AT144865B - Entladungsröhre mit einer Glühkathode und einer Menge flüssigen Materials. - Google Patents

Entladungsröhre mit einer Glühkathode und einer Menge flüssigen Materials.

Info

Publication number
AT144865B
AT144865B AT144865DA AT144865B AT 144865 B AT144865 B AT 144865B AT 144865D A AT144865D A AT 144865DA AT 144865 B AT144865 B AT 144865B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
discharge tube
mercury
container
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT144865B publication Critical patent/AT144865B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Entladungsröhre mit einer Glühkathode und einer Menge flüssigen Materials. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Entladungsröhre mit einer Glühkathode, vorzugsweise mit einer Oxydkathode, wobei die Entladung in einem   gas-oder dampfförmigen   Mittel erfolgt. Wenn dieses Mittel durch Dampf, z. B. Quecksilber, gebildet wird (gegebenenfalls mit Gasen, z. B. Argon, Neon, Helium, gemischt), wird sich im allgemeinen eine Menge flüssiges Material, in vorliegendem Fall Quecksilber, auf dem Boden der Entladungsröhre befinden. 



   Solche Entladungsröhren werden z. B. als Gleichrichter für Wechselstrom oder als   Relaisröhren   verwendet. 



   Zur Erzielung der erforderlichen Dampfentwieklung muss das Quecksilber auf eine hinreichende Temperatur erhitzt werden, was am einfachsten dadurch erreicht wird, dass die Kathode in dessen Nähe angeordnet wird. Dies hat aber den Nachteil, dass das Quecksilber durch das von der Kathode verdampfende Material stark verunreinigt wird. Falls z. B. eine mit Bariumoxyd überzogene Glühkathode verwendet wird, so wird von der Kathode Barium abdampfen und mit dem Quecksilber eine Legierung bilden. 



   Nach einer gewissen Dauer wird infolgedessen der Dampfdruck bei der gegebenen Temperatur viel niedriger sein als er sein würde, wenn reines Quecksilber vorhanden wäre, so dass sich die Eigenschaften der Entladungsröhre in   unerwünschter   Weise ändern. 



   Gemäss der Erfindung wird dieser Nachteil in solcher Weise behoben, dass die Vorteile der Bauart, bei der die Kathode in unmittelbarer Nähe des Quecksilbers angeordnet ist   (Kathodensehutz   durch hohen Dampfdruck), beibehalten werden. 



   Dies wird dadurch erzielt, dass die Glühkathode in der unmittelbaren Nähe der Oberfläche des flüssigen Materials angebracht, aber durch eine mit Öffnungen versehene Wand davon getrennt ist, derart, dass der entwickelte Dampf im wesentlichen durch diese Öffnungen längs der Kathode entweicht. 



   Zweckmässig wird die Kathode zu diesem Zweck in einem Behälter untergebracht, dessen Seite, aus der die Entladung heraustreten soll, offen ist, wobei in den Seitenwänden Öffnungen zum Einströmen des Quecksilberdampfes angebracht sind. Oberhalb dieser Öffnungen ist der Behälter mit einem Ringmantel verbunden, der den direkten Weg von der Entladungsröhre zur Quecksilberoberfläche in der Hauptsache abschliesst. Einerseits ist somit eine vollkommene Trennung zwischen der Kathode und dem flüssigen Quecksilber erzielt und anderseits wird der Vorteil beibehalten, dass die Kathode sich unmittelbar im Quecksilberdampfstrom, also in einem Raum mit verhältnismässig hoher Quecksilberdampfdichte befindet.

   Dieser Druck erhält sogar einen höheren Wert als sonst möglich ist, da annähernd der gesamte entwickelte Quecksilberdampf in einen verhältnismässig engen Raum unmittelbar um die Kathode herumfliesst. Obgleich sich die Kathode in einiger Entfernung vom Quecksilber befindet, wird bei der Kathode praktisch der gleiche Dampfdruck wie unmittelbar oberhalb der   Quecksilberoberfläche   bestehen. Wenn hingegen der Weg vom Quecksilber sich bereits gerade bei der   Quecksilberoberfläche   erweitern sollte, so würde dies auch unmittelbar eine starke Ausdehnung des Quecksilbers und eine entsprechende Verringerung der Dampfdichte herbeiführen. Ein Dampfdruck von wenigstens ungefähr   0'1   mm kann auf diese Weise im Kathodenbehälter sehr leicht erzielt werden.

   Der Entladungsröhre selbst kann eine grosse   Kühlfläche   gegeben werden, oder zwischen dem Kathodenraum und dem Anodenraum kann ein besonderer Kondensationsraum von grösserem Durchmesser zwischengefügt werden, der durch enge Arme mit dem erstgenannten Raum in Verbindung steht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei einer praktischen Ausführungsform des Kathodenbehälters mit Ringmantel ist dieser das Quecksilber vom Entladungsraum trennende Mantel als ein Zylinder ausgebildet, der wenigstens an einer oder mehreren Stellen einen geringeren Durchmesser als die begrenzenden Teile der Wand der Entladungröhre hat, so dass das in der Entladungsröhre kondensierende Quecksilber die Möglichkeit hat, längs der Aussenseite dieses Zylinders zum Quecksilbervorrat   zurückzufliessen.   Der Behälter, in dem die Kathode angeordnet ist, wird dann durch eine Querwand des Zylinders gebildet. 



   Da die Kathode in einem Behälter angeordnet ist, kann sie der Quecksilberoberfläche mehr genähert werden als es sonst möglich wäre, so dass eine sehr wirksame Dampfentwicklung entsteht. Der Boden des Behälters kann vorteilhaft in den Quecksilbervorrat eingetaucht werden, und es kann sogar der Behälter so weit in das Quecksilber gesenkt werden, dass sich die Kathode unterhalb der Oberfläche des ausserhalb des Behälters vorhandenen Quecksilbers befindet. 



   Zur Erzielung einer zweckmässigen Anordnung ist bei einer Ausführungsform der Erfindung der den Kathodenbehälter enthaltende Zylinder am unteren Ende in einer tassenförmigen Vertiefung der Wand der Entladungsröhre angeordnet, die dann den Quecksilbervorrat enthält. 



   Zur Vermeidung baulicher Verwicklungen ist es vorteilhaft, die Zuführungsdrähte für die Kathode an einem von der Kathode abgekehrten Ende in die Wand der Entladungsröhre einzuschmelzen. Hiedurch erübrigt sich die isolierte Durchführung der   Zuführungsdrähte durch   den Quecksilbervorrat. und durch die Wände des Kathodenbehälters. 



   Der Kathodenbehälter kann an den Zuführungsdrähten der Glühkathode befestigt werden. Diese Zuführungsdrähte werden ziemlich lang ausfallen, aber um trotzdem eine feste Anordnung zu erhalten, kann man die tassenförmige, den Qeucksilbervorrat enthaltende Vertiefung dazu benutzen, um an der 
 EMI2.1 
   beschränkt.   



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 ist ein schematischer Schnitt durch das untere Ende einer Entladungsröhre mit einem darin angeordneten Kathodenbehälter. Fig. 2 zeigt eine vollständige Entladungsröhre, u. zw. eine Gleichrichterröhre, den unteren Teil im Schnitt, mit einer geänderten Ausführungsform des Kathodenbehälters. Fig. 1 dient zur Erläuterung des Erfindungsgedankens. 
 EMI2.2 
 eine Kathode 3 angeordnet ist. Die Kathode wird von einem Behälter 4 umschlossen, der auf der oberen Seite, die der nicht dargestellten Anode zugekehrt ist, offen ist.

   An dem Behälter ist ein Ringmantel 5 festgeschweisst, der die Quecksilberoberfläche vom Entladungsraum trennt, aber einige Öffnungen 6 
 EMI2.3 
 silber kann nur durch diese Öffnungen 10 entweichen, und der gesamte entwickelte Dampf wird somit in den Raum um die Kathode herum eingeführt, so dass dort ein verhältnismässig hoher Dampfdruck entsteht, der der Kathode, die sonst durch Verdampfung und durch Aufprallen von Ionen aus der Entladung schneller verbraucht werden könnte, eine längere Erhaltung und Lebensdauer sichert. Zwischen der Wand 
 EMI2.4 
 fliessen kann. 



   In Fig. 2 sind die der Fig. 1 entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Die Kathode 3 befindet sich hier in einem Behälter 4, dessen Boden 11 in das Quecksilber eingetaucht ist, so dass eine sehr starke Erhitzung des Quecksilbers stattfinden muss. Die sich an den Kathodenbehälter anschliessende Wand 6 ist hier zylindrisch ausgebildet, während trotzdem praktisch die ganze Oberfläche des Quecksilbervorrats 2 vom Entladungsraum getrennt ist, da der Zylinder in einer tassenförmigen Vertiefung 12 steht, die das Quecksilber enthält.

   Der Behälter 4 ist an der oberen Seite mit einer Verlängerung 13 ausgestattet, welche das Quecksilber noch weiter vor von der Kathode zerstäubendem oder verdampfendem Material schützt und ausserdem die Steigerung des Dampfdruckes in der Nähe der 
 EMI2.5 
 
Die Zuführungsdrähte 7 und 8 der Kathode sind von   Steatitrohrchen. M   umgeben und am gegen- überliegenden Ende 15 der Entladungsröhre eingeschmolzen. Um die Zuführungsdrähte in der richtigen 
 EMI2.6 
   umschliessen.   Der Körper, von dem der Kathodenbehälter 4 einen Teil bildet, ist mittels der Stütz- drähte 18 gleichfalls an den Steatitröhrehen 14 befestigt.

   Seitliche Verstellungen der Kathode werden dadurch vermieden, dass der damit verbundene Zylinder 6 in seiner Bewegung durch die Wände der tassenförmigen Vertiefung 12 begrenzt ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zur richtigen Zentrierung dienen die Rollen 19, die drehbar auf   Stützdrähtchen   angeordnet sind, die am unteren Ende des Zylinders 6 festgeschweisst sind. 



   Der Draht 16 ist an die Verlängerung 13 des Kathodenbehälters 4 geschweisst, so dass es möglich ist, bei Isolierung dieses Drahtes gegenüber den Kathodenzuführungsleitern an diesen Behälter ein bestimmtes Potential anzulegen. Der Draht 16 ist nämlich mit einem Zuführungsdraht 20 verbunden, der mittels einer Einschmelzung 21 durch die Wand der Entladungsröhre 1 hindurchgeführt ist. Man kann z. B. ein Potential anlegen, das höher als das Kathodenpotential ist und auf diese Weise den Behälter als Zündelektrode zur Einleitung der Hauptentladung benutzen. 



   Die Entladungsröhre 1 hat drei Arme, von denen in der Zeichnung nur zwei sichtbar sind. In jedem Arm ist eine Anode 22 angeordnet. Die Poldrähte dieser Anoden sind von Steatitröhrehen 23 umgeben. Zum weiteren Schutz der Stelle, an welcher der Zuführungsdraht und das Steatitröhrehen mit der Anode verbunden sind, ist das hintere Ende jeder Anode von einem aus Metallgaze bestehenden Zylinder 24 umgeben, so dass die Wärme leicht ausgestrahlt werden kann und trotzdem der Zylinder 24 wie ein Schirm gegen Rückentladungen wirkt. 



   Sämtliche Metallteile in der Entladungsröhre, die mit Quecksilber in Berührung kommen können, bestehen zweckmässig aus einem Material, das vom Quecksilber nicht angegriffen wird, z. B. Eisen oder Chromeisen. Statt dessen können auch Metallteile, z. B. aus Kupfer oder Zink, Anwendung finden, die dann aber vorzugsweise mit einer Schutzbekleidung, z. B. einer Chromschicht, ausgestattet werden. 



   Als Einschmelzungen für die Anoden-und Kathodenzuführungsdrähte sind Chromeisenscheiben verwendet, deren Ränder an das Glas der Entladungsröhre angeschmolzen sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Entladungsröhre mit einer Glühkathode, vorzugsweise einer Oxydkathode und einer Menge flüssigen Materials, dessen Dampf (z. B. Quecksilberdampf), ein Mittel bildet, in dem die Entladung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühkathode in der unmittelbaren Nähe der Oberfläche des flüssigen Materials angeordnet ist, aber davon durch eine mit Öffnungen versehene Wand getrennt ist, derart, dass der entwickelte Dampf im wesentlichen durch diese Öffnungen längs der Kathode entweicht.

Claims (1)

  1. 2. Entladungsröhre nach Anspruch 1, bei der die Kathode in einem Behälter untergebracht ist, der auf der Seite, aus der die Entladung treten soll, offen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenwänden Öffnungen zum Einströmen des Quecksilberdampfes angebracht sind und der Behälter oberhalb dieser Öffnungen mit einem Ringmantel verbunden ist, der den direkten Weg vom Entladungsraum zur Quecksilberoberfläche im wesentlichen abschliesst.
    3. Entladungsröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der das Quecksilber vom Entladungsraum trennende Ringmantel als ein Zylinder ausgebildet ist, der wenigstens an einer oder mehreren Stellen einen kleineren Durchmesser als die begrenzenden Teile der Wand der Entladungsröhre hat, so dass das in der Entladungsröhre kondensierte Quecksilber die Möglichkeit hat, längs der Aussenseite dieses Zylinders zum Quecksilbervorrat zurückzufliessen, wobei ferner der Behälter, in dem die Kathode angeordnet ist, durch eine Zwischenwand des Zylinders gebildet wird.
    4. Entladungsröhre nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Behälters, in dem die Kathode angeordnet ist, in den Quecksilbervorrat eingetaucht ist.
    5. Entladungsröhre nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der den Kathodenbehälter enthaltende Zylinder am unteren Ende in einer tassenförmigen, den Quecksilbervorrat enthaltenden Vertiefung der Wand der Entladungsröhre angeordnet ist.
    6. Entladungsröhre nach Anspruch 1, 2,3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsdrähte für die Kathode an dem von der Kathode abgekehrten Ende der Entladungsröhre durch die Gefässwand treten.
    7. Entladungsröhre nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kathodenbehälter an den Zuführungsdrähten der Glühkathode befestigt ist, wobei seitliche Bewegungen mittels an der Unterseite des den Kathodenbehälter umschliessenden Zylinders angebrachter Führungen beschränkt werden, die an der Wand der tassenförmigen Vertiefung anliegen und zweckmässig als Rollen ausgebildet sind, die auf am unteren Ende des Zylinders festgeschweissten Stützdrähten drehbar angordnet sind.
    8. Entladungsröhre nach Anspruch 1, 2,3, 4,5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kathodenbehälter mit einem besonderen Poldraht versehen und von den Kathodenzuführungsleitern isoliert ist.
AT144865D 1933-09-01 1934-08-04 Entladungsröhre mit einer Glühkathode und einer Menge flüssigen Materials. AT144865B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE144865X 1933-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144865B true AT144865B (de) 1936-03-10

Family

ID=5670446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144865D AT144865B (de) 1933-09-01 1934-08-04 Entladungsröhre mit einer Glühkathode und einer Menge flüssigen Materials.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144865B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022325B (de) * 1952-12-22 1958-01-09 Philips Nv Elektrische Entladungsroehre mit einer Steuerelektrode und einer Gasatmosphaere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022325B (de) * 1952-12-22 1958-01-09 Philips Nv Elektrische Entladungsroehre mit einer Steuerelektrode und einer Gasatmosphaere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE677916C (de) Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
AT144865B (de) Entladungsröhre mit einer Glühkathode und einer Menge flüssigen Materials.
DE659387C (de) Entladungsroehre mit einer Gluehkathode, vorzugsweise Oxydkathode, und einer Menge fluessigen Metalls
CH177055A (de) Entladungsröhre mit einer Glühkathode und einer Menge in der Entladungsröhre enthaltenen flüssigen Materials.
DE757473C (de) Entladungsgefaess mit einer Dampffuellung, die aus einem im Roehrenfuss vorgesehenen Vorrat eines dampfbildenden Stoffes ergaenzt wird
AT134757B (de) Elektrische Gasentladungsröhre.
AT134570B (de) Dampfentladungsröhre.
AT112749B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE645117C (de) Fluessigkeitskippschaltroehre
AT152433B (de) Elektrisches Entladungsgefäß, vorzugsweise gasgefülltes Entladungsgefäß oder elektrische Lampe.
AT116958B (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen der flüssigen Kathode von Gleichrichtern.
AT144308B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE640109C (de) Anodenschutzhuelse oder Steuerelektrode fuer Gas- oder Dampfentladungsgefaesse mit Bogenentladung
AT129099B (de) Elektronenröhre.
AT139267B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE885121C (de) Zum Aussenden von Strahlen dienende elektrische Entladungsroehre
AT138328B (de) Ionenventil.
AT139590B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT110690B (de) Röntgenröhre mit Glühkathode.
DE908045C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit von aussen beheizter Gluehkathode und einem verdampfbaren Metallvorrat
AT89852B (de) Röntgenröhre, bei welcher die Antikathode in der Außenwand der Röhre angeordnet ist.
DE578151C (de) Elektrische Gasentladungsroehre mit Lichtausstrahlung durch die positive Saeule und mit einem als Kathode geschalteten, ein leicht verdampfbares Metall enthaltenden Metallbehaelter
AT137801B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT155295B (de) Flüssigkeitskathode für Stromrichter mit metallenem Vakuumgefäß.
AT100615B (de) Vorrichtung zur Kühlung von Elektroden von Röntgenröhren.