AT149612B - Elektrisches Relais. - Google Patents

Elektrisches Relais.

Info

Publication number
AT149612B
AT149612B AT149612DA AT149612B AT 149612 B AT149612 B AT 149612B AT 149612D A AT149612D A AT 149612DA AT 149612 B AT149612 B AT 149612B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coil
current
relay
air gap
pole
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Nowak
Original Assignee
Nowak Karl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nowak Karl Ing filed Critical Nowak Karl Ing
Application granted granted Critical
Publication of AT149612B publication Critical patent/AT149612B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches Relais. 
 EMI1.1 
 änderlich ist und der daher praktisch nur schwer kompensiert werden kann. Es müssen somit bei Anlagen mit solchen Zellen, wenn diese zuverlässig arbeiten sollen, Relais verwendet werden, deren Anzugskraft bei Strömen etwa von der Grösse des Reststromes noch sehr gering ist, damit trotz des Reststromes der Kontaktdruck des Ruhekontaktes genügend hoch ist. Überschreitet der Strom jedoch eine bestimmte Grösse, so soll die Anzugskraft rasch auf einen höheren Wert ansteigen, um schon bei einer Erhöhung der Stromstärke um einen geringen Betrag ein Ansprechen des Relais mit ausreichendem Kontaktdruck zu bewirken.

   Bei dem Relais nach der Erfindung wird ein solches anfangs geringes und dann mit dem Strom rasch ansteigendes Drehmoment dadurch erzielt, dass die bekannte Wirkung des sich verengenden Luftspaltes für die bewegliche Relaisspule noch durch den Umstand unterstützt 
 EMI1.2 
 der stromdurchflossenen Spule Anziehungskräfte entstehen, die ein zusätzliches Drehmoment ergeben. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform im Längsschnitt dargestellt. Das Relais besitzt einen Eisenkörper 1 von zweckmässig rechteckiger Form, der an einer Stelle unterbrochen ist und einen Luftspalt bildet. Die Körperende sind parallel geführt und bilden Polschuhe 2,3, zwischen welchen ein gleichmässig gekrümmter Luftspalt   4   freibleibt. Der Kern kann entweder als permanenter Magnet hergestellt oder mit einer Erregerwicklung   6   versehen werden. Im letzteren Falle wird zum leichteren Aufbringen der Erregerwicklung der Kern im Querschnitt 6 unterteilt. Durch die Trennungsfuge   überbrückende   Deckbleche 7 werden die beiden Kernteile zu einer mechanischen Einheit zusammengefasst.

   Der Eisenkörper wird zweckmässig lamelliert hergestellt, damit das Relais auch für Wechselstrom verwendet werden kann. 



   Der Primärstrom des Relais wird durch eine Spule 8 geleitet, welche den Polschuh 2 umfasst, so dass sie mit einer Seite den Luftspalt 4 durchsetzt. Es ersetzt somit der Polschuh 2 die bei Drehspulrelais notwendige und den Aufbau komplizierende, von der Drehspule umschlossene Eisentrommel. 



  Der Luftspalt, in welchem sich die Spule bewegt, wird unmittelbar durch die beiden Polschuhe gebildet. 



  Die Spule sitzt an einem um die Achse 9 drehbar gelagerten Träger 10. Die Befestigung des Trägers an der Spule erfolgt vorteilhaft an der Spulenseite, welche der im Luftspalt befindlichen gegenüberliegt. Der Luftspalt   4   muss im wesentlichen konzentrisch zum Drehpunkt 9 liegen. Der Betätigungsstrom wird der Spule durch zwei dünne Litzen 11 zugeleitet. Der Arbeitsstromkreis des Relais wird durch zwei Kontaktpaare 12, 13 und 14,   M   gesteuert, von welchen das Paar 12, 13 in der Ruhelage und das Paar   14,   15 in der angehobenen Lage der Relaisspule 8 geschlossen ist, wobei die Kontakte 12 und      gleichzeitig als   Hubbegrenzungsansehläge   dienen.

   Zur Rückführung der Relaisspule in die Ruhelage bei Stromlosigkeit kann eine am Träger 10 angreifende Zugfeder 16 oder ein   Rückführgewicht   verwendet werden, welches aus einer am Spulenträger 10 befestigten, senkrecht zu diesem angeordneten   Schraubenspindel   besteht, welche eine als verstellbares Gegengewicht dienende Schraubenmutter 18 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit einer Fixiermutter 19 trägt. Selbstverständlich können auch beide   Rüekführungsarten   gleichzeitig zur Anwendung gelangen. 



   Vorteilhaft wird das Gewicht des beweglichen Teiles bezüglich der Drehachse durch Gegengewichte ausbalanciert. 



   Gemäss der Erfindung befindet sich die bewegliche Relaisspule 8 im Ruhezustand zweckmässig nur teilweise (etwa bis drei Viertel ihrer Länge) zwischen den Polen 2 und 3. Der andere Teil liegt im immer schwächer werdenden Streufeld des kürzer gehaltenen Poles 2. Dadurch wird erreicht, dass bei der Bewegung der Spule 8 in der Pfeilrichtung, wobei die eine Spulenseite immer mehr in den Luftspalt 4 taucht, immer mehr Windungen in ein stärkeres Feld gelangen, so dass die Schaltkraft bei fortschreitender Bewegung schnell zunimmt. Es können somit auch geringe Stromänderungen ein verlässliches Schalten mit grossem Schaltweg veranlassen. Ebenso nimmt bei der Rückbewegung der Spule 8 die Schaltkraft rasch ab, so dass auch bei relativ grossem Reststrom, wie er z. B. bei Widerstandszellen auftritt, in der Ruhelage noch immer ein guter Kontaktdruck gewährleistet ist. 



   Die Charakteristik der Schaltkraft wird noch dadurch günstig beeinflusst, dass infolge des kürzeren 
 EMI2.1 
 hat, welcher bei der Schaltbewegung immer kleiner wird. An Stelle des oberen Poles 2, der den Spulenkern bildet, kann auch der untere Pol 3 kürzer ausgeführt werden. 



   Bei der Ausführung nach der Erfindung befindet sich nur eine Spulenseite im Magnetfeld. Dadurch wird jedoch die Schaltkraft gegenüber den üblichen Drehspulrelais nicht wesentlich verringert, da auch nur ein Luftspalt notwendig ist, indem sich daher eine beträchtlich höhere Feldstärke erzielen lässt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 flossenen Spule, deren Eisenkern durch einen der Pole des Magnetkörpers gebildet wird, welcher die Schwing-bzw. Drehspule durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Magnetpol gar nicht oder nur teilweise in die im Ruhezustand befindliche Spule   (8)   hineinragt, so dass diese sich bei ansteigender Stromstärke erst in den zwischen den beiden Polen des Magnetkörpers belassenen Luftspalt   (4)   hineinbewegt.

Claims (1)

  1. 2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Pole (2, 3), zwischen denen sich die stromdurchflossene Spule bewegt, kürzer ist als der andere Pol, so dass ein breites, die Spule in der Ruhelage beeinflussendes Streufeld entsteht.
    3. Relais nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Luftspalt (4) in der Richtung der Schaltbewegung der Spule (8) zuerst z. B. durch Abschrägung einer Polkante verengt und dann im wesentlichen unverändert bleibt.
    4. Relais nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule am Ende eines pendelnden Trägers (10) befestigt ist, welcher unter dem Einfluss einer Feder (16) steht und auf einer Seite den Ruhekontakt (13) und auf der andern Seite den Arbeitskontakt (14) trägt. EMI2.3
AT149612D 1935-04-05 1935-04-05 Elektrisches Relais. AT149612B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149612T 1935-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149612B true AT149612B (de) 1937-05-10

Family

ID=3645722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149612D AT149612B (de) 1935-04-05 1935-04-05 Elektrisches Relais.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149612B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT149612B (de) Elektrisches Relais.
DE974278C (de) Elektromagnetisch betaetigtes Schaltgeraet, insbesondere Schuetz
DE675428C (de) Relais fuer hohe Schaltgeschwindigkeiten
DE599289C (de) Kipprelais, dessen bewegliches System bei UEberschreiten einer labilen Gleichgewichtslage in die eine oder andere seiner beiden Ruhelagen mittels einer Federkraft bewegt wird
DE634771C (de) Elektrisches Relais mit Drehanker, insbesondere fuer Wechselstrom
DE681282C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE601246C (de) Kontakteinrichtung zur beschleunigten Unterbrechung von Stromkreisen bei einer ploetzlichen Stromzunahme mittels einer elektrodynamischen Abstosskraft
DE664444C (de) Quecksilberschaltroehre
DE3021184A1 (de) Relais zum schalten hoher stroeme
DE963171C (de) Elektromotor
DE568950C (de) Polarisiertes Relais fuer Schnelltelegraphie
DE609690C (de) Schnellschalter mit mehreren Schaltstufen, insbesondere fuer Reguliertransformatoren
DE364718C (de) Selbsttaetiger elektrischer Schalter mit selbsttaetiger Wiedereinschaltung
DE720737C (de) Kleines Relais fuer schnelle Schaltvorgaenge
AT55807B (de) Elektromagnetisches Relais bzw. Elektromagnet.
AT105571B (de) Elektrische Schweißmaschine, bei welcher parallel mit dem Schweißbogen eine mit einem Hilfswiderstand versehene Leitung liegt, welche abwechselnd mit dem Schweißbogen ein- und ausgeschaltet wird.
AT143957B (de) Stromrichtungsempfindliche Auslösevorrichtung für Schnellschalter.
DE620589C (de) UEberstromschnellschalter fuer Gleich- und Wechselstrom
AT122853B (de) Elektromagnetisches Relais, Signalklappe u. dgl.
DE847171C (de) Lichtbogenfreies Schuetz
DE476148C (de) Selbsttaetiger Anlasser fuer Elektromotoren mit einem Hemmwerk
AT126370B (de) Selektives Zeitrelais.
DE1765264B1 (de) Mechanisch betaetigter magnetfeldabhaengiger elektrischer schalter
DE666472C (de) Motor- oder Scheibenrelais, insbesondere fuer Eisenbahnsicherungszwecke
DE965430C (de) Elektrischer Steuermagnet