AT149396B - Bergsteigvorrichtung. - Google Patents

Bergsteigvorrichtung.

Info

Publication number
AT149396B
AT149396B AT149396DA AT149396B AT 149396 B AT149396 B AT 149396B AT 149396D A AT149396D A AT 149396DA AT 149396 B AT149396 B AT 149396B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
climbing
fork
foot
mountain
mountaineering
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Doujak
Original Assignee
Max Doujak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Doujak filed Critical Max Doujak
Application granted granted Critical
Publication of AT149396B publication Critical patent/AT149396B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Bergsteigvorriehtung.   



    Vorrichtungen, die zum Begehen leicht ansteigender Strassen mit Schuhen dienen, die mit gleichbleibender, keilförmiger Sohle und federndem Absatz versehen sind, sind bekannt. 



  Diese Einrichtungen sind jedoch nur für ein fast gleichbleibendes Terrain geeignet und nicht in der Lage, sich wechselnden Steigungen anzupassen. Gegenstand der Erfindung ist nun eine an die Bergschuhe zu befestigende Vorrichtung, die des weiteren Bergstufe genannt wird, durch die das mühsame Bergauf-und-abgehen sehr stark geneigter Gelände dadurch sehr erleichtert wird, dass der Auftritt des Fusses automatisch immer waagrecht, wie bei einer Stiege, erfolgt. Durch eine verstellbare Vorrichtung wird ausserdem der Verschiedenheit der Bodenbeschaffenheit, wie z. B. steiler, nasser oder vereister Gras- oder Almhänge, Rechnung getragen. 



  Die Fig. 1 der Zeichnung veranschaulicht die Ansicht der Bergstufe, Fig. 2 die Draufsicht und die Fig. 3 und 4 zeigen Schnitte, welche durch die Längsschlitze d geführt worden sind. Die Fussunterlage a in Fig. 1 ist ein U-förmig gebogenes Blech, eine Holz-oder Leichtmetallplatte, welche mit Riemenschnürung, ähnlich wie Schlittschuhe, an die Bergschuhe befestigt werden kann. Die Riemen b gehen durch die seitlich angebrachten Winkelhaken e, die ihrerseits in Längsschlitzen d verstellbar sind und durch Flügelschrauben e festgeklemmt werden können. 



  Erfolgt nun der Berganstieg, so stösst man mit dem über den Drehpunkt g verlängerten Stück Steigschiene t zuerst am Steilhang an. Durch die Gewichtsbelastung des Auftrittes wird die Steigschiene t und die mit ihr in gemeinsamer Drehachse i gekuppelte Steiggabel h so lange in Drehung versetzt, bis diese ebenfalls den Steilhang erreicht hat. Durch die Drehung der Steigschiene f wird die Blattfeder p in Spannung versetzt. Ein Gleiten der Steiggabel h im Schlitz l ist unmöglich, weil das Körpergewicht einerseits den Steiggabelbolzen k, der von seiner Ausgangsstellung am rückwärtigen Ende des Längsschlitzes l von der Steiggabel h nach vorn gezogen wird, in die Ausnehmungen m der Längsschlitze I eindrückt und anderseits das untere Ende der Steiggabel h mit dem gezahnten Verbindungsstück n in den Boden gepresst wird. 



  Die Lösung dieser kraftschlüssigen Verbindung erfolgt nun beim Aufheben des Fusses zum Weitertritt. Hiebei erfolgt die Abstützung des Fusses mit der Fussspitze ; diese wird an den Steilhang gedrückt und die Ferse gehoben, wodurch die an den Fuss angeschnürte Fussunterlage a eine drehende Bewegung um die Achse g machen muss. Gleichzeitig erfolgt die Auslösung des Steiggabelbolzens k aus den Ausnehmungen'In durch die Federn j. Diese Federn sind gewundene Stahldrahtfedern (Torsionsfedern), sitzen am Steiggabelbolzen k und pressen diesen mit ihren beiden Enden, die an der unteren Fussunterlageseite gleiten, von derselben auf die glatte Bahn des Längsschlitzes. Nun tritt die Federkraft der Feder p beim Abheben der Bergstufe vom Erdboden in Tätigkeit. Hiebei wird die Steigschiene t und mit ihr die Steiggabel h in die anfängliche Ruhelage gedrückt.

   Dieses Zurückgehen in die Ruhestellung kann durch einen allenfalls noch vorzusehenden Gummizug, der zwischen Swiggabelbolzen k und dem rückwärtigen Teil der Fussunterlage a eingespannt wird, beschleunigt werden, indem er den nun in der glatten Bahn des Schlitzes l befindlichen Bolzen k nach rückwärts in die Ausgangsstellung zieht. Aus dieser Ruhelage kann die Bergstufe beim nächsten Auftritt sich wieder selbsttätig der jeweiligen Steilheit des Geländes anpassen. 



  Mit Rücksicht auf die verschiedene Bodenbeschaffenheit ist die Steiggabel h am Berührungspunkte mit dem Boden mit einem einerseits gezahnten Flacheisenstück n verbunden, welches zwischen der Steiggabel eingebaut und mit Fliigplschrauben verstellbar eingeklemmt werden kann. Dieses : Flacheisenstitck n kann nun entsprechend der Bodenbeschaffenheit bei weichem Waldboden beispiels-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT149396D 1935-06-26 1935-06-26 Bergsteigvorrichtung. AT149396B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149396T 1935-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149396B true AT149396B (de) 1937-04-26

Family

ID=3645608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149396D AT149396B (de) 1935-06-26 1935-06-26 Bergsteigvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149396B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT149396B (de) Bergsteigvorrichtung.
DE1949863A1 (de) Sicherheits-Skibindung
CH613866A5 (de)
DE484530C (de) Gelenkiger Schlittschuh
DE2412278A1 (de) Sprungfeder-schuhsystem
DE735464C (de) Selbsttaetig wirkende Rueckleitsicherung fuer Skier
DE2123165A1 (de) Skibindung
DE3433504A1 (de) Skibremse
DE1947442A1 (de) Vorrichtung an Skibindung zur Reibungsverminderung zwischen Skischuh und Ski
AT144581B (de) Rückgleitsicherung für Schneeschuhe.
AT134817B (de) Kurzski.
DE664562C (de) Sprungskibindung
DE831210C (de) Skibindung
AT230768B (de) Zusatzeinrichtung für Schuhe
AT130276B (de) Steiggleitvorrichtung für Skier.
AT412617B (de) Einrichtung zum bremsen bei mit hilfe von stöcken betriebenen sportarten
DE599013C (de) Abnehmbare Skibindung mit zweiteiliger drehbarer Metallsohle
AT126607B (de) Sportgerät.
AT32139B (de) Schneeschuh.
CH87212A (de) Schneeschuh.
AT153271B (de) Sicherheitsskibindung.
AT359409B (de) Sicherheitsskibindung
DE473390C (de) Leichtmetallschneeschuh
DE808545C (de) Skibindung
DE394832C (de) Schneeschuhbindung mit verstellbaren Backen