AT149642B - Schergerät zum Rasieren. - Google Patents

Schergerät zum Rasieren.

Info

Publication number
AT149642B
AT149642B AT149642DA AT149642B AT 149642 B AT149642 B AT 149642B AT 149642D A AT149642D A AT 149642DA AT 149642 B AT149642 B AT 149642B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
prongs
cutting comb
shaving
comb
cutting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michele Grivetto
Original Assignee
Michele Grivetto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michele Grivetto filed Critical Michele Grivetto
Application granted granted Critical
Publication of AT149642B publication Critical patent/AT149642B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/042Long hair cutters or older types comprising a cutting grid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/06Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving co-operating cutting elements both of which have shearing teeth

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sehergerät   zum Rasieren. 



   Die Erfindung bezieht sich auf   Schergeräte   für Rasierschnitt mit einem zwischen einem festen, sich quer zur Scherrichtung spitzwinklig verjüngenden Schneidkamm und einem in geringem Abstand von diesem liegenden Schutzglied beweglichen Schneidkamm. 



   Die bekannten Geräte dieser Art sind für hochtourigen Antrieb nicht geeignet, weil auch ihr   bewegter Schneidkamm   im Querschnitt spitzwinklig ist und daher bei höheren Arbeitsgeschwindigkeiten wie eine Säge die Haut einschneiden würde. 



   Gegenstand der Erfindung ist es nun, ein Gerät zu schaffen, bei dem die Verletzungsgefahr für die Haut vollkommen ausgeschlossen ist und doch ein Schnitt des Haares unmittelbar an der Haut erhalten werden kann. Dies wird gemäss der Erfindung im wesentlichen dadurch erreicht, dass der bewegliche Schneidkamm mit einer   Bodenfläche   ausgebildet ist, die mit seiner Seiten-oder Schneid- fläche einen stumpfen Winkel bildet, derart, dass sich der Boden unmittelbar über der Hautoberfläche vom festen   Sehneidkamm   bis zum Sehutzglied erstreckt. 



   Gemäss einer weiteren Ausführungsform bildet die Bodenfläche des beweglichen Schneidkammes sowohl mit seiner mit der   Schneidfläche   des festen Schneidkammes zusammenwirkenden Schneid- fläche als auch mit seiner längs der Fläche des Schutzgliedes gleitenden Seitenfläche einen stumpfen
Winkel ; wobei zweckmässig auch das Schutzglied als fester, mit der ihm anliegenden Seiten-bzw. 



   Schneidfläche des beweglichen Schneidkammes zusammenwirkender Schneidkamm ausgebildet sein kann. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand durch Ausführungsbeispiele schematisch ver- anschaulich. Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch die   Schneidkämme   des   Schergerätes   mit schaubildlicher Ansicht der hinter der Schnittfläche liegenden Teile. Die   Fig. 2-4 zeigen   eine andere
Ausführungsform, wobei Fig. 2 ein Querschnitt durch den Messerkopf, Fig. 3 und 4 eine Bodenansicht des festen bzw. des beweglichen Schneidkammes. Die Fig. 5-7 zeigen Abänderungen von Einzelheiten. 



   In Fig. 1 bezeichnet 4 eine Schiene, die durch einen von einem kleinen Elektromotor betätigten
Exzenter od. dgl. in Richtung des Doppelpfeiles hin und her bewegt wird. Der untere Teil der Schiene 4 ist mit Einschnitten versehen und bildet so den beweglichen Schneidkamm. Die unteren Enden seiner
Zinken sind trapezförmig gestaltet. Mit ihren   Seitenflächen     6     a   bestreichen sie entsprechend geneigte
Flächen 6 a und 7 a der beiden Schenkel 8 eines im Querschnitt lyraförmigen Bauteiles, der am Gehäuse 1 befestigt ist. Die unteren Enden der Schenkel 8 sind durch Einschnitte zu den Zinken 6 bzw. 7 aus- gebildet, welche in ihrer Gesamtheit je einen festen Schneidkamm bilden.

   Die Unterflächen 6 b und 7 b sind zweckmässig eben, auf jeden Fall glatt, so dass sie auf der Haut leicht entlanggleiten können.
Zwischen den Kanten 6 c bzw. 7 c der Flächen 6 a und 6 b bzw. 7 a und 7 b liegt der Schlitz 9, in welchem die kleinen Basisflächen   6 b   der trapezförmigen Zinken 5 des beweglichen Schneidkammes entlang streichen. 



   Wenn der Apparat unter ständiger Hin-und Herbewegung des beweglichen Schneidkammes auf der behaarten Haut entlang geführt wird, so treten die Haare in die Schlitze zwischen den Zinken 6 bzw. 7 ein und werden zwischen den Flächen 6   a   bzw. 7 a und 5 a abgeschert ; u. zw. werden sie nach- einander wiederholt gekürzt, da die Abschnittstelle eines Haares um so näher der Haut liegt, je mehr die Kante 6 c oder 7 c an das Haar herangeführt wird. An den Kanten 6 c und 7   e   fallen theoretisch   Abschnittfläche   und Hauptoberfläche zusammen, so dass praktisch das Haar unmittelbar an der Haut abgeschnitten wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 übrigen gleichen diese Ausführungsbeispiele stark demjenigen nach Fig. 1 und 2.

   In Fig. 7 haben die Zinken   6   des beweglichen Schneidkammes konkave Bodenflächen 5 b, was den Vorteil aufweist, dass zwischen Haut und beweglichem Schneidkamm praktisch keine Berührung stattfindet. 



   Um das Einsinken der Zinken 5 in die   Lücken   zwischen den Zinken 6 und 7 zu verhindern, ist gemäss Fig. 4 die Teilung der Zinken 5 nicht auf der ganzen Länge des Schneidkammes die gleiche, sondern verläuft von einem Mindestwert zu einem Höchstwert. Selbstverständlich kann der Verlauf 
 EMI2.2 
 Mindestwert wechseln kann. Da die Teilung der Zinken 6 und 7 auf der ganzen Länge gleich bleibt, ist immer für eine ausreichende Abstützung der Zinken 5 auf den Rücken 6 a, 7 a der Zinken 6 und 7 gesorgt. 



   Die Anordnung kann auch so getroffen werden, dass die Teilung der Zinken des festen Schneidkammes eine.   ungleichmässige   ist. 



   Gemäss Fig. 6 liegen die Zinken 5 des beweglichen Schneidkammes im Grundriss schräg zu den Zinken des festen Schneidkammes. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die letzteren normal und die ersteren weichen von der Normalen ab. Die Anordnung kann aber auch umgekehrt sein. Es können auch die Zinken beider Kämme von der Normalen abweichen. Auch können die beiden Anordnungen nach Fig. 4 und 6 vereinigt werden, d. h. schrägliegende Zinken mit ungleichmässiger Teilung oder die Zinken des einen Kammes schräg, die des andern Kammes mit ungleichmässiger Teilung angeordnet sein. Das Schergerät kann auch angenähert den T-förmigen Querschnitt der üblichen Sicherheitsrasierhobel erhalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schergerät zum Rasieren mit einem zwischen einem festen, sich quer zur Scherrichtung spitzwinklig verjüngenden   Schneidkamm   und einem in geringem Abstand von diesem liegenden Schutz- 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. 4. Schergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei gleicher Teilung der Zinken des einen (festen oder beweglichen) Schneidkammes die Teilung der Zinken des andern (beweglichen oder festen) Schneidkammes auf dessen Länge ein-oder mehrmals von einem Höchst-zu einem Mindestwert wechselt.
AT149642D 1935-03-19 1936-03-05 Schergerät zum Rasieren. AT149642B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE453336X 1935-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149642B true AT149642B (de) 1937-05-10

Family

ID=6538769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149642D AT149642B (de) 1935-03-19 1936-03-05 Schergerät zum Rasieren.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT149642B (de)
BE (1) BE414411A (de)
CH (1) CH188677A (de)
FR (1) FR803061A (de)
GB (1) GB453336A (de)
NL (1) NL41027C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855970C (de) * 1949-08-02 1952-11-17 Karl Wenke Schervorrichtung, insbesondere fuer Trockenrasur
DE202006007059U1 (de) 2005-12-12 2006-10-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schneideeinheit mit Schutzzähnen und Haarschneidevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE414411A (de)
FR803061A (fr) 1936-09-22
CH188677A (de) 1937-01-15
GB453336A (en) 1936-09-09
NL41027C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE870959C (de) Scherkopf fuer Trockenrasierapparate
DE2809345A1 (de) Effilier-haarschneidemaschine
DE10217985A1 (de) Scherkopf für ein Haarschneidegerät
DE1507260B1 (de) Maehschneidwerk
DE2832790A1 (de) Haarschneidemaschine
DE3521688C2 (de)
AT149642B (de) Schergerät zum Rasieren.
DE3408733A1 (de) Schermesser fuer elektrorasierer
DE2037871C3 (de) Scherfolie für Trockenrasierapparate
DE622922C (de) Haarschermaschine
DE2758380A1 (de) Kette
DE2257600A1 (de) Schikantenhobel
DE1113393B (de) Langhaarschneidteil fuer Trockenrasier-apparate
DE639182C (de) Schergeraet mit motorischem Antrieb zum Herstellen eines Rasierschnittes
DE1082158B (de) Schneidkopf fuer Trockenrasiergeraete
DE1014458B (de) Elektrischer Trockenrasierapparat
DE649577C (de) Schergeraet zur Herstellung eines Rasierschnittes
DE672951C (de) Schergeraet fuer Kahlschnitt
DE609286C (de) Frisierkamm mit in den Zinkenzwischenraeumen angeordneten Schneidkanten
DE1243563B (de) Scherkopf eines Trockenrasiergeraetes mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung einesMessersatzes
AT138262B (de) Haarschneidgerät.
DE2365397C3 (de) Haarschneidegerät
DE904121C (de) Vorrichtung zum Maehen von Gras
AT145784B (de) Sicherheitsrasierapparat.
DE634125C (de) Kamm zum Reinigen der Haare und des Haarbodens