DE2832790A1 - Haarschneidemaschine - Google Patents

Haarschneidemaschine

Info

Publication number
DE2832790A1
DE2832790A1 DE19782832790 DE2832790A DE2832790A1 DE 2832790 A1 DE2832790 A1 DE 2832790A1 DE 19782832790 DE19782832790 DE 19782832790 DE 2832790 A DE2832790 A DE 2832790A DE 2832790 A1 DE2832790 A1 DE 2832790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb knife
incisors
knife
cutting teeth
tooth gaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782832790
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuo Hamashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE2832790A1 publication Critical patent/DE2832790A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/06Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving co-operating cutting elements both of which have shearing teeth

Description

Haars chneidemas chine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Haarschneidemaschine mit einem feststehenden Kammesser und einem gegen dieses angedrückten, hin- und herbeweglichen Kammesser.
Bei den bis jetzt bekannten Haarschneidemaschinen dieser Art weisen die Zahnlücken zwischen den Schneidezähnen des feststehenden Kammessers in aller Regel eine von den Schneidezähnen des beweglichen Kammessers unterschiedliche Teilung auf und dem beweglichen Kammesser ist ein solcher Hub erteilt, daß mit jeder einzelnen Zahnlücke zwischen zwei Schneidezähnen des feststehenden Kammessers gleichzeitig mehrere Schneidezähne des beweglichen Kammessers für den Haarschnitt zusammenwirken. Nachteilig dabei ist, daß unter den vielen Schneidezähnen des beweglichen Kamm-
909807/0830
- A
tf 2832730
messers einige Schneidezähne bei jedem Hub des beweglichen Kammessers die zugeordneten Zahnlücken zwischen den Schneidezähnen des feststehenden Kammessers nur teilweise überstreichen, so daß im Bereich dieser wenigen Schneidezähne des beweglichen Kammessers die davon eingefangenen Haare entsprechend ungenügend geschnitten werden. Der durch diese wenigen Schneidezähne des beweglichen Kammessers ungenügend ausgeführte Haarschnitt kann dabei entweder ein Teilschnitt entsprechend der Darstellung in Fig. 1 A der Zeichnung oder auch ein Spaltschnitt entsprechend der Darstellung in Fig. 1 B der Zeichnung sein und läuft im Ergebnis auf einen insgesamt unsauberen Feinhaarschnitt hinaus.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Haarschneidemaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit ihr ein entsprechend verfeinerter Haarschnitt durchführbar ist, bei dem also durch die Schneidezähne des beweglichen Kammessers im Zusammenwirken mit dem Zahnlücken zwischen den Schneidezähnen des feststehenden Kammessers mit jedem Hub des beweglichen Kammessers alle erfaßten Haare vollständig geschnitten werden. Ein solcher vollständiger Haarschnitt soll dabei auch dann erreichbar sein, wenn die zu schneidenden Haare eine größere Unordnung aufweisen und folglich dann mit einem höheren Schneidwiderstand gerechnet werden muß, so daß die Haarschneidemaschine auch eine Ausbildung haben sollte, bei der durch das Zusammenwirken der beiden Kammesser dieser höhere Schneidwiderstand zur Durchführbarkeit eines ebenso feinen Haarschnittes überwunden werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das bewegliche Kammesser mit der Ausbildung seiner Schneidezähne in Bezug auf die Zahnlücken zwischen den Schneidezähnen des feststehenden Kammessers für die Erteilung eines Hubes angeordnet ist, bei dem jeder einzelne Schneidezahn nur jeweils eine zugeordnete Zahnlücke zwischen den Schneidezähnen des feststehenden Kammessers vollständig überstreichen kann. Der Hub des beweglichen Kammessers ist mithin so eingestellt, daß dessen einzelne Schneidezähne nur jeweils mit einer einzigen
909807/0830
S 2832799
Zahnlücke zwischen zwei Schneidezähnen des feststehenden Kammmessers zusammenwirken, wobei jeder einzelne Schneidezahn des beweglichen Kammessers bezüglich der zugeordneten Zahnlücke des feststehenden Kammessers eine solche Amplitude seiner Bewegungsbahn ausführt, daß dieser Schneidezahn in seinen beiden Umkehrpunkten frei von einer Überschneidung mit der zugeordneten Zahnlücke ist. Unter Berücksichtigung des so bemessenen Hubes des beweglichen Kammessers kann dann die Teilung von dessen Schneidezähnen so auf diejenige der Zahnlücken zwischen den Schneidezähnen des feststehenden Kammessers abgestimmt werden, daß mit der Haarschneidemaschine außer einem entsprechend verfeinerten Haarschnitt auch eine optimale Verringerung des Schneidwiderstandes möglich wird, was mit den entsprechend vorteilhafte und zweckmäßige Ausbildungen der Erfindung kennzeichnenden weiteren Ansprüchen erfaßt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 A und 1 B Darstellungen in wesentlich vergrößertem
Maßstab eines nur teilweise geschnittenen und eines gespaltenen Haares als Beispiele für einen ungenügenden Feinhaarschnitt,
Fig. 2 eine Perspektivansicht einer Haarschnei
demaschine gemäß Erfindung,
Fig. 3 eine Perspektivansicht in vergrößertem
Maßstab der beiden Kammesser der Haarschneidemaschine gemäß Fig.2,
Fig. 4 eine Teildraufsicht auf die beiden Kamm
messer gemäß Fig.3 und
Fig. 5 und 6 der Fig.4 entsprechende Teildraufsichten
in einem verkleinertem Maßstab auf die beiden Kammesser der Haarschneidemaschine nach Fig.2 gemäß zweier alternativer Ausführungsformen. 9098Q7/0S3Q
" 283279Ö
Die Haarschneidemaschine umfaßt im wesentlichen ein zweiteiliges Gehäuse 1 mit zwei zusammenwirkenden Kammessern 2, von denen das eine feststehend und das andere beweglich angeordnet ist. Innerhalb des Gehäuses 1 ist ein nicht näher gezeigter Antriebsmotor für einen mit dem beweglichen Kammesser gekoppelten Antriebsexzenter angeordnet, der an ein elektrisches Kabel 4 angeschlossen und mittels eines Schalters 3 ein- und ausschaltbar ist. Das feststehende Kammesser 5 und das hin- und herbewegliche Kammesser 6 sind jeweils mit mehreren Schneidezähnen versehen, zwischen denen Zahnlücken ausgebildet sind, von denen diejenigen des feststehenden Kammessers 5 mit den Schneidezähnen des beweglichen Kammessers 6 zur Durchführung eines Haarschnittes zusammenwirken.
Das feststehende Kammesser 5 weist rückwärts von seinen Schneidezähnen 7 eine untiefe, etwa U-förmige Ausformung 8 auf, womit diesem Kammesser eine größere Steifigkeit und Festigkeit gegeben wird. An den beiden Enden sind Vorsprünge 9 ausgebildet, an welchen Drahtfedern 1o abgestützt sind, durch welche das bewegliche Kammesser 6 mit seinen Schneidezähnen 11 im Bereich einer ebenfalls seine Steifigkeit und Festigkeit erhöhenden, untiefen und ebenfalls etwa U-förmigen Ausformung 12 gegen die Schneidezähne 7 des feststehenden Kammessers 5 angedrückt wird. Die beiden Ausformungen 8 und 12 sind im wesentlichen spiegelbildlich ausgebildet, so daß sie nicht in Berührung miteinander stehen und damit im wesentlichen nur zwischen den Schneidezähnen 7 und 11 eine Berührungsfläche zwischen den beiden Kammessern 5 und 6 besteht. An der Rückseite des beweglichen Kammessers 6 ist schließlich noch ein Antriebsteil 13 befestigt, über welches das bewegliche Kammesser 5 mit dem durch den Antriebsmotor antreibbaren Antriebsexzenter koppelbar ist.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 weisen die Zahnlücken 14 zwischen den Schneidezähnen 7 des feststehenden Kammmessers 5 eine wechselseitig gleiche Teilung auf, so daß also die einzelnen Abstände A1, A2....An zwischen den einzelnen benachbarten Zahnlücken 14 jeweils gleich sind. Andererseits sind
die entsprechenden Abstände B^, B0 B zwischen den einzelnen
1 ^ η
9098G7/083Q
Schneidezähnen 11 des beweglichen Kammessers 6 geringfügig verschieden von diesen Abständen A1, A2 An der Zahnlücken 14
zwischen den Schneidezähnen 7 des feststehenden Kammessers 5, wobei die Gleichung A^ Φ B^ gilt mit der Maßgabe, daß bei einer Gleichheit der die Teilung der Zahnlücken 14 zwischen den Schneidezähnen 7 des feststehenden Kammessers 5 angebenden Abstände A1, A2*.... .An die eine Teilung der Schneidezähne 11 des beweglichen Kammessers 6 angebenden Abstände B1, B2**"Bn wecllselsei'tiS u*1" gleich sind und umgekehrt. Mit dieser unterschiedlichen Teilung der Zahnlücken 14 zwischen den Schneidezähnen 7 des feststehenden Kammessers 5 und der Schneidezähne 11 des beweglichen Kammessers
6 wird mithin ein Haarschnitt erreicht, bei dem das Haar nicht gleichzeitig in allen Zahnlücken 14 zwischen den Schneidezähnen
7 des feststehenden Kammessers 5 durch das Zusammenwirken mit den Schneidezähnen 11 des beweglichen Kammessers 6 geschnitten wird sondern vielmehr dieser Schnitt in Richtung der Kammesser von Zahnlücke zu Zahnlücke zeitlich eine geringe Verschiebung erfährt und damit der maßgebliche Schneidwiderstand eine doch wesentliche Verringerung erfährt. Dabei ist im besonderen der Hub des beweglichen Kammessers 6 noch so eingestellt, daß jeder einzelne Schneidezahn 11 des beweglichen Kammessers 6 bezüglich der ihm zugeordneten Zahnlücke 14 zwischen zwei Schneidezähnen 7 des feststehenden Kammessers 5 eine Amplitude P seiner Bewegungsbahn ausführt, bei der dieser Schneidezahn die zugeordnete Zahnlücke 14 vollständig überstreichen kann, so daß er also in den beiden Umkehrungspunkten dieser Amplitude P völlig frei von jeder Überdeckung mit der zugeordneten Zahnlücke 14 ist und somit erreicht wird, daß die einzelnen Haare weder einen Teilschnitt gemäß der Darstellung in Fig.1 A noch einen Spaltschnitt gemäß der Darstellung in Fig.1. B erfahren. Die bei dieser Ausführungsform der Haarschneidemaschine verwirklichte unterschiedliche Teilung der Zahnlücken 14 zwischen den Schneidezähnen 7 des festehenden Kammessers 5 und der Schneidezähne 11 des beweglichen Kamm.essers ist dabei gleichzeitig in der Richtung vorteilhaft, daß die einzelnen Zeiten, in denen die einzelnen Schneidezähne 11 des beweglichen Kammessers 6 die jeweils zugoerdnete Zahnlücke 14 vollständig überstreichen, in der Richtung der Kammesser von Schneidezahn zu Schneidezahn entsprechend dem Unterschied in der Teilung
909807/0 830
- *g - 2832730
eine leichte Verschiebung erfahren, womit der gleichzeitige Schnitt eines größeren Haarvolumens vermieden und damit eine entsprechend höhere Stoßbelastung des Antriebs für das bewegliche Kammesser 6 verhindert wird. Es wird mithin auch wirksam verhindert, daß sich das bewegliche Kammesser 6 bei einem solchen Schnitt eines größeren Haarvolumens von dem feststehenden Kammesser 5 leichter abheben kann und damit ein entsprechend ungenügenderer Haarschnitt erreicht werden würde, so daß es andererseits unter sonst gleichen Voraussetzungen möglich ist, die zum Andrücken des beweglichen Kammessers 6 an das feststehende Kammesser 5 benötigten Drahtfedern 1o entsprechend schwächer auszubilden bzw. die Antriebsleistung für das bewegliche Kammmesser 6 schwächer zu wählen. Mit einer solchen Ausbildung der beiden Kammesser 5 und 6 sowie des für das bewegliche Kammesser 6 erteilten Hubes ist es somit möglich, einen im Vergleich zu den bekannten Haarschneidemaschinen wesentlich feineren Haarschnitt auszuführen.
Bei der alternativen Ausführungsform gemäß Fig.5 weisen die einzelnen Zahnlücken zwischen den Schneidezähnen 23 bis 26 des feststehenden Kammessers 21 eine abwechselnd kleinere und größere Breite auf, so daß also die Zahnlücken a zwischen den Schneidezähnen 23 und 24 bzw. zwischen den Schneidezähnen 25 und 26 kleiner sind als die Zahnlücken b zwischen den Schneidezähnen 24 und 25 bzw. zwischen den Schneidezähnen 23 und 26 und dem auf der anderen Seite der Schneidezähne 24 und 25 jeweils nächsten Schneidezahn. Andererseits haben alle Schneidezähne 27 und 28 des beweglichen Kammessers 22 einen gleichen wechselseitigen Abstand, wobei noch die zusätzliche Besonderheit erfüllt ist, daß die Zahnlücken zwischen diesen Schneidezähnen 27 und 28 tiefer sind als diejenigen zwischen den Schneidezähnen 23 bis 26 des feststehenden Kammessers 21. Mit dieser Ausführungsform der beiden Kammesser 21 und 22 ist es möglich, auch an einem besonders ungeordneten Haar einen ebenso feinen Haarschnitt durchzuführen wie es mit der insbesondere für ein geordnetes Haar geeigneten Ausführungsform der beiden Kammesser 5 und 6 gemäß der Ausführungsform nach den Fig.3 und 4 möglich ist, weil ein solches ungeordnetes Haar dabei durch die abwechseln-
909807/0830
den Breiten a und b der Zahnlücken zwischen den einzelnen Schneidezähnen 23 bis 26 des feststehenden Kammessers 21 eine gewisse Ordnung vor dem eigentlichen Schneidvorgang erfährt.
Dieselbe positive Wirkung kann auch mit der Ausführungform der beiden Kammesser 29 und 31 gemäß Fig.6 erreicht werden, wenn anstelle des beweglichen Kammessers die Schneidezähne 3o des feststehenden Kammessers 29 resp. die zwischen diesen Schneidezähnen 3o ausgebildeten Zahnlücken eine gleiche Teilung aufweisen und die Schneidezähne 32,33 und 34 des beweglichen Kammmessers 31 abwechselnd in einem kleineren und in einem größeren Abstand zueinander angeordnet sind, also der Abstand zwischen den Schneidezähnen 33 und 34 kleiner ist als der Abstand zwischen den Schneidezähnen 32 und 33.
9G9SQ7/083G

Claims (7)

  1. 2832?SÖ
    PATE NTANWALT DIPL.-ING. HANS-PETER GAUGER
    TAL 7!
    8OOO MÜNCHEN 2
    IHR ZEICHEN: YOUR REF.:
    mein zeichen: Ma-C-2f29
    MY REF.i
    MATSUSHITA ELECTRIC WORKS, LTD., OSAKA (JAPAN)
    Patentansprüche
    M J Haarschneidemaschine mit einem feststehenden Kammesser und einem gegen dieses angedrückten, hin- und herbeweglichen Kammesser, dadurch gekennzeichnet , daß das bewegliche Kammesser (6,22,31) mit der Ausbildung seiner Schneidezähne (11,27,28,32,33, 34) in Bezug auf die Zahnlücken (I4,a,b) zwischen den Schneidezähnen (7,23 bis 26,3o) des feststehenden Kammessers (5,21,29) für die Erteilung eines Hubes angeordnet ist, bei dem jeder einzelne Schneidezahn des beweglichen Kammessers nur jeweils eine zugeordnete Zahnlücke zwischen den Schneidezähnen des feststehenden Kammessers vollständig überstreichen kann.
  2. 2. Haarschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Zahnlücken (14) zwischen den Schneidezähnen (7) des feststehenden Kammessers (5) eine von den Schneidezähnen (11) des beweglichen Kammessers (6) unterschiedliche Teilung aufweisen..
  3. 3. Haarschneidemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Abstände (A^, A2 An) der Zahnlücken (14) zwischen den Schneidezähnen (7) des feststehenden Kammessers (5) gleich und die Abstände (B^, Bg Bn) zwischen den Schneidezähnen (11) des beweglichen Kammessers (6) wechselseitig verschieden sind oder umgekehrt.
    909807/0830
  4. 4. Haarschneidemaschine nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ e i c hn e t , daß die Zahnlücken zwischen den Schneidezähnen (3o) des feststehenden Kammessers (29) wechselseitig eine gleiche Teilung und die Schneidezahne (32,33,34) des beweglichen Kammessers (31) oder die Zahnlücken zwischen dessen Schneidezähnen wechselseitig eine unterschiedliche Teilung aufweisen.
  5. 5. Haarschneidemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Zahnlücken (a,b) zwischen den Schneidezähnen (23 bis 26) des feststehenden Kammessers (21) wechselseitig eine unterschiedliche Teilung und die Schneidezähne (27, 28) des beweglichen Kammessers (22) wechselseitig eine gleiche Teilung aufweisen.
  6. 6ο Haarschneidemaschine nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Abstände der Zahnlücken (a,b) zwischen den Schneidezähnen (23 bis 26) des feststehenden Kammessers (21) oder der Schneidezähne (32,33,34) des beweglichen Kammessers (31) abwechselnd größer und kleiner sind.
  7. 7. Haarschneidemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Zahnlücken zwischen den Schneidezähnen (27,28) des beweglichen Kammessers (22) eine größere Tiefe haben als die Zahnlücken (a,b) zwischen den Schneidezähnen (23 bis 26) des feststehenden Kammessers (21).
    909807/0830
DE19782832790 1977-07-30 1978-07-26 Haarschneidemaschine Ceased DE2832790A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9268377A JPS5427853A (en) 1977-07-30 1977-07-30 Hairdressing tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2832790A1 true DE2832790A1 (de) 1979-02-15

Family

ID=14061277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832790 Ceased DE2832790A1 (de) 1977-07-30 1978-07-26 Haarschneidemaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4221049A (de)
JP (1) JPS5427853A (de)
DE (1) DE2832790A1 (de)
FR (1) FR2398584A1 (de)
GB (1) GB2001571B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730775C2 (de) * 1996-07-17 2000-08-17 Wahl Clipper Corp Verbesserte Schneidklingen für Haarschneidemaschinen
DE102009035232A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-17 Wahl Gmbh Schneidsatz für Haarschneidemaschinen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782592A (en) * 1985-11-08 1988-11-08 Wahl Clipper Corporation Methods and apparatus for clipping hair
GB8703367D0 (en) * 1987-02-13 1987-03-18 Lister Shearing Equip Ltd Clipper blade assembly
JPH0250750A (ja) * 1988-08-12 1990-02-20 Nec Corp マイクロコンピュータシステムのバス変換回路
US6073350A (en) * 1996-08-09 2000-06-13 Wahl Clipper Corporation Bladeset for hair clippers including blade with hair evacuation configuration
FR2789928B1 (fr) 1999-02-19 2001-08-24 Jean Marc Brun Systeme de plaquette de coupe interchangeable ou rapportee pour tete de tonte de tondeuse electique pour la tonte de poils ou de cheveux
US20020170180A1 (en) * 2001-05-15 2002-11-21 Wahl Clipper Corp. Vibrator motor
CN1141204C (zh) * 2002-10-16 2004-03-10 陈耀祖 理发电推剪的刀片夹紧装置
IL160955A0 (en) * 2004-03-18 2004-08-31 Epilady 2000 Llc Comb adjusting mechanism for hair clipper
US8186064B2 (en) * 2004-03-26 2012-05-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Shaving apparatus
MX2010004804A (es) * 2007-10-30 2010-09-07 Medline Ind Inc Maquina cortadora quirurgica esteril, desechable.
JP2010004992A (ja) * 2008-06-25 2010-01-14 Panasonic Electric Works Co Ltd バリカン刃、及び電動バリカン
US20110010941A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-20 Specialife Industries Limited Nose hair trimmer with dual cutting edges
US20120240415A1 (en) * 2011-03-25 2012-09-27 Tringali Richard J Blade for a hair clipper
EP2583798A1 (de) 2011-10-17 2013-04-24 Babyliss Faco S.A. Schneidesystem für Haarschneidemaschine
EP2747958B1 (de) * 2011-11-17 2016-09-07 Koninklijke Philips N.V. Hautschutzvorrichtung für haarschneidevorrichtung
US10252429B2 (en) * 2013-05-30 2019-04-09 Koninklijke Philips N.V. Stationary cutting blade for a hair clipping device
JP6341379B2 (ja) * 2014-09-30 2018-06-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 トリマーの刃およびこれを備えるトリマー
JP7349682B2 (ja) * 2020-02-14 2023-09-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 除毛装置の刃および除毛装置の刃を備える除毛装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191018632A (en) * 1910-08-08 1911-07-20 Wolseley Sheep Shearing Mach Improvements in Machines or Appliances for Shearing or Clipping Sheep, Horses and other Animals.
US1430173A (en) * 1921-06-27 1922-09-26 Peter A Malvick Hair-cutting machine
US1908385A (en) * 1931-10-10 1933-05-09 Wahl Clipper Corp Clipper attachment
DE628651C (de) * 1932-12-02 1936-04-08 Ernst Clemens Matthes Effiliervorrichtung
US2470287A (en) * 1945-06-12 1949-05-17 Clarence E Carter Hair clipper
US2465694A (en) * 1945-11-09 1949-03-29 Norwood Wallace Lester Combined comb and clipper
US3193925A (en) * 1962-12-04 1965-07-13 Mc Graw Edison Co Hedge trimmer
US3218710A (en) * 1963-02-28 1965-11-23 Singer Co Grass trimmers
FR1539695A (fr) * 1966-06-07 1968-09-20 Payer Lux Eduard Payer Fa Tondeuse à cheveux

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730775C2 (de) * 1996-07-17 2000-08-17 Wahl Clipper Corp Verbesserte Schneidklingen für Haarschneidemaschinen
DE102009035232A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-17 Wahl Gmbh Schneidsatz für Haarschneidemaschinen
DE102009035232B4 (de) * 2009-07-29 2014-10-16 Wahl Gmbh Schneidsatz für Haarschneidemaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US4221049A (en) 1980-09-09
GB2001571A (en) 1979-02-07
JPS5427853A (en) 1979-03-02
FR2398584A1 (fr) 1979-02-23
FR2398584B1 (de) 1982-07-30
GB2001571B (en) 1982-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832790A1 (de) Haarschneidemaschine
DE69818944T2 (de) Haarschneideapparat mit gezahnter schneidevorrichtung und gezahnte schneidevorrichtung für einen haarschneideapparat
DE19730775C2 (de) Verbesserte Schneidklingen für Haarschneidemaschinen
DE3726962A1 (de) Haarschneidemaschine
DE4217667C2 (de)
DE2809345A1 (de) Effilier-haarschneidemaschine
DE2322385A1 (de) Elektrisch angetriebener kamm
DE2309342C2 (de) Scherkopf für Trockenrasierapparate
DE2952918A1 (en) Construction of shearing head of electric shaver
DE3124186A1 (de) "rasiergeraet"
DE1553673A1 (de) Scherkopf fuer Trockenrasierapparate
DE1101214B (de) Trockenrasierapparat
DE2329708B2 (de) Klinge für ein Haarschneidegerät
DE2550136A1 (de) Trockenrasierer
WO2005011929A1 (de) Effilieraufsatz für eine haarschneidemaschine
DE2026509A1 (de)
DE3313433A1 (de) Haarschneidewerkzeug
DE3218208A1 (de) Haarschneidmaschine
DE2848046C2 (de)
DE2754694A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE628651C (de) Effiliervorrichtung
DE2365397C3 (de) Haarschneidegerät
DE2436276A1 (de) Motorisch betriebener trockenrasierapparat
DE102012108342A1 (de) Vorrichtung zum Frisieren
AT149642B (de) Schergerät zum Rasieren.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection