AT132461B - Elektrische Entladungsröhre zur Herstellung photographischer Schallaufzeichnungen durch Kathodenlicht. - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre zur Herstellung photographischer Schallaufzeichnungen durch Kathodenlicht.

Info

Publication number
AT132461B
AT132461B AT132461DA AT132461B AT 132461 B AT132461 B AT 132461B AT 132461D A AT132461D A AT 132461DA AT 132461 B AT132461 B AT 132461B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
discharge tube
electric discharge
sound recordings
cathode light
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fidelity Films Ltd
Frederick Kenneth Crowther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fidelity Films Ltd, Frederick Kenneth Crowther filed Critical Fidelity Films Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT132461B publication Critical patent/AT132461B/de

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Entladungsröhre zur Herstellung photographischer   Sehallaufzeichnungen   durch Ka- thodenlicht. 



   Die Erfindung betrifft eine elektrische Entladungsröhre zur Herstellung photographischer Schallaufzeichnungen nach der   Strichlängenmethode.   Bei solchen Entladungsröhren ist eine Kathode von hinreichender Länge am Boden einer nutartigen Ausnehmung eines isolierenden Körpers angeordnet, und   dieser Kathode gegenüber   ist eine Anode vorgesehen. Den dem Entladungsrohr aufgedrückten   Mikrophonströmen   entsprechen schwankende Längen des Kathodenglimmlichtes, durch deren photographische Festhaltung die Schallaufzeichnung entsteht.

   Gemäss der Erfindung besteht der isolierende Körper aus zwei Teilen, zwischen welchen eine streifenförmige Kathode eingeklemmt ist, so dass die Breite des   Kathodenlichtes   durch die Breite des Schlitzes zwischen den vorspringenden isolierenden Teilen, also durch die Dicke des Kathodenstreifens, bestimmt   wird, während die   Länge des Kathodenlichtbandes 
 EMI1.1 
 Voraussetzung geschaffen, dass das   Kathodenlieht   einen scharf begrenzten Streifen darstellt, der seiner ganzen Länge nach eine sehr geringe konstante Breite hat. 



   Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer erfindungsgemässen Entladungsröhre, Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2,2 der Fig. 1, Fig. 3 ist eine Druntersicht einer abgeänderten   Entladungsröhre   mit abgenommener Bodenplatte, Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie X, X der Fig. 3. 



   In Fig. 1 und 2 bezeichnet C die Kathode der Entladungsröhre, die aus einem   dünnen   Streifen aus Metall besteht und von zwei Platten G aus Quarz oder ähnlichem isolierendem Material auf jeder ihrer beiden Seiten umschlossen ist, wobei die Quarzplatten über die Kathode vorragen, wie Fig. 2 zeigt. 



  Die Kathode und die Quarzplatten werden durch zwei Klemmfeder H zusammengehalten. Die Kathode wird als Ganzes von dem Glasstab   Kin   in der Birne L gehalten, der so genutet ist, dass er die Klemmfedern H und die Quarzplatten G hält. Der Glasstab ist in die Birne L eingeschmolzen, und die Kathode C ist mit dem bei D in die Birne eingeschmolzenen Zuleitungsdraht   B   verbunden. Die Anode wird von dem in das Glasrohr N bei B eingeschmolzenen Draht   A.   gebildet. Das Rohr ist in die Birne eingeschmolzen, und zur Anode A führt der in die Birne eingeschmolzen Zuleitungsdraht F. 



   Die Birne ist mit einem geeigneten Gas, wie Stickstoff, unter einem Druck gefüllt, der die gewünschte Länge des   Lichtfadens   bei dem Betriebsstrom liefert. Dieser Druck ist ziemlich hoch, nämlich von der Grössenordnung von 5 mm   Quecksilbersäule.   



   Nach Fig. 3 und 4 hat die Kathode C die Gestalt eines Achtecks, doch können auch andere polygonale Gestalten gewählt werden. Die Kathode liegt zwischen zwei Platten   G aus   isolierendem Material, wie Quarz, welche über das Metall am äusseren Rand   gleichmässig   vorragen, wie Fig. 3 zeigt. Die Kathode als Ganzes wird von der Bodenplatte M getragen, wobei eine durch eine Mutter   R   nachspannbare sternförmige Feder H die Kathode gegen einen nach unten ragenden Flansch des Deckels M'drückt. Die Zuleitung zur Kathode erfolgt durch den Stift P mit zur Isolierung und Herstellung eines gasdichten Abschlusses dienenden Unterlagsscheiben. Der Stift P durchsetzt den Deckel M'. Bei dieser Bauart ist die Zahl der Anoden A gleich der Zahl der Kathodenseiten.

   Die Anoden bestehen aus kurzen Drahtstücken, welche an dem Kathodenstift P ähnlichen Stiften 0 befestigt sind. Auf jeden dieser Drähte ist der Sicherheit wegen ein kurzes isolierendes   Rohrstück   geschoben, damit die Entladung nur an den Enden der Anodendrähte stattfinden könne. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Bodenplatte   AI   und der Deckel   M'können   aus Metall oder einem isolierenden Material, wie Bakelit, bestehen, während der Mantel L des Behälters aus einem durchsichtigen Stoff, wie Glas oder
Quarz, hergestellt ist. Die Ränder des Mantels L sind in ein nachgiebiges Material, wie Kautschuk, eingebettet, so dass, wenn der Deckel, der Mantel und die Bodenplatte etwa durch die Mutter S gegeneinander festgezogen werden, ein gasdichter Abschluss gesichert wird. Die Mutter S wird durch die Kappe W gasdicht abgeschlossen. Der Hahn V dient zur Füllung der Röhre mit dem gewünschten Gas.

   Die eben beschriebene Röhrenbauart bietet den Vorteil, dass der ganze Aufbau auf einer Bodenplatte ruht und, wenn eine Kathodenseite aus was immer für Gründen unbrauchbar wird, durch Umschaltung der Anoden eine andere Kathodenseite in Verwendung genommen werden kann, ohne die Röhre zu zerstören. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Entladungsröhre zur Herstellung photographischer Schallaufzeichnungen durch Kathodenlicht, das von einer in einem isolierenden Gebilde eingebetteten Kathode ausgeht, dadurch gekennzeichnet, dass das isolierende Gebilde aus zwei Teilen besteht, zwischen deren einander zugekehrten, im wesentlichen ebenen und zueinander parallelen Flächen die aus einem dünnen Metallstreifen bestehende Kathode so eingespannt ist, dass über ihre der Anode zugekehrte Kante die Ränder der das isolierende Gebilde bildenden Teile vorragen, so dass die Breite des Kathodenlichtbandes durch die Breite des Schlitzes zwischen den vorspringenden isolierenden Teilen, d. i. also durch die Dicke des Kathodenstreifens, bestimmt wird, aber die Länge des Kathodenlichtbandes sich im Schlitz ändern kann.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kathodenstreifen mehrere, in einem Vieleck angeordnete Leuchtkanten besitzt, denen je eine Anode zugeordnet ist, so dass beim Unbrauchbarwerden einer Kathodenleuchtkante eine andere durch Umschaltung der Anoden in Benutzung genommen werden kann. EMI2.1
AT132461D 1931-09-15 1931-09-15 Elektrische Entladungsröhre zur Herstellung photographischer Schallaufzeichnungen durch Kathodenlicht. AT132461B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132461T 1931-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132461B true AT132461B (de) 1933-03-25

Family

ID=3637410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132461D AT132461B (de) 1931-09-15 1931-09-15 Elektrische Entladungsröhre zur Herstellung photographischer Schallaufzeichnungen durch Kathodenlicht.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132461B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747831C (de) * 1933-07-20 1944-10-16 August Karolus Dr Einrichtung zur photographischen Schallaufzeichnung nach dem Gegentaktverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747831C (de) * 1933-07-20 1944-10-16 August Karolus Dr Einrichtung zur photographischen Schallaufzeichnung nach dem Gegentaktverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1133572B (de) Entladungsroehre mit einer Hohlkathode und einer gekapselten Huelle
DE1589106C3 (de)
AT132461B (de) Elektrische Entladungsröhre zur Herstellung photographischer Schallaufzeichnungen durch Kathodenlicht.
DE2145166C2 (de) Glimmentladungs-Anzeigeröhre
DE730067C (de) Roehrenfoermige Gasentladungslampe mit mittels Stromdurchganges erhitzbarer Gluehelektrode und fluoreszierendem Wandueberzug
DE810533C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE2110290A1 (de) Entladungslampe mit einer langgestreckten Entladungsrohre
DE1011461B (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE683706C (de) Glimmentladungsroehre, insbesondere fuer elektroakustische Zwecke
AT149766B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE517273C (de) Vakuumroehre zur Erzeugung und Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DE364728C (de) Lichtquelle in hochevakuierter Huelle
DE554651C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe
DE674258C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Kathodenstrahlroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE914518C (de) Einrichtung zur Stabilisierung von Gleichspannungen
AT135172B (de) Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre.
AT127131B (de) Elektrische Glimmentladungsröhre zur Umwandlung elektrischer Stromschwankungen in Lichtschwankungen.
DE616195C (de) Elektrische Glimmlampe, insbesondere fuer Reklame- und Signalzwecke, deren Glimmschicht beim Betrieb der Lampe in Bewegung gesetzt wird
DE403449C (de) Gasgefuellte Bogenlampe
DE1539527C (de) Quecksilberhochdrucklampe kleiner Leistung und kleiner Abmessung
DE700935C (de) Schutz- und Kontaktvorrichtung fuer eine Elektrodenzufuehrung bei metallenen elektrischen Entladungsroehren
DE928188C (de) Verfahren zur Herstellung eines ringfoermigen Entladungsgefaesses und nach diesem Verfahren hergestellte ringfoermige Entladungslampe
DE593775C (de) Stromzufuehrung fuer elektrische Gluehlampen, Entladungsroehren und andere Glasgefaesse
DE693183C (de) Sockel fuer Quecksilberhochdrucklampen mit U-foermiger Entladungsbahn
DE606512C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere fuer Lichtausstrahlung