DE555565C - Verfahren zur Erleichterung des Sprach- und Gesangunterrichtes - Google Patents

Verfahren zur Erleichterung des Sprach- und Gesangunterrichtes

Info

Publication number
DE555565C
DE555565C DEB140674D DEB0140674D DE555565C DE 555565 C DE555565 C DE 555565C DE B140674 D DEB140674 D DE B140674D DE B0140674 D DEB0140674 D DE B0140674D DE 555565 C DE555565 C DE 555565C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
word
rhythm
mark
procedure
lessons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB140674D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Robert Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blum & Co GmbH
Original Assignee
Blum & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum & Co GmbH filed Critical Blum & Co GmbH
Priority to DEB140674D priority Critical patent/DE555565C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE555565C publication Critical patent/DE555565C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B15/00Teaching music

Description

  • Verfahren zur Erleichterung des Sprach- und Gesangunterrichtes Sprach- bzw. Gesangunterricht wird heute meist an Hand von für den Schüler toten Buchstaben und Noten erteilt. In neuerer Zeit gestaltet man ihn etwas lebendiger, indem man die Druckschriften dem Schüler dadurch belebt, daß man Schallplatten verwendet, die den Unterrichtsstoff dem Gehör vermitteln. Auch dieser Methode haftet jedoch der Nachteil an, daß das Gehörte unlebendig ist. Die Schüler sind daher in den seltensten Fällen in der Lage, das Gehörte in ihrem Text zu verfolgen, womit der beabsichtigte Erfolg des Unterriclüs in Frage gestellt wird.
  • Diesem Übelstand kann gemäß der Erfindung abgeholfen werden, indem die Worte oder Töne von einer Stelle aus an Hand eines Wort- oder Notenschrift (Rhythmusband) zeigenden Ablaufapparates unter Berücksichtigung der an diesem Apparat angebrachten Richtmarke gesprochen oder gesungen werden und den Schülern mittels eines mit vorgenanntem Apparat synchron laufenden Ablaufapparates für Rhythmusbänder gleichzeitig zum Wort- oder Tonklang die Wort- oder Notenschrift vermittelt' wird. Hierbei wird die Anordnung so getroffen, daß einerseits das Wortbild im Augenblick des Erklingens des ihm entsprechenden Wortes unter der Richtmarke erscheint, und andererseits, daß dem Schüler die Übersicht über den Zusammenhang der Wortbilder durch die Richtmarke nicht genommen wird.
  • Das Wesen des Rhythmusbandes besteht darin, daß ein gleichmäßig bewegtes Band unter einer festen Bezugsmarke (Richtmarke) hindurchgeführt wird. Auf dem Band sind Notenzeichen, Wortzeichen o. dgl. in einem räumlichen Abstand voneinander aufgebracht, der dem zeitlichen Abstand ihrer Aufeinanderfolge entspricht. Wird nun ein derartiges Band bei der Wiedergabe mit genau derselben Geschwindigkeit unter der Bezugsmarke hindurchgeführt wie bei der Aufnahme und gleichzeitig dafür gesorgt, daß der Ton bzw. das Wort in genau demselben Augenblick erklingt, in dem das entsprechende Zeichen unter der Bezugsmarke erscheint, so muß der Rhythmus, der bei der Herstellung des Bandes geherrscht hat, mit demjenigen übereinstimmen, der jetzt produziert werden soll.
  • Für die Durchführung des Sprachunterrichts bzw. Gesangunterrichts ist es nun wesentlich, den Schülern ein Hilfsmittel an die Hand zu geben, das den gesamten Zusammenhang des Rhythmus in allen Einzelheiten abzulesen gestattet. Es ist daher sehr wesentlich, daß die Richtmarke so angeordnet wird, daß der Schüler die Möglichkeit hat, den Zusammenhang zwischen demjenigen, was im Augenblick geschieht, und demjenigen, was kurz vorher geschehen ist, bzw. demjenigen, was erst in Zukunft geschehen soll, zu erkennen. Es sind auch Ablaufapparate bekannt geworden, bei denen ein entsprechendes Band in einer Öffnung des Kastens erscheint, ohne daß eine Richtmarke vorhanden ist. Diese Apparate sind ungeeignet, da der Teil, der hinter dem Ausschnitt der Öffnung verschwindet, nicht mehr abgelesen werden kann.
  • Handelt es sich um Klassenunterricht, so wird vorteilhafterweise ein Ablaufapparat verwendet, der die Projektion des Rhythmusbandes auf eine entsprechende Wand gestattet. Unter Umständen kann es auch vorteilhaft sein, einen Ablaufapparat kinematographisch aufzunehmen und den so entstehenden Film während des Unterrichts kinematographisch zu produzieren. In diesem Falle ist es vorteilhaft, neben dem Rhythmusband gleichzeitig ein entsprechendes, dem jeweiligen Lektionsinhalt angepaBtes Situationsbild mitaufzunehmen. Dieses Bild kann entweder ein bewegtes oder ein stehendes sein, unter Umständen auch die Tricktechnik entsprechend Anwendung finden. Bei Gesang-Unterricht wird. vorteilhafterweise ein Band verwendet, das neben der Wortschrift auch noch die Notenschrift aufweist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Erleichterung des Sprach-und Gesangunterrichtes, dadurch gekennzeichnet, daB Worte oder Töne von einer Stelle aus nach einem Wort- oder Notenschrift (Rhythmusband) zeigendenAblaufapparat unter Berücksichtigung der an diesem Apparat angebrachten Richtmarke gesprochen oder gesungen und den Schülern mittels eines mit vorgenanntem Apparat synchron laufenden Ablaufapparates für Rhythmusbänder gleichzeitig zum Wort-oder Tonklang die Wort- oder Notenschrift dadurch vermittelt wird, daß einerseits das Wortbild im Augenblick des Erklingens des ihm entsprechenden Wortes unter der Richtmarke erscheint, andererseits dem Schüler die tlbersicht über den Zusammenhang der Wortbilder durch die Richtmarke nicht genommen wird.
DEB140674D 1928-12-01 1928-12-01 Verfahren zur Erleichterung des Sprach- und Gesangunterrichtes Expired DE555565C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB140674D DE555565C (de) 1928-12-01 1928-12-01 Verfahren zur Erleichterung des Sprach- und Gesangunterrichtes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB140674D DE555565C (de) 1928-12-01 1928-12-01 Verfahren zur Erleichterung des Sprach- und Gesangunterrichtes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555565C true DE555565C (de) 1932-07-23

Family

ID=6999928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB140674D Expired DE555565C (de) 1928-12-01 1928-12-01 Verfahren zur Erleichterung des Sprach- und Gesangunterrichtes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555565C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Pillsbury A study in apperception
DE555565C (de) Verfahren zur Erleichterung des Sprach- und Gesangunterrichtes
Sutherland The relationship between perceptual span and rate of reading.
Corbett The Cornell school of rhetoric
Branscombe Die Zauberflöte: Some textual and interpretative problems
DE624687C (de) Verfahren zur Verbesserung des Synchronismus zwischen Ton- und Bilddarbietung bei nachsynchronisierten Tonbildfilmen
Wooster An experimental study of the reading-rate controller.
DE394410C (de) Verfahren zur Aufnahme der Bilder fuer Notendruck
DE369358C (de) Verfahren zum Herstellen mit Notenbegleitung versehener kinematographischer Musikfilme
DE610908C (de) Verfahren zum Erzielen des rhythmischen Gleicklangs zwischen kuenstlich und lebendigerzeugten Tonfolgen
DE392316C (de) Vorrichtung zum Erlernen des Lesens, der Musik u. dgl. mittels einer Sprechmaschine
AT120992B (de) Verfahren zur Herstellung von Rhythmusbändern.
DE898545C (de) Schneidetisch
DE632467C (de) Verfahren zur Herstellung von Rhythmusbaendern, insbesondere von Bildfilm und Musik
AT148517B (de) Synchronscheiben od. dgl. Behelfe zur Nachsynchronisierung von Tonfilmen und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE293634C (de)
AT88892B (de) Kinematographische Projektionsvorrichtung.
Russell The Pronunciation of Spanish" R"
DE405042C (de) Verfahren zur Erzielung der Gleichzeitigkeit zwischen einer kinematographischen Darstellung und der hierauf sich beziehenden instrumentalen Begleitmusik
AT166896B (de) Tonfilm und Einrichtung zu seiner Wiedergabe
DE566818C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklame auf einem Universal-Licht- und Farbklappengebilde
DE417870C (de) Verfahren zur Klangveredelung von Tonstuecken bei ihrer apparativen Wiedergabe
DE541963C (de) Verfahren zur Synchronkontrolle von Ton- und Bildstreifen
DE341566C (de) Verfahren zum Erkennbarmachen zusammengehoeriger Bild- und Tonfilmstuecke
AT88908B (de) Verfahren zur Aufnahme eines Film für gleichzeitige Bild- und Tonwiedergabe.