AT149309B - Elektrische Leuchtröhre mit Hohlblechelektroden, Edelgasgrundfüllung und Quecksilbervorrat. - Google Patents

Elektrische Leuchtröhre mit Hohlblechelektroden, Edelgasgrundfüllung und Quecksilbervorrat.

Info

Publication number
AT149309B
AT149309B AT149309DA AT149309B AT 149309 B AT149309 B AT 149309B AT 149309D A AT149309D A AT 149309DA AT 149309 B AT149309 B AT 149309B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
fluorescent tube
mercury
hollow sheet
inert gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT149309B publication Critical patent/AT149309B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Leuchtröhren mit Hohlblechelektroden, einer Edelgas- grundfüllung und einem Quecksilbervorrat, also auf elektrische Leuchtröhren, die normalerweise einen niedrigen Dampfdruck haben und ein blaues Licht ergeben. Von bekannten derartigen Leucht- röhren unterscheidet sich die den Gegenstand der Erfindung bildende Leuchtröhre dadurch, dass mindestens eine der Hohlblechelektroden den den Quecksilberdampf liefernden Quecksilbervorrat in einem nicht dampfdicht abgeschlossenen, hinteren Raumteil enthält. Letzterer kann durch eine in die Elektrode eingesetzte, poröse Platte, etwa aus gesintertem Aluminiumoxyd, abgeschlossen sein. 



  Es kann aber auch der hintere, den Queeksilbervorrat enthaltende Elektrodenraumteil durch eine in die Elektrode eingesetzte Metallplatte mit kapillarer Durchtrittsöffnung für den im hinteren Elektrodenraum entstehenden Quecksilberdampf abgeschlossen werden. 



   Bei einer solchen Ausbildung einer oder beider Hohlblechelektroden in Verbindung mit der Unterbringung des Quecksilbervorrates im Elektrodeninnern kann es bei sehr kalten Aussentemperaturen weniger leicht als bei Röhren mit im Röhreninnern untergebrachte Quecksilbervorrat eintreten, dass nicht genügend Quecksilberdampf entsteht und die blaue Quecksilberdampfentladung in die andersfarbige Edelgasentladung, etwa rote Neongasentladung, umschlägt. Selbst bei sehr kalter Aussentemperatur werden durch Wirkung der Entladung die Elektroden immerhin beträchtlich mehr als das Glasgefäss erwärmt, u. zw. stets auf eine zur Bildung von Quecksilberdampf ausreichende Temperatur.

   Der entstehende Queeksilberdampf kann hiebei ungehindert durch die Poren oder die kapillare Durchtrittsöffnung der Abschlussplatte hindurch in das Röhreninnere abziehen, während das flüssige Quecksilber im Elektrodeninnern festgehalten wird. Da die Elektrodentemperatur meist unterhalb 100  C liegt, so ist anderseits die jeweils bei Inbetriebsetzung der Röhre im Elektrodengefäss entstehende Dampfmenge nur gering, so dass mit einem   vollständigen Überdestillieren   des Quecksilbers vom Elektrodengefäss in das Röhreninnere höchstens erst am Ende der normalen Lebensdauer der Röhre zu rechnen ist. 



   Besitzt die Leuchtröhre in an sich bekannter Weise einen auf der Röhreninnenwand angebrachten Fluoreszenzstoffbelag, so kann es bei der neuen Elektrodenbauart nicht eintreten, dass während des Röhrentransportes durch in der Röhre frei rollendes Quecksilber der Fluoreszenzstoffbelag stellenweise abgerissen und somit beschädigt wird. 



   Auf der Zeichnung ist in Fig. 1 der eine Endteil einer gemäss der Erfindung ausgebildeten elektrischen Leuchtröhre im Längsschnitt dargestellt. Die Fig. 2 zeigt einen ähnlichen Längsschnitt einer etwas andern   Ausführungsform.   



   Die zylindrische Glasröhre   1   ist an jedem Ende durch ein Fussrohr 2 abgeschlossen, durch dessen Quetschstelle 3 ein oder zwei   Stromzuführungsdrähte   4   hindurchgeführt   sind. An den inneren Enden der letzteren ist eine becherförmige Hohlblechelektrode   5   befestigt, etwa angelötet oder   angeschweisst,   in deren Innern eine den gesamten Querschnitt ausfüllende Abschlussplatte 6 aus porösem Baustoff, etwa aus gesintertem Aluminiumoxyd oder auch aus porös gesintertem Wolfram, Molybdän oder Glas eingesetzt ist. Die   Abschlussplatte   6 stützt sich gegen eine ringförmige Nut   ?'und   wird durch einen vorgelagerten Ring 8 in Stellung gehalten.

   Dieser Ring 8 kann im Elektrodeninnern festgelötet werden, aber auch nur durch Federung in Stellung bleiben. In dem rückwärtigen, durch die   Abschlussplatte   6 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gebildeten Elektrodenraum 9 befindet sich ein tropfenförmige Quecksilbervorrat   10,   der bei der Erwärmung der Elektrode durch die Entladungseinwirkung zur Bildung von Quecksilberdampf Anlass 
 EMI2.1 
 dass die Abschlussplatte in den hinteren Teil der Elektrode eingesetzt ist, kann die Entladung auch an der Innenfläche des vorderen Elektrodenteils ansetzen und diese besonders sicher auf die für die Dampfentladung erforderliche Temperatur erwärmen. 



   Bei der   Ausführungsform   nach Fig. 2 ist die poröse   Abschlussplatte   6 durch eine mit einer kapillaren Durchtrittsöffnung versehene Metallplatte 12 ersetzt, die den Boden eines in die Mündung 
 EMI2.2 
 elektrode 5 übergreift und mit diesem dicht verfalzt oder auch verschweisst ist. Die Befestigung der Abschlussplatten im Innern der Hohlblechelektrode ist hiedurch eine besonders einfache. An der   Abschlussplatte   12 ist in Verlängerung zur kapillaren   Durchtrittsöffnung   11 ein Röhrchen 16 mit kapillarer Bohrung befestigt, das in den zwischen der Abschlussplatte 12 und dem Elektrodenboden   gebildeten, rückwärtigen Elektrodenraum ss hineinreicht   und am äussersten Ende   abgeschrägt   ist. 



  In dem Elektrodenraum 9 befindet sich wiederum ein tropfenförmige   Queeksilbervorrat   10, damit bei der Erwärmung der Elektrode im hinteren Elektrodenraum 9 Quecksilberdampf entsteht und dieser dann durch die kapillare Bohrung des Röhrchens 16 hindurch in die Entladungsbahn übertreten kann. 



   Die bei mangelndem Dampfgehalt des Röhreninnern einsetzende Dampfnachlieferung ist auch vorteilhaft bei solchen   wechselstromgespeisten   und besonders gleichstromgespeisten Röhren, bei denen sich durch Wirkung der Elektrophorese eine Entmischung von Edelgas und   Queeksilberdampf   mit Anreicherung des letzteren an der Kathode einstellt, da durch den   naehgespeisten   Dampf die Entmischung nicht zustande kommt. 



   In gleicher Weise wie die am einen Röhrenende vorgesehene Elektrode kann auch die am andern Röhrenende vorgesehene Elektrode ausgebildet werden. Es genügt aber unter Umständen auch, wenn nur eine Elektrode gemäss der Erfindung ausgebildet wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Leuchtröhre mit   Hohlbleehelektroden,   Edelgasgrundfüllung und Quecksilbervorrat, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der   Hohlbleehelektroden   den den Quecksilber- 
 EMI2.3 
 enthält.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Leuchtröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Elektrodenraumteil durch eine in die Elektrode eingesetzte, poröse Platte, etwa aus gesintertem Aluminiumoxyd, abgeschlossen ist.
    3. Elektrische Leuchtröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Elektrodenraum durch eine in die Elektrode eingesetzte Metallplatte mit kapillarer Durchtrittsöffnung für den im hinteren Elektrodenraumteil entstehenden Quecksilberdampf abgeschlossen ist. EMI2.4 die in die Elektrode eingesetzte Metallplatte den Boden eines in die Mündung der Hohlblechelektrode eingesetzten Topfes bildet, dessen Rand mit dem Elektrodenrand verfalzt oder verschweisst ist.
AT149309D 1935-09-25 1936-08-17 Elektrische Leuchtröhre mit Hohlblechelektroden, Edelgasgrundfüllung und Quecksilbervorrat. AT149309B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE149309X 1935-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149309B true AT149309B (de) 1937-04-26

Family

ID=29260942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149309D AT149309B (de) 1935-09-25 1936-08-17 Elektrische Leuchtröhre mit Hohlblechelektroden, Edelgasgrundfüllung und Quecksilbervorrat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149309B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684893C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
DE2732060C2 (de) Elektrische Leuchtstofflampe
AT149309B (de) Elektrische Leuchtröhre mit Hohlblechelektroden, Edelgasgrundfüllung und Quecksilbervorrat.
DE739183C (de) Verfahren zum Gettern elektrischer Entladungsroehren mit metallischer Wandung
DE1386261U (de)
DE885121C (de) Zum Aussenden von Strahlen dienende elektrische Entladungsroehre
DE2410398C3 (de) Hochdrucknatriumdampf entladungslampe mit einer in einem Außenkolben angeordneten Entladungsrohre aus Aluminiumoxyd
DE697430C (de) Gas- oder dampfgefuelltes Entladungsgefaess
DE742904C (de) Fluessigkeitskathode fuer Stromrichter mit metallenem Vakuumgefaess
AT132461B (de) Elektrische Entladungsröhre zur Herstellung photographischer Schallaufzeichnungen durch Kathodenlicht.
AT155410B (de) Hochdruckmetalldampfentladungsröhre.
AT150752B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Metallwandung.
DE1393495U (de)
DE627553C (de) Gleichrichterroehre mit Bogenentladung zwischen einer oder mehreren Anoden und einer Gluehkathode
AT144865B (de) Entladungsröhre mit einer Glühkathode und einer Menge flüssigen Materials.
AT144308B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE618261C (de) Elektrische, U-foermig gebogene Metalldampfentladungsroehre mit festen Elektroden und Dampf schwerfluechtigen Metalls, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen
AT135809B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE859922C (de) Elektrische Quecksilberleuchtroehre
DE628564C (de) Mit Hochfrequenz gespeiste elektrische Gasentladungslampe ohne Innenelektrode
AT77910B (de) Elektrodenzuleitung für Quecksilberdampflampen.
AT136320B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre.
DE909376C (de) Entladungsroehre
DE606512C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere fuer Lichtausstrahlung
AT133061B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre.