DE898438C - Verfahren zum Beuchen und gegebenenfalls Bleichen von Baumwolle - Google Patents

Verfahren zum Beuchen und gegebenenfalls Bleichen von Baumwolle

Info

Publication number
DE898438C
DE898438C DEP40674A DEP0040674A DE898438C DE 898438 C DE898438 C DE 898438C DE P40674 A DEP40674 A DE P40674A DE P0040674 A DEP0040674 A DE P0040674A DE 898438 C DE898438 C DE 898438C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
storage container
strand
goods
bleaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP40674A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald James Campbell
Francis Leroy Fennell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE898438C publication Critical patent/DE898438C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/80Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides
    • D06M11/82Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides with boron oxides; with boric, meta- or perboric acids or their salts, e.g. with borax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B21/00Heating of coke ovens with combustible gases
    • C10B21/10Regulating and controlling the combustion
    • C10B21/14Devices for reversing the draught
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B5/00Coke ovens with horizontal chambers
    • C10B5/10Coke ovens with horizontal chambers with heat-exchange devices
    • C10B5/12Coke ovens with horizontal chambers with heat-exchange devices with regenerators
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/02Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in superimposed, i.e. stack-packed, form; J-boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/18Working under pressure in closed vessels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with hydrogen, water or heavy water; with hydrides of metals or complexes thereof; with boranes, diboranes, silanes, disilanes, phosphines, diphosphines, stibines, distibines, arsines, or diarsines or complexes thereof
    • D06M11/05Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with hydrogen, water or heavy water; with hydrides of metals or complexes thereof; with boranes, diboranes, silanes, disilanes, phosphines, diphosphines, stibines, distibines, arsines, or diarsines or complexes thereof with water, e.g. steam; with heavy water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/24Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

(WiGBI. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 30. NOVEMBER 1953
ρ 40674 IVd/8i D
Das Beuchen von Baumwolle wird allgemein derart durchgeführt, daß das Gut geraume Zeit, z. B. 8 bis io Stunden, in mit Alkalilauge beschickten Kesseln auf etwa I2O° erhitzt wird, umesvonwachs- und fettartigen Verunreinigungen zu befreien und das Gut saugfähiger und damit besser bleichbar und färbbar zu machen. Abgesehen von der verhältnismäßig langen Behandlungszeit hat dies Verfahren den Nachteil, daß das Gut während der Behandlung unter einem bestimmten Druck zu halten ist, daß zur Durchführung .eine verhältnismäßig teure Vorrichtung erforderlich ist und der Vorgang diskontinuierlich durchgeführt werden muß. Bei empfindlichen, aus Baumwolle hergestellten Textilien ist das Beuchen nach bekannten Verfahren häufig mit einer erheblichen Minderung der Güte verbunden.
Erfindungsgemäß wird das Beuchen von Baumwolle mit ätzalkalischen Lösungen derart durchgeführt, daß das Gut mit einer Lösung, die etwa ι bis 6 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 4 Gewichtsprozent Ätznatron enthält, in fortlaufender Bahn getränkt, durch Einwirkung von Dampf rasch auf eine Temperatur von etwa ioo° gebracht und hierauf bei Temperaturen zwischen 50 bis 940 bis zur Erzielung des gewünschten Wirkungsgrades gestapelt wird. Das Verfahren wird derart durchgeführt, daß das Behandlungsgut in laufender Bahn
durch ein mit der Natronlauge beschicktes Tränkgefäß und anschließend zwecks Befreiung von überschüssiger Lösung durch Preßwalzen geführt, hierauf in eine Dampfkammer geleitet, dort durch Einwirkung von Dampf rasch auf Siedetemperatur der Lauge erhitzt und sodann durch eine anschließende Kammer geführt wird, in der es auf Temperaturen zwischen etwa 50 und 940 gehalten wird. Der Aufenthalt bzw. der Durchgang durch diese Kammer wird hierbei so geregelt, daß die in dem Fasergut befindliche alkalische Lösung bis zur Erzielung des gewünschten Wirkungsgrads auf das Gut einwirken kann. Zweckmäßig wird das Gut in der letztgenannten Kammer so gestapelt, daß es nach der erforderliehen Verweilzeit in der Kammer fortlaufend aus dieser entfernt werden kann.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß die Gesamtbehandlungsdauer eine sehr kurze, z. B. nur i- bis iV2Stündig ist und die Behandlung bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen und bei gewöhnlichem Druck in einer einfachen und billigen \7"orrichtung unter Erzielung gleichmäßig guter Ergebnisse durchgeführt werden kann.
Die Konzentration der Lauge kann innerhalb des Bereichs von 1 bis 6°/o Ätznatrongehalt der Art des zu behandelnden Gutes angepaßt werden z. B>. durch Verwendung von Lösungen von geringerem Ätznatrongehalt für empfindlicheres Gut. Ebenso können die Verweildauer in dem Dampfgefäß und die Temperaturhöhe in dem Stapelgefäß der Eigenart des Gutes weitgehend angepaßt werden.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird der Beuchvorgang mit einer Bleichbehandlung vereinigt, indem der Ätznatronlösung noch eine Perverbindung, z. B. Wasserstoffsuperoxyd, in der zur Erzielung der Bleichwirkung erforderlichen Menge und gegebenenfalls ein Stabilisierungsmittel, wie Magnesiumsilicat, in geringer Menge zugesetzt werden. Hierbei kann man auch derart arbeiten, daß man das Gut zunächst mit einer 1 bis 6°/o, vorzugsweise 1 bis 4% Ätznatron enthaltenden Lösung behandelt und hieran eine nochmalige Behandlung mit einer alkalischen Lösung, der Perverbindungen zugesetzt sind, anschließt. Die zweite Behandlung kann z. B. mit einer Lauge erfolgen, deren pH-Wert 12,5 und mehr beträgt und welche etwa 0,3 bis 1,6 Gewichtsprozent Wasserstoffsuperoxyd enthält. Man erhält auf diese Weise Erzeugnisse, die sich durch einen ungewöhnlich hohen Grad an Saugfähigkeit und einen hohen und gleichmäßigen Weißgrad auszeichnen.
In Sonderfällen kann man das Beuchen von Baumwolle nach der Erfindung auch derart durchführen, daß man das Gut mehrmals durch die Vorrichtung führt, wobei Konzentration der Lauge, Temperatur, Verweildauer gleich oder verschieden sein können. Der Behandlungsflüssigkeit können auch Netzmittel zugefügt werden, obwohl dies im allgemeinen nicht erforderlich ist. Die Zeichnung veranschaulicht Vorrichtungen zur Durchführung der Erfindung.
Fig. ι zeigt die Vorrichtung in schäubildlicher Darstellung mit einzelnen Innenansichten; Fig. 2 ist ein vertikaler Schnitt einer etwas geänderten Vorrichtung; 6g
Fig. 3 ist ein Querschnitt des Dampfrohres nach der Linie 3-3 der Fig. 2;
Fig. 4 ist ein vertikaler Querschnitt eines abgeänderten Teils der Vorrichtung;
Fig. 5 ist ein \'ertikaler Querschnitt der Dampfkammer der Fig. 4 nach der Linie 5-5 von Fig. 4; Fig. 6 veranschaulicht schematisch den gesamten Arbeitsgang von dem Tränkungsbad bis zu dem Wäscher nach der Behandlung.
In den Fig. 1 und 2 ist 1 ein Kasten, der J-förmig gestaltet ist und im folgenden als J-Kasten bezeichnet wird. Dieser J-Kasten ist an seinem oberen Ende mit einem Dampf- oder Heizrohr 2 versehen, das mit Öffnungen versehene Deckel 3 hat. Rohr 2 ist mit Dampfeinlässen 4 versehen, durch die tangentiale Dampfstrahlen in Rohr 2 eingeführt werden (vgl. Fig. 3). Rohr 2 besitzt ferner ein Abflußrohr 5 für Dampf- und Kondensatauslaß und ist mit einem Thermometergestell 6 versehen. Der Stoffstrang, der durch das Dampfrohr 2·· und in den J-Kasten geht, ist mit 7 bezeichnet. Die Deckel 3 sind mit öffnungen 8 versehen, durch die der Stoffstrang hindurchgeht. Nach Austreten des Stoffstranges 7 aus dem Dampfrohr 2 geht dieser durch die Preßwalzen 9, die den Stoff durch das Dampfrohr hindurchziehen. Der J-Kasten ist mit einer unteren Verschlußklappe 11 mit Öffnung 12 versehen, durch die das Gewebe aus dem J-Kasten entfernt wird; ferner ist noch eine obere Verschlußklappe 10 angebracht. Der unterste Teil des J-Kastens ist mit einem Abflußrohr 13 mit Ventil 14 versehen.
Die Vorrichtung der Fig. 2 weicht etwas von derjenigen in Fig. 2 ab; an Stelle der Preß walzen ist eine Stapelvorrichtung zum Stapeln des Gewebe- *°° stranges in lockerer geordneter Form im J-Kasten vorgesehen. Diese Stapelvorrichtung besteht aus einer umlaufenden Winde 18, die im oberen Teil des J-Kastens entsprechend den Pfeilen hin und her bewegt wird. Eine Öse 19 geht horizontal recht- i°5 winklig zur Bewegung derWindei8 hinundher.Die öse 19 wird von der Stütze 20 getragen, die ihrerseits auf der Schiene 21 durch die Schnecke 22 hin und her bewegbar ist. Bei entsprechendem Zusammenarbeiten der öse 19 und der Winde 18 wird der *10 Gewebestrang selbsttätig nach dem Austritt aus dem Rohr 2 in einer lockeren geordneten Weise in dem J-Kasten gestapelt. Die Winde 18 dient auch noch dazu, den Gewebestrang durch das Dampfrohr 2 entsprechend den Walzen 9 der Fig. 1 zu ziehen.
Bei der Vorrichtung der Fig. 2 ist jeder Deckelteil 3 mit einem nach innen ragenden ringförmigen Teil 15 mit Umbördelung 16 versehen. Der Gewebestrang geht somit durch die beiden Öffnungen 8 und 17 hindurch, wodurch der Dampf verlust gering gehalten wird.
Das strangförmige Gewebe wird in dem Rohr 2 rasch nahezu auf die Dampftemperatur bei atmosphärischem Druck erhitzt. Sodann erfolgt die Stapelüng des erhitzten, mit der alkalischen Behänd-
lungslösung getränkten Gewebes in dem Stapelraum während einer bestimmten Zeitdauer zum Einwirken des Alkalis auf das Gut. Im allgemeinen genügen zum Erhitzen Bruchteile von Sekunden oder höchstens wenige Sekunden.
Da die Stapelung des getränkten und erhitzten Gutes in dem Stapelungsraum bei erhöhter Temperatur vor sich gehen soll, wird der J-Kasten ι zweckmäßig isoliert, damit das erhitzte Gut nicht
ίο so weit heruntergekühlt wird, daß die Wirkung der alkalischen Lösung in Frage gestellt ist. Ein Kasten aus einem Holzgehäuse 23 gibt eine geeignete Isolierung gegen Wärmeverluste. Vorzugsweise wird der Kasten mit einer inneren Metallauskleidung 24 versehen, die eine glatte Oberfläche gegenüber dem Gewebe besitzt und vorteilhaft aus einem korrosionsbeständigen Metall, z. B. aus rostfreiem Stahl, besteht. Gegebenenfalls kann der Kasten auch noch mit einer äußeren Heizkammer versehen werden.
In den Fig. 4 und 5 ist statt eines zylindrischen Dampfrohres eine rechteckig geformte Dampfkammer 50 mit einer Vielzahl von Dampf einlassen 51 und mit Dampf- und Kondensatauslaß 5121 vorgesehen. Die Dampf einlasse 51 sind vorteilhaft mit Zungen 56 versehen, um ein unmittelbares Auftreffen des Dampfes auf das Gewebe zu verhindern. 53 ist ein Thermometergehäuse. Die Enden des Dampfkastens 50 sind mit Schlitzen 54 versehen, durch die der Gewebestreifen 55 in voller Breite hindurchgeht. Die Dampfkammer 50 wird vorzugsweise mit dem oberen Teil des Kastens 57 fest verbunden. Die Stapelkammer 57 ist mit einer Verschlußklappe 58 versehen und besitzt eine äußere Holzschale 59 und eine innere Metallauskleidung
60. Auf der gesamten Länge der Öffnung wird das Gewebe 55 durch die Dampfkammer durch die Winde 61 geführt, die zwei Funktionen hat, nämlich das Gewebe durch den Dampfraum zu ziehen und auch in dem Lagerraum zu stapeln.
Die Anordnung nach den Fig. 4 und 5 ermöglicht das Durchlaufen des Gutes als Band durch die Vorrichtung, wodurch ein rascheres und einheitlicheres Erhitzen des Gutes erleichtert wird. Ein ausgezeichnetes und gleichmäßiges Erhitzen wird aber auch durch das zylindrische Dampfrohr erreicht. Es hat sich ergeben, daß mit Gewebesträngen von 15 bis 25 mm Durchmesser ein fast augenblickliches und gleichmäßiges Erhitzen auf die gewünschte Temperatur leicht erzielbar ist.
Eine schematische Zusammenstellung der gesamten Vorrichtung ist in Fig. 6 dargestellt. Das Gewebe läuft kontinuierlich durch ein Tränkungsbad mit der alkalischen Flüssigkeit und dann durch die Dampfkammer und den J-Kasten, worauf es durch ein Waschgefäß beliebiger Art geführt wird. Vor dem Tränkungsbad wird der Gewebestrang durch die öse 71 geführt, durch die das Gut in die Form eines Stranges 70 gebracht wird. Der Strang geht durch die Tränkungslösung unter der Führungswalze 72. Die Druckwalzen 73 pressen die überschüssige Flüssigkeit aus dem getränkten Gut, und die öse 74 leitet den Strang in die Dampfkammer, von der er dann in den Lagerraum übergeführt wird.
Der behandelte Strang wird aus dem J-Kasten über die Führungswalze 76 durch die Winde 75 entfernt. Von der Winde 75 geht das Gewebe durch das Waschgefäß, das aus drei Abteilungen yy, 78 und 79 besteht, von denen die erste eine Seifenlösung oder ein anderes Reinigungsbad enthält, während die zweite eine Heißwasserspül- und die dritte eine Kaltwasserspülvorrichtung besitzt. Der Wäscher enthält im allgemeinen zwei längs verlaufende Druckwalzen 80, durch die der Strang 70 so gewunden wird, daß sich Schlaufen bilden können, die eine gewisse Zeit in jede Abteilung eintauchen.
Der Strang 7 oder das Gewebeband 55 füllen die Öffnungen 8, 17 oder 54 der Dampfkammer so aus, daß ein übermäßiges Entweichen von Dampf aus den Enden des Dampfrohres verhindert wird. Der Dampfraum hat stets freien Luftzutritt, so daß der Dampf keine höhere Temperatur als etwa ioo° aufweist. Das Gewebe kann daher auch nicht auf über ioo° erhitzt werden. Für Gewebe normalen Gewichts kann ein Strang von etwa 35 mm Durchmesser auf die Dampftemperatur bei Atmosphärendruck erhitzt werden, wenn das Gut bei einem Dampf rohr von etwa 150 mm Durchmesser und 2 m Länge mit einer Geschwindigkeit von 100 bis 150 m/Min, durchgezogen wird. An Stelle eines einfachen Dampfrohres mit Dampfein- und -auslassen können auch die Wände des Rohres perforiert und mit einem äußeren Mantel versehen sein, in den der Dampf eingeleitet wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum Beuchen und gegebenenfalls Bleichen von Baumwolle mit ätzalkalischen Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut in fortlaufender Bahn mit einer etwa ι bis 6 Gewichtsprozent Ätznatron und gegebenenfalls noch eine Perverbindung enthaltenden Lösung getränkt (nach Beseitigung überschüssiger Lösung, z. B. durch Abpressen) durch Einwirkung von Dampf rasch auf eine Temperatur von etwa ioo° gebracht und hierauf bis ziur Erzielung des gewünschten Wirkungsgrades bei Temperaturen zwischen etwa 50 und 940 z. B. etwa 1 bis 2 Stunden, vor- no zugsweise 1 bis 1V2 Stunden, gestapelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stapeln des zweckmäßig in Bandform oder Strangform geführten Gutes in einem J-förmig ausgebildeten Staubehälter erfolgt, durch den das Gut unter regelmäßigem Ablegen in Form von Schlaufen unter möglichster Vermeidung von Wärmeverlusten kontinuierlich hindurchgeführt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 und 2, bestehend aus einem zweckmäßig gegen Wärmeverluste isolierten J-förmigen Staubehälter, der an seinem oberen Ausführungsteil mit einem Dampf rohr versehen ist und in dessen Oberteil ein Gerät angeordnet ist, das ein gleichmäßiges
    Einlegen des Behandlungsgutes als Band oder Strang in den J-förmigen Staubehälter in lockeren geordneten Schlaufen leicht bewirkt, z. B. derart, daß im Oberteil des Staubehälters eine senkrecht zur Längsachse bewegliche Winde und gegebenenfalls eine senkrecht zur Bewegungsrichtung der Winde horizontal bewegliche Öse zur Führung und Ablage des Textilgutes vorgesehen ist.
    Angezogene Druckschriften: Kind, »Das Bleichen der Pflanzenfasern«, 3. Aufl., S. 86, Abs. 2, 1932, S. 216 bis 217; deutsche Patentschrift Nr. 561 481.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5606 11.53
DEP40674A 1939-03-29 1940-03-19 Verfahren zum Beuchen und gegebenenfalls Bleichen von Baumwolle Expired DE898438C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US264872A US2267718A (en) 1939-03-29 1939-03-29 Textile treating process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898438C true DE898438C (de) 1953-11-30

Family

ID=9871650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP40674A Expired DE898438C (de) 1939-03-29 1940-03-19 Verfahren zum Beuchen und gegebenenfalls Bleichen von Baumwolle

Country Status (6)

Country Link
US (2) US2267718A (de)
BE (1) BE438417A (de)
DE (1) DE898438C (de)
FR (1) FR945647A (de)
GB (1) GB542413A (de)
NL (2) NL54898C (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433370A (en) * 1940-04-24 1947-12-30 Buffalo Electro Chem Co Method of scouring cellulosic materials
US2521340A (en) * 1945-05-16 1950-09-05 Olin Mathieson Bleaching of cellulosic textiles
US2499987A (en) * 1945-12-18 1950-03-07 Harris Res Lab Process for imparting shrink resistance to wool
US2476262A (en) * 1946-06-13 1949-07-12 Rhode Island Lace Works Inc Dividing sheet fabric into strips
US2515532A (en) * 1947-05-28 1950-07-18 Diamond Alkali Co Method of bleaching textiles
US2529991A (en) * 1947-06-18 1950-11-14 Rodney Hunt Machine Co Plaiter
US2554090A (en) * 1947-06-21 1951-05-22 Greenville Steel & Foundry Com Continuous bleaching apparatus
US2653466A (en) * 1948-02-21 1953-09-29 Native Laces & Textiles Inc Apparatus for separating pieces of fabric joined by soluble threads
US2602723A (en) * 1949-09-20 1952-07-08 Allied Chem & Dye Corp Continuous hypochlorite process for bleaching cotton textiles
US2661619A (en) * 1950-01-17 1953-12-08 Chemstrand Corp Apparatus for the fluid treatment of fibers and the like
DE941189C (de) * 1952-10-28 1956-04-05 Maurice Decloux Appretur- und Waschmaschine fuer Gewebe
NL184393B (nl) * 1953-01-20 Jbl Inc Luidsprekerhoorn.
US2858184A (en) * 1955-10-05 1958-10-28 Du Pont Heating textile fabrics
US2960752A (en) * 1955-11-04 1960-11-22 American Cyanamid Co Method for producing a crimped tow
GB808518A (en) * 1955-11-04 1959-02-04 American Cyanamid Co Tow of polyacrylonitrile filamentary material and production thereof
US2839353A (en) * 1956-04-26 1958-06-17 Du Pont High speed peroxide textile bleaching process
US2953429A (en) * 1957-02-11 1960-09-20 Best Feeds & Farm Supplies Inc Method for sterilizing granular food
DE1271070B (de) * 1957-03-07 1968-06-27 Kleinewefers Soehne J Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Auswaschen von Chemikalien aus fortlaufendem bahnfoermigem Textilgut
US3078542A (en) * 1959-07-31 1963-02-26 Midland Ross Corp Continuous filament bulked yarn in tow form
US3066006A (en) * 1960-04-29 1962-11-27 American Cyanamid Co Method of processing a tow
US3351338A (en) * 1965-08-18 1967-11-07 Johnson & Johnson Apparatus for transporting and folding a collagen casing
US3409919A (en) * 1965-09-28 1968-11-12 Burlington Industries Inc Process for treating textile material sequentially in a series of liquid treatments
US3377825A (en) * 1965-10-14 1968-04-16 Sando Yoshikazu Liquid treating apparatus for a cotton belt
US3457029A (en) * 1967-08-12 1969-07-22 Ilma Ind Lavorazioni Metalli A Apparatus and process for continuously steaming textile fiber materials
US3680334A (en) * 1971-01-20 1972-08-01 Phillips Petroleum Co Apparatus having chamber of oval cross-section for heat treating largedenier tow
US3991481A (en) * 1975-05-28 1976-11-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for recovering volatile organic liquids
TW201610261A (zh) * 2014-05-20 2016-03-16 喬治亞太平洋消費者產品公司 非木材纖維之漂白及植物性雜質減量方法
TW201544652A (zh) 2014-05-20 2015-12-01 Georgia Pacific Consumer Prod 非木材纖維之漂白及植物性雜質減量方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE561481C (de) * 1927-02-26 1932-10-14 Elektrochem Werke Muenchen Ag Verfahren zum Bleichen von Textilwaren und Faserstoffen aller Art mit Wasserstoffsuperoxyd

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE561481C (de) * 1927-02-26 1932-10-14 Elektrochem Werke Muenchen Ag Verfahren zum Bleichen von Textilwaren und Faserstoffen aller Art mit Wasserstoffsuperoxyd

Also Published As

Publication number Publication date
US2267718A (en) 1941-12-30
NL97389C (de) 1900-01-01
GB542413A (en) 1942-01-08
US2353615A (en) 1944-07-11
BE438417A (de) 1900-01-01
FR945647A (fr) 1949-05-10
NL54898C (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE898438C (de) Verfahren zum Beuchen und gegebenenfalls Bleichen von Baumwolle
CH511065A (de) Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von fadenförmigem Textilmaterial oder bahnförmigen textilen Flächengebilden
EP0237893B1 (de) Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von Textilmaterial
DE4342313C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von Indigo-Farbstoff
CH646477A5 (de) Einrichtung zum impraegnieren einer bewegten fasermatte mit einer fluessigkeit.
DE1460390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Textilmaterialien
DE1460243A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Faerben von Wolle
DE3114608A1 (de) "verfahren zum kontinuierlichen hochtemperatur-mattieren und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens"
DE2223895C2 (de) Verfahren zum Kräuseln von Proteinfasern
DE1460336A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien (Garnen,Web-,Wirk- und Strickwaren) mit fluessigen bzw. pastenfoermigen Mitteln
DE1947858C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Merzerisieren, von bahnförmigem Textilgut
DE3112409A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen waschen eines textilen produkts
DE2438024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von geweben
DE1610887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spannungsarmen Behandeln von ausgebreitet durch eine Behandlungsfluessigkeit gefuehrtem,bahnfoermigem Textilgut
DE2941409C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer textilen Warenbahn
DE1460375B1 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Textilgut
DE692249C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut verschiedener Gutsform
DE1916724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen
DE1460303A1 (de) Vorrichtung zum stetigen Erhitzen und zeitweiligen Heissspeichern von mit einer Loesung eines Behandlungsmittels befeuchteten Textilgeweben
DE654462C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung insbesondere verspinnbarer Fasern aus Torf
DE21573C (de) Verfahren zum Bleichen und Färben der Baumwolle
DE604015C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer gereiften Alkalicellulose fuer die Viscosefabrikation
DE957181C (de) Verfahren zur Herstellung von vegetabilischem Pergamentpapier
DE586144C (de) Verfahren zum Krabben (Fixieren) von Geweben in laufender Bahn
DE2521093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum waschen von laufenden warenbahnen