DE1195898B - Streckvorrichtung fuer nassgesponnene Kunstfaeden - Google Patents

Streckvorrichtung fuer nassgesponnene Kunstfaeden

Info

Publication number
DE1195898B
DE1195898B DEI14317A DEI0014317A DE1195898B DE 1195898 B DE1195898 B DE 1195898B DE I14317 A DEI14317 A DE I14317A DE I0014317 A DEI0014317 A DE I0014317A DE 1195898 B DE1195898 B DE 1195898B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
cell
openings
threads
wet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI14317A
Other languages
English (en)
Inventor
Luciano Jori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHATILLON ITALIANA FIBRE
Original Assignee
CHATILLON ITALIANA FIBRE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHATILLON ITALIANA FIBRE filed Critical CHATILLON ITALIANA FIBRE
Publication of DE1195898B publication Critical patent/DE1195898B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/223Stretching in a liquid bath

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES Wfäk PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
DOId
Deutsche Kl.: 29 a-6/02
114317 VII a/29 a
28. Januar 1958
1. JuU 1965
Die Erfindung betrifft eine Streckvorrichtung für naßgesponnene Kunstfäden mit einer Streckzelle zum Strecken der Fäden unmittelbar nach Austritt aus dem Fällbad, wobei die rohrförmig, geschlossen ausgebildete Zelle an ihren Enden mit Öffnungen zur axialen Durchführung des Fadens versehen ist und zur Zuführung der Behandlungsflüssigkeit in einem zwischen diesen beiden Öffnungen liegenden Punkt der Zelle ein Eintrittsstutzen vorgesehen ist und den Fadendurchlauföffnungen Sammelsümpfe, in die die Behandlungsflüssigkeit überfließt, mit Ablauföffnungen vorgeschaltet sind.
Bei der Herstellung von künstlichen und insbesondere synthetischen Fäden wird üblicherweise eine Spannung, d. h. eine Streckwirkung auf den gebildeten Faden ausgeübt, um dessen strukturelle Eigenschaften zu verändern. Die Streckung hat eine Orientierung eines Teiles der den Faden bildenden Makromoleküle in Richtung seiner Längsachse zur Folge, wodurch die Reißfestigkeit des Fadens erhöht wird.
Diese Möglichkeit ist schon aus den ersten Versuchen bekannt, welche die Herstellung von Fäden aus hochmolekularen Stoffen bezweckten. Sie wurde auf dem Viskosegebiet von größter Bedeutung, als man dahin strebte, Fäden hoher Festigkeit herzustellen, welche für industrielle Zwecke, z. B. für die Gummireifenherstellung, verwendet werden sollten.
Um die guten Eigenschaften des Fadens zu verbessern, ist es ferner bekannt, den Faden zu strecken, solange er sich in einem heißen Bad befindet. Als Bad wurden verschiedene Flüssigkeiten vorgeschlagen, doch wurde vorzugsweise Wasser gewählt, welches auf etwa unterhalb 100° C liegende Temperaturen erwärmt ist.
Die Streckung erfolgte mittels sich mit verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten drehender Zylinder, Haspeln, Rollen od. dgl., wobei als Bad beispielsweise ein Kanal diente, dem etwa in der Mitte die Badflüssigkeit, z.B. auf 95° C erhitztes Wasser, zufloß, die dann nach den beiden Kanalenden hin geführt wurde, um sich über zwei Überfälle, z. B. in Form von zwei in den beiden Endwandungen des Kanals vorgesehenen V-förmigen Einschnitten, in darunterliegende Wannen zu ergießen. Durch die V-förmigen Einschnitte wurde auch der einer Streckung unterworfene Faden geführt.
Eine solche Ausführung, die bei zahlreichen Spinnmaschinen verwendet wurde, weist jedoch folgende Nachteile auf:
Es tritt eine erhebliche Salzbildung auf, und zwar Streckvorrichtung für naßgesponnene
Kunstfäden
Anmelder:
Chatillon Soc. An. Ital. per le Fibre Tessili
Artificiali S. p. A., Mailand (Italien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. C. Stoepel
und Dipl.-Ing. W. Gollwitzer, Patentanwälte,
Landau (Pfalz), Am Schützenhof
Als Erfinder benannt:
Luciano Jori, Mailand (Italien)
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 9. August 1957 (1644)
insbesondere beim Eintritt des Fadens in den Streckkanal, wie auch längs der Fadenbahn, wobei diese Salzbildung den Einzelf ädchen, welche den Faden bilden, schädlich ist und zu einem flusigen Erzeugnis führt.
Auch geneigte Tröge, die von der Behandlungsflüssigkeit über eine Zuführungsleitung von oben nach unten durchflossen werden, sind schon bekannt; sie bringen aber gegenüber den vorbeschriebenen Einrichtungen keine Vorteile mit sich.
Weiterhin sind Streckzellen nicht neu, deren Ein- und Auslauf Sammelsümpfe in Form von offenen Trögen vorgeschaltet sind. Dabei handelte es sich aber um eine Einrichtung, die nicht zum Strecken von Fäden unmittelbar nach Austritt aus dem Fällbad diente, sondern zum Strecken von Fäden, die bereits vor einiger Zeit ausgefällt und schon zwischendurch gewaschen und neutralisiert wurden.
Die Erfindung soll die erwähnten Nachteile vermeiden. Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die eingangs beschriebene Streckvorrichtung mit als geschlossene Gehäuse ausgebildeten Sammelsümpfen ausgerüstet ist, die mit weiteren in der Achse der Öffnungen der Zelle liegenden Fadendurchlauf-Öffnungen versehen sind.
Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus
' * - 509 598/311
der nachfolgenden Beschreibung einer in den Zeichnungen dargestellten beispielsweisen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
F i g. 1 zeigt schematisch eine Spinneinrichtung für kontinuierlichen Betrieb;
F i g. 2 zeigt im Längsschnitt eine Streckzelle;
Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab einen vorgeschalteten Sumpf der Streckzelle aus F i g. 2;
Fig.4 zeigt den Querschnitt der Streckzelle aus F i g. 2 im Schnitt nach der Linie IV-IV.
Ein aus · der Spinndüse 1, welche in das Fällbad eintaucht, heraustretender Faden 2 wird in einer oder mehreren Windungen auf eine erste Streckrolle 3 aufgewickelt, durch eine Streckzelle 4 geführt und in einer oder mehreren Windungen auf eine Streckrolle 5 aufgewickelt.
In F i g. 2 ist die Streckzelle in vergrößertem Maßstab dargestellt. Das Zellengehäuse 10 geht an seinen Enden in Sümpfe 11,11' über, die einen gegenüber der umgebenden Atmosphäre größeren Feuchtigkeitsgehalt aufweisen. Mit 12 und 12' sind zwei Düsen bezeichnet, welche mit Fadenein- und -austrittslöchern 13 und 13' in einer geraden Linie liegen. 14 bezeichnet einen Eintrittsstutzen für die Badflüssigkeit, 15 und 15' Auslässe für die Badflüssigkeit aus den Sümpfen, 11,11' und 16 einen Gasaustrittsstutzen aus dem oberen Teil des Zellengehäuses 10.
Es ist zweckmäßig, daß die Badflüssigkeit von unten in die Streckzelle eingeführt wird. Die Zellenlänge richtet sich nach der Art des Verfahrens, der Einwirkungszeit der Flüssigkeit bzw. des heißen Bades auf den Faden; der Querschnitt der Zelle ist vorzugsweise von elliptischer Form veränderlicher Größe. Die größte Höhe liegt an der Gasablaßstelle.
Durch die geschlossene Ausbildung der beiden Sümpfe 11,11' wird darin ein hoher Feuchtigkeitsgehalt aufrechterhalten, so daß eine Salzkristallbildung unmöglich ist. Dadurch bleiben die beiden Düsen 12,12' sauber, und der Faden wird vor Verkrustungen verschont, welche ohne die Sümpfe U, 11' unvermeidbar wären.
Gerade diese Kristallbildung ist aber, wie schon eingangs angedeutet, außerordentlich unangenehm. Die hier in Frage stehenden Kristalle sind sehr klein und mit bloßem Auge kaum sichtbar. In Vergleich zum noch kleineren Durchmesser der Einzelfäden stellt jedes Kristall aber einen zwischen den Fäden eingeschlossenen Fremdkörper dar, der wie eine scharfe Klinge wirkt. Wenn nun die Fäden, die aus der Behandlungszelle kommen, über die Streckrollen 5 oder beliebige andere Rollen oder Spulen laufen, verursachen die Kristalle Einschnitte in den Fäden, so daß die Zugfestigkeit der Fäden beträchtlich herabgesetzt wird, oder zerschneiden diese sogar ganz. Außerdem sind die Fadenbündel wegen der durchschnittenen abstehenden Enden der Einzelfäden nicht mehr glatt, sondern rauh.
In den erfindungsgemäß der Zelle 10 vorgeschalteten geschlossenen Sümpfen 11 und 11' entsteht fortwährend aus der warmen Behandlungsflüssigkeit, die aus den Düsen 12 und 12' aus der Zelle in die Sümpfe
11 und 11' übertritt, Dampf. Ein Teil dieses Dampfes wird vom Faden, der den Dampf durchquert, aufgenommen, und zwar deshalb, weil sich die Temperatur des Fadens 2 nach dessen Austritt aus der Düse
12 merklich abkühlt, zum andern auch, weil die den Faden imprägnierende Lösung eine höhere Salzkonzentration aufweist und daher Wasser aufzunehmen sucht. Die den Faden imprägnierende Lösung verdünnt sich also allmählich längs des Weges von 12 bis 13. Da aber der Faden das erhöhte Lösungsvolumen nicht behalten kann, tropft dieses vom Faden unter Wegführung des größten Teiles der SaIz-
ao moleküle ab. Ein weiterer Teil dieser Lösung wird noch weiter verdünnt von den Kondensationstropfen, die sich immer in der Düse 13 befinden und von diesem Kondensationstropfen weggeführt. Die Konzentration der Salzmoleküle wird also auf dem Weg des Fadens 2 durch den Sumpf 11 zwischen den Punkten 12 und 13 ganz wesentlich verringert.
In der Praxis beträgt die Entfernung zwischen den Düsen 12 und 13 etwa 40 bis 50 cm; dieser Abstand genügt zum Erreichen befriedigender Ergebnisse.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Streckvorrichtung für naßgesponnene Kunstfäden mit einer Streckzelle zum Strecken der Fäden unmittelbar nach Austritt aus dem Fällbad, wobei die rohrförmig ausgebildete Zelle an ihren Enden mit Öffnungen zur axialen Durchführung des Fadens versehen ist, die Behandlungsflüssigkeit in einem zwischen diesen beiden öffnungen liegenden Punkt der Zelle zugeführt wird und den Fadendurchlauföffnungen Sammelsümpfe, in die die Behandlungsflüssigkeit überfließt, mit Ablaßöffnungen vorgeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelsümpfe als geschlossene Gehäuse (11,1Γ) ausgebildet und mit weiteren in der Achse der Öffnungen (12,12') der Zelle liegenden Fadendurchlauföffnungen (13, 13') versehen sind, so daß sich in den Gehäusen (11,11') eine Dampf atmosphäre ausbildet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    österreichische Patentschrift Nr. 179 840;
    schweizerische Patentschrift Nr. 187 673;
    britische Patentschrift Nr. 679 182;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 708 843.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 598/311 6.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEI14317A 1957-08-09 1958-01-28 Streckvorrichtung fuer nassgesponnene Kunstfaeden Pending DE1195898B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT846520X 1957-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195898B true DE1195898B (de) 1965-07-01

Family

ID=11325342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI14317A Pending DE1195898B (de) 1957-08-09 1958-01-28 Streckvorrichtung fuer nassgesponnene Kunstfaeden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2920346A (de)
BE (1) BE564563A (de)
DE (1) DE1195898B (de)
FR (1) FR1191154A (de)
GB (1) GB846520A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124628A (en) * 1960-11-07 1964-03-10 Method for producing twisted
DE2643787B2 (de) * 1976-09-29 1981-02-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur Wärmebehandlung von laufenden Fäden mittels Sattdampf
GB1566955A (en) * 1977-01-27 1980-05-08 Heathcoat & Co Ltd Heating and drawing of synthetic filaments
CH623861A5 (de) * 1978-01-26 1981-06-30 Heberlein & Co Ag
US4477951A (en) * 1978-12-15 1984-10-23 Fiber Associates, Inc. Viscose rayon spinning machine
AT400849B (de) * 1994-05-26 1996-03-25 Chemiefaser Lenzing Ag Spinnvorrichtung mit beweglichem gelenk

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH187673A (fr) * 1935-04-09 1936-11-30 Dreyfus Henry Installation pour améliorer la résistance à la traction de produits artificiels à base de dérivés de cellulose.
GB679182A (en) * 1949-02-22 1952-09-17 Courtaulds Ltd Improvements in and relating to the production of artificial threads from viscose
AT179840B (de) * 1949-09-23 1954-10-11 Algemene Kunstzijde Unie Nv Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und Nachbehandlung künstlicher Fäden
US2708843A (en) * 1950-08-10 1955-05-24 Chemstrand Corp Fluid treating apparatus for strands

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2317448A (en) * 1938-01-05 1943-04-27 Celanese Corp Apparatus for treatment of artificial materials
GB511786A (en) * 1938-02-23 1939-08-24 Edward Kinsella Improvements in or relating to the treatment of filaments or threads
NL74030C (de) * 1942-07-11

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH187673A (fr) * 1935-04-09 1936-11-30 Dreyfus Henry Installation pour améliorer la résistance à la traction de produits artificiels à base de dérivés de cellulose.
GB679182A (en) * 1949-02-22 1952-09-17 Courtaulds Ltd Improvements in and relating to the production of artificial threads from viscose
AT179840B (de) * 1949-09-23 1954-10-11 Algemene Kunstzijde Unie Nv Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und Nachbehandlung künstlicher Fäden
US2708843A (en) * 1950-08-10 1955-05-24 Chemstrand Corp Fluid treating apparatus for strands

Also Published As

Publication number Publication date
FR1191154A (fr) 1959-10-16
US2920346A (en) 1960-01-12
BE564563A (de)
GB846520A (en) 1960-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124659B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
DE666744C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Nachbehandlung endloser kuenstlicher Faserstraenge im fortlaufenden Arbeitsgang
DE1959034B2 (de) Anlage zum kontinuierlichen herstellen und aufwickeln von endlosen synethetischen faeden
DE1053137B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester, insbesondere dicker Viskosefadenbuendel
DE1195898B (de) Streckvorrichtung fuer nassgesponnene Kunstfaeden
DE1166971B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines frisch gesponnenen Viskose-Kunstseidefadens mit wechselndem Titer
DE1245031B (de) Vorrichtung zum Strecken synthetischer Faeden
DE1660223C3 (de) Verfahren zur Herstellung endloser fadenartiger Gebilde mit thermoplastischen Kunststoffen
DE7831319U1 (de) Vorrichtung fuer das fortlaufende spinnen von viskoseseide
DE715307C (de) Verfahren zum fortlaufenden Haerten von nach dem Streckspinnverfahren hergestellten, noch nicht voellig koagulierten Kunstfaeden
DE2239341A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines kuchens aus gewickelten straengen aus fasern oder faeden
DE520926C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden nach dem Topfspinnverfahren
DE3100293C2 (de)
DE1669526B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von vorwiegend aus Asbest bestehenden Bändern bzw. Garnen
DE740391C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stufenweisen Verstrecken von frisch gesponnenen Kunstseidefaeden
DE689900C (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von endlosen Kunstfaserbaendern im fortlaufenden Arbeitsgang
DE813697C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren von Faeden
DE767434C (de) Verfahren zum Herstellen von kuenstlichen Faeden mit besonders hoher Nassfestigkeit nach dem Viskoseverfahren
DE1191929B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dicken Faeden aus hochpolymerem Polymethylen-terephthalat
DE517771C (de) Vorrichtung zur Herstellung gleichmaessig faerbbarer Kunstseide
DE534010C (de) Vorrichtung zum Strecken fertiger Kunstseidenfaeden
DE1660363B2 (de) Verfahren zum gleichmaessigen verstrecken von endlosen, unverstreckten faeden aus thermoplastischen, synthetischen, organischen polymeren mit hoher geschwindigkeit
CH284352A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Kunstfadens.
CH289648A (de) Vorrichtung zur Streckung von künstlichen Fäden.
DE1951891A1 (de) Vorrichtung an Spinnmaschinen zur Fuehrung des Fadens auf seinem Weg vom Streckwerk zur Spindel mit einem Sauschwaenzchen unmittelbar oberhalb der Spindel und einem Befestigungsschaft