AT88892B - Kinematographische Projektionsvorrichtung. - Google Patents
Kinematographische Projektionsvorrichtung.Info
- Publication number
- AT88892B AT88892B AT88892DA AT88892B AT 88892 B AT88892 B AT 88892B AT 88892D A AT88892D A AT 88892DA AT 88892 B AT88892 B AT 88892B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- image
- projection device
- clock generator
- cinematographic
- models
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B31/00—Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
- G03B31/02—Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is on a moving-picture film
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 Um die Gleichzeitigkeit zwischen einer kinematographischen Darstellung und hierauf sich beziehender natürlicher Tonleistungen herbeizuführen, werden in bekannter Weise bei Aufnahme der kinematographischen Darstellung der Taktgeber sowie auch andere Leitbilder auf dem Film mitphotographiert. Dieser Taktgeber sowie auch die anderen Leitbilder waren auf diese Weise nicht nur den die kinematogiaphische Darstellung begleitenden Sängern, Musikern. Rednern usw. sichtbar, sondern auch dem Publikum. Diesem gegenüber wirken inbesondere die Bewegungen des Taktgebers störend. Zweck vorliegender Erfindung ist nun, den Taktgeber und auch die anderen Leitbilder dem Publikum gegenüber auszuschalten, ihre störende Wirkung aufzuheben und sie womöglich unsichtbar zu machen. Zu diesem Zwecke sind gemäss der Erfindung in den Gang der Lichtstrahlen Ablenkungvorrichtungen (Prisma oder Spiegel) so eingeschaltet, dass neben dem Handlungsbilde befindliche Zeichen (Taktgeber, Leitbilder) beliebig weit ausserhalb des Rahmens des projizierten Bildes erscheinen, EMI1.2 der Projektionafläche b erscheint in diesem Falle ein dunkler Fleck, der in irgendeiner Weise, z. B. du : eh Anbringung eines Ornamentes o. dgl. verkleidet sein kann. Eine andere Ausführungsform zeigt Fig. 2 der Zeichnung. Durch einen hinter oder vor dem Film angeordneten Spiegel e (an dessen Stelle auch ein Prisma treten kann) wird das Bild des Taktgebers, sowie auch die anderen Leitbilder vom Film d durch einen zweiten Projektionskopf/hindurch auf eine ausserhalb des Rahmens r, 1 des Handlungsbildes liegende Stelle q, ql der Projektionsfläche b geworfen. Diese Ausführungsform bietet die Möglichkeit, das Bild des Taktgebers und die anderen Leitbilder auf eine zweite von b unabhängige Projektionsfläche wiedergeben zu können, die nicht in der Ebene der Projektions- EMI1.3 apparat aufgestellt sein kann. Damit bei der eben geschilderten Ausführungsform die durch das Filmband an der Stelle des Taktgeberbildes durchgehenden Lichtstrahlen auf der HauptbildflÅache nicht erscheinen, ist es notwendig. vor dem Film einen zweiten Spiegel o. dgl. anzubringen, welcher die durch das Filmband an der Stelle des Taktgeberbildes durchtretenden Lichtstrahlen auffängt und auf den Spiegel e zurückwirft, von wo aus sie sodann ihren Weg EMI1.4 wel den. PATENT-ANSPRÜCHE : i, Kinematographische Projektionsvorrichtung, welche behufs Erzielung einer Gleichzeitigkeit zwischen Bilderprojektion und Musik-oder Gesangsbegleitung ausser dem Handlungbild auch ein Taktgeberbild (Leitbild) projiziert, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gang der Lichtstrahlen Ablenkungsvonichtungen (Prisma oder Spiegel) so angebracht sind, dass das Taktgeberbild (Leitbld) beliebig weit ausserhalb des Rahmens des Handlungsbildes erscheint. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die infolge der Ablenkung der Lichtstrahlen entstehenden dunklen Stellen des projizierten EMI1.5 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE88892X | 1918-08-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT88892B true AT88892B (de) | 1922-07-10 |
Family
ID=5642510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT88892D AT88892B (de) | 1918-08-03 | 1920-12-30 | Kinematographische Projektionsvorrichtung. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT88892B (de) |
CH (1) | CH94713A (de) |
FR (1) | FR530775A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA962097A (en) * | 1972-03-30 | 1975-02-04 | Franz F. Lindner | Rotating prism for projectors |
-
1920
- 1920-12-30 AT AT88892D patent/AT88892B/de active
-
1921
- 1921-01-03 CH CH94713D patent/CH94713A/de unknown
- 1921-01-13 FR FR530775D patent/FR530775A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR530775A (fr) | 1921-12-31 |
CH94713A (de) | 1922-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Singer | The World Development Report 1987 on the blessings of ‘outward orientation’: A necessary correction | |
AT88892B (de) | Kinematographische Projektionsvorrichtung. | |
Ellis et al. | Motion pictures in education: A practical handbook for users of visual aids | |
DE359015C (de) | Kinematographische Projektionsvorrichtung | |
Armat | My Part in the Development of the Motion Picture Projector | |
Hearon | The motion-picture program and policy of the United States government | |
Wierzbicki | Shrieks, flutters, and vocal curtains: Electronic sound/electronic music in Hitchcock’s The Birds | |
DE595822C (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Tonfilmen | |
DE1965448A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Aufnahme von Punkthologrammen | |
DE276229C (de) | ||
DE635203C (de) | Lichtelektrisches Musikinstrument | |
Lenneberg | Early circulating libraries and the dissemination of music | |
DE828451C (de) | Vorrichtung zur elektro-akustischen Wiedergabe von Schall in Kombination mit einem Kaleidoskop | |
DE521131C (de) | Vorrichtung zur UEbertragung gesprochener Laute und Toene auf elektrisch betriebene Schreibmaschinen | |
DE1109030B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Toenen in Farben | |
DE357188C (de) | Notenwerk | |
Mercey | Teaching social studies through documentary films | |
AT88889B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe lebender Bilder mit Musikbegleitung. | |
DE443141C (de) | Vorrichtung zum photographischen Aufzeichnen von Toenen | |
DE369358C (de) | Verfahren zum Herstellen mit Notenbegleitung versehener kinematographischer Musikfilme | |
DE713922C (de) | Tonaufzeichnungseinrichtung zur Herstellung von Reintonnegativen | |
AT120564B (de) | Projektionsapparat. | |
DE322505C (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Gespraechslauten mittels kinematographischer Films | |
DE618411C (de) | Lichtreklameanlage zur Erzeugung von aus einzelnen Lichtpunkten bestehenden Laufschriften und -zeichnungen | |
DE367388C (de) | Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Wort und Bild |