AT133061B - Gasgefüllte Entladungsröhre. - Google Patents

Gasgefüllte Entladungsröhre.

Info

Publication number
AT133061B
AT133061B AT133061DA AT133061B AT 133061 B AT133061 B AT 133061B AT 133061D A AT133061D A AT 133061DA AT 133061 B AT133061 B AT 133061B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
discharge tube
space
discharge
condensation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT133061B publication Critical patent/AT133061B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 von Dämpfen, mit oder ohne Zusatz eines oder mehrerer Gase. 



   Entladungsröhren dieser Art werden in sehr vielen Fällen zum Gleichrichten von Wechselstrom benutzt, obgleich sie auch für andere Zwecke Verwendung finden. 



   Die Erfindung bezweckt, bei derartigen   Entladungsröhren,   die schon für mehrere zehntausend Volt und Ströme von über zehn Ampère gebaut werden, die Lebensdauer der Glühkathode zu vergrössern, da diese besonders bei mit hohen Spannungen betriebenen Entladungsröhren dadurch erheblich abgekürzt wird, dass bei solchen Entladungsröhren, um unerwünschte Entladungen zu vermeiden, die Dampfspannung sehr niedrig gehalten werden muss, was die Zerstäubung der Kathode fördert. 



   Die Entladungsröhre gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen   Anode   und Kathode bestehende Entladung durch einen oder mehrere Kondensationsräume für den Dampf hindurchgeht. Hiedurch wird erreicht, dass im'Kathodenraum ein verhältnismässig hoher Druck aufrechterhalten werden kann, der ein zu starkes Zerstäuben der Kathode verhindert, während der Druck im Anodenraum sehr niedrig ist, da der Dampf vor dem Erreichen dieses Raumes kondensiert wird. Obgleich bei den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen nur von einer einzigen Anode die Rede ist, ist es klar, dass die gleichen Grundsätze angewendet werden können, wenn mehrere Anoden vorhanden sind.

   Hiebei kann der Weg zu jeder Anode mit einem besonderen Kondensationsraum oder mit besonderen Kondensationräumen versehen werden, oder es können auch ein oder mehrere Kondensationsräume verwendet werden, die für alle Entladungsstrecken gemeinsam sind. 



   Bei Entladungsröhren von der zum Steuern von schwachen Strömen mit Hilfe eines Steuergitters bestimmten Art zum Empfangen oder Verstärken von Signalen wurde bisher schon zwischen Anode und Kathode Kondensation eines in der Entladungsröhre vorhandenen Dampfes angewendet, u. zw. in dem Fall, in dem   eine "gasförmige Kathode" verwendet   wurde. Hiebei werden die Elektronen für die   Hauptentladung   einer in einem dampfgefüllten Raum auftretenden Hilfsentladung entzogen. Die Kondensation soll in diesem Fall Ionisation in dem Raum. in dem das Steuergitter enthalten ist, ganz verhindern, da sonst die Steuerung unmöglich wird. 



   Wie oben angegeben, ist gemäss der Erfindung ein Kondensationsraum für den Metalldampf vorgesehen. Die Entladungsröhre besteht also abwechselnd aus engeren und weiteren Teilen. Es ist bekannt, dass infolge der Verengungen der   Röhrenwandung   die Zündung sehr erschwert wird. Diesem Übelstand kann bei einer geeigneten Ausführungsform abgeholfen werden, bei der die Wandung der Entladungsröhre einen oder mehrere Metallabschnitte enthält und ein zweckmässig zwischen zwei aufeinanderfolgenden metallenen Wandabschnitten der   Entladungsröhre   liegender Raum so weit ausgebildet ist, dass sich in ihm der Dampf kondensiert. Obgleich bei den Entladungsröhren gemäss der Erfindung künstliche Kühlmittel für den Kondensationsraum wichtig sein können, sind diese bei der beschriebenen Ausführungsform überflüssig.

   Ferner empfiehlt es sich, die Entladungsröhre derart zu gestalten. dass der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Verbindungsweg zwischen Kathode und Anode ein oder mehrere Male zweckmässig scharf   abgebogen ist. Zu diesem Zweck kann die Entlaclungsröhre aus einem Kathodenraum und einem oder mehreren neben diesem Kathodenraum angeordneten   Kondensationsräumen   bestehen : dabei ist oberhalb des letzten Kondensationsraumes ein Anodenraum vorgesehen, und die Räume sind 
 EMI2.1 
 der Knicke in der Entladungsstrecke können schnelle positive Ionen aus dem Anodenraum schwer die Kathode erreichen, so dass die Gefahr des Zerstäubens des Glühdrahtes infolge des Aufpralles von Ionen verringert ist. Ausserdem werden diese Ionen dadurch in ihrer Bewegung gebremst, dass der Druck in der Richtung der Kathode zunimmt.

   Das Knicken der Entladungsstrecke ist weiter deshalb wichtig, weil die Druckunterschiede in den verschiedenen Abteilen erhöht werden, da die Dampfströmung ihre Richtung ändern muss. 



   Die Kondensationsräume und der Kathodenraum sind   zweckmässig nicht   nur durch die Rohre für die Entladung, sondern auch am unteren Ende durch   Rüekstromleitungen   für das Kondensat aufeinanderfolgend verbunden. Diese Rückstromleitungen können vorteilhaft mit einem oder mehreren Bögen versehen werden, damit das Zurückfliessen des Kondensats gebremst wird. Wenn das   Zurückfliessen   nicht allmählich erfolgt, tritt jeweils in dem Augenblick, in dem ein Tropfen Kondensat   zurückströmt,   eine Erhöhung des Dampfdruckes auf. 



   Bei einer andern Ausführungsform sind der Kathodenraum, die Kondensationsräume und der Anodenraum übereinander angebracht. Hiebei sind eine oder mehrere Kappen vorgesehen, die verhindern, dass das nach dem Kathodenraum   zurückströmende   Kondensat mit der Kathode in Berührung kommt. 



   Ferner sind   zweckmässig   die Teile der Entladungsröhre, in denen das flüssige Kondensat enthalten ist, mit einer oder mehreren Verengungen oder Einbiegungen versehen. Hiedurch 
 EMI2.2 
 Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Kathodenraum und der Kondensalionsraurn nebeneinander angeordnet sind. Fig.   2   zeigt eine Entladungsröhre, bei der sieh die verschiedenen Räume übereinander befinden. In Fig. 3 ist eine andere   Ausführungsform   einer derartigen Entladungsröhre dargestellt. 



   In Fig. 1 ist im Kathodenraum 1 auf einem Fuss 2 eine Glühkathode 3 angeordnet. 



  Die Kathode besteht aus einem   Stückchen     aufgerollten Drahtneizes   4, dessen aufeinanderfolgende Windungen einen gewissen Zwischenraum aufweisen ; die Windungen einer Heizspirale sind um den ganzen Körper   herum gelegt. Der Körper   ist innen und aussen mit einem Stoff von grosser Emissionsfähigkeit überzogen. Eine solche Kathode besitzt eine starke Emission. 



   Am Boden des Kathodenraumes befindet sich eine Menge Quecksilber 5. Der Kathodenraum steht durch ein Rohr   ss   mit dem Kondensationsraum 7 in Verbindung. Das Rohr 6 besteht aus Chromeisen und ist zu beiden Seiten an das Glas der Entladungsröhre angeschmolzen. 



  Ferner stehen die Räume   1   und 7 durch die Röhre 8 miteinander in Verbindung, so dass sie kommunizierende Gefässe für das Quecksilber bilden. 



   In entsprechender Weise steht der Kondensationsraum 7 durch ein Chromeisenrohr 9 mit dem Anodenraum 10 in Verbindung. Die Anode 11 ist beispielsweise auf eine   Chrom-   eisenplatte 12 aufgesetzt, die ringsum an das Glas der Röhre angeschmolzen ist und mit der 
 EMI2.3 
 



   Infolge des Vorhandenseins der Glühkathode 3 im   Kathodenraum   1 ist dort die Temperatur und dementsprechend auch die Dampfspannung des Quecksilbers ziemlich hoch. Der Quecksilberdampf, der sich vom Kathodenraum zum Anodenraum 10 bewegt, kondensiert jedoch im Raum 7.   Dieser Raum bleibt stets verhältnismässig kühl,   da er sich in grosser Entfernung von der Glühkathode befindet und eine grosse Fläche hat, so dass ein Temperaturausgleich mit der Umgebung leicht erfolgen kann. Das kondensierte Quecksilber kann durch die Röhre   8   zum Kathodenraum   zurückströmen.   Ein U-förmig gebogener Teil 14 bremst die Bewegung, so dass schwingende Bewegungen der Flüssigkeit und damit bedingte Druckschwankungen vermieden werden.

   Im Anodenraum herrscht somit ein sehr niedriger   Druck :   so dass die Gefahr eines   Überschlages   auf ein   Mindestmass   gebracht wird. 



   Jeder der   Räume 1 und 7   ist mit einer Einwölbung 13 versehen, die einen Kern bildet. 



  Der Queeksilberstand ist infolgedessen hoch und trotzdem die Gesamtmenge Quecksilber gering. 



  Gleichzeitig wird im Raum   1   trotz der geringen Menge Quecksilber eine grosse Fläche der Erhitzung durch die Kathode 3 ausgesetzt. 



   An die Rohre 6 und 9 kann eine geeignete Spannung angelegt werden, so dass die Zündspannung erheblich erniedrigt werden kann. Die zu diesem Zwecke geeignete Spannung liegt meist zwischen derjenigen der Anode und derjenigen der Kathode. Diese Spannung kann z. B. einer besonderen   Sekundärspule   auf dem Heizstromtransformator entnommen werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Ferner kann   matt   durch Anlegen einer   Gleichspannung zwisdien Anode und Kathode   und einer Wecliselspannung an die Rohre 6 und 9 einen Gleichstrom in einen Wechselstrom umwandeln. 



   In Fig. 2 sind entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 be- 
 EMI3.1 
 die Entladungsstrecke keinen Knick aufweist, sondern die verschiedenen Räume in einer Geraden übereinander angebracht sind. Wenn das im Kondensationsraum 7 kondensierte Quecksilber beim Herabtröpfeln auf die Glühkathode gelangen würde, würde dies bald eine angreifende Einwirkung auf diese Kathode an den Stellen herbeiführen, an denen sich zufällig Quecksilber befindet. Das Chromeisenrohr 6 ist nun innen mit zwei aus dem gleichen Metall bestehenden, nach oben eng zulaufenden Rohren 15 und 16 versehen. Das im Raum 7 kondensierte Quecksilber gelangt nun in der Hauptsache zwischen das Rohr 15 und die Wand der Entladungsröhre und strömt von dort abwärts über die Wand des Rohres   6,   um darauf über die Aussenseite des Rohres 16 herabzutröpfeln.

   Das Rohr 16 bildet eine Kappe oberhalb der   Glühkathode,   so dass ein Abtropfen von Quecksilber auf die Kathode verhütet wird. 



   Die beschriebenen Rohre 15 und 16 haben unter   Umständen   den Nachteil, dass mit ihnen in Berührung kommende Quecksilbertropfen verdampfen, da die Rohre eine hohe Tem-   peratur haben. Dies bewirkt plötzliche Druckerhühungen. Um diesen Nachteil abzuschwächen. könnte man die Teile 15 und 16 z. B. aus Quarz herstellen. Eine andere Möglichkeit ist in     lug. d dargestellt.   Das kondensierte Quecksilber wird hier durch die Umlaufleitung 17 zum Raum   j ! zurückgeführt.   Eine Kappe 18 kann bei einer solchen Bauart zum Schutz der Schweiss- 
 EMI3.2 
 der Erfindung abgegangen wird.

   Beispielsweise brauchen die   Kondensationsräurne   7 nicht wie bei den dargestellten Ausführungsbeispielen einen Teil der Entladungsstrecke zu bilden, sondern sie können sich auch in einiger Entfernung von ihr befinden und durch eine Röhre mit ihr in Verbindung stehen. Auch braucht diese Röhre nicht in die Mitte zwischen Anode und Kathode   einzumünden,   sondern die Mündung kann auch naher zur Anode oder zur Kathode liegen. 



   Der   Kondensationsranm   braucht nicht zu beiden Seiten von metallenen Wandabschnitten begrenzt zu sein. Unter   Umstanden genügt es,   wenn nur einer der verengten Wandabschnitte aus Metall besteht. 



   Ausser einem Dampf können noch ein oder mehrere Gase. zweckmässig   Edelgase,   in der Röhre vorhanden sein. 



   Entladungsröhren nach der Erfindung werden z.   13.   für Spannungen von 100 Kilovolt und für Entladungsströme von ein Ampère ausgebildet, und die Lebensdauer kann einige tausend Stunden betragen. Es können diese Werte jedoch noch wesentlich gesteigert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Gleichrichterröhre mit Bogenentladung zwischen einer oder mehreren Anoden und einer Glühkathode, zweckmässig einer Oxydkathode, als Elektronenquelle und einer Füllung. die ganz oder teilweise aus einem Dampf, z. B. Quecksilberdampf, oder einem Gemisch aus Dämpfen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Anodenraum und Kathodenraum ein Kondensationsraum angeordnet ist, der durch Röhren kleineren Durchmessers mit dem Anodenraum und dem Kathodenraum in Verbindung steht.

Claims (1)

  1. 2. Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der Entladungsröhre einen oder mehrere Metallabschnitte enthält und ein zweckmässig zwischen zwei aufeinanderfolgenden metallenen Wandabschnitten der Entladungsröhre liegender Raum so weit gestaltet ist, dass sich in ihm der Dampf kondensiert.
    3. Entladungsröhre nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsweg zwischen Kathode und Anode ein oder mehrere Male abgebogen ist.
    4. Entladungsröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel, in denen EMI3.3 5. Entladungsröhre nach Anspruch 3 oder 4., dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Kathodenraum ein oder mehrere Kondensationsräume angeordnet sind und oberhalb des letzteren Kondensationsraumes ein Anodenraum vorgesehen ist, wobei diese Räume aufeinanderfolgend durch Ansatzrohre für den Durchgang der Entladung verbunden sind. EMI3.4 die Kondensationsräume und der Kathodenraum nicht nur durch die Rohre für die Entladung. sondern auch am unteren Ende durch RücMussleitungen für das Kondensat miteinander verbunden sind. <Desc/Clms Page number 4>
    7. Entladungsröhre nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der Kathodenraum, die Konden- sationsräume und der Anodenraum übereinander angebracht sind, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Kappen, die verhindern, dass das nach dem Kathodenraum zurückströmende Kondensat mit der Kathode in Berührung kommt.
    8. Entladungsröhre nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruckstromleitungen für das Kondensat mit einen oder mehreren Bögen versehen sind.
    9. Entladungsröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass die Teile der Entladungsröhre, in denen das flüssige Kondensat enthalten ist, mit einer Einwölbung versehen sind. EMI4.1
AT133061D 1931-01-26 1932-01-02 Gasgefüllte Entladungsröhre. AT133061B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133061X 1931-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133061B true AT133061B (de) 1933-04-25

Family

ID=5664817

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133061D AT133061B (de) 1931-01-26 1932-01-02 Gasgefüllte Entladungsröhre.
AT135600D AT135600B (de) 1931-01-26 1932-04-04 Gasgefüllte Entladungsröhre.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135600D AT135600B (de) 1931-01-26 1932-04-04 Gasgefüllte Entladungsröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT133061B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT135600B (de) 1933-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE670868C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Gasfuellung
AT133061B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre.
DE627553C (de) Gleichrichterroehre mit Bogenentladung zwischen einer oder mehreren Anoden und einer Gluehkathode
AT130417B (de) Elektrische Leuchtröhre mit Glühelektroden und eingeschnürter Entladung.
CH162573A (de) Gasgefüllte Entladungsröhre.
AT142427B (de) Entladungsröhre mit Bogenentladung für hohe Spannungen.
DE612123C (de) Glimmverstaerkerroehre
DE818536C (de) Kathode, insbesondere fuer Elektronen-Entladungsgeraete
AT155443B (de) Hochdruckmetalldampflampe.
DE697430C (de) Gas- oder dampfgefuelltes Entladungsgefaess
DE535381C (de) Elektronenrohr fuer thermische Steuerung
AT132856B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode.
AT134570B (de) Dampfentladungsröhre.
AT116958B (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen der flüssigen Kathode von Gleichrichtern.
AT129494B (de) Gasentladungsleuchtröhre.
AT135121B (de) Entladungsröhre.
AT133621B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Gas- oder Dampffüllung.
AT136320B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre.
AT128199B (de) Metalldampfgleichrichter mit Anodenschutzrohr.
AT149930B (de) Insbesondere für Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsröhre.
DE640109C (de) Anodenschutzhuelse oder Steuerelektrode fuer Gas- oder Dampfentladungsgefaesse mit Bogenentladung
AT155410B (de) Hochdruckmetalldampfentladungsröhre.
AT154077B (de) Stromrichteranordnung, enthaltend eine Ionenentladungsröhre mit lichtbogenartiger Entladung und niedrigem Gas- oder Dampfdruck.
DE638086C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaesse
DE639029C (de) Gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren