AT89852B - Röntgenröhre, bei welcher die Antikathode in der Außenwand der Röhre angeordnet ist. - Google Patents
Röntgenröhre, bei welcher die Antikathode in der Außenwand der Röhre angeordnet ist.Info
- Publication number
- AT89852B AT89852B AT89852DA AT89852B AT 89852 B AT89852 B AT 89852B AT 89852D A AT89852D A AT 89852DA AT 89852 B AT89852 B AT 89852B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- anticathode
- ray tube
- tube
- cathode
- tube according
- Prior art date
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims description 3
- 230000005685 electric field effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000002989 Euphorbia neriifolia Species 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 EMI1.2 Gemäss vorliegender Erfindung werden diese Schwierigkeiten dadurch behoben, dass die Antikathode mit der Glaswand der Röhre durch eine so kurze Platinstulpe oder Kappe verbunden wird, dass die Antikathode möglichst wenig gegenüber dem aM Glas bestehenden Röhrenteil vorragt. Die Länge der Stulpe oder Kappe ist im Verhältnis zu ihrem Durchmesser gering. Mit dieser Stulpe oder Kappe ist ein Kühlgefäss verbunden, durch welches Külwasser hindurch und unmittelbar an der Antikathode vorbei geleitet wird, so dass diese kräftig gekühlt wird. Damit die zu Brüchen neigende Versehmelzungsstelle von Glas und Platinstulpe nicht von EMI1.3 kathode heranzurücken, dass die Verschmelzungsstelle von Glas und Metall nicht mehr von Elektronen getroffen wird. Dasselbe Ziel, Schutz der Verschmelzungsstelle und weiter der ganzen Glaswand kann auch durch einen die Kathode umgebenden metallisch. en Schutzkafig erreicht werden, der die Elektronen auffängt und so auch die Entstehung von elektrischen Aufladungen und Gleitfunken an der Glaswand verhindert, h In den Fig. 1, 2 und 3 der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen der neuen Rohre dargestellt. In allen drei Ausführungsbeispielen ist die Glaswand 1 der Röhre bei 2 mit einer kurzen ring- EMI1.4 geringe Länge der Stulpe, so dass die Antikathode möglichst wenig von der Glaswand vorsteht. Wtide nämlich die Stulpe länger sein und die Form eines röhrenförmigen Ansatzes haben, so würde dieser Rohr"' ansatz eine elektrische Feldwirkung auf die Kathodenstrahlen ausüben und deren Eintritt in d1'lI Rohr- satz erschweren, also ihren Aufprall auf die am Ende des Rohransatzes befindliche Antikathode schwächen. Der Durchmesser der Stulpe 1 ist begrenzt durch die glastechnische Möglichkeit der Verschmelzung von Glas und Stulpe. An der Aussenseite der Platinstulpe 3 ist ein Kühlbehälter 4 befestigt, der mit einer Zuflussöffnung 5 und einer Abflussöffnung 6 versehen ist und durch den beim Betriebe der Röhre Wasser hindurchgeleitet wird. welches die Antikathode bespült. Die Voiderwand 7 des vorteilhaft runden Kühlbehälters besteht aus einem für Röntgenstrahlen durchlässigen Material, also beispielsweise aus Aluminiumfolie. Die Antikathode 8 besteht nach Fig. 1 und 2 aus einem dünnen Blech, bzw. einer Folie aus einem vakuumbeständigen Antikathodenmaterial. Sie kann mit der Platinstulpe. 3 verschweisst oder verlötet Min. Noch vorteilhafter ist es, die Stulpe 3 als Kappe oder Tasse auszubilden und den zentralen Bodenteil8, welcher der Glühkathode 9 gegenüber liegt, erforderlichenfalls durch Hämmern oder dgl. so weit zu verlünnen, dass die verdünnte Stelle 8 als Antikathode dienen kann, welche in ihr durch die aufprallenden Kathodenstrahlen erzeugte Röntgenstrahlen nach aussen gelangen lässt. Die Antikathode 8, das Wasser m Kühlbehälter 4 und die Aluminiumfolie 7 wirken als Röntgenstrahlenfilter. <Desc/Clms Page number 2> Während nach der Ausführungsform nach Fig. 1 die von der Glühkathode 9 ausgehenden Silk- tronen die Versehmelzungsstelle 2 von Glas und Platinstulpe treffen und dadurch unter Umständen deren EMI2.1 von Elektronen und Röntgenstrahlen oder auch von zerstäubten Metallteilen auf die Glaswandung der Röhre. Nach Fig. 3 besteht zudem die Antikathode aus einer doppelten Schicht, einer inneren für Kathodenstrahlen leicht durchlässigen und vakuumbeständigen Schicht 73-beispielsweise einer Aluminiumfosse, Lenardfenster genannt-und einer äusseren die Kathodenstrahlen bremsenden Schicht 14, die unmittelbar auf der für Kathodenstrahlen durchlässigen Schicht angeordnet, beispielsweise darauf aufgewalzt ist, so dass keine die Kathodenstrahlen bekanntlich stark absorbierende Luftschicht zwischen Len3rdscher Folie 13 und Antikathodenmaterial 14 vorhanden ist. Da die Antikathodenschicht 14 nun nicht mehr. im Vakuum liegt, sondern durch die Lenardsche Folie 1. 3 vom Vakuum abgetrennt ist, kann man als Antikathodenmaterial auch nichtvakumbeständige Stoffe mit hohem Atomgewicht, wie z. B. Thor und- Fian verwenden, die harte X-Strahlen erzeugen. Man kann aber auch, um weichere X-Strahlen zu erzeugen. als Antikathodenstoffe Materialien verwenden, die ein geringeres Atomgewicht haben, aber auch nicht vakuumbeständig sind. EMI2.2 dieser elektrischen Steuerseheibe auch sehr ha te Röhren ruhig arbeiten. Statt einen besonderen Ansatz 75 anzuordnen. kann man auch das Kühlgefäss entsprechend ausgestalten. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Röntgenröhie, bei welcher die Antikathode in der Aussenwand der Röhre angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet. dass die Antikathode mit der Röhrenglaswand mittels einer derart kurzen Metallstulpe verbunden ist. dass die Antikathode möglichst wenig gegenüber dem aus Glas bestehenden Teil der Röhre EMI2.3
Claims (1)
- 2. Röntgenröhre nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Glühkathode so nahe an die Antikathode herangedrückt ist. dass die Verschmelzungsstelle von Glas und Metall nicht mehr von Elektronen getroffen wird.3. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass um die Glühkathode ein metallischer Schntzkäfig angeordnet ist, der die Glaswandung der Röhre gegen aufprallende Elektronen schützt.4. Röntgenröhre nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass die gekühlte Antikathode ausserhalb eines mittels der kurzen Metallstulpe in die Röhre eingesetzten Lenardfensters unmittelbar auf dem Fenster aufgebracht ist.5. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antikathode mit einem leitenden Ansatz versehen ist. der über einen verhältnismässig grossen Teil der Röhrenglaswand ragt und durch das ihm erteilte Potential eine elektrische Feldwirkung auf die Umgebung und auf den Innenraum der Röntgenröhre ausübt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE89852X | 1916-03-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT89852B true AT89852B (de) | 1922-11-10 |
Family
ID=5642950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT89852D AT89852B (de) | 1916-03-27 | 1921-03-23 | Röntgenröhre, bei welcher die Antikathode in der Außenwand der Röhre angeordnet ist. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT89852B (de) |
-
1921
- 1921-03-23 AT AT89852D patent/AT89852B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3716618A1 (de) | Strahlenquelle zur erzeugung einer im wesentlichen monochromatischen roentgenstrahlung | |
EP0459567A2 (de) | Strahlenquelle für quasimonochromatische Röntgenstrahlung | |
DE599029C (de) | Roentgenroehre mit einer drehbar angeordneten, in einen Hohlzylinder, der die Halterung enthaelt, auslaufenden Anode | |
EP0063840B1 (de) | Hochspannungs-Vakuumröhre, insbesondere Röntgenröhre | |
DE10320361B3 (de) | Vorrichtung mit einem in einem Fluid eingetauchten Drehkörper, insbesondere Röntgenstrahler | |
AT89852B (de) | Röntgenröhre, bei welcher die Antikathode in der Außenwand der Röhre angeordnet ist. | |
DE1207515B (de) | Drehanode fuer Roentgenroehren mit einem Belag ausserhalb der ringfoermigen Brennfleckbahn sowie Verfahren zum Herstellen des Belages | |
DE896234C (de) | Roentgenroehre | |
DE3922279A1 (de) | Lager und das lager verwendende roentgenroehre mit drehanode | |
DE890246C (de) | Roentgenroehre mit einer aus einer umlaufenden metallischen Fluessigkeit, z. B. Quecksilber, bestehenden Anode | |
CH94564A (de) | Röntgenröhre, bei welcher die Antikathode in der Aussenwand der Röhre angeordnet ist. | |
AT118763B (de) | Röntgenröhre mit Relativbewegung der Antikathode in bezug auf den Brennfleck. | |
DE618987C (de) | Roentgenroehre mit an der Anode befestigtem Strahlenschutzmittel | |
AT115417B (de) | Röntgenröhre, insbesondere für sehr niedrige Spannungen. | |
AT141595B (de) | Röntgenröhre mit während des Betriebes umlaufender Anode. | |
DE911159C (de) | Fluoreszenzschirm fuer Elektronenstrahlroehren, insbesondere Fernsehroehren | |
DE902278C (de) | Braunsche Roehre fuer Projektionszwecke | |
AT91877B (de) | Hochvakuum-Entladungsröhre. | |
AT118358B (de) | Kathodenstrahlenröhre mit Lenardfenster. | |
DE619621C (de) | Roentgenroehre mit durchlochter Hohlanode | |
AT129099B (de) | Elektronenröhre. | |
DE966418C (de) | Kuehlfalle zur Verhinderung der Rueckdiffusion des Treibmittels von Diffusions- und Dampfstrahlpumpen | |
DE2151030A1 (de) | Sublimationseinrichtung | |
AT144865B (de) | Entladungsröhre mit einer Glühkathode und einer Menge flüssigen Materials. | |
DE491714C (de) | Roentgenroehre mit Antikathode aus schwer schmelzbarem, Roentgenstrahlen absorbierendem Stoff |