AT149341B - Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit und der Lebensdauer von Überzügen von Lack, Farbe u. dgl. auf korrosionsfähigen Schwermetalloberflächen, insbesondere solcher von Eisen und Eisenlegierungen. - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit und der Lebensdauer von Überzügen von Lack, Farbe u. dgl. auf korrosionsfähigen Schwermetalloberflächen, insbesondere solcher von Eisen und Eisenlegierungen.

Info

Publication number
AT149341B
AT149341B AT149341DA AT149341B AT 149341 B AT149341 B AT 149341B AT 149341D A AT149341D A AT 149341DA AT 149341 B AT149341 B AT 149341B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chromic acid
sep
paint
iron
free
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
James Harvey Gravell
Original Assignee
James Harvey Gravell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Harvey Gravell filed Critical James Harvey Gravell
Application granted granted Critical
Publication of AT149341B publication Critical patent/AT149341B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/24Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Eisenlegierungen. 



   Die Erfindung betrifft die Behandlung der Oberflächen von korrosionsfähigen Schwermetallen vor dem Aufbringen von Überzügen, z. B. von Lack, Farbe u. dgl., und bezweckt insbesondere eine
Verbesserung der Haftfähigkeit und Lebensdauer solcher Überzüge, insbesondere auf Eisen und Eisenlegierungen, indem u. a. auch ein Unterrosten solcher Überzüge verhindert wird. Es handelt sich somit im wesentlichen darum, die Korrosion von Schwermetalloberflächen unter Überzügen von Lack, Farbe u. dgl. Anstrichen zu verhindern. Die Erfindung   ermöglicht   ferner, mit sehr dünnen Lack-oder Farb- überzügen einen hohen und dauerhaften Lüster zu erzielen. 



   Das Verfahren der Erfindung besteht im Wesen darin, dass die   Metallfläche zunächst   mit einer verdünnten Chromsäurelösung, welche verhältnismässig geringe Mengen von Anionen der Halogene, der   Ferricyanwasserstoffsäure   oder ähnlicher gleichwirkender Anionen enthält, behandelt und die so vorbereitete Fläche nach allfälligem Waschen und Trocknen mit der Überzugsschicht aus Lack, Farbe od. dgl. versehen wird. Die der Chromsäurelösung zugesetzten wirksamen Anionen werden im folgenden kurz als "Aktivatoren" bezeichnet. 



   Es ist bekannt,   Metalloberflächen   mit Chromsäure allein oder mit verschiedenen Zusätzen, wie z. B.   Schwefelsäure,   Eisensalzen, Oxydationsmitteln usw., zu behandeln,   umFärbungen zu erzielen   oder die Korrosionsfähigkeit zu verbessern. Insbesondere ist es bekannt,   Eisen-und Stahlgegenstände   durch Behandeln mit Schwefelsäure enthaltender, verhältnismässig konzentrierter Chromsäurelösung (von zirka 20%) mit einer rostschützenden Schicht zu überziehen. Es ist ferner bekannt, Leichtmetall, wie Aluminium und dessen Legierungen, sowie nichtkorrodierende Edelmetalle, wie Silber, mit Lösungen von Chromsäure oder Chromaten, allein oder in Gegenwert verschiedener Zusätze, zu behandeln. 



   Von den bekannten Verfahren unterscheidet sich das Verfahren der vorliegenden Erfindung einmal dadurch, dass es für Leichtmetall sowie für nichtkorrodierende Edelmetalle, wie Silber, ungeeignet bzw. wirkungslos ist, zum andern Mal unterscheidet es sich dadurch, dass es als Aktivatoren solche Substanzen verwendet, welche, wie z. B. Metallhalogenide, bekanntlich gerade die passivierende Wirkung der Chromsäure aufheben. Es unterscheidet sich schliesslich dadurch, dass sich die Wirkung der Behandlung gemäss der Erfindung in der Hauptsache erst durch die verbesserten Eigenschaften eines nach der Behandlung später aufgebrachten Überzuges zeigt, welcher besser haftet, weniger zum Abplatzen neigt, eine längere Lebensdauer besitzt und ein Korrodieren unter der   Überzugsschicht   verhindert.

   Dies ist um so erstaunlicher, als die behandelte, aber nicht mit einem Überzug versehene   Metalloberfläche   praktisch keinen oder keinen wesentlichen Korrosionsschutz bietet. 



   Es hat sich gezeigt, dass durchaus nicht alle Anionen   eine"aktivierende"Wirkung   besitzen. 



  Sulfat-Anionen sind z. B. völlig wirkungslos, und ein vorgebeiztes, dann mit sulfathaltiger Chromsäure behandeltes und mit einem Überzug versehenes Blech zeigt kein besseres Anhaften und keine längere Lebensdauer des Überzuges als ein gleiches vorgebeiztes Blech und überzogenes Blech ohne Chromatbehandlung. 



   Ganz anders ist es hingegen, wenn die Chromsäure   Halogen-oder Ferricyanid-Anionen   enthält. 



  In weit schwächerem   Masse zeigt auch   das Nitrat-Anion eine aktivierende Eigenschaft. Nitrit-und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fenrocyanid-Anionen gehen durch Oxydation sofort in die   Nitrat-und Ferricyanid-Anionen   über und sind diesen somit äquivalent. 



   Die Gegenwart geringer Mengen anderer Anionen ist im   allgemeinen unschädlich und ohne wesent-   liche Bedeutung. Freie Säuren, welche stärker sind als Chromsäure, sollen aber nicht oder nur in geringer Menge zugegen sein. Die Menge solcher Säuren   soll l Äquivalent   auf 1 Äquivalent Chromsäure nicht übersteigen. 



   Was die Konzentration der Chromsäure betrifft, so werden bereits Resultate mit einer Lösung erhalten, welche etwa   0'2%     CrOg aufweist.   Der Maximalgehalt an   CrOg   soll aber für gewöhnlich etwa   10-12%   nicht übersteigen ; vorzugsweise werden Lösungen mit 1-4%   CrOg   verwendet. 



   Der Gehalt an Aktivatoren soll mindestens   0'03   Gramm Äquivalente pro Liter betragen. Zweckmässig beträgt dieser Gehalt in dem Bade ein Fünftel bis das Vierfache der freien Chromsäure. Bei weiterer Steigerung der Aktivatormenge nimmt die Wirksamkeit ab anstatt zu. 



   Obgleich im allgemeinen die verwendeten Lösungen mit Hilfe von Chromsäure bereitet werden, so kann man in manchen Fällen statt freier Chromsäure ganz oder teilweise die Dichromate solcher Metalle verwenden, deren Lösungen eine genügende Acidität besitzen, wie z. B. die Dichromate von Zink, Eisen u. dgl. In diesen Fällen wird   zweckmässig nur   die geringst mögliche Menge an Aktivator verwendet. 



     Unter "freier Chromsäure" soll   diejenige Menge Chromsäure verstanden werden, die durch Titration mit Natronlauge unter Verwendung von Brom-Kresol-Grün als Indikator erhalten wird. 



  Gegen diesen Indikator reagieren Alkali-Dichromate annähernd neutral,   Metalldichromate   im allgemeinen sauer ;   Zink-Dichromat   hat eine   Acidität   von PH = zirka 4. Unter gebundener Chromsäure" ist dann also die Differenz zwischen der gesamten Chromsäure und der, wie oben bestimmten, freien Chromsäure zu verstehen. 



   Je nach Art der aktivierten   Chromsäurelösung,   des behandelten Metalles und der Art der Behandlung weisen die behandelten Metalloberflächen entweder überhaupt keine äusserlich sichtbare Änderung auf oder sie erhalten eine leichte, transparente, gelbliche Verfärbung bis zu einer äusserst 
 EMI2.1 
 von der Zusammensetzung, Konzentration und Temperatur der Lösung sowie von der Behandlungszeit und der Art des behandelten Metalles. In jedem Falle aber ist die Schicht so dünn, dass sie-im Gegensatz zu nach ändern Verfahren erhaltenen,   dickeren Schichten - auch   bei starker mechanischer Beanspruchung der   Werkstücke   (Stanzen, Ziehen) fest anhaftet und sich nicht loslöst, was ansonsten auch den darüber befindlichen Farbüberzug zum Ablösen bringen würde. 



   Ausführungsbeispiele :
1. Ein Gegenstand aus Stahlblech, z. B. ein Automobilkotflügel wird   zunächst   in bekannter   Weise   von Rost, Schmutz, Öl usw. befreit und alsdann in ein zweckmässig auf   50-95 ,   vorzugsweise auf   etwa 800,   erhitztes Bad von folgender Zusammensetzung gebracht : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Chromsäure <SEP> (CrO3).1 <SEP> 1
<tb> Kochsalz <SEP> (NaCl) <SEP> ............................. <SEP> 2 <SEP> kg
<tb> Wasser <SEP> ; <SEP> 97 <SEP> k9
<tb> 100 <SEP> kg
<tb> 
 Bei einer Temperatur von 80 bis   850 genügt   eine Einwirkungszeit von etwa einer Minute, worauf der Gegenstand abgespült, getrocknet und alsdann in bekannter Weise mit einem Überzug von Farbe, Lack od. dgl. versehen wird.

   Die   Überzugsschicht   haftet viel fester auf einem so vorbehandelten Gegenstand, neigt weniger zum Abplatzen oder zum Unterrosten und hat eine bedeutend längere Lebensdauer. Der erfindungsgemäss behandelte Gegenstand zeigt sich bei der   Korrosionsprüfung,   z. B. nach der bekannten Salz-Sprühmethode, etwa zwei-bis zehnmal korrosionsbeständiger als ohne die Chromatbehandlung, je nach der Art der verwendeten Stahlblechsorte. 



   2. Die Lösung des Beispiels 1 ist für manche Metalle, z. B. Zink, Cadmium usw., zu stark, und es kann, um die Heftigkeit der Einwirkung zu verringern und die Lösung zu puffern, ein Bad verwendet werden, bei welchem ein Teil der freien Chromsäure aus geeigneten Bichromaten stammt, z. B. denen des Zinks, Cadmiums, Calciums, Aluminiums, Eisens, Chroms, Mangans oder Kupfers. Derartige Lösungen haben, bei genügender Wirksamkeit hinsichtlich der Haftfähigkeit und Lebensdauer des aufgebrachten Anstrichs, den Vorteil sparsameren Verbrauchs.

   Eine derartige Lösung, welche insbesondere geeignet ist für die Behandlung von Gegenständen aus Zink oder solchen, welche galvanisch mit Zink überzogen sind, kann beispielsweise folgende Zusammensetzung haben : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Chromsäure <SEP> (CrOs)........................................ <SEP> 0'50 <SEP> kg
<tb> Zink-Dichromat <SEP> (ZnCr2O7)................... <SEP> 2#25 <SEP> kg
<tb> Kochsalz <SEP> (NaCl).......................................... <SEP> 1-00 <SEP> kg
<tb> . <SEP> Wasser...................................................

   <SEP> 96-25 <SEP> kg
<tb> 100-00 <SEP> kg
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Zinkgegenstände, welche   in diese auf zirka   720 erwärmte Lösung   eine Minute lang eingetaucht, gewaschen und getrocknet sind, haben eine gleichmässige, transparente, gebliche Färbung, sehr gute Korrosionsfestigkeit und eignen sich ausgezeichnet zur Aufnahme von Lack-oder Farbüberzügen. 



     Die - gegebenenfalls verdickte - Lösung   kann auf die Gegenstände auch in der Kälte in beliebiger Weise, z. B. mit Pinsel oder Spritzpistole, aufgebracht werden, worauf man   sie etwa 5-15   Minuten lang einwirken lässt. 



   3. Eine für Eisen, Zink und Cadmium geeignete Lösung kann folgende Zusammensetzung haben : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Chromsäure <SEP> (Cr0,) <SEP> 0'6 <SEP> kg
<tb> Ferrichlorid <SEP> (FeC1,) <SEP> 0-84 <SEP> kg
<tb> kochsalz <SEP> (NaCl) <SEP> ........................... <SEP> 0#9 <SEP> kg
<tb> Wasser <SEP> .................................... <SEP> 97#66 <SEP> kg
<tb> 100-00 <SEP> kg
<tb> 
 
4. Wie oben erwähnt, können in manchen Fällen Lösungen verwendet werden, in denen die gesamte Chromsäure aus den Dichromaten entsprechender Metalle stammt. Diese Lösungen eignen sich nur für leichter angreifbare Metalle, wie z. B. Zink, bestimmte Stahlsorten usw., und es ist besonders darauf zu achten, dass die Oberflächen völlig frei von Öl, Fett und ähnlichen Verunreinigungen sind. 



  Eine solche Lösung kann folgende Zusammensetzung haben : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Chromsäure <SEP> (CrO3) <SEP> 3-00 <SEP> kg
<tb> Zinkoxyd <SEP> (Zn0) <SEP> 1-22 <SEP> kg
<tb> Kochsalz <SEP> (NaC1) <SEP>   <SEP> 0-40 <SEP> kg
<tb> Wasser <SEP> 95 <SEP> 38 <SEP> k9
<tb> 100-00 <SEP> kg
<tb> 
 
 EMI3.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass stärkere Säuren als Chromsäure abwesend oder höchstens in einer Menge vorhanden sind, die grösser ist als 1 Äquivalent der freien Chromsäure.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivatormenge ein Fünftel bis das Vierfache der freien Chromsäure, mindestens aber 0'03 g Äquivalente pro Liter beträgt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass statt freier Chromsäure ganz oder teilweise Metall-Diehromate, vorzugsweise solche, die sauer reagieren, wie z. B. die Dichromate des Zinks, Cadmiums, Calciums, Aluminiums, Eisens, Chroms, Mangans usw., verwendet werden.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung bei erhöhter Temperatur, z. B. bei 70-90 C, stattfindet.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Lösung, enthaltend 0'5-5% CrOg und 0'25-20% Kochsalz, verwendet wird.
    7. Mittel zur Ausübung des Verfahrens nach Ansprüchen den 1 bis 6, bestehend aus einer Mischung in trockener oder gelöster Form, von Chromsäure bzw. wasserlöslichen Chromaten einerseits und disso- ziierenden Halogen-und/oder Ferricyanwasserstoffsäureverbindungen (wie z. B. Natriumchlorid oder Alkaliferrieyanid) anderseits, wobei die Gesamtmenge des Aktivators mindestens ein Fünftel und höchstens das Vierfache der freien Chromsäure beträgt und wobei keine andere freie Mineralsäure EMI4.1
AT149341D 1934-09-13 1935-08-20 Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit und der Lebensdauer von Überzügen von Lack, Farbe u. dgl. auf korrosionsfähigen Schwermetalloberflächen, insbesondere solcher von Eisen und Eisenlegierungen. AT149341B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US450164XA 1934-09-13 1934-09-13
US189418XA 1934-09-13 1934-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149341B true AT149341B (de) 1937-04-26

Family

ID=61187890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149341D AT149341B (de) 1934-09-13 1935-08-20 Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit und der Lebensdauer von Überzügen von Lack, Farbe u. dgl. auf korrosionsfähigen Schwermetalloberflächen, insbesondere solcher von Eisen und Eisenlegierungen.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT149341B (de)
CH (1) CH189418A (de)
DE (1) DE641933C (de)
DK (1) DK52645C (de)
FR (1) FR794062A (de)
GB (1) GB450164A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB714541A (en) * 1951-06-27 1954-09-01 American Chem Paint Co Method of and materials for producing paint-bonding surfaces on metal
US2762732A (en) * 1951-11-19 1956-09-11 Parker Rust Proof Co Solution for and method of cleaning and coating metallic surfaces
DE1092746B (de) * 1956-08-06 1960-11-10 Allied Res Products Inc Mittel zur Erzeugung korrosionsbestaendiger UEberzuege auf Aluminium und Aluminiumlegierungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR794062A (fr) 1936-02-07
DK52645C (da) 1937-02-01
DE641933C (de) 1937-02-20
CH189418A (de) 1937-02-28
GB450164A (en) 1936-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE972727C (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen vor dem Aufbringen von UEberzuegen
DE69737728T2 (de) Lösung und Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallen
DE639447C (de) Verfahren zur Herstellung von phosphathaltigen UEberzuegen auf Metallen
EP0187917B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen
DE2100021A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phos phatschichten auf Stahl, Eisen und Zinkoberflachen
DE2315180C2 (de) Phosphatierungslösung
DE827149C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Eisen, Zink und deren Legierungen
DE2218899C2 (de) Wäßrige, chromatablagernde Zusammensetzung und deren Verwendung
DE3608968C2 (de)
AT149341B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfähigkeit und der Lebensdauer von Überzügen von Lack, Farbe u. dgl. auf korrosionsfähigen Schwermetalloberflächen, insbesondere solcher von Eisen und Eisenlegierungen.
DE2206180A1 (de) Permanganathaltiges Endspulmittel fur Metallüberzüge
DE1152591B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Zink und Zinklegierungen und Konzentrat zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3118794A1 (de) Verfahren zur behandlung der oberflaeche von zink, cadmium und ihren legierungen
DE975498C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit und Lebensdauer von organischen UEberzuegen, z. B. von Farbe, Lack u. dgl. auf korrosionsfaehigen Metalloberflaechen und Loesung bzw. Konzentrat zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2239581A1 (de) Loesung und verfahren zum aufbringen von ueberzuegen auf zink oder zinklegierungen
DE1696143B2 (de) Verfahren zum erzeugen von schwarzen matten oberflaechenschichten auf gegenstaenden aus eisenmetallen, cadmium, zink oder aluminium
WO2005068684A1 (de) Schwarzppassivierung von zink- oder zinklegierungsoberflächen
DE1521892B1 (de) Loesung zur Bildung eines korrosionsfesten chromathaltigen UEberzugs auf Metallen
DE924725C (de) Verfahren zum Passivieren von Zinkoberflaechen
DE896892C (de) Verfahren zur Veredlung von Eisen und Stahl durch chemische Oberflaechenbehandlung und Lackierung
DE1696143C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von schwarzen matten Oberflächenschichten auf Gegenständen aus Eisenmetallen, Cadmium, Zink oder Aluminium
DE1621096C3 (de) Wäßriges, im wesentlichen sechswertige Chromionen enthaltendes Bad und Verfahren zur kathodischen Bildung von korroslonsreslstenten Schichten auf Metalloberflächen
AT143280B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallgegenständen.
DE1107047B (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von irisierenden UEberzuegen auf Aluminium oder Aluminiumlegierungen
AT125165B (de) Verfahren zur Herstellung von Manganoxyde enthaltenden Überzügen auf Metallen.