AT148517B - Synchronscheiben od. dgl. Behelfe zur Nachsynchronisierung von Tonfilmen und Verfahren zur Herstellung derselben. - Google Patents

Synchronscheiben od. dgl. Behelfe zur Nachsynchronisierung von Tonfilmen und Verfahren zur Herstellung derselben.

Info

Publication number
AT148517B
AT148517B AT148517DA AT148517B AT 148517 B AT148517 B AT 148517B AT 148517D A AT148517D A AT 148517DA AT 148517 B AT148517 B AT 148517B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
synchronizing
sound
aid
synchronization
current pulses
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Pulvari
Paul Freund
Original Assignee
Karl Ing Pulvari
Paul Freund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Ing Pulvari, Paul Freund filed Critical Karl Ing Pulvari
Application granted granted Critical
Publication of AT148517B publication Critical patent/AT148517B/de

Links

Landscapes

  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Synchronscheiben od. dgl. Behelfe zur Nachsynchronisierung von Tonfilmen und Verfahren zur 
 EMI1.1 
 
Bei der   Nachsynchronisierung   von Tonfilmen, einem Verfahren, das einem Bildfilm eine synchrone
Tonaufzeichnung   nachträglich   beizuordnen gestattet, ist es bekannt, als Behelf für die sprechenden oder singenden Darsteller und die Musik oder Geräusche liefernden Personen eine mit dem Bildfilm synchron, jedoch mit bedeutend verminderter Geschwindigkeit laufende sogenannte Synchronscheibe oder eine sonstige, z. B. bandförmige, Unterlage mit Aufzeichnungen des Textes und der Noten und mit sonstigen Markierungen zu verwenden.

   Diese Aufzeichnungen und Markierungen, die an der Synehronscheibe längs einer Spirallinie, an bandförmigen Unterlagen aber in einem das Band entlang ziehenden Streifen aufgetragen sind, laufen unter einem Zeiger und jeder Darsteller spricht oder singt jeden Laut oder Ton seiner Rolle in dem Augenblick, in dem die entsprechende Aufzeichnung oder Markierung unter den Zeiger gelangt. 



   Nach der Erfindung werden die Synchronscheiben od. dgl. Synehronbehelfe neben den bisher üblichen Aufzeichnungen oder an Stelle derselben mit Rohtonaufzeichnungen versehen, die eine zusammengedrängte Nachbildung der   Umhüllungskurven   normaler, zur Tonwiedergabe geeigneter Tonaufzeichnungen bilden. Solche Rohtonaufzeichnungen bieten nicht nur eine ganz genaue Zeitrichtschnur für die Darsteller, sondern zugleich eine Andeutung für den Takt und Rhythmus der Sprache. 



  Sie lassen deutlich erkennen, auf welcher Silbe der Nachdruck liegt. Erfindungsgemäss lassen sieh diese   Rohtonaufzeiehnungen   selbsttätig mit Hilfe eines an sich bekannten, elektrisch gesteuerten Schreibgerätes auftragen, unter dem der   Synehronbehelf   mit der für ihn bei der Nachsynchronisierungsaufnahme gewünschten Geschwindigkeit vorbeigeführt wird und dem man eine solche Trägheit gibt, dass seine Aufzeichnungen den   Umhüllungskurven   genauer Tonaufzeiehnungen entsprechen. Nach Massgabe dieser auf elektrischem Wege erzeugten Tonaufzeichnungen lassen sich dann neben denselben Text und Noten ohne weiteres an den richtigen Stellen eintragen, so dass die Ermittlung und Ausmessung der Stellen für die einzelnen Silben und Töne wegfällt. 



   Vorzugsweise werden die   Rohtonaufzeichnungen   in Zackenschrift auf den   Synchronbehelf   aufgetragen, wobei jede Silbe als ein Wellenberg oder Wellental genau an der Stelle zur Darstellung kommt, wo die betreffende Silbe einzutragen ist. Durch die bekannten, mit einem Lichtstrahl auf eine lichtempfindliche Unterlage schreibenden Geräte lassen sich aber die Rohtonaufzeichnungen auch in   Schattensehrift (Intensitätssehrift)   auftragen, wobei jede Silbe als ein dunkler oder lichter Streifen von der Silbenlänge entsprechender Länge zur Darstellung   kommt.

   Das Wort Umhüllungskurve"ist   also in dieser Beschreibung und den Patentansprüchen in dem erweiterten Sinne zu verstehen, der auch den Begriff mit umfasst, der bei   Schattenschrift   der Umhüllungskurve einer   Tonaufzeiehnung   in Zackenschrift entspricht. 



   Allerdings ist zur Herstellung der   Rohtonaufzeichnungen   mittels des elektrisch gesteuerten Schreibgerätes eine synchrone Rohtonaufnahme erforderlich, um die Stromimpulse zur Steuerung des Schreibgerätes zu erzeugen. Bei der Nachsynchronisierung von fremdsprachigen Tonfilmen kann die ursprüngliche, fremdsprachige Tonaufnahme als Rohtonaufnahme nutzbar gemacht werden. Die fremdsprachigen Tonaufzeichnungen werden, wie bei einer normalen Wiedergabe, in Stromimpulse umgesetzt, die aber nicht in Schallschwingungen umgewandelt, sondern über einen Verstärker dem Schreibgerät zugeführt werden, um auf der   Synchronseheibe   od. dgl. als Rohtonaufzeichnungen festgehalten zu werden.

   Unter dem elektrisch gesteuerten   Schreibgerät   läuft die Synchronscheibe oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sonstige Schreibunterlage synchron mit der im Wiedergabegerät laufenden fremdsprachigen Tonaufzeichnung, jedoch mit in dem Masse verminderter Geschwindigkeit, als die Synchronscheibe od. dgl. bei der Nachsynchronisierungstonaufnahme langsamer als das Aufnahmegerät zu laufen hat, so dass das Schreibgerät auf der Synchronscheibe od. dgl. eine im Verhältnis der beiden Geschwindigkeiten zusammengedrängte Nachbildung der fremdsprachigen Tonaufzeichnung erzeugt, die ausserdem, infolge der grösseren Trägheit des Schreibgerätes, als die Umhüllungskurve einer genauen, mit einem Lichtsteuerorgan von möglichst geringer Trägheit erzeugten Tonaufzeichnung erscheint. 



   Um bei dieser Übertragung der Tonaufzeichnungen auf die Synchronscheibe od. dgl. die Rollen der einzelnen Darsteller auszuwählen, so dass auf jeder Synchronscheibe od. dgl. nur die von einem der Darsteller zu sprechenden oder singenden Laute und Töne   als Rohtonaufzeichnungen erscheinen,   werden die Stromimpulse über einen Verstärker an die Schreibvorrichtung geleitet, der den Grad der Ver-   stärkung   zeitweise mit Hilfe eines Umschalters in derart hohem Masse zu erhöhen gestattet, dass die verstärkten Stromimpulse das   Sellreibgerät   zu betätigen vermögen.

   Der Tonmeister oder sein Gehilfe sitzt mit einem Abhörer vor dem   Verstärker-gegebenenfalls   wird ihm gleichzeitig auch der Bildfilm   vorgeführt-und schaltet   jedesmal auf   Hochverstärkung   um, sobald Teile der Rolle, für die die in Bearbeitung befindliche Synchronscheibe od. dgl. bestimmt ist, zur Übertragung kommen. Zur Zeit der geringeren Verstärkung bleibt das   Schreibgerät   untätig. 



   Soll eine Aussenaufnahme nachsynchronisiert werden, so findet bei der Bildaufnahme synchron eine Rohtonaufnahme statt, bei der weder auf gute Akustik, noch auf den Ausschluss von Fremd- geräuschen od. dgl. zu achten ist. Jeder Darsteller wird von einem Mikrophon begleitet und die wie bei gewöhnlichen Tonfilmaufnahmen erhaltenen Tonaufzeichnungen werden auf ganz gleiche Art auf die Synchronscheiben od. dgl. übertragen, wie oben die Übertragung der fremdsprachigen Ton- aufzeichnungen bei der Nachsynchronisierung von fremdsprachigen Tonfilmen beschrieben wurde.
Man kann aber die verstärkten   Mikrophonstrome   auch unmittelbar in die Sehreibvorrichtungen an den Synchronscheiben od. dgl. leiten, um die Synchronscheiben od. dgl. schon bei der Bildaufnahme mit Rohtonaufzeichnungen zu versehen. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Synchronscheiben od. dgl.   Synehronbehelfe   werden bei der endgültigen Nachsynchronisierungstonaufnahme in ganz gleicher Weise wie die bisher bekannten
Synchronscheiben u. dgl. benutzt. 



   Unter   Schreibgerät   ist im weitesten Sinne des Wortes jedes Gerät zu verstehen, das geeignet ist, auf die vorbeilaufende Unterlage eine sichtbare oder durch nachträgliche Behandlung sichtbar zu machende Einwirkung auszuüben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Synchronscheiben od. dgl. Behelfe für die sprechenden oder singenden Darsteller und die Musik oder Geräusche liefernden Personen bei der Nachsynchronisierung von Tonfilmen, dadurch gekennzeichnet, dass sie neben den bisher üblichen Aufzeichnungen, oder anstatt derselben, Rohtonaufzeichnungen, vorteilhaft in Zackenschrift, enthalten, die eine zusammengedrängte Nachbildung der Umhüllungskurven normaler, wiedergabefähiger Tonaufzeichnungen bilden. 



   2. Verfahren zum Auftragen der Rohtonaufzeichnungen auf die   Synchronseheiben   od. dgl.

Claims (1)

  1. Synchronbehelfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Synchronbehelf mit der Geschwindigkeit, die für ihn bei der Nachsynchronisierungstonaufnahme gewünscht wird, unter einem elektrisch gesteuerten Schreibgerät von entsprechender Trägheit vorbeilaufen lässt und die Stromimpulse zur Steuerung des Schreibgerätes auf Grund einer gleichzeitigen oder vorherigen Rohtonaufnahme erzeugt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromimpulse durch Abtasten der Tonschrift des nachzusynchronisierenden Filmes erzeugt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Stromimpulse über einen Verstärker der den Grad der Verstärkung mit Hilfe eines Umschalters in hohem Masse zu ändern gestattet, an die Schreibvorrichtung leitet und jedesmal auf Hochverstärkung umschaltet, sobald Teile der Rolle, für die die in Bearbeitung befindliche Synchronseheibe od. dgl. bestimmt ist, an die Reihe kommen, um die einzelnen Rollen für die verschiedenen Synehronseheiben od. dgl. auszuwählen.
AT148517D 1933-07-10 1934-07-06 Synchronscheiben od. dgl. Behelfe zur Nachsynchronisierung von Tonfilmen und Verfahren zur Herstellung derselben. AT148517B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE148517X 1933-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148517B true AT148517B (de) 1937-01-25

Family

ID=29260899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148517D AT148517B (de) 1933-07-10 1934-07-06 Synchronscheiben od. dgl. Behelfe zur Nachsynchronisierung von Tonfilmen und Verfahren zur Herstellung derselben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148517B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT148517B (de) Synchronscheiben od. dgl. Behelfe zur Nachsynchronisierung von Tonfilmen und Verfahren zur Herstellung derselben.
EP0040188B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wiedergabe von Lichttonfilmen in mehreren Sprachen
DE69123109T2 (de) Verfahren zum mehrzweckigen Playback-Gebrauch eines Videobandes oder ähnlichen Mittels für die Reproduktion der Instrumentalmusik
DE610908C (de) Verfahren zum Erzielen des rhythmischen Gleicklangs zwischen kuenstlich und lebendigerzeugten Tonfolgen
DE637053C (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Markierungen, Zeichen u. dgl. auf Synchronscheiben o. dgl. Leitmittel fuer die Zwecke des Nachsynchronisierens von Bildtonfilmen
AT142429B (de) Verfahren zur Gewinnung von Tonaufzeichnungen.
DE588206C (de) Verfahren zum Nachsynchronisieren von Bildtonfilmen
DE826409C (de) Anordnung zur Erzeugung des Synchroneinsatszes von Bildfilm und Tontraeger bei der Tonsynchronisation von Filmen
DE666597C (de) Verfahren zur Verbesserung von Tonaufzeichnungen
AT91097B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonbildfilmen.
DE605096C (de) Verfahren zum Nachsynchronisieren von akustischen Darbietungen zu Bild- oder Bild- und Tonaufzeichnungen
DE555565C (de) Verfahren zur Erleichterung des Sprach- und Gesangunterrichtes
AT166896B (de) Tonfilm und Einrichtung zu seiner Wiedergabe
AT131710B (de) Verfahren und Einrichtung zur sichtbaren Darstellung vorbestimmter Bewegungsfolgen.
AT160483B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildtonfilmen.
DE405042C (de) Verfahren zur Erzielung der Gleichzeitigkeit zwischen einer kinematographischen Darstellung und der hierauf sich beziehenden instrumentalen Begleitmusik
DE641354C (de) Verfahren zur Herstellung von nachsynchronisierten Bildtonfilmen
DE552748C (de) Tonbildaufnahmeverfahren
DE455045C (de) Einrichtung zur Herstellung und Vorfuehrung von Musikfilmen
DE453461C (de) Verfahren zum Vorfuehren von mit synchronen Tonleistungen begleiteten kinematographischen Bildern
DE602246C (de) Verfahren zum Synchronisieren von kinematographischen Reihenbildern mit zugehoerigenTonfolgen auf drahtlosem Wege
AT138833B (de) Kinematographische Bild- und Ton-Wiedergabevorrichtung.
DE927900C (de) Verfahren zum Markieren der unsichtbaren Tonaufzeichnungen von Magnettonbaendern
DE652805C (de) Verfahren zur Aufnahme von Bild- und Tonfilmen
DE661478C (de) Verfahren zum Synchronisieren von Bildtonfilmen