemma Verfahren und Vorrichtung zum stufenweisen Verstrecken von frisch gesponnenen Kunstseidefaeden
CH255925A (de) * 1946-02-27 1948-07-31 Algemeente Kunstzijde Unie N V Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Kunstseide.
DE758486C (de) * 1940-02-16 1951-05-15 Barmag Barmer Maschf Maschine zur Nachbehandlung von Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang
DE763735C (de) * 1940-08-21 1951-08-23 Bemberg Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunstseidekettenbaumwickeln
DE820947C (de) * 1942-04-15 1951-11-15 Bemberg Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Nassbehandeln laufender Fadenscharen
AT179840B (de) * 1949-09-23 1954-10-11 Algemene Kunstzijde Unie Nv Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und Nachbehandlung künstlicher Fäden

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192406C (de) *
DE527636C (de) * 1928-05-13 1931-06-19 Glanzstoff Ag Spinnmaschine zur Herstellung von Kunstfaeden, insbesondere aus Viskose
CH139474A (de) * 1928-05-29 1930-04-30 Courtaulds Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung künstlicher Fäden und dergleichen aus Viskose.
AT124714B (de) * 1929-10-18 1931-10-10 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kunstseide.
DE740391C (de) * 1938-09-15 1943-10-20 Giuseppe Donagemma Verfahren und Vorrichtung zum stufenweisen Verstrecken von frisch gesponnenen Kunstseidefaeden
DE758486C (de) * 1940-02-16 1951-05-15 Barmag Barmer Maschf Maschine zur Nachbehandlung von Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang
DE763735C (de) * 1940-08-21 1951-08-23 Bemberg Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunstseidekettenbaumwickeln
DE820947C (de) * 1942-04-15 1951-11-15 Bemberg Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Nassbehandeln laufender Fadenscharen
CH255925A (de) * 1946-02-27 1948-07-31 Algemeente Kunstzijde Unie N V Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Kunstseide.
AT179840B (de) * 1949-09-23 1954-10-11 Algemene Kunstzijde Unie Nv Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und Nachbehandlung künstlicher Fäden

Also Published As

Publication number Publication date
CH345105A (de) 1960-03-15
FR1165078A (fr) 1958-10-17
GB820508A (en) 1959-09-23
NL87101C (de)
NL202078A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977091C (de) Vorrichtung zum Auswaschen von wasserloeslichen Stoffen aus frisch ersponnenen Kunststoff-Faeden im fortlaufenden Arbeitsgang
DE638583C (de) Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung und Nachbehandlung von Kunstseidefaeden
DE666744C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Nachbehandlung endloser kuenstlicher Faserstraenge im fortlaufenden Arbeitsgang
DE555183C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden nach dem Streckspinnverfahren mit bewegter Faellfluessigkeit
DE892660C (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von laufenden Faeden, insbesondere zur Nachbehandlung von kuenstlichen Faeden im fortlaufenden Arbeitsgang
EP0197429B1 (de) Vorrichtung zur Einsparung von Wasser bei Waschmaschinen
DE851995C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang in Barken
DE1218108B (de) Vorrichtung zur Herstellung und Nachbehandlung von Viscosekunstfadenscharen im fortlaufenden Arbeitsgang
DE1123795B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Viskosekunstseidefaeden nach dem Rohrspinnverfahren
DE3403593A1 (de) Verfahren zum schrumpffestmachen von wollfaserbaendern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT203138B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von künstlichen Fäden aus Viskose od. dgl. nach dem Naßspinnverfahren
DE1273741B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Loesungsmittel aus frisch gesponnenen Acrylnitrilpolymerisatfaeden
DE579981C (de) Spinnmaschine zur Herstellung von Acetatkunstseide im Nassspinnverfahren
DE1142986B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden nach der Nassspinnmethode
DE678210C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunstseide
DE685803C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faeden aus Spinnloesungen, insbesondere von Kunstseidefaeden
DE1195898B (de) Streckvorrichtung fuer nassgesponnene Kunstfaeden
DE209923C (de)
DE524885C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Einzelfaeden
DE919839C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Nachbehandeln von Faeden, Fadenbuendeln, Fasern u. dgl.
DE975936C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faeden aus Polyvinylalkohol
DE517771C (de) Vorrichtung zur Herstellung gleichmaessig faerbbarer Kunstseide
DE554812C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rosshaaraehnlichen kuenstlichen Gebilden
AT211948B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von synthetischen Fäden
DE388365C (de) Vorrichtung zum Zwirnen, Waschen und Haspeln von aufgespulter Kunstseide